Wer nicht neugierig bleibt, wird nur noch älter (Marianne Frauchiger)
Kategorie: Es gibt Momente…
Es gibt Momente, in denen ich mich besonders freue, staune, schmunzle, erleichtert oder dankbar bin. Die Summe dieser Momente wiegen ärgerliche Zeiten auf, man muss sie nur wahrnehmen und sich ab und zu bewusst machen.
Wir saßen gestern Abend zu viert im Garten, um uns herum waren Feuerwerk und Böllerschüsse zu hören. Plötzlich landete eine Elster auf unserem Tisch. Sie sah uns alle an, dass sie verwirrt war und Angst hatte, war nicht zu übersehen. Zuerst flog sie auf die Schulter meines Mannes, dann zurück auf den Tisch. Als mein Mann ihr seine Hand hinhielt, stieg sie auf die Hand und wanderte zur Schulter.
Sie blieb eine Weile dort sitzen, danach flog sie auf die Pergola.
So besonders der Moment war, so traurig war er auch. Können wir das Thema Feuerwerk und Knaller zu Silvester nicht noch einmal neu überdenken?
Auf dem Weg nach Tours gerieten wir auf der Pariser Périphérique in einen Stau. An einer Stelle, wo Auf- und Abfahrten sich kreuzten, quasi in einem „Spaghettiknoten“ , befand sich eine winzige Grünfläche, auf der ein blaues kleines Zelt stand. Vor dem Zelt saß ein Mann unbestimmten Alters, neben ihm ein rostiger Einkaufswagen mit seinen Habseligkeiten. Um ihn ein unglaublicher Lärm, ganz zu schweigen von der schlechten Luft. Er starrte die Autos an, starrte mich an…
Im Deutschlandfunk Kultur widmete man sich vor einigen Tagen dem belgischen Chansonnier Arno, der im April verstarb. Die Redaktion des Radiosenders nannte ihn den „anderen König der Belgier“. Auch bezeichnete man ihn als den belgischen Tom Waits. Er war wohl eine Art Nationalheiligtum der Belgier und ich bedaure, seine Lieder jetzt zum ersten Mal gehört zu haben. Zu spät, um ihn einmal in einem Konzert zu erleben.
Den vor kurzem erschienenen Konzertfilm „This Much I Know To Be True” des Musikers Nick Cave sahen wir uns vorgestern im Kino an. In einem verlassenen Gebäude werden Stücke von den neuen CDs „Ghosteen“ mit seiner Gruppe Bad Seeds und „Carnage“ mit seinem Musikerfreund Warren Ellis gespielt. Meine Gedanken: Die Musik ist teilweise sehr ätherisch und bombastisch, nicht unbedingt typisch für Nick Cave. Der Einfluss der Experimentierfreudigkeit von Warren Ellis ist nicht zu überhören. Gefiel mir nicht uneingeschränkt. Aber Nick Cave zeigt am Anfang des Films auch die ersten Ergebnisse seiner neuen Leidenschaft. Er töpfert und der Sänger präsentierte mehrere Keramiken, die sich mit dem Leben und Sterben des Teufels befassen. Seine Gedanken zum Teufel sind bemerkenswert. Daneben gibt Cave mehrere kurze Interviews. Der Film entstand Frühjahr 2021 und er meint, ein glücklicheres Leben zu führen, verglichen mit der Zeit als junger und mittelalter Mann. (Cave ist Jahrgang 1957). Sein Leben erscheint ihm sinnvoller und auf seiner Webseite „The Red Hand Files“, beantwortet er nunmehr seit geraumer Zeit sehr persönlich die Fragen von z.T. sehr verzweifelten Menschen. Als ich den Film sah, freute ich mich. Da war ein Mensch, der für mich immer mit Wut, Dunkelheit, Verzweiflung und dem stetigem Ringen mit Gott umgeben war und der jetzt wohl einen Weg gefunden hatte, das Leben etwas leichter anzunehmen. Gestern hörte ich mir die beiden CDs im Internet an. Die Musik hatte dabei eine ganz andere Wirkung auf mich als im Film. Das Bombastische war verschwunden, die Stimme Nick Caves stand wieder im Vordergrund, seine neue Lebensfreude schimmert immer wieder durch. Gut so! Und dann lese ich gestern Nachmittag, dass am Montag sein ältester Sohn gestorben ist, der zweite Sohn nach 2015, als ein Sohn von einer Klippe gestürzt und tödlich verunglückt ist.
