Internationales Zeitungsmuseum

In Aachen gibt es einige kleine und feine Museen, die sich als Ausflugsziel bestens eignen. Eins davon stelle ich Ihnen heute vor.

Wie oben im Text zu lesen ist, gibt es u.a. Zeitungsraritäten im Original oder als Duplikat. Hier einige Beispiele:

In vielen Schubläden lassen sich weitere Zeitungsschätze entdecken.

Neben Zeitungsgeschichte gibt es aber auch eine Reihe von Schaukästen und interaktive Bildschirme, die sich mit aktuellen Fragen zum Zeitungswesen beschäftigen.

Oben:Der Codex für guten und glaubwürdigen Journalismus gerät nach meinem Eindruck immer öfter in Vergessenheit.
Unten: Links: Wie veränderte sich die deutsche Zeitungslandschaft nach dem 2. Weltkrieg mit dem Aufkommen neuer Medien?
Mitte: Auf einem Bildschirm trudelten permanent dpa Nachrichten ein- Welche schaffen es in die Printausgabe?
Rechts: Auf einem Bildschirm sieht man eine Weltkarte. Tippt man ein Land an, ploppen Texte über die größten Zeitungen des Landes auf.

Am meisten beeindruckte mich die Dokumentation über die Manipulation von Pressefotos. Auch hier war der Pressecodex in der Vergangenheit immer wieder Wunschdenken.

Wem die Fülle an Informationen nicht reicht oder wer zu einem Thema noch mehr wissen möchte, dem steht eine Bibliothek zur Verfügung, in denen Publikationen über das Zeitungswesen gesammelt werden.

Zum Museum gehört noch ein kleines Café, das rundet den Museumsbesuch ab.

Drei Sprichörter- wo waren sie (Die Auflösung)

Das Bild stammt aus dem 16. Jahrhundert, genauer gesagt wurde es 1559 gemalt. Der Künstler ist Pieter Breughel der Ältere. 

Die gesuchten Sprichwörter finden Sie unter  30, 41 und 58 an…

Wenn Sie noch mehr über dieses Bild erfahren möchten, bzw. noch weitere Sprichwörter entdecken wollen, hier geht es zum Wikipedia-Eintrag:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Die_niederl%C3%A4ndischen_Sprichw%C3%B6rter

 

3000 Steine oder knapp 100 Sprichwörter….

Dieses Bild hing auch in Aachen (siehe Beitrag „Gestatten, Suermondt). Wie Sie sehen, gibt es dieses Wimmelbild  als Puzzle für Fortgeschrittene. Das Besondere daran aber ist, dass fast 100 Sprichwörter und Redewendungen in dem Bild zu finden sind. 

Meine Rätselfragen: In welchem Jahrhundert wurde es gemalt? Wer ist der Künstler? Finden Sie in dem Bild diese drei Sprichwörter? Er sitzt zwischen zwei Stühlen- Die Würfel sind gefallen- Sein Päckchen tragen

Abendstund hat Rätselauflösung im Mund…? Bis morgen Abend!

Gestatten, Suermondt!

Heute möchte ich Ihnen diesen Herren vorstellen.

Er heißt Barthold Siermondt und lebte von 1818 bis 1887. Für Duisburg spielte er eine nicht unwichtige Rolle:

Doch deshalb schreibe ich heute nicht über ihn. Er war nebenbei ein großer Kunstsammler und hatte, wie es damals in Mode war, auch eine „Wunderkammer“, in der er Raritäten und Kuriositäten zur Schau stellte. Wer meinen Blog öfter liest, weiß, dass mich solche Wunderkammern magisch anziehen und so fuhren mein Mann und ich am Sonntag nach Aachen, wo es ein Suermondt-Ludwig-Museum gibt.

Das Gebäude des Museums ist prächtig, besonders die Decken zogen die Blicke immer wieder nach oben.  In der Wunderkammer kam ich mir mal wieder wie ein kleines Mädchen vor, dass sich zur Weihnachtszeit am Schaufenster die Nase plattgedrückt hat. Nur waren es hier Vitrinen, die Feines, Skuriles, aber auch Absonderliches zeigten. Hier ein ganz kleiner Einblick:

Für mich hätte sich diese Fahrt schon wegen der Wunderkammer gelohnt, doch sie war nur  das „Vorspiel“. Suermondt sammelte auch Antiphonarblätter. Hier die Definition dazu:

Ein eigener Raum war dieser Sammlung gewidmet, wunderschön oder?

Ich musste an die Henschel-Ausstellung in Kevelaer denken, über die ich vorletzte Woche geschrieben habe. Ob Henschel sich auch von diesen filigran gemalten Blättern hat inspirieren lassen?

Das war Gang Nr. 2 im Suermondt-Menu. Der Hauptgang besteht aus mehreren Räumen mit Zeichnungen und Gemälden von Malern aus Schulen berühmter Künstler. Aber man kann z.B. auch einen „echten“ Rembrandt, Rubens, Cranach oder Holbein entdecken.

Ihnen fehlen noch Gobelins, Tonwaren aus der Antike oder religiöse Skulpturen? Auch auf diesen Gebieten sammelte Suermondt:

Mein Mann und ich brauchten nach dieser umfangreichen Besichtigung erst einmal einen Pause und ruhten uns in einem Café hinter dem Elisenbrunnen aus. Diese Ausstellung hatte mehr als andere Ausstellungen zuvor diverse Fragen aufgeworfen. Warum hatte Suermondt z.B. einen großen Teil seiner Sammlung plötzlich nach Berlin verkauft? War sein Berater Bode der Bode, nach dem auch das Bode-Museum auf der Berlin Museumsinsel benannt wurde? Wer war Judith Leyster, die einzige Malerin in der Ausstellung? Einmal mehr war ich zuhause glücklich, im Zeitalter von Wikipedia leben zu dürfen, denn hier gab es Antworten und dadurch letztendlich neue Anregungen für weitere Ausflüge.

Nochmal zurück zum Museum. Normalerweise werden ca. 100 Werke aus der Sammlung Suermondts gezeigt, doch noch bis zum 17.6. kann man zusätzlich ca. 80 Gemälde und Zeichnungen bewundern, die sonst eigentlich in Berlin hängen.