In Korea heißt das Zauberwort „Selbstfürsorge“

Dieses Buch las ich in meinem Urlaub und fand es sehr inspirierend:

Warum essen wir Europäer? Weil wir Hunger haben und/oder weil wir genießen möchten. Dass Lebensmittel uns gesund machen können, daran denken wir wohl erst an dritter Stelle: Vielleicht bei einer Erkältung, wenn es Hühnerbrühe gibt.
In Korea hat Ernährung einen ganz anderen Status. Schon als Kleinkind bekommt das Wissen vermittelt, dass Essen Medizin ist, aber nicht hauptsächlich, um den Körper zu heilen, sondern um Krankheiten und Gebrechlichkeit zu verhindern. Das Zauberwort in Korea heißt „Selbstfürsorge“= Man isst, um Körper und Geist etwas Gutes zu tun und fühlt dabei eine große Befriedigung. Diese Kernaussage des Buches wird von der Autorin mit vielen Informationen und Rezepten unterfüttert.
Michelle Jungmin Bang ist Amerikanerin mit koreanischen Wurzeln und hat nach einem Zusammenbruch damit begonnen, sich mit dem Ernährungswissen ihrer koreanischen Vorfahren zu beschäftigen. Schritt für Schritt hat sie zuerst ihre eigene Ernährung und dann auch die ihrer Familie mit deren Zustimmung umgestellt. Neben ihren familiären Aufgaben und ihrer Arbeit schuf sie sich weitere Zeiträume, um sich mehr in der Natur aufzuhalten, sich körperschonend sportlich zu betätigen und einfach mal nichts zu tun. Jetzt geht es ihr sehr gut.
Ihre Beschreibungen fand ich manchmal ein bisschen zu „heile Welt“, doch ihre Ideen, wie man diese Selbstfürsorge umsetzen kann, wogen das bei Weitem auf.
So beschreibt sie beispielsweise, wie sie dazu übergegangen ist, morgens ihrem Mann und den beiden Kindern ein Tablett mit verschiedenen gesunden Saucen und Gewürzen hinzustellen und ihnen dazu frisch aufgeschnittenes Obst oder Gemüse zum Dippen anzubieten. Dazu gibt es Reis und/oder eine Kraftbrühe.
Jeder kann nach Geschmack und Laune essen und es macht nicht viel Arbeit.
Ich esse nicht genügend Obst und Gemüse, vielleicht könnte das auch ein Weg für mich sein, mich gesünder und abwechslungsreicher zu ernähren?
In dem Buch sind einige Zutaten aufgelistet, die man nicht in den hiesigen üblichen Supermärkten gibt. Aber in Duisburg hat gerade ein koreanischer Lebensmittelladen eröffnet, den werde ich in Kürze besuchen.
Der hiesige Bio-Supermarkt ist auch auch schon ganz gut bestückt mit japanischen und koreanischen Lebensmitteln und als Einstieg kaufte ich mir „Furikake“ = Sesam-Algenstreusel und einen Nori-Snack.

Foto: Heller und schwarzer Sesam, gemischt mit Seealgen, schmeckt etwas salzig. Zu den Radieschen passte das prima, auch über Ananasstücke gestreut, fand ich es lecker. Der Verzehr von Algen ist in der koreanischen Ernährungsphilosophie besonders wichtig.
Fotocollage: Die hauchfein gepressten Algen sind ein bisschen mit Meersalz und Sonnenblumenöl verfeinert. Kann man den Duft des Meeres essen? Ja!

Mal sehen, wohin mich „Ssukgat“ noch führt.


P.S. Ssugkat ist eine Pflanze, die in der koreanischen Küche gerne verwendet wird. In Deutschland nennt man sie auch „Kronenwucherblume“.