Vor ein paar Tagen besuchte ich eine Arztpraxis, bei der ich bisher noch nicht war. Ich musste etwas warten und sah mich im Wartezimmer um. Links von mir hing ein ca. 1,80 x 1,20 m großes Foto an einer Wand. Das Motiv: ein abgewrackter dunkelbrauner Ledersessel (oder Autositz) stand auf einem Bergvorsatz, bestehend aus schwarzem Lavagestein. Im Hintergrund sah man etwas verschwommen eine Wüstenlandschaft mit Sand und kahlen Felsen, durch denen sich ein grauer Fluss schlängelte. Alles war eingetaucht in einem Licht, das auf Sonnenuntergang schließen ließ. Ich fragte mich, warum ein Arzt oder eine Ärztin dieses Foto in das Wartezimmer hängt. War es die eigene Heimat? Sollte es Ruhe ausstrahlen? Beinhaltete es einen Hinweis auf die Vermüllung der Wüste? Mir gefiel dieses Foto nicht, es machte mich durstig und erinnerte mich eher an einen Weltuntergangsfilm. Aber da war die Idee geboren: Was sagen Wartezimmer über ihre Ärzte aus? Ich ließ meine besuchten Wartezimmer der letzten Jahrzehnte im Kopf Revue passieren…
Besonders gerne warte ich in einem Zimmer, in dem mich jedes Mal etwas Neues erwartet. Eine Arztpraxis stellt Bilder von Schülern zum Thema Ruhrgebiet aus, die Bilder wechseln zumindest alle halbe Jahr. Ist eine tolle Idee. Diese Arztpraxis zeigt in anderen Räumen farbintensive große Fotos von Tieren (Affen, Zebras,Papageien), das macht gute Laune, so muss es sein!
Dieses und nachfolgende Fotos sind nicht die beschriebenen Fotos, sondern Bilder von Pixabay. Sie sollen nur meine Wartezimmereindrücke unterstützen.
Papageien scheinen beliebt bei Ärzten zu sein. In zwei Zahnarztpraxen sollen sie erheitern, wenn man auf dem Behandlungsstuhl sitzt. Aber gleichzeitig tummeln sich in den Räumen auch ein old fashioned Garfield für Kinder, Picassos In-einem-Strich-Tiere und Gestecke mit Seidenblumen und kleine Figürchen, passend zur Jahreszeit. Ich vermute, dass hier die Damen an der Rezeption auch mitwirken.
Inkonsequent ist eine Doppelpraxis, die letztes Jahr komplett neu gestaltet wurde, um den 80er Jahre Charme zu verbannen. Chic, selbst die dort arbeitenden Personen tragen nun Kleidung, passend zu den Farben der Möbel. Doch dann bleiben die Augen an einem Bild hängen, das aus einem Ölmalereikurs für Anfänger stammen muss. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich habe absolut nichts gegen diese Bilder. Aber ein buntes Blümchenbild in lilagrauem Umfeld passt einfach nicht.
Konsequent dagegen ein Arzt, der in seinen Räumen Kunstliebenden zeigt, was er besitzt. Originalradierungen von Horst Janssen, bei jedem Besuch fragte ich mich, ob es auffallen würde, wenn ich eine kleine Radierung in meinen Rucksack stecke. Die Bilder waren so schön…(Die Praxis gibt es leider nicht mehr).
