Sind Sie in Bielefeld eingeweiht?

Letzte Woche waren wir zwei Tage in Bielefeld, in einer Stadt, die ich bisher falsch eingeschätzt habe.
Das Wetter meinte es nicht gut mit uns, es regnete ohne Pause und doch konnte uns die Stadt „einfangen“.

Zuerst besuchten wir das Café Gemach Manhattan in der Bielefelder Kunsthalle. Wir wurden sehr freundlich bedient und das Essen war köstlich. So waren wir für die Kunst gut gestärkt.

Fotocollage: Oben die Kunsthalle. Unten: Zu dem Museum gehört ein Skulpturenpark , links im Hintergrund das Ratgymnasium aus dem 13. Jahrhundert, rechtes Foto „Der Denker“ von Auguste Rodin

Momentan lädt das Museum zu einer Ausstellung des Künstlers Simon Fujiwara ein, der mit seiner Kunstfigur „Who is the Bær“ philosophische Themen anspricht (Zwei Beispiele links: Who is the Bær als Matisse Scherenschnitt, darunter als Rodins Denker).

Foto rechts oben: Dieses textile Kunstwerk ohne Titel erschuf 1969 Sheila Hicks. Es hatte eine unglaubliche Präsenz. Darunter gestapelte alte knittrig englischsprachige Zeitungen, dazwischen Fotos von Häuserfronten mit Fenstern. Ein Kunstwerk zu dem Thema die schnelle Vergänglichkeit von Nachrichten? Nein, die Installation hieß „Cleaning the Fassade“, also Werbung für ein altes Fensterputzmittel.

Das Museum zeigte zudem aus seinem Depot Kunstwerke (siehe Collage Mitte), die sie unter verschieden Themen zusammengestellt hat. Da findet man dann ein Bild von David Hockney neben einer Werk von Käthe Kollwitz, ein Foto von Marina Abramovic ist Nachbar eines Bildes von Max Ernst.

Das Museum wurde 1968 eröffnet und in seiner Geschichte spiegelt sich der positive, aber auch negative Einfluss der berühmten Bielefelder Familie Oetker wieder. Wer mehr wissen möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/Kunsthalle_Bielefeld

Es gibt die „Dr. Oetker Welt“ auf dem Gelände der Oetker Fabrik, in der die Geschichte dieser Firma und die Vielfalt der Oetkerprodukte gefeiert wird. Allerdings bedarf es für die Besichtigung die Vorabbuchung einer Führung, was wir nicht wussten. So bummelten wir stattdessen durch die Altstadt mit schönen kleinen Geschäften. (Hier gibt es sogar noch ein Fachgeschäft für Herrenhemden, ein sehr gut sortiertes Schreibwarengeschäft oder einen Spielwarenladen). Mehrere Cafés, Restaurants und ein altes Brauhaus tragen dazu bei, dass die Altstadt bei den Bielefeldern beliebt ist und ich konnte mir hier perfekte Sommerabende gut vorstellen.

Fotocollage: Die Altstadt hat mehrere schöne Plätze, wo auch Märkte abgehalten werden. Oben links der Klostermarkt, daneben der Alte Markt, der mich ein bisschen an die Innenstadt von Münster erinnerte. Links unten das bekannte Kachelhaus aus dem Jahr 1928, dessen Außenfassade und Innenwände mit grünen Kacheln aus Meißen dekoriert sind. Rechts unten: Das Stadttheater und das Alte Rathaus von Bielefeld am Rande der Altstadt.

Abends besuchten wir ein Klavierkonzert mit Bruce Liu in der Dr. Oetker Konzerhalle. Zu dem Konzert schreibe ich noch in einem anderen Beitrag. 1930 wurden hier die ersten Konzerte gegeben und bis heute ist die Halle für ihre gute Akustik bekannt, so dass schon mehrere Musiker für CD-Einspielungen hier Werke aufgenommen haben.

Das Wetter war zu schlecht, um hoch auf die Sparrenburg zu fahren, von der man einen schönen Ausblick auf die Stadt hat und schön spazieren gehen kann. Wir entschieden uns stattdessen für den Besuch eines weiteren Museums. Auf dieses Museum möchte ich mit diesem Foto einstimmen:

Wer lacht am besten?

Zu diesem Thema haben sich berühmte Menschen geäußert. Wer sagte was?

