„Tu Gutes und rede darüber“- ich habe manchmal den Eindruck, dass Duisburger Entscheidungsträger diesen Satz auch mal vergessen. Ein Beispiel: Die App „Gut versorgt in …“.
Als „helfende Hand“ deckt die App sämtliche Bereiche rund um das Leben im Alter ab, und zwar sowohl die Schwerpunkte Betreuung und Pflege als auch das aktive Älterwerden. Dazu gibt es allgemeine Infos und Artikel etwa zu Reisen, Gesundheit, Ernährung, Freizeitgestaltung oder Leben mit den neuen Medien. Auch als Angehörige(r) einer älteren Person findet man viele Tipps.
Die App „Gut versorgt in…“ gibt es seit 2020 und kann im Google Play Store oder Apple Store heruntergeladen werden. Als Ort kann man sich dann Duisburg auswählen.
Kennen Ihre Angehörigen Ihre Passwörter oder wissen sie, wo sie nachsehen können, wie diese lauten? Ein Familienmitglied muss plötzlich ins Krankenhaus und ist dort erst einmal nicht ansprechbar…Jemand aus der Familie stirbt und Konten, Mitgliedschaften usw. müssen aufgelöst werden. Ich habe es bei einer weitläufigen Bekannten miterlebt, deren Mann gestorben war. Er hatte zwar eine Mappe mit Anweisungen vorbereitet, es fehlten aber die Passwörter. Das war für die Ehefrau sehr belastend und zeitaufwendig. Hätte nicht sein müssen. Auf der Arbeit fiel mir zu diesem Thema eine Aufstellung von dem Verein ZWAR in die Hände. Vielleicht eine Anregung für Sie?
Um seinen digitalen Nachlass zu regeln, gibt es im Internet auch noch andere Checklisten oder auch ein Formular, in dem man alles eintragen kann:
In dieser Woche bekamen wir auf meiner Arbeitsstelle Informationen über die UPD. Ich wusste bisher nicht, dass es eine „Unabhängige Patientenberatung Deutschland“ gibt und falls es Ihnen auch so geht, sind diese Informationen vielleicht interessant für Sie oder für Ihre Angehörigen und Freunde. Hier eine Kurzfassung der Aufgabenfelder (ein Textauszug):
Im gesetzlichen Auftrag beraten wir Patientinnen und Patienten zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragestellungen. Wir unterstützen Ratsuchende dabei, sich im deutschen Gesundheitssystem besser zurechtzufinden und Entscheidungen im Hinblick auf medizinische oder gesundheitsrechtliche Fragen informiert, selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu treffen. Unsere Beratung ist professionell, fachlich qualifiziert, verständlich und kostenfrei – egal, ob die Ratsuchenden gesetzlich, privat oder nicht krankenversichert sind. Die geschulten Berater stehen per Telefon, über eine Online-Plattform und per Post zur Verfügung. Die Beratung in den bundesweit 30 regionalen Beratungsstellen statt. Eine unserer Vor-Ort-Beratungsstellen befindet sich in der Bismarckstraße 142, 47057 Duisburg Phone: +49162 4082149 E-Mail: Tina.deBoer@patientenberatung.de
Bundesweites Beratungstelefon: 0800 011 77 22 (auch tageweise in türkischer, russischer uns ägyptische Sprache!)
Heute ist der „Internationale Tag der älteren Menschen“. Dieser Tag wurde 1990 durch die UNO initiiert, um die Leistungen der Älteren und den Gewinn, den sie für das gesellschaftliche Zusammenleben darstellen, zu würdigen. Auf meiner Arbeitsstelle im AWO-BBZ Rheinhausen bringen wir das mit Herzen zum Ausdruck.
Auf den Herzen sind Gedichte und Sprüche zu lesen, die ausdrücken, dass das Älterwerden auch viele schöne Seiten hat. Diese Texte sind uns zugeschickt worden, nachdem wir über verschiedene Kanäle dazu aufgerufen hatten. Hier ein paar Beispiele:
Noch bis Mitte nächster Woche kann man sich an den Sprüchen erfreuen. Adresse: Friedrich-Ebert- Straße 147.
Seit ein paar Tagen gibt es die 10.völlig neu überarbeitete Auflage dieser kostenlose Broschüre:
Mit 340 Seiten ist der Ratgeber allumfassend, wenn es um das Thema „Besser älter werden in Duisburg“ geht. Man findet viele nützliche Adressen, Ansprechpartner bei verschiedenen Problemen, Tipps für eine aktive Freizeitgestaltung und Informationen über rechtliche Bestimmungen.
Zu den üblichen Orten, an denen man sich bisher die Broschüre mitnehmen konnte, wie z.B. in den Bezirksämtern oder teilweise in den Büchereien, sind dieses Mal noch die Mayersche Bücherinsel in Rheinhausen und Edeka Laudage in Rumeln-Kaldenhausen hinzugekommen.
Die neunte Auflage von 2017 war schnell vergriffen, sollten Sie Interesse an der Neuauflage haben, zögern Sie nicht zu lange, sich ein Exemplar zu sichern.
