Hamburger Momente

Letzten Mittwoch bekam ich eine Mitfahrgelegenheit nach Hamburg. Da ich nichts Bestimmtes vorhatte, bummelte ich so vor mich hin.

Gegen Mittag wurde es dann selbst in Hamburg sehr warm und ich entschied mich für ein klimatisiertes Museum. Ich war noch nie im Museum für Kunst und Gewerbe  und seine Größe erstaunte mich. Schon etwas müde, schaffte ich es dann aber nur noch, mir die Art Deco- und Jugendstilabteilung anzusehen. 

Das Museum wird für mich zukünftig eine Anlaufstelle, wenn ich in Hamburg mal einen Tag mit Schietwetter erwische.

 

 

Gestatten, Suermondt!

Heute möchte ich Ihnen diesen Herren vorstellen.

Er heißt Barthold Siermondt und lebte von 1818 bis 1887. Für Duisburg spielte er eine nicht unwichtige Rolle:

Doch deshalb schreibe ich heute nicht über ihn. Er war nebenbei ein großer Kunstsammler und hatte, wie es damals in Mode war, auch eine „Wunderkammer“, in der er Raritäten und Kuriositäten zur Schau stellte. Wer meinen Blog öfter liest, weiß, dass mich solche Wunderkammern magisch anziehen und so fuhren mein Mann und ich am Sonntag nach Aachen, wo es ein Suermondt-Ludwig-Museum gibt.

Das Gebäude des Museums ist prächtig, besonders die Decken zogen die Blicke immer wieder nach oben.  In der Wunderkammer kam ich mir mal wieder wie ein kleines Mädchen vor, dass sich zur Weihnachtszeit am Schaufenster die Nase plattgedrückt hat. Nur waren es hier Vitrinen, die Feines, Skuriles, aber auch Absonderliches zeigten. Hier ein ganz kleiner Einblick:

Für mich hätte sich diese Fahrt schon wegen der Wunderkammer gelohnt, doch sie war nur  das „Vorspiel“. Suermondt sammelte auch Antiphonarblätter. Hier die Definition dazu:

Ein eigener Raum war dieser Sammlung gewidmet, wunderschön oder?

Ich musste an die Henschel-Ausstellung in Kevelaer denken, über die ich vorletzte Woche geschrieben habe. Ob Henschel sich auch von diesen filigran gemalten Blättern hat inspirieren lassen?

Das war Gang Nr. 2 im Suermondt-Menu. Der Hauptgang besteht aus mehreren Räumen mit Zeichnungen und Gemälden von Malern aus Schulen berühmter Künstler. Aber man kann z.B. auch einen „echten“ Rembrandt, Rubens, Cranach oder Holbein entdecken.

Ihnen fehlen noch Gobelins, Tonwaren aus der Antike oder religiöse Skulpturen? Auch auf diesen Gebieten sammelte Suermondt:

Mein Mann und ich brauchten nach dieser umfangreichen Besichtigung erst einmal einen Pause und ruhten uns in einem Café hinter dem Elisenbrunnen aus. Diese Ausstellung hatte mehr als andere Ausstellungen zuvor diverse Fragen aufgeworfen. Warum hatte Suermondt z.B. einen großen Teil seiner Sammlung plötzlich nach Berlin verkauft? War sein Berater Bode der Bode, nach dem auch das Bode-Museum auf der Berlin Museumsinsel benannt wurde? Wer war Judith Leyster, die einzige Malerin in der Ausstellung? Einmal mehr war ich zuhause glücklich, im Zeitalter von Wikipedia leben zu dürfen, denn hier gab es Antworten und dadurch letztendlich neue Anregungen für weitere Ausflüge.

Nochmal zurück zum Museum. Normalerweise werden ca. 100 Werke aus der Sammlung Suermondts gezeigt, doch noch bis zum 17.6. kann man zusätzlich ca. 80 Gemälde und Zeichnungen bewundern, die sonst eigentlich in Berlin hängen.

