Bauhaustag (Halle Nr. 4)

Heute ist der „Tag der Museen“, ein passender Anlass, über unseren Ausflug nach Dessau zu berichten.
Dessau liegt eine gute halbe Stunde von Halle entfernt. Hier hatte der „Bauhauschef“ Walter Gropius sein Wirkungsfeld, nachdem er aus Weimar weggehen musste.
Mit einem kleinen Bus kann man einen ganzen Tag lang alle Bauwerke zum Thema Bauhaus abfahren. Wir suchten uns drei Anlaufstellen aus. Zuerst besuchten wir die restaurierten und nachgebauten „Meisterhäuser“, in denen u.a. Gropius und die Künstler Klee, Kandinsky und Feininger gewohnt haben. Im Gropiushaus erfährt man etwas über die Entstehung der Häuser, im Feinigerhaus fand eine Ausstellung über die Familie Feininger statt. Im den baugleichen Kandinsky-und Kleehäusern konnte man sehen, wie die unterschiedlichen Farbanstriche die Räume anders wirken ließen. Informationstafeln und kurze Videos zeigten die architektonischen Raffinessen der Häuser.

Oben rechts zwei der Meisterhäuser. Jedes Haus hatte fast den selben Grundriss: Kleinere Räume, ein großes Atelier (links oben). Wichtig waren große Fenster, um sich „die Natur ins Haus zu holen“. Rechts unten das farbenfrohste Haus von Paul Klee.

Die passenden Möbel zu den Häusern kann man sich im Dessauer Bauhausmuseum ansehen.

Daneben es gibt es noch diverse Exponate von Künstlern, die in dieser Zeit gelebt haben, wie beispielsweise diese Theaterpuppen von Oskar Schlemmer.

In dem Museum gab es eine schöne Idee: Besucher könnten sich eine eigene kleine Kunstmappe über das Bauhaus zusammenstellen. Es gab diverse kostenlose Blätter zur Auswahl über einzelne Personen oder Ausstellungsstücke.

Am Ende des Tages machten wir noch einen Spaziergang durch die Bauhaussiedlung Törten, die für die Zeit der Entstehungen in den 20er Jahren ebenfalls ein revolutionäres Konzept verfolgte. Sie sollte der Prototyp für einen preisgünstigen Massenwohnungsbau werden.

Als Lektüre für diesen Urlaub diente mir u.a. folgendes Buch:

Die Schilderungen über Feiningers Bauhausjahre, über seine Zeit in Halle auf der Moritzburg zusammen mit dem außergewöhnlichen Museumsdirektor Alois Schadt und die Beschreibung seiner Zerrissenheit zwischen Amerika und Deutschland gefielen mir gut.

Ich heiße James

Erinnern Sie sich an Mark Twains Geschichte von Huckelberry Fynn? Wenn ja, dann kennen Sie auch James!
Huck wohnte zeitweise bei der Witwe Watson, die einen Sklaven Jim besaß. Jim ist dieser James und seine Geschichte wird von dem amerikanischen Autor Percival Everett auf eine ganz unglaubliche Weise erzählt.

Huck und Jim sind Freunde und das Leben geht seinen Gang. Das ändert sich schlagartig, als es Gerüchte gibt, dass die Witwe Watson Jim alleine verkaufen will. Was wird dann aus seiner Frau Sadie und Tochter Lizzie? Jim taucht für ein paar Tage unter und fährt zu einer Insel mitten im Mississippi, um zu überlegen, wie und wohin er und seine Familie flüchten soll. Kurze Zeit später taucht Huck dort auf. Er hat mit seinem Vater Ärger und erzählt Jim, dass er inzwischen als entlaufender Sklave gesucht wird. Huck und Jim können nicht auf der Insel bleiben und eine abenteuerliche Flucht beginnt. Die beiden haben permanent Angst vor Verfolgung, nur selten finden sie etwas Ruhe. Sie treffen auf argwöhnische Weiße und auf andere Sklaven, mehrmals werden die beiden getrennt, finden aber immer wieder zueinander. Jim erfährt, dass inzwischen Krieg zwischen den Nord- und Südstaaten herrscht, er muss wieder nach Hause zurück. Aber Frau und Tochter sind inzwischen an eine Sklavenzuchtfarm verkauft worden und Jim macht sich mit Huck auf, die beiden zu befreien.

