Dem Regen sei Dank

Nachdem ich gestern ein bisschen über die Stadt Mannheim und unserem Spaziergang in der City erzählt habe, komme ich heute zu dem Grund, warum wir für einen Tag nach Mannheim gefahren sind.

Wir hatten eine Führung am Nachmittag gebucht, gingen aber schon früher ins Museum, da es unentwegt regnete. Das war ein Glück!

Die Kunsthalle Mannheim gibt es schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts, doch ist sie seit 2018 durch ein großes Gebäude erweitert worden, in dem auch im Erdgeschoss die Matisse-Bilder und Skulpturen zu sehen sind. Wir fuhren in die zweite Etage und dort empfängt den Besucher großzügig viel Raum mit wenigen Kunstwerken.

Oben rechts beispielsweise zwei Werke von Amseln Kiefer, die dank des Großzügigkeit toll zur Wirkung kamen

Ebenfalls sehr gut gefallen hat mir das Keramik-Kabinett, in dem man ganz nah die Formen und tollen Glasuren der einzelnen Teile bewundern kann.

Highlight Nummer 3 war dieser Raum.

Hier liegt ein Bild von Miro neben einer Skulptur von Henry Moore, ein Liebermann und ein Beckmann teilen sich ein kleines Plätzchen. Dazwischen unbekannte Künstler, die in den Fokus rücken.

Hier die Raumbeschreibung:

Leider blieb uns keine Zeit mehr, die Räume des alten Gebäudes entsprechend zu würdigen. Dort gibt es u.a. viel zu sehen und zu lesen zum Thema Raubkunst und Provenienzforschung- wie z.B. bei der sehr beachteten Gurlitt-Ausstellung. (Siehe auch unten).

Die Matisseausstellung zeigt nicht nur Werke des berühmten Malers, sondern, wie der Titel des Ausstellung schon andeutet, auch Bilder anderer berühmter Künstler, die von ihm beeinflusst wurden. Viele Exponate waren noch nie oder sehr selten in einer Ausstellung zu sehen und deshalb ist es für Kunstliebhaber fast ein Muss, nach Mannheim zu fahren, selbst wenn man z.B. schon in den beiden Museen in Südfrankreich war.

Man erkennt beim Betrachten der Bilder und Skulpturen sehr gut, wie Matisse sich entwickelt hat. „Aus Farbe wird Licht“ war einer der Kernsätze unserer Führung, denn wurde Licht bisher durch eine Lichtquelle und Schatten dargestellt, übernahm bei Matisse die Anordnung der Farben die Darstellung von Licht. Ich wusste auch nicht, dass Matisse für zwei Jahre eine Kunstschule leitete, diesen Teil der Führung fand ich ebenfalls sehr interessantesten. Die Ausstellung endet zeitlich 1930, seine berühmten Papierarbeiten sind in also nicht zu sehen.

Die Matisse-Ausstellung wird ergänzt von diversen Fotos, die Matisse in seinem Atelier zeigen und einem Film von 1946. In ihm schaut man Matisse, inzwischen 75 Jahre alt, beim Zeichnen und Malen zu oder wie er eine Ausstellung vorbereitet.

Ein Wochenende in Mannheim mit Weihnachtsmarkt und Kunst? Ich hoffe, dass ich darauf bisschen Lust gemacht habe. Wem das noch nicht reicht: Frankfurt hat ebenfalls einen großen Weihnachtsmarkt und dort läuft z.Zt. eine große van-Gogh-Ausstellung. Was man sonst noch in Frankfurt machen kann, erzählte ich in einem Blogbeitrag im Sommer. (Siehe auch unten)

Hilfe- wir sind im Louvre gelandet! Italien Nr. 4

Unser Reiseführer (Marco Polo Emilia-Romagna) führte als eines der Top Ten Ausflugsziele das Keramikmuseum von Faenza auf. Da das Thema Töpfern ja „meins“ ist, fuhren wir nach dem Frühstück in den Ort. (Fahrtdauer ca. 1 Stunde). Um es direkt zu sagen: Der Reiseführer hatte nicht verraten, dass es sich um das größte Keramikmuseum der Welt handelt-wir müssen mit unseren offenen Mündern ziemlich doof ausgesehen haben, als nach einem Saal noch einer folgte und noch einer und noch einer… Nach knapp 3 Stunden konnten wir nicht mehr, also kann ich Ihnen nur ein paar Fotos von einigen Säalen bieten. 

Es war grandios! Sehr ausführlich wurde die Geschichte der Töpferei, des Porzellanproduzierens auf der ganzen Welt dargestellt. Vor einigen Monaten hatte ich zu diesem Thema ein Buch gelesen (siehe unten) und ich schwelgte nun in Anschauungsmaterial.

