Arno- zu spät kennengelernt

Im Deutschlandfunk Kultur widmete man sich vor einigen Tagen dem belgischen Chansonnier Arno, der im April verstarb. Die Redaktion des Radiosenders nannte ihn den „anderen König der Belgier“. Auch bezeichnete man ihn als den belgischen Tom Waits. Er war wohl eine Art Nationalheiligtum der Belgier und ich bedaure, seine Lieder jetzt zum ersten Mal gehört zu haben. Zu spät, um ihn einmal in einem Konzert zu erleben.

Hier eine Liedkostprobe:

Und hier geht es zu der Sendung vom Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunkkultur.de/arno-100.html

Gedanken zu Nick Cave

Den vor kurzem erschienenen Konzertfilm „This Much I Know To Be True“ des Musikers Nick Cave sahen wir uns vorgestern im Kino an. In einem verlassenen Gebäude werden Stücke von den neuen CDs „Ghosteen“ mit seiner Gruppe Bad Seeds und „Carnage“ mit seinem Musikerfreund Warren Ellis gespielt. Meine Gedanken: Die Musik ist teilweise sehr ätherisch und bombastisch, nicht unbedingt typisch für Nick Cave. Der Einfluss der Experimentierfreudigkeit von Warren Ellis ist nicht zu überhören. Gefiel mir nicht uneingeschränkt.
Aber Nick Cave zeigt am Anfang des Films auch die ersten Ergebnisse seiner neuen Leidenschaft. Er töpfert und der Sänger präsentierte mehrere Keramiken, die sich mit dem Leben und Sterben des Teufels befassen. Seine Gedanken zum Teufel sind bemerkenswert. Daneben gibt Cave mehrere kurze Interviews. Der Film entstand Frühjahr 2021 und er meint, ein glücklicheres Leben zu führen, verglichen mit der Zeit als junger und mittelalter Mann. (Cave ist Jahrgang 1957). Sein Leben erscheint ihm sinnvoller und auf seiner Webseite „The Red Hand Files“, beantwortet er nunmehr seit geraumer Zeit sehr persönlich die Fragen von z.T. sehr verzweifelten Menschen.
Als ich den Film sah, freute ich mich. Da war ein Mensch, der für mich immer mit Wut, Dunkelheit, Verzweiflung und dem stetigem Ringen mit Gott umgeben war und der jetzt wohl einen Weg gefunden hatte, das Leben etwas leichter anzunehmen.
Gestern hörte ich mir die beiden CDs im Internet an. Die Musik hatte dabei eine ganz andere Wirkung auf mich als im Film. Das Bombastische war verschwunden, die Stimme Nick Caves stand wieder im Vordergrund, seine neue Lebensfreude schimmert immer wieder durch. Gut so!
Und dann lese ich gestern Nachmittag, dass am Montag sein ältester Sohn gestorben ist, der zweite Sohn nach 2015, als ein Sohn von einer Klippe gestürzt und tödlich verunglückt ist.

Ein Lied von der neuen CD „Carnage“:

Gedankenreise durch die Wartezimmer

Vor ein paar Tagen besuchte ich eine Arztpraxis, bei der ich bisher noch nicht war. Ich musste etwas warten und sah mich im Wartezimmer um. Links von mir hing ein ca. 1,80 x 1,20 m großes Foto an einer Wand. Das Motiv: ein abgewrackter dunkelbrauner Ledersessel (oder Autositz) stand auf einem Bergvorsatz, bestehend aus schwarzem Lavagestein. Im Hintergrund sah man etwas verschwommen eine Wüstenlandschaft mit Sand und kahlen Felsen, durch denen sich ein grauer Fluss schlängelte. Alles war eingetaucht in einem Licht, das auf Sonnenuntergang schließen ließ. Ich fragte mich, warum ein Arzt oder eine Ärztin dieses Foto in das Wartezimmer hängt. War es die eigene Heimat? Sollte es Ruhe ausstrahlen? Beinhaltete es einen Hinweis auf die Vermüllung der Wüste? Mir gefiel dieses Foto nicht, es machte mich durstig und erinnerte mich eher an einen Weltuntergangsfilm. Aber da war die Idee geboren: Was sagen Wartezimmer über ihre Ärzte aus? Ich ließ meine besuchten Wartezimmer der letzten Jahrzehnte im Kopf Revue passieren…

