Heute mal wieder ein altmodisches Rätsel

Ja, das gute alte Teekesselchenraten ist heute das Rätselthema. Wissen Sie, welche Begriffe sich hinter den folgenden Beschreibungen verstecken?

Städtischer Angestellter-Erfolgreiche Fernsehsendung

Findet man im Theater und in der Küche

Umziehort und Möglichkeit des Aufhängens

Wie fast immer gibt es morgen Abend die Auflösung des Rätsels.

Mit Jim Knopf fängt die Reihe an…

Gestern wollte ich beim Wochenendrätsel wissen, in welcher Reihenfolge acht Bücher erschienen sind. Hier ist die Auflösung:

  • Ende: Jim Knopf
  • Böll: Ansichten eines Clowns
  • Eco: Der Name der Rose
  • Süskind: Das Parfüm
  • Schlink: Der Vorleser
  • Brown: Sakrileg
  • Kerkeling: Ich bin dann mal weg
  • James:Shades of Grey

Morgen nehme ich Sie mit auf einen Ausflug nach Delft.

Rätsel für Lesebegeisterte

Beim heutiger Wochenendrätsel möchte ich gerne von Ihnen wissen, in welcher Reihenfolge diese bekannten Bücher erschienen sind:Süskind: Das Parfüm / Böll: Ansichten eines Clowns/Ende: Jim Knopf/Eco: Der Name der Rose/Kerkeling: Ich bin dann mal weg/Schlink: Der Vorleser /James: Shades of Grey und Brown: Sakrileg

Viel Spaß beim Grübeln-morgen Abend erscheint wie immer die Lösung!

Worüber schreibt Erich Kästner?

Bei dem heutigen Wochenendrätsel hat der Gedichtband von Erich Kästner seinen Auftritt.

Ich möchte gerne wissen, worüber Erich Kästner in diesen beiden Gedichten schreibt:

Gedicht Nr. 1

Gedicht Nr.2


Morgen Abend verrate ich es Ihnen, falls das nicht doch eine zu einfache Frage gewesen ist ???!

Schon mal gespielt?

 

Gestern fragte ich, wo ich dieses Brett fotografiert habe und welchen Nutzen es hat. Nun ich war in Frankreich und diese Herren benutzten es beim Boulespielen,  um den Spielstand festzuhalten.

Morgen und in den nächsten Tagen erzähle ich Ihnen ein bisschen von diesem Frankreichurlaub. Zwischendurch kommen aber auch Nicht-Frankreich-Themen zum Zuge.

Genussmaka!

Es gibt in anderen Sprachen Wörter, für die wir im Deutschen keins haben, wie z.B. Mångata, ein schwedisches Wort, das die Reflexion der Mondes in einem Wasser beschreibt. Ein Buch über fehlende Wörter ist bereits auch schon erschienen und es gibt eine Seite im Internet, 

http://www.kunst-worte.de

 die sich auch dieses Themas annimmt. Um Wartezeiten im Stau, an der Kasse oder in der Telefonschleife abwechslungsreicher zu gestalten, habe ich angefangen, solche fehlenden Wörter aufzuspüren.  Ich suche im Kopf nach Situationen, für die es in der deutschen Sprache keinen passenden Ausdruck gibt und erfinde ein neues Wort. Das macht viel Spaß, denn man ist gezwungen, genau zu beobachten und die Beobachtungen in Worte zu fassen. Dabei entdeckt man dann manchmal sprachliche Lücken. Ein neues Wort zu erfinden, ist das zweite Vergnügen. Hier ein paar Beispiele:

Blumenmelancholie-Eine leichte Blumenmelancholie überkommt Pflanzenliebhaber(innen), wenn ein schöner Blumenstrauß verwelkt ist und man ihn entsorgen muss.

Genussmaka!- Freudiger Ausruf am frühen Morgen oder in abgekämpften Zustand nach dem ersten Schluck aus einer Tasse mit heißem und starkem Kaffee ( Alternative bei Tee: Genussmatee!)

Spinnplöda- Wenn an einem nebeligen, leicht sonnigen, Herbstmorgen aus dem Nichts hunderte von Spinnweben in den von Tau benetzten Wiesenhalmen hängen und in der Sonne glitzern, dann spricht man von dem Spinnplöda-Phänomen.

Chatmüden- das eigene Schläfrigwerden beim Streicheln einer schnurrenden Katze auf dem Schoß

Fondelistinto-Der unwiderstehliche Drang, etwas liebevoll zu berühren und zu streicheln, wie z.B. Moos oder Samt 

Ich weiß, ist ein bisschen schräg, aber trotzdem sollten Sie es einmal probieren. Auf der o.g. Homepage gibt es übrigens nicht nur eine Abteilung neuerfundener Worte, es werden auch alte Wörter aufgelistet, die bereits in Vergessenheit geraten sind oder heutzutage immer seltener benutzt werden. Da wird der eigene Sprachschatz erweitert oder alte Ausdrücke retournieren in den Kopf.

Morgen erinnere ich an den verstorbenen Schriftsteller Fritz J. Raddatz und spüre vergessenen deutschen Sängerinnen nach.

Rund um das Wort „Draht“- Die Lösungen

Hier nun meine Auflistung von Wörtern und Redewendungen, die sich mit Draht befassen:

Drahtesel, Drahtgeflecht, drahtig, auf Draht sein, Drahtseilakt, einen guten Draht haben, Walzdraht, Drahtzieher, Drahtbesen, gut verdrahtet sein, Blumendraht, Lötdraht, Drahtzaun, Drahtkorb, Fliegendraht, Drahtgestell, nicht gut auf Draht sein, Profildraht, Drahtbürste, Stacheldraht, Drahtseilbahn, Drahthaardackel, Drahtrolle, Maschendraht, Drahtschlinge, drahtlos und Drahtrolle.

Ich hoffe, dass Sie noch gut auf Draht sind und vom Grübeln keine Kopfschmerzen bekommen haben. Zum Abschluß noch etwas Niedliches: Der kleinste Drahtesel der Welt, auf dem ein Mensch fahren kann. Von 1950, ca. 25 cm groß, gesehen im Drahtmuseum in Altena.

Morgen gibt es eine Kombination aus kulinarischen Momenten und eine passende Buchbesprechung dazu.