Büchse der Pandora? Dall-e 2 und Chat GPT

Am Montag las ich diesen Zeitungsartikel in der Rheinischen Post:

Ich hatte von diesen beiden Anwendungen noch nie gehört und der letzte Abschnitt in dem Text fand ich recht gruselig. Also beschloss ich, beide Programme auszuprobieren-das Gruseln hielt an…

Zuerst beschäftigte ich mich mit Dall-e 2. Ganz einfache Bedienung: Man gibt eine kurze Beschreibung ein (momentan nur in englischer Sprache) und wenige Sekunden später schlägt das Programm vier Bilder vor. Bei obigem Bild hatte ich die Wörter Engel, rauchend und Andy Warhol Style eingegeben.

Vier weitere Beispiele:

Folgende Beschreibungen gab ich ein:
Oben links: Two cats eating two hotdogs
Oben rechts: Stainted Glass style: A fish with shells
Unten links: A robot in a garden
Unten rechts: Reading bird , Comic style

Ich verspreche an dieser Stelle feierlich, dass die Bilder in meinem 365 Tage Projekt nicht von einer künstlichen Intelligenz geschaffen werden!

Auf Instagram gibt es mehrere Accounts zum Thema dall-e2. Sieht man sich dort Fotos an (ca.300000 gibt es bereits), bekommt man eine Ahnung davon, was mit diesem Programm alles möglich ist. Dort entdeckt man z.B. futuristische Designermöbel, Autos oder Häuser aus ungewöhnlichen Materialien. Tier-und Pflanzenmutationen in natürlicher Umgebung haben mich auch sehr beeindruckt.

Kommen wir zu dem zweiten Programm Chat GTP. Hier habe ich nur ein paar Möglichkeiten ausprobiert.
Sie wollen ein neues Produkt auf den Markt bringen und bewerben? Chat GTP entwirft Ihnen die passenden Werbeslogans und Werbetexte für Anzeigen, Webseite und Flyer.
In der Schule soll ein Gedicht oder ein Aufsatz geschrieben werden über den Klimawandel? Kein Problem, dass macht das Programm und Schüler können sich entspannt zurücklehnen. Hänge ich mich jetzt zu sehr aus dem Fenster, wenn ich behaupte: Willkommen in der neuen Stufe der Verdummung?
Man gibt Krieg, Putin, Ukraine , Angriff, Abwehr ein- schwups gibt es auch einen Zeitungsartikel, der die politische Ansicht der künstlichen Intelligenz vertritt.

Auf der microsoft.com Seite gibt es einen Artikel über dall-e 2 geschrieben von Bosse Kubach im Oktober 2022. Darin heißt es u.a.:

Wenn DALL∙E 2 persönlich wird

Erste Beispiele für den Einsatz des KI-Bildgenerators auf Azure gibt es bereits: So möchte der Kölner Privatsender RTL Deutschland künftig DALL∙E 2 im Azure OpenAI Service nutzen, um den Kund*innen seines Streaming-Dienstes RTL+ individualisierte Vorschaubilder auf Basis ihrer Interessen zu zeigen. RTL+ bietet On-Demand-Zugang zu Millionen von Videos, Musikalben, Podcasts, Hörbüchern und E-Magazinen. Über die Bilder möchte der Streaming-Dienst die Aufmerksamkeit der Konsument*innen wecken, die sich oft anhand von visuellen Hinweisen für einen Titel entscheiden. Die möglichst individuelle Gestaltung dieser Bilder spielt daher für RTL eine zentrale Rolle. So könnte es zum Beispiel demnächst schon möglich sein, mit DALL∙E 2 einen Liebesfilm über eine Sportreporterin und eine Profifußballerin für ausgewiesene Sportfans anders zu bebildern als für Liebhaber*innen romantischer Komödien.

Für alle, die jetzt mitreden möchten: Dall-e wird wie Dolly ausgesprochen. Da war doch mal was mit einem Schaf namens Dolly….

Google Experiment

Ich habe heute um 9.30 Uhr eine Suchanfrage zum Thema „Offenes Atelier Duisburg Westen“ gestartet. Die ersten zehn Einträge auf der ersten Seite waren Ankündigungen, dass diese Veranstaltung 2022 stattfindet und es erschienen Einträge aus dem Jahr 2018! Danach ersetzte ich das Wort „Westen“ durch Rheinhausen, es wurde nicht besser, im Gegenteil. Die 2022 Einträge wurden weniger, es kamen zwei Einträge aus 2020 dazu.