Neuzeitliche Exponate waren reichlich vertreten, angefangen von Keramiken von Picasso, Chagall oder Matisse bis zu Gewinnern der Premio Faenza, einem internationalen Keramikwettbewerb, der 2018 zum 60. Mal stattfindet.

Auch den Bogen zur Renaissance konnte ich wieder schlagen, denn ein Spezialgebiet des Museums ist Töpferware aus Faenza und Umgebung aus dem 13. bis 16. Jahrhundert. Aus solchen Gefäßen hatten also „meine Humanistenfreunde“ (siehe auch Beitrag Italien Nr. 0) getrunken, bzw. gegessen…

Ich fand es sehr tröstlich, dass man auf Instagram unter dem Suchbegriff „micfaenza“ sich alte und zukünftige Exponate ansehen kann. Darüberhinaus gibt es im Museum auch noch einen großen Saal, in dem Künstlerausstellungen stattfinden. Bei uns wurden Werke von Achille Calzi gezeigt, einem sehr vielseitigen italienischen Künstler aus der Zeit des Jugendstils. Auch diese Bilder sieht man auf Instagram.

Am Wochenende ist wieder Rätselzeit ( hat auch etwas mit der reise zu tun), am Montag geht es dann weiter mit einem Besuch in Ravenna.

Kein Töpferkurs in der Toskana

Töpfern auf der  Drehscheibe- sieht doch leicht aus, oder? Hahaha…

Am vorletzten Wochenende besuchte ich einen Sa./So Kurs bei der Krefelder VHS, ich wollte es einfach wissen… Am ersten Tag ging es darum, zylindrische Schalen mit dünnen Wänden auf der Scheibe zu fabrizieren. Der erste Schritt dazu ist das Zentrieren eines handflächengroßen Tonballs auf der Scheibe und das bei 200 Umdrehungen/ Minute und viel Wasser. Gelingt das Zentrieren nicht, muss man gar nicht erst weitermachen.

Der Kurs fing um 10 Uhr an, um ca. 12 Uhr hatte ich zum ersten Mal das Gefühl, dass der Tonklumpen wirklich nicht mehr eierte und wie der obere Teil eines Steinpilzes aussah. Natürlich hatte ich vorher schon mit halbwegs gut zentriertem Ton weitergemacht, aber das war letztendlich nur, um ein Schalenerfolgserlebnis zu haben, egal wie sie aussieht.

Ausbeute bis zum Mittag- der rechte Becher ist nicht von mir, das war das Demonstrationsobjekt der Lehrerin.

Schritt 2 ist das Aufbrechen des Tons, d.h. man muss nun, bei drehender Scheibe, in der Mitte des Tons ein Loch nach unten drücken. Auch hier ist viel Gefühl gefragt. Gegen 15 Uhr war ich erstmalig mit dem Ergebnis wirklich zufrieden. Das kam daher, dass es verschiedene Methoden des Aufbrechens gibt und die von unserer Lehrerin ( eine sehr nette und höchst motivierende Dame aus Japan) gezeigte Methode war für micht nicht die richtige. Ich entdeckte auf YouTube während der Mittagspause eine andere und mit der kam ich besser zurecht.

Schritt 3- das Hochziehen der Wände: Was habe ich innerlich geflucht! Die Wände gingen bei mir nach der ersten Methode von Schritt 2 nicht richtig hoch und wenn sie hochgingen, sackten sie plötzlich zusammen, weil der Ton an einer Stelle zu dünn geworden war. Nicht mehr zu retten. Hier habe ich das meiste Lehrgeld, bzw. den meisten Lehrton bezahlt. Immer wieder von vorne anfangen… Aber trotzdem hatte ich letztendlich am Ende des ersten Tages ein gutes Gefühl. 2 Schalen, deren Wände zwar nicht hauchzart, die aber schön gleichmäßig waren, versöhnten mich.

Der erste Tag erforderte sehr viel Konzentration und ich empfand es körperlich als recht anstrengend. Nichts blieb vom nassen Ton verschont, so dass ausführliches Danach-Putzen mit zum Kurs gehörte. Hier zwei Beispiele:

“Verzierungen“ an Kleidung und Kaffeebecher

Der zweite Tag war dem „Abdrehen“ und dem Dekorieren der Schalen gewidmet. 

Die etwas angetrocknete Schale wird nun umgekehrt auf die sich drehende Töpferscheibe gestellt, um dann den Boden zu glätten und herauszuarbeiten und an den Wänden Unebenheiten zu beseitigen. Auch hier muss man sich konzentrieren, denn wenn man mit dem Hobel für den überflüssigen Ton abrutscht, kann u.U. die ganze Schale verdorben sein. (Bei mir musste eine dran glauben). So war dieser Tag sehr ruhig. Die sechs Teilnehmerinnen blühten sprachlich erst wieder in der Mittagspause auf. 