 

Ein Fußballtag- Teil 2

Es ist schon viel über das 2015 eröffnete Deutsche Fußballmuseum in Dortmund geschrieben worden und bestimmt haben Sie auch schon etwas darüber gelesen. Deshalb möchte ich es nur als Ausflugstipp in Erinnerung bringen und Ihnen einige Eindrücke vermitteln.

Ich bin kein so großer Fußballfan, aber den Besuch des Museums fand ich sehr interessant und abwechslungsreich und der höhere Eintritt ist akzeptabel. Man sieht viele Erinnerungsstücke, wie z.B. Sepp Herbergers Notizbuch oder Lehmanns Zettel beim Spiel Deutschland gegen Argentinien.

Die Geschichte des Männerfußballs und des Frauenfußballs wird erzählt, viele kleine Filme über historische Fußballszenen werden gezeigt.

Und natürlich kommen einzelne Fußballmannschaften auch nicht zu kurz…

Man, und das machte Kindern besonderen Spaß, kann sich in einer Kanine als Fernsehreporter, der ein Fußballspiel kommentiert, versuchen, natürlich ist auch ein Feld zum Fußballspielen vorhanden. Direkt neben dem Bus der Nationalmannschaft.

Das Thema Hooligans wird ebensowenig ausgespart, wie DFB-oder FIFA- Skandale und man bekommt momentan noch einen Ausblick auf die Fußball-WM in Rußland. 

Um es kurz zu sagen: In diesem Museum finden Sie fast alle Antworten auf die Fragen, die Sie immer schon mal loswerden wollten. Verhungern muss übrigens keiner, denn es gibt ein gutes Restaurant mit ziemlich schönem Ausblick und eine Art Snackbar. Und wer dann noch Geld loswerden möchte, kann sich im Souvenirshop austoben.

Fertig, oder in Fußballsprache gesagt: Die 90 Minuten sind rum.

Aber für alle, denen das zuviel Fußball war, hier noch die versprochene Alternative: Machen Sie einen Spaziergang durch die Hattinger Altstadt. Nur etwas mehr als 30 Kilometer von Dortmund entfernt, war sie unser Nachmittagsziel. Fast 150 Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 19 Jahrhundert säumen verwinkelte Gassen und lauschige Plätze.

Schlendern, fotografieren, ein kleines Museum besuchen, Schaufenster gucken, etwas Leckeres essen, hier kann man es sich gut gehen lassen.

 

Ein Fußballtag- Teil 1

Die Bundesliga ist vorbei, die Fußball-Weltmeisterschaft hat noch nicht angefangen-was tun in dieser fußballosen Zeit? Oder anders gefragt: Was kann man auch mit Kindern an einem heißen Sommertag unternehmen? Fahren Sie nach Dortmund! Wir haben zwei Touren nicht an einem Tag gemacht, sondern im Abstand von zwei Wochen, aber im Prinzip geht es auch an einem Tag gut.

Wenn Sie Fußballfan sind und Aversionen gegen den BVB haben, sollten Sie diese für zwei Stunden überwinden. Man kann morgens das Westfalenpark-Stadion, bzw. das

 Stadion

besuchen und dort eine Führung mitmachen. Es gibt eine große und eine etwas kürzere. Unsere Führerin (sehr sympathische junge Frau, natürlich eingefleischter BVB-Fan, aber nicht unkritisch) nahm uns mit in die geheimsten Gemächer, seien es die Umkleidekabinen (überraschend einfach gehalten), das Gefängnis (…), der Pressekonferenzraum (ganz schön groß) oder die VIP Lounge (z.T. auch bodenständig).

Natürlich bekamen wir auch Dönekes zu hören über Klopp & Co. Fast ein bisschen Gänsehaut bekam ich, als wir durch den dunklen Spielertunnel nach draußen ins helle Stadion gingen. Wenn man sich vorstellt, man ist Spieler und draußen warten 80000 Zuschauer- was für eine Kulisse.