Nun befragte ich die Suchmaschinen „Ecosia“ und „Bing“. Bei Ecosia waren alle neun Einträge mit dem Wort „Westen“ aus dem Jahr 2022. Davon waren sechs Ankündigungen und auf den Plätzen 3 und 9 jeweils eine aktuelle Besprechung der Veranstaltung. Ersetzte ich das Wort Westen durch Rheinhausen, erschienen acht Ankündigungen und eine Besprechung, diese auf Platz 6.
Bei der Suchmaschine Bing sah man zehn Einträge, die Besprechungen auf Platz 4 und 7, beim Wort Rheinhausen auf Platz 5 und 7.

Googeln Sie noch oder suchen Sie schon? Diese Frage habe ich irgendwo mal gelesen, hier passt sie gut.

Ich suche seit mehreren Jahren über Ecosia, da jede Suchanfrage dazu beiträgt, Projekte zur Neuanpflanzung von Bäumen zu unterstützen. Wer sich darüber informieren möchte:

https://info.ecosia.org/what

Danke Elton!

Wir waren vorletzte Woche in Hamburg, um als Zuschauer bei der Aufzeichnung der ARD Quiz-Show „Wer weiß denn sowas?“ teilzunehmen.

Man musste sich vorher für ein Ticket als Zuschauer bewerben (10 Euro+2,50 Euro Verkaufsgebühr) und bei unserem dritten Anlauf bekamen wir den Zuschlag . Bis spätestens 10.15 Uhr sollten wir im Studio Hamburg sein, danach dauert es noch ca. eine Stunde, bis wir uns in das Aufnahmestudio setzen durften. Zuerst wurden wir in die „Kunst des Klatschens“ eingeweiht, je mehr, desto besser. Üben, üben, üben. Wie gibt man ein überraschtes „Aaaaaa“ oder ein enttäuschtes Ooooo von sich? Wir wurden daran erinnert, immer schön gerade auf unseren Bänken zu sitzen und trübselige Gesichtsausdrücke auf ein Minimum zu reduzieren. Die Kameras sind schließlich im Dauereinsatz. Dann kam Moderator Kai Pflaume und begrüßte uns sehr freundlich und locker. Auch von ihm gab es noch ein paar Hinweise, danach gesellten sich Elton und Bernhard Hoëcker mit ihren beiden Gäste dazu. Auch sehr nett und in guter Stimmung.

Bevor man zu dieser Aufzeichnung geht gibt es zwei Fragen: Auf welche Seite setze ich mich: Elton oder Bernhard? Melde ich mich, wenn die Antwort eines Publikumsjokers gebraucht wird?
Auf welche Seite setzen wir uns? Wir wollten es von den beiden Prominenten abhängig machen. Allerdings sagten uns die Namen der beiden Gäste zuerst nichts und spontan schlugen wir uns auf Eltons Seite. Nach der ersten Frage meinten wir schon, es bereuen zu müssen, denn „unser Team“ (mit 46 weiteren Zuschauern) lag hinten. Doch Elton und sein Gast holten auf. Und dann kam eine Kunstfrage. Warum malte Claude Monet zuerst mit blauen und grünen Farben und später mit roten und gelben? Ich wusste es (wegen einer Augenkrankheit) und mein Blutdruck stieg, als die beiden zu einer falschen Antwort tendierten. Sollten sie das Publikum befragen? Sollte ich mich dann melden? Ich war erleichtert, als beide sich ohne Publikumsjoker für die richtige Antwort entschieden.
Die nächste halbe Stunde ist sehr kurzweilig und am Ende führt Elton mit 2500 Euro auf seinem Konto. Jetzt kommt die finale Frage und er und Bernhard müssen entscheiden, wie viel Geld sie einsetzen möchten. Während man im Fernsehen nur sieht, wie sie sich nach kurzer Bedenkzeit entscheiden, wird bei der Aufzeichnung erst einmal diskutiert. (Die Aufzeichnung dauert ca. 20 Minuten länger als die Fernsehvariante, man muss also kürzen.) Elton wollte einen „vorsichtigen“ Betrag setzen, aber seine Zuschauer überzeugten ihn, den ganzen Betrag zu setzen. „Wer wagt, gewinnt!“ bewahrheitete sich in diesem Fall und jeder von uns durfte einen Gewinn mit nach Hause nehmen.

Wer weiß denn sowas? Dieses Motto traf auch bei dieser Sendung bei uns wieder zu. Wir hörten zum ersten Mal von „Croffle“, einer Backspezialität aus Südkorea. Man nimmt Blätterteig und backt diesen in einem Waffeleisen auf. Das Ergebnis ist eine leichte fluffige Waffel, zu der etwas Obstiges gut passt.