Das Abdrehen dauerte relativ lange, so war nicht mehr allzu viel Zeit fürs Dekorieren übrig. Deshalb schreibe ich jetzt auch nichts dazu, lassen Sie sich überraschen. In der nächsten Woche fahre ich noch einmal nach Krefeld, um dann die Schalen, die bis dahin zum ersten mal gebrannt wurden, zu glasieren. Eine Woche später stehen dann die zum zweiten Mal gebrannten Schalen zum Abholen bereit. Mitte Dezember, so hoffe ich zumindest, kann ich Ihnen einige fertige Stücke zeigen.

Resümee:

Am Ende war ich stolz, dass ich mich dazu aufgerafft hatte, endlich mal so einen Kurs zu besuchen. Gleichzeitig weiß ich jetzt aber auch, dass ich ein für mich bisher verlockendes Angebot, eine Woche mit Drehscheibentöpfern in der Toskana zu verbringen, dankend ablehnen würde. 

Ich habe schon einige Kurse besucht, am besten gefiel mir bisher ein Workshop zum Thema Fusing. (Wird auch in Krefeld angeboten). Auch hier kann man Schalen entstehen lassen, aber auch z.B. Schmuck, Windspiele, Bilder. Das Rohmaterial ist Glas, das geschmolzen wird. Besondere Handfertigkeiten sind nicht erforderlich. Hier ein paar Beispiele:

Links oben eine Brosche, rechts oben eine Schale, unten drei Ringe

Wenn Sie also Lust haben, an einem Wochenende eine kreative Auszeit zu nehmen, empfehle ich Ihnen einen Fusing-Kurs. Vielleicht können Sie sich ja zu Weihnachten einen VHS-Gutschein schenken lassen?

 

Götterswickerhamm kann mehr- oder wie ich einen halben Tag verbrachte Nr. 1

Götterswickerhamm muss ich den meisten meiner Leser und Leserinnen höchstwahrscheinlich nicht mehr vorstellen- ein guter Ort, um einen Spaziergang am Rhein zu machen und danach schön Kaffee zu trinken. Doch gibt es zwei Plätze ganz in der Nähe, die einen Besuch in Gwh. noch anwechslungsreicher machen. Vielleicht ist es für Sie eine Anregung für Ostersamstag?

Am letzten Freitag fuhr ich zur Bunzlau Scheune, (nur ca. 3 km von Gwh. entfernt), in der Keramik aus Polen angeboten wird. 

Ist das nicht gemütlich und gleichzeitig eine Augenweide? Ich wusste nicht, was ich mir zuerst ansehen sollte.

Im Müslischalen-Paradies

Welches Muster ist das schönste?

Man wird sehr freundlich von einer Dame empfangen, ich bekam sogar einen Kaffee mit Keksen angeboten. Auf Sonderangebote wurde hingewiesen und es gab Tipps, was man alles mit den Töpfchen und anderen Artikeln neben der eigentlichen Bestimmung noch machen kann. (z.B. ein Milchkännchen als Blumenübertopf nehmen). Danach wurden mir die unterschiedlichen Designs erklärt. Es gibt die ursprünglichen Muster (wie z.B. das Muster neben dem Teddy), bei dem man zur Verzierung nur eine Stempel nimmt. Je mehr unterschiedliche Bestandteile in einem Muster vorkommen, desto aufwendiger ist die Arbeit, ergo, desto teurer ist der Artikel. So kann man numerierte Unikate erstehen, bei denen ein Stempel immer unterschiedlich eingesetzt wird (linke Kanne) oder ein numeriertes und handsigniertes Exemplar mit vielen Musterteilen (rechte Kanne).

Anhand von Beispielartikeln zeigte mir die Verkäuferin, welche Schritte nötig sind, bis ein Teil fertig gebrannt ist.

Ich hätte die Scheune leer kaufen können, aber zumindest nahm ich ein paar Geschenke für zukünftige Geburtstage mit und gönnte mir auch etwas, da mich diese Keramik an unseren Urlaub in Masuren erinnert.

Die Scheune ist freitags von 10-18 Uhr und samstags von 10-14 Uhr geöffnet, an anderen Tagen kann man sie nach telefonischer Absprache besuchen. Weitere Infos unter

https://www.bunzlau-scheune.de/index.php 

Auf der Homepage wird auch eine interessanter Film über die Herstellung der Keramik gezeigt.

Morgen gibt es eine passende Buchbesprechung zu diesem Thema, am Mittwoch erzähle ich Ihnen dann, wie es an dem Freitagmorgen weiterging. (es wird noch sehr “rheinlich”, nachdenklich und zum Schluss käsig.)