In der spannenden Handlung des Romans gibt es Beschreibungen von schrecklicher Gewalt und Ungerechtigkeit gegenüber Sklaven. Ganz anders dagegen die Szenen, die die weiße Bevölkerung bloßstellen und die witziger nicht sein könnten. Wenn Weiße auftauchen, unterhalten sich Sklaven in einem nuscheligen Slang, der den Weißen bestätigt, dass die Ns (ja, das N Wort kommt mehrmals vor) dumm sind. Sind sie unter sich, wechseln sie in die Hochsprache und zeigen sich als kluge und erfahrene Menschen. Von Kindesbeinen an haben sie den Slang lernen müssen, um die Weißen in Sicherheit zu wiegen. Nie darf man sich in der Sprache vertun, selbst bei Huck hält Jim die Fassade so gut es geht aufrecht.

So ist das Buch schon etwas Besonderes, aber der Mensch Jim adelt die Geschichte. Er ist hochgebildet, denn Lesen und Schreiben sind seine Leidenschaften. Als beispielsweise eine giftige Schlange ihn auf der Flucht beißt, diskutiert er im Fiebertraum mit Voltaire, in einem späteren Traum unterhält er sich mit John Locke. Er muss sein Leben aufschreiben, das Leben eines Sklaven im gelobten Amerika und er beginnt:

Es ist grandios, wie der Autor in einem Abenteuerroman die amerikanische Geschichte umschreibt und Sklaven zu den eigentlichen Intellektuellen des Landes werden lässt. Erfreulich, dass es in den USA hohe Wellen geschlagen hat.

Nachdenken über ein Blütenschiffchen

Sich aufmachen ins Leben
Verweilen in Kindheit und Jugend
Schließlich hinaus in die Welt,
bleiben, wo es gefällt.
Weiter, weiter,
das Leben annehmen,
mal anecken, mal Luft holen, mal staunen.
Dann wieder zurück-
Wiedersehensfreude oder alte Rechnungen?
Weiter, weiter.
Einen Hafen finden – zu zweit?
Weiter, weiter- alleine
den Hafen gefunden,
am Ende des Lebens.



Menschheitsgeschichte (Halle Nr.3)

Aus der beachtlichen Anzahl von Museen in Halle suchten wir uns zwei aus.

In meinem letzten Artikel über „Ferropolis“ ging es schon um den Braunkohletageabbau in der Nähe von Halle. Diese Grabungsstätten waren u.a. ein Grund, dass sich in Halle das „Landesmuseum für Vorgeschichte“ befindet. Hier wird den Besuchern die Entwicklung der Menschheit anhand von vielen archäologischen Exponaten erklärt, die man häufig in Sachsen oder Sachsen-Anhalt gefunden hat.

1987 wurden beispielsweise die Knochen eines seltenen Waldelefanten entdeckt. Ihr Alter wird auf ca. 100000 Jahre geschätzt.
Hier ein paar Eindrücke von den Ausstellungen im Museum. Links oben: Eins von mehreren Familiengäbern, ca. 5000 Jahre alt, darunter Keramiken aus dieser Zeit. Unten links eine Wand voller Fauskeile

Berühmt ist das Museum bei Geschichtsinteressierten wegen der „Scheibe von Nebra“, die 1999 gefunden wurde und die die bisher ältest Darstellung des Himmels zeigt. Man vermutet, dass sie ca. 3700 bis 4100 Jahre alt ist, sie ist aus Bronze, die Darstellungen sind aus Gold.

Oben die Scheibe Nebra, unten ein Beispiel für aktuellen Forschungsdrang der Menschheit ist ebenfalls im Museum zu sehen: .Ein Modell des Teilchenbeschleunigers CMS am CERN in der Schweiz

Das Museum verabschiedete uns mit diesem Spruch. Wie wahr, wie wahr…

Unser zweites Museum war das der Moritzburg. Die besondere Kombination aus historischem Gebäude und moderner Architektur war schon sehenswert.

Collage 1

Wie wunderschön waren aber auch die Innenräume!

Und dann die Sammlung an Bildern, Keramiken, Glas und Skulpturen- großer Kunstgenuss! Im Gewölbe sind mittelalterliche Werke versammelt (siehe Collage 1 Bild unten rechts). im Erdgeschoss kann man Glaskunst, Bilder und Deckenbemalungen bewundern.
In der ersten Etage befindet sich schließlich die Sammlung der Moderne (1890 bis 1945).