Wir nahmen Blätterteig Croissants aus der Dose.

Am Donnerstag gibt es weitere Tipps für einen kurzen Aufenthalt in Hamburg.

Die Farbe Orange

Anflug von guter Laune

Die Wirkung und Bedeutung der Farbe Orange wird auf der Seite www. farbtonkarte.de wie folgt beschrieben:

  • Die Farbe Orange strahlt Wärme und Frohsinn aus und verbindet die Energie von Rot mit der Heiterkeit von Gelb.
  • Orange bezieht sich auf unser Bauchgefühl, im Gegensatz zur physischen Wirkung von Rot oder der geistigen Stimulation von Gelb.
  • Orange bietet emotionale Stärke in schwierigen Zeiten. Es hilft uns, uns von Enttäuschungen und Hoffnungslosigkeit zu befreien und uns von Trauer zu erholen. 
  • Die Farbwirkung von Orange ist optimistisch und erfrischt unseren Geist. 
  • Orange beflügelt die Spontaneität und eine positive Lebenseinstellung.
  • Mit ihrer Begeisterung für das pure Leben steht die Farbe Orange für Abenteuer und Risikobereitschaft und inspiriert zu mehr Selbstvertrauen und Unabhängigkeit.

Bild 78 von 365

Spiegel, Spiegel an der Wand, was gibt es Neues in unserem Land?

Im letzten Monat bekam ich diese Spiegelausgabe von 1959 geschenkt.

Ich habe ihn mit großem Vergnügen gelesen, zeigte er mir doch mehrfach, dass früher nicht alles besser war. Aber der Reihe nach.

Direkt am Anfang hatte ich bei den Leserbriefen zwei Déjà-vu Erlebnisse. Auch damals gab es schon unflätige Schreiberlinge:

Medizinische Notstände führten zu solchen Beiträgen:

Auch durch Anzeigen bekommt man einen Eindruck vom Alltag Ende der 50er Jahre:

Themen der Zeitungsartikel waren z.B. der Kalte Krieg (Überschrift: Wenn die rote Uhr tickt, wird Moskau vernichtet), Verstrickungen im Ufa Konzern, Korruption oder Wertverlust des Geldes. Nichts, was das Leben fröhlicher macht. Schon damals gab es aber auch schon die Rubrik „Personalien“ und den „Hohlspiegel“. Unter diesen Überbegriffen wurden wie heute Launiges über Menschen berichtet, bzw. witzige Textstellen aus Anzeigen, Zeitungsartikeln und anderem Geschriebenen wiedergegeben.
Den „Heimatknüller“ fand ich in einem Artikel unter der Überschrift „Dackel aus Gergweis“. Bei einem Preisausschreiben hatte die Zeitschrift „Revue“ 1000 Dackel als Preise verlost. Die Gewinner bekamen einen Gutschein über einen Dackel und konnten den Gutschein bei einer Züchterin in Gergweis einlösen. Der Skandal: Laut des Deutschen Teckelklubs e.V. in Duisburg lieferte die Frau die Dackel ohne anerkannten Stammbaum aus. Nur die „stolzen Stammbäume“ vom Teckelklub wären im In-und Ausland bei Ausstellungen und Prüfungen anerkannt. Die Duisburger leiteten deshalb rechtliche Schritte gegen die bayerische Züchterin ein. Welch ein Glück, dass es die Duisburger damals gab, denn so konnte eine internationaler Zwischenfall vermieden werden. Prinz Charles und Prinzessin Anne sollten jeweils mit Dackeln beschenkt werden, die ursprünglich aus Gergweis kamen. In letzter Sekunde konnte der Duisburger Teckelklub dies verhindern- man stelle sich die Peinlichkeit vor, wenn die Engländer herausbekommen hätten, dass die Dackel nur einen Pseudostammbaum besaßen! (Den Inhalt dieses Artikels habe ich nur sehr verkürzt wiedergegeben, es gab noch andere dramatische Details).

Wie ich auf der Homepage des Duisburger Teckelklubs lesen konnte
https://www.duisburgerteckelklub.de/index.php/historie ,erreichte die Mitgliederzahl 1960 den absoluten Höchststand von 148 Teckelfreunden und Dackelfreundinnen- 2020 waren es 65.

