Die Burgfrauen von Berlin

Am 1. Mai 1987 kommt die Autorin als junges Mädchen aus Kiel nach Berlin, um für den NDR über eine Hunderasseshow zu berichten. Bei einem Kampf in Kreuzberg zwischen Hausbesetzern und Polizei gerät sie während ihres Aufenthalts fast unter die Räder, wird aber im letzten Moment von zwei Frauen gerettet, die sie in ihr besetztes Haus mitnehmen. Dort leben noch andere Frauen, alle selbstbewusst und unangepasst und das gefällt der Autorin so gut, dass sie in dem Haus bleibt und nicht wieder nach Kiel zurückkehrt.
Fast 40 Jahre sind vergangen. Susanne Matthiessen wohnt immer noch in dem Haus, das inzwischen „Die Burg“ heißt, komplett von den Frauen renoviert und gekauft wurde und in dem nur Frauen in ihren Wohnungen leben.
Matthiessen ist kurz vor ihrem 60sten Geburtstag gekündigt worden. Um den Wegfall Ihres Gehalts zu kompensieren, beschließt sie, ihre Wohnung zu vermieten und in ihren Keller zu ziehen. Da das Leben in Berlin immer teurer wird, die Wohnungsnot immer größer und der bürokratische Wahnsinn immer schlimmer, kommt diese Idee so gut an, dass andere Frauen ebenfalls ein Kellerleben beginnen. Eine Journalistin erfährt davon und schreibt eine Reportage, die hohe Wellen schlägt und schließlich Sahra Wagenknecht die Burg aufsuchen lässt, um die Frauen kennenzulernen und sich ihre Probleme anzuhören. Das sorgt für erhebliche Unruhe im Haus, zumal plötzlich auch Männer in dem Haus auftauchen, sei es als unverschämter Untermieter oder als übergriffiger alter Vater, für den die Tochter keinen Heimplatz findet. Zudem muss heimlich eine Leiche entsorgt werden, nicht leicht, wenn man eine Polizistin plus Spürhund als Nachbarin hat.
Susanne Matthiessen nimmt ihren runden Geburtstag zum Anlass, über ihr Leben und das der anderen Frauen nachzudenken. Als Verfasserin von Reden einer Regierungspartei war sie erfolgreich, jetzt wurde sie abserviert. Familie hat sie keine, die anderen Frauen sind ihre Lebensmenschen. Das Zusammensein ist oftmals chaotisch, aber das gehört einfach dazu. Was die Autorin frustriert ist die Tatsache, dass die feministischen Ideale und Ziele ihrer Gruppe sich trotz der langen Zeit nicht erfüllt haben, denn Frauen sind in vielen Bereichen immer noch nicht gleichberechtigt. Die älteste Bewohnerin der Burg sieht in Susanne eine Kämpferin. Sie hat noch 20 Jahre vor sich und soll das Haus leiten, soll nochmal mit den anderen Bewohnerinnen losziehen, um in Berlin das Leben der Frauen ein Stückchen besser zu machen. Und Susanne hat tatsächlich eine innovative Idee, wie sie und ihre Mitstreiterinnen wie in den alten Zeiten für die Rechte der Frauen sich einsetzen und auf Missstände aufmerksam machen können.

Ein turbulentes Buch mit zum Teil schwarzem Humor oder Augenzwinkern. Jedes Kapitel beginnt mit einem Spruch aus dem alten Poesiealbum von Susanne- ach, was sind diese alten Weisheiten doch aktuell! Ein Buch, das Spaß macht und beschwingt!

Wenn vier Frauen Kaffee trinken

Vier Damen trafen sich an einem Nachmittag
zu Kaffee und Kuchen mit Obstbelag.
Sie genossen die Sahne und Gebäck mit Schokolade
und vergaßen ihr Gewicht und die Badezimmerwaage.

Ach was hatten sie viel zu erzählen,
denn sie konnten aus vielen Themen wählen.
Die eine berichtete von ihren Enkelkindern,
die zweite wollte auf Mallorca überwintern.
Die dritte regte sich über Politiker auf,
die vierte liebäugelte mit einem neuen Autokauf.

Erst schwärmten sie von Lilo Pulver und O.W. Fischer,
dann schwenkten sie um auf Curd Jürgens, der war noch etwas frischer.
Gesundheitliche Probleme sprachen sie nur kurz an
„Ist eh nichts zu ändern, keine Zeit daran verschwenden!“, hieß es dann.