Lyonnel Feininger ist einer der „Stars“, denn er hat zeitweise in Halle gelebt und drei seiner elf Halle-Bilder hängen in der Moritzburg. (Oben rechts die Ansicht des Doms). Das Katzenbild ist von Chagall und ich zeige es Ihnen als Beispiel für besonders erwähnenswerter Kunstaufbereitung. Für Menschen, die nicht oder nur schlecht sehen können, wird bei verschiedenen Bildern auf Tafeln das Bild in Blindenschrift erklärt und Felder zum Fühlen ergänzen dies.
Die beiden Bilder links stehen als Beispiel für die aus meiner Sicht sehr guten Erklärungen zu einzelnen Bildern.
Ich entdeckte auch diverse Werke von Künstlern und Künstlerinnen, die mir bis dahin unbekannt waren.

Die 2. Etage ist für Sonderausstellungen reserviert, bei uns fand gerade ein Umbau statt.

Wir verbrachten in beiden Museen mehrere Stunden und waren sehr beeindruckt!

Einmal „Special Guest“ in Duisburg sein

Ich freue mich sehr, dass ich als „Gründungsmitglied“ nach acht Jahren Pause noch einmal an der „DuisBuch“ teilnehmen darf. Die vier Kolleginnen auf dem Foto und ich werden insgesamt 18 aktuelle Bücher vorstellen, die uns besonders gut gefallen. Da die DuisBuch schon ein Stammpublikum hat, gibt es nicht mehr ganz so viele Karten. (Eintritt 5 Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung, Kartenreservierung unter 0203/20359 (Buchhandlung Scheuermann) und 0203/3469130 (Flummi- Die Buchhandlung)).

Die Burgfrauen von Berlin

Am 1. Mai 1987 kommt die Autorin als junges Mädchen aus Kiel nach Berlin, um für den NDR über eine Hunderasseshow zu berichten. Bei einem Kampf in Kreuzberg zwischen Hausbesetzern und Polizei gerät sie während ihres Aufenthalts fast unter die Räder, wird aber im letzten Moment von zwei Frauen gerettet, die sie in ihr besetztes Haus mitnehmen. Dort leben noch andere Frauen, alle selbstbewusst und unangepasst und das gefällt der Autorin so gut, dass sie in dem Haus bleibt und nicht wieder nach Kiel zurückkehrt.
Fast 40 Jahre sind vergangen. Susanne Matthiessen wohnt immer noch in dem Haus, das inzwischen „Die Burg“ heißt, komplett von den Frauen renoviert und gekauft wurde und in dem nur Frauen in ihren Wohnungen leben.
Matthiessen ist kurz vor ihrem 60sten Geburtstag gekündigt worden. Um den Wegfall Ihres Gehalts zu kompensieren, beschließt sie, ihre Wohnung zu vermieten und in ihren Keller zu ziehen. Da das Leben in Berlin immer teurer wird, die Wohnungsnot immer größer und der bürokratische Wahnsinn immer schlimmer, kommt diese Idee so gut an, dass andere Frauen ebenfalls ein Kellerleben beginnen. Eine Journalistin erfährt davon und schreibt eine Reportage, die hohe Wellen schlägt und schließlich Sahra Wagenknecht die Burg aufsuchen lässt, um die Frauen kennenzulernen und sich ihre Probleme anzuhören. Das sorgt für erhebliche Unruhe im Haus, zumal plötzlich auch Männer in dem Haus auftauchen, sei es als unverschämter Untermieter oder als übergriffiger alter Vater, für den die Tochter keinen Heimplatz findet. Zudem muss heimlich eine Leiche entsorgt werden, nicht leicht, wenn man eine Polizistin plus Spürhund als Nachbarin hat.
Susanne Matthiessen nimmt ihren runden Geburtstag zum Anlass, über ihr Leben und das der anderen Frauen nachzudenken. Als Verfasserin von Reden einer Regierungspartei war sie erfolgreich, jetzt wurde sie abserviert. Familie hat sie keine, die anderen Frauen sind ihre Lebensmenschen. Das Zusammensein ist oftmals chaotisch, aber das gehört einfach dazu. Was die Autorin frustriert ist die Tatsache, dass die feministischen Ideale und Ziele ihrer Gruppe sich trotz der langen Zeit nicht erfüllt haben, denn Frauen sind in vielen Bereichen immer noch nicht gleichberechtigt. Die älteste Bewohnerin der Burg sieht in Susanne eine Kämpferin. Sie hat noch 20 Jahre vor sich und soll das Haus leiten, soll nochmal mit den anderen Bewohnerinnen losziehen, um in Berlin das Leben der Frauen ein Stückchen besser zu machen. Und Susanne hat tatsächlich eine innovative Idee, wie sie und ihre Mitstreiterinnen wie in den alten Zeiten für die Rechte der Frauen sich einsetzen und auf Missstände aufmerksam machen können.