Die Fankurve, in Dortmund genannt „Die Gelbe Wand“ beeindruckte auch. Hier allein stehen 25000 Leute.

Als wir mit unserer Gruppe mit 40 Leuten die Welle machten, konnte man uns im Stadion laut hören, aber bei einem ausverkauften Stadion (und das ist in Dortmund zu knapp 99% der Fall) muss auch die Geräuschkulisse gigantisch sein. 

Im Stadion gibt es dann auch noch ein Museum, das man sich außerhalb der Führung ansehen kann. Wir taten das nicht, sondern fuhren zum Phönixsee, um dort die Mittagszeit zu verbringen. Gegessen haben wir bei „Wurst&Sauce“, wo es leckere Currywürste gibt oder z.B Pommes mit Trüffelsauce und frischem Parmesan.  Mehr zum Phoenixsee können Sie in einem alten Beitrag unter „Ein geschenkter Tag Nr.1“ lesen. 

Über das zweite Fußball-Ziel schreibe ich morgen, biete aber auch eine Alternative an für alle, denen ein halber Fußballtag reicht.

Es wurde mal wieder Zeit….

 zu besuchen..

Eigentlich hatte ich mich wegen der Ausstellung „Erdäpfelzeit“ aufgemacht, denn von der Künstlerin Barbara Schroeder 365 x das Thema Kartoffel behandelt zu sehen, machte mich neugierig. Doch ich wurde enttäuscht, zuviele Wiederholungen der Motive wurden gezeigt. Auch die zweite Ausstellung mit dem Titel „Die zweite Haut“ war zwar interessant, fand aber nicht meine uneingeschränkte Begeisterung. Hier die Beschreibung und ein paar Fotos:

Wer gerne über Ausstellungen diskutiert, ist gut bedient. (Geht noch bis zum 27.5.).

Was meine Laune erhellte war die neue Konzeption des Museums. Ich kannte es von früher nur mit der 4000er Hängung (=4000 Bilder wurden dicht an dicht präsentiert und erschlugen mich bei meinen beiden damaligen Besuchen). Jetzt werden 400 Werke gezeigt, immer noch genug, aber alle Räume sind „luftig“. Auch gibt es jetzt Werke unter dem Motto „Die Juniorakademie“ von Kindern und Jugendlichen zu sehen, die im Schloss angefertigt wurden. Manche fand ich richtig gut!

Der Garten von Moyland mit seinen Skulpturen ist immer einen Besuch wert. Ich hatte meinen Fotoapparat vergessen und nur mein Handy dabei, aber so ganz ohne Fotografieren ging es dann doch nicht. Wasserspiegelungen, eine Skulptur aus vielen Perspektiven oder das Thema „Frauen in Moyland“ lachten mich geradezu an. 

Ich sah mir bewusst nicht alles an, um beim nächsten Besuch neue Fotomotive zu entdecken. Also wundern Sie sich nicht, wenn Sie bald wieder etwas über Moyland auf dieser Seite lesen…

Zum Schluss noch eine Anmerkung: Wenn Sie Moyland besuchen und etwas Gutes tun wollen, dann gehen Sie in die Schlossgärtnerei von Moyland. Ich habe noch nie eine Gärtnerei in einem so schlechten Zustand gesehen. Kaufen Sie dort ein paar Blumen für Garten oder Balkon und retten Sie sie vor dem Vertrocknen!

Jenseits der Brüder von Venlo

Am Sonntag war ich zusammen mit zwei Fotofreundinnen in Venlo. Wir hatten keine Einkaufszettel dabei, sondern wollten unseren Kameras etwas bieten. Zwei Pausen à ca. 45 Minuten eingerechnet, schlenderten wir sechs Stunden nur durch das unmittelbare Zentrum von Venlo und entdeckten viel. Hier eine kleine Fotoausbeute, die Sie vielleicht auch animiert, es uns einmal nachzumachen.

Motto: Öfter mal nach oben gucken- Venlo hat so tolle alte Häuser!
Motto: Auf Details achten!
Motto: Weg mit dem Grau!
Motto: Ich sammle Fahrradsattel, was sammelst Du?