Erinnerungen an früher wurden schließlich wach,
sie waren traurig, liebevoll, aber es wurde auch viel gelacht.
Alte Geschichten mal wieder erzählen zu können bei einem weiteren Getränk,
das war für die vier Damen ein wirklich schönes Geschenk.

Sie quatschten, quackelten und blödelten herum,
doch dann sahen sie auf die Wanduhr und waren plötzlich stumm.
Fünf Stunden waren so schnell vergangen und der Abend war jetzt da.
Sie meinten: „Ach was war unser Treffen heute doch wunderbar!“
Man sagte „Adieu“ bis zum nächsten Nachmittag-
mit Kaffee und Kuchen mit Obstbelag!

Ich widme meine Zeilen Ingeburg, Piri, Jutta und Dorothee.

I get a bird

Johan Zweipfennig, ein Busfahrer aus Neumünster, geht in seiner Mittagspause in eine Telefonzelle, um seine Tochter Marie anzurufen. Er findet in der Zelle einen Zeitplaner, den er einsteckt. Dass er Marie nicht erreicht, sondern nur „Kein Anschluss unter dieser Nummer“ hört, wirft ihn aus der Bahn, doch dann passiert noch etwas Fürchterliches, so dass Johan eine längere Zeit in einer Fachklinik für psychiatrische Erkrankungen verbringen muss. Erst als es ihm wieder besser geht, findet er die Kraft, den Zeitplaner zurückzusenden. Er legt einen Brief mit einer Entschuldigung bei, inzwischen sind drei Jahre vergangen.
Jana, die Besitzerin des Zeitplaners, schreibt Johan zurück und es entwickelt sich eine außergewöhnliche Brieffreundschaft, denn auch Jana hat eine Tochter, von der sie nicht weiß, wo sie ist.
Jana lebt in Freiburg, stammt aber aus Neumünster und die beiden entdecken Schnittpunkte in ihren Lebensläufen. Gemeinsam ist ihnen auch, dass das aktuelle Leben für sie ein andauernder Kampf ist. Johan hat eine ganze Kollektion von Ängsten, denen er sich täglich stellen muss, Jana hatte einen sehr schweren Unfall und die langandauernde Genesung gibt ihr viel Zeit, über ihre Vergangenheit mit diversen Dämonen nachzudenken.
Johan und Jana sind zwei Fremde, die sich, gerade weil sie sich fremd sind, Wahrheiten sagen bzw. schreiben können. Sie helfen sich damit gegenseitig, die Dunkelheit in ihrem Leben ganz langsam hinter sich zu lassen. Am Ende des Buches, nach fünf Monaten Korrespondenz, reist Jana zu einer Beerdigung nach Neumünster. Vielleicht wird sie Johan sehen, vielleicht nicht.
Anne von Canal und Heikko Deutschmann haben gemeinsam einen tollen Briefroman geschrieben, der wohl kaum jemand unberührt lässt.

Gartenfreundschaften halten ewig

Grüne Bande

Christiane Büch/Ariane Kaths: Grüne Bande Ulmer Verlag 24,90€
Können sie es auch kaum erwarten, wieder mehr Zeit in ihrem Garten zu verbringen, um zu buddeln, zu staunen, Neues auszuprobieren oder einfach die Seele baumeln zu lassen? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für sie! Ariane und Christiane sind eng befreundet und beruflich sowie privat passionierte Gärtnerinnen. Sie erzählen von ihrem so abwechslungsreichen Gartenjahr, in dem sie z.B. Pflanzentauschbörsen besuchen, an Workshops teilnehmen, beim „Tag der offenen Gartenpforte“ mitmachen oder Gärten besuchen, um neue Anregungen zu finden. Besonders wichtig ist beiden aber die Pflege der alten und neuen Freundschaften mit anderen Gartenliebenden. Man tauscht sich aus, lernt viel und ist immer „auf gleicher Wellenlänge“. Beim Lesen des Buches und dem Bestaunen seiner wunderschönen Gartenfotos wird die Vorfreude auf die kommenden Monate immer größer, und man verspürt Dankbarkeit, mit dem „Gartenvirus“ infiziert zu sein.