Haben Sie für sich eine aktuelle Patientenverfügung ausgefüllt und unterschrieben und ein rechtsgültiges Testament verfasst? Wenn Sie zustimmen, lobe ich Sie, denn leider ist dies immer noch keine Selbstverständlichkeit hier bei uns in Deutschland. Allerdings fehlt bei Ihnen höchstwahrscheinlich noch ein drittes Element zur Absicherung ihrer persönlichen Wünsche und Bedürfnisse.
In der Ausgabe 2/2020 der Fachzeitschrift „Angehörige pflegen“ las ich einen Artikel von Frau Prof. Dr. Angelika Zegelin mit der Überschrift “Mein Fuß muss immer rausgucken“. In diesem Beitrag spricht sie ein Thema an, das viele von uns verdrängen. Bei der Patientenverfügung werden medizinische Maßnahmen am Ende des Lebens geregelt. Doch die Frage ist, wie mit meiner Person umgegangen wird, wenn ich zuvor ein Pflegefall bin und vielleicht nicht mehr sagen kann, was mir gut tut und was nicht. Frau Zegelin empfiehlt deshalb, sich vorab die Zeit zu nehmen und schriftlich festzulegen, was man braucht, um sich wohl zu fühlen und als Individuum wahrgenommen zu werden. Was sind Sie für ein Mensch? Stellen Sie sich z.B. vor, Sie liegen in einem Bett und eine Pflegeperson möchte Ihnen etwas Gutes tun und macht Musik an. Sie wählt den Sender mit Volksliedern, in der Annahme, dass alle älteren Menschen Volkslieder mögen. Ihr „musikalischer Werdegang“ war allerdings Beatles – Deep Purple -Jazz – Mozart und Bruckner. Volkslieder waren Ihnen immer schon ein Graus und Sie leiden nun in Ihrem Bett. Die Summe der Kleinigkeiten macht Ihr Wohlbefinden aus. Welche Lieblingsfarbe haben Sie? Was essen und trinken Sie gerne? Haben Sie Eigenheiten bei der Körperpflege? Möchten Sie Erinnerungsfotos oder kleine Urlaubssouvenirs in Ihrer Nähe haben?
Sie wenden jetzt vielleicht ein, dass das Pflegepersonal heutzutage gar keine Zeit hat, auf solche „Spezialitäten“ einzugehen. Ich glaube fest daran, dass Personen, die sich um Sie kümmern, froh über jeden Hinweis sind, was Ihnen gut tut. Deshalb ist es auch wichtig, dass Sie in dieser Auflistung Themen nennen, über die Sie gerne sprechen, etwas hören oder im Fernsehen sehen möchten. Wenn eine fremde Person sich um Sie kümmert, ist sie dankbar, wenn sie weiß, welche Interessen Sie haben.
Dieses Thema liegt mir besonders am Herzen. Wenn ich es geschafft habe, dass Sie ein bisschen darüber nachdenken und in Betracht ziehen, eine Wunschliste zu erstellen, dann lesen Sie bitte die Verfügung von Frau Zegelin. Besonders die ersten Abschnitte geben Anregungen, was man alles auf diese Liste setzen kann.
Folgenden Empfehlungsrundbrief bekam ich über meine Arbeitsstelle zugeschickt. Er richtet sich an ältere Menschen, ich finde, dass einige Hinweise bereits allgemeingültig sind. Sie mögen etwas Gebetsmühlenartiges haben, aber da sage ich nur: Steter Tropfen höhlt den Stein, bzw. in diesem Fall die Gehirne von uneinsichtigen Personen. Der letzte Hinweis lässt meine misanthropische Ader wieder ganz dick anschwellen…
Folgende Maßnahmen sollten ältere Menschen ergreifen, um sich zu schützen:
Reduzieren Sie soziale Kontakte soweit möglich, auch zu Gleichaltrigen, denn auch sie können Überträger sein.
Meiden Sie derzeit jeden unmittelbaren Kontakt zu Enkelkindern. Die Großeltern sollten möglichst nicht in die Betreuung einbezogen werden.
Gehen Sie nicht in Arztpraxen, rufen Sie im Bedarfsfall dort an, und fragen, wie Sie sich verhalten sollen.
Gehen Sie, falls möglich, nicht in Apotheken, bestellen Sie benötigte Arzneimittel per Telefon und lassen Sie sich diese liefern oder nehmen Sie, wenn möglich, Hilfe aus der Familie oder der Nachbarschaft an.
Nehmen Sie Bring- und Lieferangebote an: durch Familie und Nachbarn, durch Supermärkte.
Halten Sie ihre sozialen Kontakte über Telefon oder, wenn möglich, über Skype aufrecht.- Begrenzen Sie die Zahl der Personen, die in Ihre Wohnung kommen, auf ein Minimum.
Nutzen Sie das schöne Wetter, um spazieren zu gehen. Das stärkt Ihre Abwehr. Halten Sie auch dort mindestens zwei Meter Abstand, wenn Sie Bekannte treffen!
Auch in der aktuellen Situation ist Wachsamkeit vor „falschen Helfern“ notwendig. So fragen Betrüger besonders ältere Menschen nach Geld für teure Medikamente und medizinische Behandlungen; angebliche Handwerker behaupten, Haus und Wohnung zu überprüfen und desinfizieren zu wollen.