Mein irisch-finnisches Brennnessel Wochenende

Im Garten habe ich zwei Stellen, wo Brennnessel wachsen. Gut für Schmetterlinge, aber in diesem Jahr wollte ich mir mit Brennnessel auch mal etwas Gutes tun. Laut Ökotest enthalten Brennnessel „ Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Silicium. Außerdem liefern sie die Vitamine A, C und E. Die Samen enthalten Linolsäure, eine ungesättigte Fettsäure.“ Außerdem haben Brennnessel eine entschlackende Wirkung.
So probierte ich am Wochenende mehrere Rezepte aus. Dafür nahm ich nur die Spitzen der Pflanzen mit frischen Blättern. So können neue Blätter nachwachsen.
Mein erster Versuch war ein Bananenmilchshake mit Brennnessel.

Foto mit einem vollen Milchshakeglas und davor liegenden frischen Brennnesselblättern

Ich werfe Lebensmittel ungern weg und braun gewordene Bananen kann man gut für einen Milchshake verwenden (Ich nehme dazu Sojamilch mit Vanillegeschmack). Allerdings sind mir die Bananen oft zu süß. So tat ich in den Shake vorsichtig einige Brennnesselblätter. Sie neutralisierten angenehm die Süße und das Getränk schmeckte mir besser. Beim zweiten Glas war ich bei den Brennnesselblätter etwas großzügiger und jetzt bekam der Shake eine Schärfe, die mich an Ingwer oder Chili erinnerte.

Mein zweites Rezept war „Irischer Kartoffelstampf“.

Den macht man wie Kartoffelbrei, nur muss man bei ca. 300 g Kartoffeln eine halbe Tasse kleingehackte Brennneselblätter 20 Minuten in der Milch kochen, die man dann unter die zerkleinerten Kartoffeln rührt. Auch mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, mit Butter verfeinern. Auf dem Bild sieht man noch zwei Soja Patties mit Käse, dazu aß ich noch einen Tomatensalat und trank ein kaltes Glas Bier.

Braucht noch jemand irische Musik dazu?

Von Irland geht es nach Finnland, ich machte „Nokkoskeitto“, eine finnische Brennnesselsuppe.

Foto der Brennnesselsuppe mit zwei Scheiben hartgekochtem Ei

Das Rezept gibt es in verschiedenen Varianten im Internet. Eins fand ich unter chefkoch.de.

Screenshot

Die Brennesselblätter waschen, 5 Minuten in kochendem Wasser blanchieren, abgießen und klein hacken. 
Die Butter in einem Topf zerlassen und das Mehl darin anschwitzen, mit etwas Milch ablöschen. Unter Rühren die ganze Milch nach und nach dazu gießen. Die Brennesselblätter dazu geben und die Suppe etwa 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und mit halben harten Eiern servieren.

Dieses Rezept wandelte ich etwas ab. Ich nahm nur einen halben Liter Milch und rührte stattdessen einen halben Liter Gemüsebrühe unter, in der ich zuvor die Brennnesselblätter im Mixer püriert hatte.

Schmeckte mir ganz vorzüglich.

Brennnesselfrischkäse zu Bratkartoffeln:

Foto Brennnesselfrischkäse mit einer Portion Bratkartoffeln.

Dazu brauchte ich 100 g feingehackte junge Brennnessel (vorher mit kochendem Wasser übergossen), 200 g Frischkäse (Ich nahm sahnigen Buko), Knoblauch, Zitronensaft, Salz und Pfeffer. Brennnessel und Frischkäse vermischen, würzen nach eigenem Geschmack.

Und schließlich gab es noch vier Portionen Brennnesselpesto aus:

100g jungen Brennnesselblättern, wieder heiß abgekocht
100 ml Olivenöl
100 g Fetakäse
50g in Öl angerösteten Sonnenblumenkernen
Zitronenspritzer, Knoblauch, Salz und Pfeffer

Alles in den Mixer getan und zerkleinert.

Penne mit Brennnesselpesto

Auf chefkoch. de gibt es noch zig andere Rezepte. Aber ich mache jetzt erst einmal eine Brennnesselpause.