1960 wurde in Gergweis der „Internationale Dackelclub Gergweis e.V.gegründet. Sehen Sie sich spaßeshalber auch einmal diese Homepage an, zwischen beide Internetseiten „liegen Welten“. https://www.irjgv-baden.de/Hauptverband/IDG/idg.html

Mach mal eine Pause…

… das sagt gerade mein Bauch zu mir. Ich schreibe seit einigen Wochen die Blogbeiträge nur noch zwischen Tür und Angel, da mein Leben momentan recht trubelig ist und für interessante Blogbeiträge die Zeit und Muße fehlt. Ich bin mit den Inhalten nicht mehr richtig zufrieden und lege deshalb eine Schreibpause ein. Wie lange die Pause dauern wird, das kann ich nicht voraussagen. Vielleicht nur bis nächste Woche, eventuell den ganzen Sommer? Ich weiß es noch nicht. Um diese Auszeit aber etwas abwechslungsreicher zu gestalten, werde ich Bilder für mich sprechen lassen, quasi nach dem Motto“Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“.

„Bis bald“ und halten Sie sich tapfer!

Ein bisschen „Blogalltag“: Das Heimwegtelefon

In letzter Zeit bekomme ich zunehmend Mails von meinen Leserinnen und Lesern, in denen sie mir Tipps geben, über was ich schreiben könnte. Darüber freue ich mich immer sehr, denn es bedeutet, dass mein Blog mit Interesse gelesen wird. Manche Tipps stoßen mich an, mich mit einem Thema zu befassen, das bisher noch nicht „auf meinem Bildschirm“ war. Allerdings kann das schon etwas dauern, denn ich muss Lust dazu haben oder es nimmt Zeit in Anspruch, bis aus einem Tipp einen Blogbeitrag wird. Dazu heute und am Donnerstag ein Beispiel.

Da ich nicht weiß, ob die Tippgeberinnen namentlich genannt werden möchten, lasse ich die Namen weg.


Tipp Nr. 1: Das Heimwegtelefon

Wenn man im Dunkeln alleine zu Fuß unterwegs ist und dabei ein mulmiges Gefühl bekommt, kann man deutschlandweit diese Telefonnummer anrufen

030/ 12074182

und wird auf seinem Weg begleitet. Dieses Video klärt auf:


Tipp Nr. 2 hat das Motto: Seifen Sie sich mal richtig ein! Bis übermorgen…

Mein Blog hat Geburtstag

Heute vor fünf Jahren fing ich an, für diesen Blog zu schreiben. Ich habe einmal aus Spaß nachgesehen, wie viele Beiträge sich in dieser Zeit angesammelt haben und daraus ergibt sich das Samstagsrätsel: Schätzen Sie, wie hoch die Zahl meiner Beiträge ist! Sind es 564, 873, 1022, 1373 oder 1619 (Stand 20.3.2021)?

Zum Frühlingsanfang habe ich noch ein Foto für Sie. Im März und April hängen in meinem Büro Piepmätze mit Frühlingsgedichten.

Letzte Woche schrieb ich von diversen „Beinen“ im menschlichen Skelett und wollte wissen, zu welchen Körperteilen diese Beine gehören. Hier die Auflösung:

Das Würfelbein gehört zum Fuß, Sesambeinknochen gehören zum Fuß und zur Hand, das Mondbein findet man ebenfalls in der Hand, das Pflugscharbein ist Teil des Gesichtsschädels, das Kopfbein ist auch in der Hand vertreten und das Siebbein gehört zum Gehirnschädel.

Passwörter sind nicht tabu

Kennen Ihre Angehörigen Ihre Passwörter oder wissen sie, wo sie nachsehen können, wie diese lauten? Ein Familienmitglied muss plötzlich ins Krankenhaus und ist dort erst einmal nicht ansprechbar…Jemand aus der Familie stirbt und Konten, Mitgliedschaften usw. müssen aufgelöst werden.
Ich habe es bei einer weitläufigen Bekannten miterlebt, deren Mann gestorben war. Er hatte zwar eine Mappe mit Anweisungen vorbereitet, es fehlten aber die Passwörter. Das war für die Ehefrau sehr belastend und zeitaufwendig. Hätte nicht sein müssen.
Auf der Arbeit fiel mir zu diesem Thema eine Aufstellung von dem Verein ZWAR in die Hände. Vielleicht eine Anregung für Sie?

Um seinen digitalen Nachlass zu regeln, gibt es im Internet auch noch andere Checklisten oder auch ein Formular, in dem man alles eintragen kann:

https://www.wonder.legal/de/modele/testament-fur-digitalen-nachlass

Dieses Formular ist insofern hilfreich, weil man eine Übersicht an die Hand bekommt, wo heute theoretisch überall Passwörter gefordert werden.