Und zum Schluss ein Foto von dem Geländer der Brücke über die Maas. Venlo ist Stadt, aber drumherum gibt es viel Grün zum Spazierengehen und Radfahren.

Ach ja und dann waren da auch noch zwei sehenswerte Kirchen und drei interessante Museen…Ohne Einkaufszettel nach Venlo? Geht auch!

Rimini Teil- 2 Italien Nr. 9

Vielleicht wundern Sie sich, dass ich noch einmal auf Rimini zurückkomme, aber diese Stadt besteht aus der Seefront und einer 2 km vom Meer entfernten Altstadt.

Der römische Triumphbogen, den Sie hier unten sehen, ist der älteste Italiens und wurde 27 v. Chr. erbaut. Ebenso die mehrbogige Brücke, sie ist sogar noch älter und wurde vom Kaiser Tiberius vollendet. An dem Fluss Marecchia oder im Fischerviertel Borgo San Giuliano kann man wunderbar spazieren gehen, wie auch im Hafen von Rimini (siehe mittleres Bild). In der Altstadt sind mehrere Palazzi aus der Renaissancezeit zu bewundern, in denen es teilweise auch moderne oder historische Kunstausstellungen gibt. Die obligatorischen Plätze für einen Marktbummel und/oder zum Kaffeetrinken und Leutegucken gibt es auch.

Rimini bietet also mehr als nur Strandleben. Würden wir hier noch einmal Urlaub machen? Auf jeden Fall, denn es gibt in Rimini und in der näheren Umgebung noch so viele andere sehenswerte Ziele, abgesehen mal von der Tatsache, dass der Apennin ja ganz nah ist und man dort auch toll wandern kann.

Bis zum Wochenende gibt noch drei italienische „Absacker“: einen literarischen, einen musikalischen und das Wochenendrätsel hat auch noch einmal etwas mit Rimini zu tun. Ciao!

Nicht mein Lieblingsfriedhof- Italien Nr. 8

Am Tag unseres Rückfluges von Bologna aus hatten wir noch Zeit. Da wir Bologna schon kannten, folgten wir einem „Geheimtipp“ des Reiseführers und besuchten den Cimitero Monumentale della Certosa di Bologna, wo  z.B. schon Dickens, Lord Byron oder Stendahl bereits gestaunt haben. 

Wer ein bisschen meine Geschichte kennt weiß, dass ich für Friedhöfe schon immer Interesse gezeigt und in der Bücherinsel auch mal eine Fotoausstellung organisiert habe. Damals sah ich mir viele Friedhöfe an und entdeckte und lernte viel. 

Und doch konnte dieser Friedhof mich noch sehr überraschen. Er befindet sich auf dem Gelände der Kartause des San Girolamo di Casara aus dem 14. Jahrhundert mit zig langen Klostergängen und Hallen. Die Kartause wurde im 17. Jahrhundert aufgegeben und 1801 wurde der Friedhof dort eröffnet.

Für Fotografen, die gerne auf Friedhöfen ihre Motive suchen, ist dieser Ort wahrlich einzigartig. Italienische Steinmetzkunst wurde hier zigfach zelebriert, ob alle Figuren schön sind, muss jeder selbst entscheiden.

Fast alles an diesem Friedhof ist bombastisch, besonders die Grabmale diverser einflussreicher italienischer Familien oder italienischer Berühmtheiten.

Mich stößt dies ab, aber das ist ein anderes Thema.

Natürlich gibt es auch ungezählte Gräber von „kleinen Leuten“, wie sie in Südeuropa typisch sind. 

Ich möchte meine „Italienische Woche“ nicht mit der Besichtigung eines Friedhofs beenden. Deshalb komme ich morgen noch einmal aus gutem Grund auf Rimini zurück.