Das BMFSFJ (=Bundesministerium für Familie …) und die BAGSO (= Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.) empfehlen daher dringend, Unbekannten kein Geld zu geben und sie nicht in die Wohnung zu lassen.
Vor ein paar Tagen stellte ich Ihnen vier von sechs Büchern vor, die ich über die Feiertage gelesen hatte. Heute und morgen nun ein paar Bemerkungen zu Platz 1 und 2.
Platz 2:
Maud ist über achtzig und an Alzheimer erkrankt. Da sie noch alleine in ihrem Haus lebt, kommt täglich eine Pflegerin und ihre berufstätige Tochter Helen versucht, sich auch um ihre Mutter zu kümmern. Da Maud trotz der beiden oft alleine ist, macht sie sich viele Gedanken, die immer konfuser und für Maud unerklärlich sind. Wo ist beispielsweise ihre Freundin Elisabeth? Sie vermisst sie und meldet das bei der Polizei, aber niemand nimmt sie dort ernst. Oder hat man es ihr gesagt und sie hat es vergessen? Irgendetwas stimmt nicht und Maud hat in kurzen klaren Momenten den Sohn von Elisabeth in Verdacht, dass er etwas weiß, aber nichts sagt. Dann versinkt sie wieder in Erinnerungen an früher als sie noch ein Kind war und ihre große Schwester Surkey eines Tages spurlos verschwunden ist.
Mehr erzähle ich nicht, um Ihnen die Spannung dieses Buches nicht zu verderben.
Ich zeige Ihnen jetzt erst das Buchcover, weil sie sich vor meiner Besprechung nicht schon ein Urteil über das Buch bilden sollten.
Hätten Sie vermutet, dass es sich bei diesem Buch um die Geschichte einer an Alzheimer erkrankten alten Frau handelt?
Ich bedaure es sehr, dass ich das Buch nicht schon gelesen habe, als ich meine Mutter noch pflegte. Die Gedanken von Maud, ihre Unsicherheiten, ihre Ängste, ihre Hilflosigkeit und Verletztheit, wenn man ihr nicht mit Respekt und Verständnis begegnet werden unglaublich einfühlsam beschrieben. Die Lektüre hätte mich befähigt, mich noch besser in meine Mutter hineinzuversetzen.
Ich hoffe, dass der Verlag dieses Buch noch lange im Programm lässt und bei einer Neuauflage das Buchcover austauscht.
Morgen stelle ich Ihnen einen Autor vor, der ein wahrer Wortjongleur ist.
Seit gestern gibt es eine App mit o.g. Titel. 2231 Einrichtungen aus NRW melden ihre freien Kurzzeit- und Dauerpflegeplätze. Man kann nach dem Ort suchen, dann werden freie Stellen angezeigt, bzw. Stellen, die in Nebenorten offen sind. Ein zweite Möglichkeit ist das Nachsehen auf einer Karte.
Herausgegeben wird die App vom Ministerium für Arbeit und Gesundheit. Dank einer täglichen Meldepflicht seitens der Seniorenzentren, ist die App stets auf einem aktuellen Stand.
Dies ist eine so gute Nachricht, die musste ich schnell loswerden.
Morgen gibt es zu dem Thema eine passende Buchbesprechung.
Gestern war ich im Duisburger Innenhafen, um mir dort ein „Tiny House“ mit 25qm Wohnfläche anzusehen.
Das kleine Haus vor der Volksbank.
Gezeigt wurde das Haus „Cabin One“ des Berliner Büros Cabin Spacey GmbH. Zwei Architekten haben es entwickelt unter den Prämissen Nachhaltigkeit, aktueller Technikstandard eines „Smart Home“ , Platzersparnis und Möglichkeit, das Haus auf das Flachdach eines anderen Gebäudes aufstellen zu können. (Allein in Berlin wäre es auf mehreren Tausend Dächern durchführbar).
Mich interessiert das Thema Wohnen auf kleinem Raum schon lange und ich war über die geschickte Aufteilung von Cabin One angetan. Hier wird ein kleiner Film gezeigt über Aufteilung und Technik:
Bei einem Vortrag über das Konzept des Hauses wurden die bereits heute bestehenden Möglichkeiten beschrieben, wie man ein Haus durch Technik noch bequemer und sicherer machen kann. Das war faszinierend, da auch darauf eingegangen wurde, wie diese Technik für alte Menschen oder Menschen mit Demenz einsetzbar ist.
Als ich wieder zuhause war, trieb ich mich noch länger im Internet herum, um mehr über das Thema zu erfahren. Viel Aktuelles gibt es noch nicht, aber dieses Artikel gibt annähernd einen Eindruck über den Vortrag.
Wie wird es in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren aussehen, wenn auch für meine Generation Hilfen zwingend notwendig werden? Noch besser als heute und das macht mich ein bisschen gelassener. Man muss nur neugierig und offen bleiben und sich für weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet interessieren, um nicht den Anschluss zu verpassen.
KEINE BEZAHLTE WERBUNG!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.