Ja und dann ist da noch eine Praxis, deren Wände sind mit unzähligen Urkunden tapeziert, die Teilnahmen an Fortbildungsmaßnahmen in China und anderswo bescheinigen. Seht her, was bin ich für ein toller Arzthecht! Das ist für mich Antiwerbung. Oder es läuft auf einem Bildschirm eine Dauerschleife, die über Zusatzbehandlungen informiert. Daneben steht eine Nespresso Kaffeemaschine…
Noch einmal zurück zu der ersten Praxis mit dem Ledersesselbild. Nach der Wartezeit wurde ich in das Behandlungszimmer gerufen. Dort begrüßt mich eine nette junge Ärztin, deren Kleidung mich zu dem Schluss kommen ließ, dass sie dem islamischen Glauben angehört. Hinter ihrem Schreibtisch hing ein Bild mit diesem Motiv
Ich war irritiert…Als ich es meinem Mann erzählte, gab er zu bedenken, dass das Sprechzimmer vielleicht nicht ihr eigenes war. Mag sein, aber auch in einem Sprechzimmer eines Arztes würde mich dieses Bild überraschen, um es nett auszudrücken. Ein weiterer Knüller im Behandlungsraum (ca. 25 qm): Die gesamte Decke und eine Wand waren bemalt. Motiv: Feuerquallen unter Wasser… Ich dachte nur „WOW!“ Nun beschäftige ich mich gerade mit dem Leben unter Wasser (demnächst mehr), bin also Quallen zugeneigt. Aber was ist mit Patienten, die schon einmal von Feuerquallen malträtiert wurden?
Zum Schluss möchte ich noch ein Foto an der Wand meines Orthopäden erwähnen, das ich heiß und innig liebe. Man sieht einen dreijährigen kleinen Jungen mit blonden Haaren und Ringelpullover von hinten, wie er eine Düne hochstampft. Ich habe dem Bild den Titel „Das Menschlein“ gegeben. Es ist der Sohn des Arztes in Holland am Meer und als ich meinem Arzt sagte, wie schön ich sein Bild fände, tauchte ganz kurz ein stolzes Lächeln auf seinem Gesicht auf.
Meine Gedankenreise in Wartezimmer ist damit vorerst beendet. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei Ihren Entdeckungen in „Ihren“ Wartezimmern!
Zum heutigen Bild gibt es eine Geschichte: Mein Mann und ich waren am Wochenende an der holländischen Nordseeküste. In unserem kleinen Hotel waren u.a. auch Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht, bzw. es kamen in der Nacht auch noch Flüchtlinge an. Morgens im Frühstücksraum saß außer uns eine junge ukrainische Frau gedankenverloren alleine an ihrem Tisch. Sie holte aus ihrer Tasche einen Frischhaltebeutel mit Besteck. Erst als die Hotelbesitzerin es geschafft hatte, ihr begreiflich zu machen, dass sie sich beim Frühstücksbuffet bedienen könne und es dort auch Besteck gäbe, steckte sie den Beutel wieder in ihre Tasche. Mich hat diese Szene sehr berührt.
Ich beginne heute ein „Projekt“, bei dem ich nicht weiß, ob es mir gelingen wird. Aber ich werde es wenigstens versuchen. Jeden Tag möchte ich ein Bild veröffentlichen. Ich behaupte nicht, dass die Bilder „Kunst“ sind, vielmehr möchte ich entweder ein bisschen die Sicht auf Dinge verändern oder auf Unbedeutendes aufmerksam machen. Die Bilder können Fotos sein, Collagen, Gemaltes, vielleicht ist auch mal etwas Genähtes oder Modelliertes dabei, mal sehen, wohin die Reise mich führt. Ich tue dies, weil es mir gut tut und vielleicht mache ich Ihnen ja mit dem ein oder anderen „Werk“ ja auch eine Freude. Weiterhin schreibe ich auch Beiträge, also gibt es auch immer wieder etwas zum Lesen.
Meine Muse Melete
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.