Vielen Dank, Herr Justinian!-Italien Nr. 7

Ein weiteres interessantes Ausflugsziel von Rimini aus ist die Stadt Ravenna. Die Bundesstraße dorthin verläuft z.T. am Rande der Poebene entlang. Ein Naturparadies mit vielen Vogelschwärmen, vereinzelten Höfen, etwas Landwirtschaft, einsamen Anglern. Hier würde ich gerne ein paar Tage mal umherstreifen…

Ravenna bietet eine sehr abwechslungsreiche Geschichte, denn nicht nur die Römer machten sie zu einer wichtigen Stadt, auch die Ostgoten kamen, die Franken, später die Franzosen, nur um einige zu nennen. Neben Gebäuden aus Römer-und Renaissancezeiten findet man hier auch Kirchen, die byzantinisch sind und diese sind mit unglaublich schönen Mosaiken ausgestattet. Verantwortlich ist dafür Kaiser Justinian. Ich lasse Bilder (wieder vergrößerbar durch antippen)sprechen:

 

Die Atmosphäre in Ravenna erinnerte uns etwas an Münster= viele junge Leute mit vielen Fahrrädern, eine aufgeschlossene Stadt. Leider erinnerte sie auch an Augsburg. (An dieser Stelle viele Grüße an Herrn S., Sie könnten sich hier wunderbar aufregen.) Ich mag Augsburg sehr, aber die dortige Beschilderung ist für Touristen z.T. undurchsichtig und da kann Ravenna problemlos mithalten.

Möchte man alle Sehenswürdigkeiten besuchen, braucht man sicherlich zwei Tage, wir widmeten uns nur den Highlights und waren am späten Nachmittag wieder in unserem Hotel.

 

Hilfe- wir sind im Louvre gelandet! Italien Nr. 4

Unser Reiseführer (Marco Polo Emilia-Romagna) führte als eines der Top Ten Ausflugsziele das Keramikmuseum von Faenza auf. Da das Thema Töpfern ja „meins“ ist, fuhren wir nach dem Frühstück in den Ort. (Fahrtdauer ca. 1 Stunde). Um es direkt zu sagen: Der Reiseführer hatte nicht verraten, dass es sich um das größte Keramikmuseum der Welt handelt-wir müssen mit unseren offenen Mündern ziemlich doof ausgesehen haben, als nach einem Saal noch einer folgte und noch einer und noch einer… Nach knapp 3 Stunden konnten wir nicht mehr, also kann ich Ihnen nur ein paar Fotos von einigen Säalen bieten. 

Es war grandios! Sehr ausführlich wurde die Geschichte der Töpferei, des Porzellanproduzierens auf der ganzen Welt dargestellt. Vor einigen Monaten hatte ich zu diesem Thema ein Buch gelesen (siehe unten) und ich schwelgte nun in Anschauungsmaterial.

Neuzeitliche Exponate waren reichlich vertreten, angefangen von Keramiken von Picasso, Chagall oder Matisse bis zu Gewinnern der Premio Faenza, einem internationalen Keramikwettbewerb, der 2018 zum 60. Mal stattfindet.

Auch den Bogen zur Renaissance konnte ich wieder schlagen, denn ein Spezialgebiet des Museums ist Töpferware aus Faenza und Umgebung aus dem 13. bis 16. Jahrhundert. Aus solchen Gefäßen hatten also „meine Humanistenfreunde“ (siehe auch Beitrag Italien Nr. 0) getrunken, bzw. gegessen…

Ich fand es sehr tröstlich, dass man auf Instagram unter dem Suchbegriff „micfaenza“ sich alte und zukünftige Exponate ansehen kann. Darüberhinaus gibt es im Museum auch noch einen großen Saal, in dem Künstlerausstellungen stattfinden. Bei uns wurden Werke von Achille Calzi gezeigt, einem sehr vielseitigen italienischen Künstler aus der Zeit des Jugendstils. Auch diese Bilder sieht man auf Instagram.

Am Wochenende ist wieder Rätselzeit ( hat auch etwas mit der reise zu tun), am Montag geht es dann weiter mit einem Besuch in Ravenna.