Ein turbulentes Buch mit zum Teil schwarzem Humor oder Augenzwinkern. Jedes Kapitel beginnt mit einem Spruch aus dem alten Poesiealbum von Susanne- ach, was sind diese alten Weisheiten doch aktuell! Ein Buch, das Spaß macht und beschwingt!

Mit Adolf im Brombeerfeld (Brombeerfeldnachrichten 1/24)

Diese Geschichte ist kein 1. April Scherz.

Nach der Winterpause kommt heute mein erster Beitrag über das Brombeerfeld vor unserer Haustür. Hier versuche ich seit zwei Jahren möglichst viele verschiedene Pflanzen heimisch werden zu lassen, um Tieren und Insekten einen besseren Lebensraum zu bieten.

Viele von Ihnen haben gestern sicherlich Ostereier versteckt. Nun ich habe gestern auch etwas versteckt, aber nichts Österliches, sondern Blumensamen. Das Aussaat fand an der markierten Stelle statt. Zuerst entmüllte ich die Fläche, dann wurde umgegraben und die Samen eingefügt.

Zwei Tüten Müll und eine Schale voller Sommerversprechen: Mohn, Ringelblumen und viele andere Arten könnten hier bald blühen.

Als ich mit dem Aussäen fertig war, entdeckte ich ein weißes Dreieck. Anscheinend gehörte es zu einer Pappe. Ich musste ordentlich an ihr zerren, die Pappe schließlich frei graben und dann konnte ich sie aufheben. Ich drehte die Pappe um und konnte nicht glauben, was ich sah:

Wer nicht aus Duisburg kommt, kann mein Erstaunen vielleicht nicht verstehen. Es handelt sich um ein Wahlplakat aus dem Jahr 2009. Zu sehen ist Adolf Sauerland, der nach 2005 in diesem Jahr zum zweiten Mal zum Oberbürgermeister gewählt wurde. Viele Duisburger verbinden mit Sauerland nichts Gutes. Bei der Katastrophe der Love Parade in Duisburg im Jahr 2011 hat er sich geweigert, die Verantwortung zu übernehmen und wurde schließlich durch ein Bürgerbegehren im Februar 2012 seines Amtes enthoben.

Mir fällt noch Vieles ein, was ich zu diesem 15 Jahre alten Fund schreiben könnte. Aber das ist nichts Erfreuliches und deshalb verabschiede ich mich lieber mit etwas Hoffnungsvollerem: Meine ersten zwei Brombeerfeld-Schmetterlinge an diesem Ostersonntag…

Tête-à-tête mit Stahlgiganten (Halle 2)

Bei unserem Urlaub in Halle besuchten wir auch „Ferropolis“. Diese Anlage erinnert an den Braunkohletageabbau, der in den 90er Jahren beendet wurde.

Fünf ehemalige Bagger stehen auf einer Halbinsel, die zu dem Gremminer See gehört, ein überflutetes Tagebauloch. Man kann diese Stahlgiganten nicht nur besichtigen und teilweise auf ihnen hochsteigen, ein Museum erzählt auch die Geschichte dieses Geländes.

Das Gelände wird außerdem für diverse Feierlichkeiten benutzt, sei es für Konzerte mit bis zu 25000 Besuchern, Autorennen oder Trödelmärkte.

Wir hatten Glück, dass wir auf dem Gelände fast alleine waren, so dass ich nach Herzenslust fotografieren konnte. Mal war das Bombastische für mich knippswürdig, ich entdeckte aber auch viele Details. Wenn Sie gerne fotografieren, planen Sie mindestens einen halben Tag für die Besichtigung ein.

Meine Favoriten: Schwarzweißfotos