-Am liebsten erinnern sich Frauen an die Männer, mit denen sie lachen konnten.
-Lachen und Lächeln sind Tor und Pforte, durch die viel Gutes in den Menschen hineinhuschen kann.
– Von den Schlechten verlacht zu werden ist fast ein Lob.
-Witze kann man nur dann aus dem Ärmel schütteln, wenn man sie vorher hineingesteckt hat.
-Der Humor ist der Regenschirm der Weisen

Zur Auswahl stehen fünf richtige und fünf falsche Namen: Anton Tschechow, Carolin Kebekus, Jürgen von der Lippe, Christian Morgenstern, Erasmus von Rotterdam, Senta Berger, Rudi Carell, Erich Kästner, Marlene Dietrich, Aristoteles

Manchmal ist es schon merkwürdig…

Ich wollte Ihnen ein kleines Wochenendrätsel zum Thema Europa aufgeben. Beim Durchstöbern der Briefmarkenalben meines Opas waren mir diverse Marken aufgefallen, die alle für Europa werben und ich wollte von Ihnen wissen, wie alt die gezeigten Europamarken sind. Bei einer Marke steht es drauf (1984), bei den anderen musste ich recherchieren. Die Briefmarken erschienen in mehreren Ländern gleichzeitig und waren so eine frühe europäische Gemeinsamkeit.

Nun die Merkwürdigkeit: Es gelang mir einfach nicht, das Foto so herunterzuladen, dass die Briefmarken nicht auf dem Kopf stehen. Ich habe die Briefmarken mehrmals neu fotografiert, mal mit Handy, mal mit dem Fotoapparat, aber jedes Bild zeigte Kopfüberbriefmarken, egal, wie ich es danach bearbeitete. (Deshalb speichere ich diesen Artikel auch noch unter meiner Rubrik „Es gibt Momente…“ ab).

Ja, mit Europa, das ist eben nicht so ganz einfach, aber mit gutem Willen (Ihrem in diesem Fall, in dem Sie Ihr Gerät entweder drehen oder den Kopf zur Seite neigen), wird das mit Europa, bzw. dem Europarätsel klappen. Raten Sie, von wann die anderen Marken sind und gucken Sie genau hin, welche der Briefmarken eine Besonderheit darstellt.

Morgen früh, bevor die Wahllokale öffnen, gibt es bereits die Lösungen.

Auflösung der Teekesselchen

Gestern wurden Begriffe zu folgenden Beschreibungen gesucht:

Städtischer Angestellter-Erfolgreiche Fernsehsendung- Hier ist der Straßenfeger gemeint.

Gibt es im Theater und in der Küche: Die Farce

Ist ein Umziehort und eine Möglichkeit des Umziehens: Die Garderobe

Morgen geht es in meiner Werkstatt weiter und ich zeige Ihnen zwei Lieblingsstücke.

Heute mal wieder ein altmodisches Rätsel

Ja, das gute alte Teekesselchenraten ist heute das Rätselthema. Wissen Sie, welche Begriffe sich hinter den folgenden Beschreibungen verstecken?

Städtischer Angestellter-Erfolgreiche Fernsehsendung

Findet man im Theater und in der Küche

Umziehort und Möglichkeit des Aufhängens

Wie fast immer gibt es morgen Abend die Auflösung des Rätsels.

Lieblingswörter der Franzosen-Die Auflösung

Welche Wörter mögen Franzosen am liebsten in ihrer Sprache, das war gestern die Rätselfrage. Hier sind Platz 1-5:

Pamplemousse-Amour-Papillon- Coquelicot- Chocolatinee

Ein bisschen überraschend, oder?

Morgen mache ich eine Pause, denn ich habe einen Co-Autoren für meinen Blog gefunden und er stellt sich morgen vor. Übermorgen geht es dann weiter mit mir weiter.

Lieblingswörter der Franzosen (Französischstunde Nr. 20)

Gestern nannte ich Ihnen meine französischen Lieblingswörter, heute möchte ich gerne wissen, welche Wörter die Franzosen in ihrer Sprache am liebsten mögen. Diese fünf Wörter nahmen die ersten Plätze ein, aber welches steht auf Platz 1, Platz 2 usw- das möchte ich gerne von Ihnen wissen.

Coquelicot-Amour-Pamplemousse-Chocolatinee-Papillon

Die Auswertung beruht auf einer Befragung auf Instagram und es gab ca. 420 Antworten. Die oben genannten fünf Wörter hatten einen weiten Vorsprung vor anderen. Morgen Abend nenne ich Ihnen die Reihenfolge.

Sie kommen wieder zurück

Die ersten Zugvögel waren letzte Woche schon zu sehen und zu hören. Das brachte mich auf die Idee, im Wochenendrätsel dieses Ereignis zu würdigen. Kennen Sie sich mit unserer Vogelwelt aus? Ich möchte gerne wissen, welche Vogelnamen bei folgender Bildtafel fehlen:

Morgen Abend zeige ich Ihnen die Tafel mit der kompletten Beschriftung.

Mit Jim Knopf fängt die Reihe an…

Gestern wollte ich beim Wochenendrätsel wissen, in welcher Reihenfolge acht Bücher erschienen sind. Hier ist die Auflösung:

  • Ende: Jim Knopf
  • Böll: Ansichten eines Clowns
  • Eco: Der Name der Rose
  • Süskind: Das Parfüm
  • Schlink: Der Vorleser
  • Brown: Sakrileg
  • Kerkeling: Ich bin dann mal weg
  • James:Shades of Grey

Morgen nehme ich Sie mit auf einen Ausflug nach Delft.