Besonders gerne warte ich in einem Zimmer, in dem mich jedes Mal etwas Neues erwartet. Eine Arztpraxis stellt Bilder von Schülern zum Thema Ruhrgebiet aus, die Bilder wechseln zumindest alle halbe Jahr. Ist eine tolle Idee. Diese Arztpraxis zeigt in anderen Räumen farbintensive große Fotos von Tieren (Affen, Zebras,Papageien), das macht gute Laune, so muss es sein!

Dieses und nachfolgende Fotos sind nicht die beschriebenen Fotos, sondern Bilder von Pixabay. Sie sollen nur meine Wartezimmereindrücke unterstützen.

Papageien scheinen beliebt bei Ärzten zu sein. In zwei Zahnarztpraxen sollen sie erheitern, wenn man auf dem Behandlungsstuhl sitzt. Aber gleichzeitig tummeln sich in den Räumen auch ein old fashioned Garfield für Kinder, Picassos In-einem-Strich-Tiere und Gestecke mit Seidenblumen und kleine Figürchen, passend zur Jahreszeit. Ich vermute, dass hier die Damen an der Rezeption auch mitwirken.


Inkonsequent ist eine Doppelpraxis, die letztes Jahr komplett neu gestaltet wurde, um den 80er Jahre Charme zu verbannen. Chic, selbst die dort arbeitenden Personen tragen nun Kleidung, passend zu den Farben der Möbel. Doch dann bleiben die Augen an einem Bild hängen, das aus einem Ölmalereikurs für Anfänger stammen muss. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich habe absolut nichts gegen diese Bilder. Aber ein buntes Blümchenbild in lilagrauem Umfeld passt einfach nicht.

Konsequent dagegen ein Arzt, der in seinen Räumen Kunstliebenden zeigt, was er besitzt. Originalradierungen von Horst Janssen, bei jedem Besuch fragte ich mich, ob es auffallen würde, wenn ich eine kleine Radierung in meinen Rucksack stecke. Die Bilder waren so schön…(Die Praxis gibt es leider nicht mehr).

Ja und dann ist da noch eine Praxis, deren Wände sind mit unzähligen Urkunden tapeziert, die Teilnahmen an Fortbildungsmaßnahmen in China und anderswo bescheinigen. Seht her, was bin ich für ein toller Arzthecht! Das ist für mich Antiwerbung.
Oder es läuft auf einem Bildschirm eine Dauerschleife, die über Zusatzbehandlungen informiert. Daneben steht eine Nespresso Kaffeemaschine…

Noch einmal zurück zu der ersten Praxis mit dem Ledersesselbild. Nach der Wartezeit wurde ich in das Behandlungszimmer gerufen. Dort begrüßt mich eine nette junge Ärztin, deren Kleidung mich zu dem Schluss kommen ließ, dass sie dem islamischen Glauben angehört. Hinter ihrem Schreibtisch hing ein Bild mit diesem Motiv

Ich war irritiert…Als ich es meinem Mann erzählte, gab er zu bedenken, dass das Sprechzimmer vielleicht nicht ihr eigenes war. Mag sein, aber auch in einem Sprechzimmer eines Arztes würde mich dieses Bild überraschen, um es nett auszudrücken.
Ein weiterer Knüller im Behandlungsraum (ca. 25 qm): Die gesamte Decke und eine Wand waren bemalt. Motiv: Feuerquallen unter Wasser… Ich dachte nur „WOW!“ Nun beschäftige ich mich gerade mit dem Leben unter Wasser (demnächst mehr), bin also Quallen zugeneigt. Aber was ist mit Patienten, die schon einmal von Feuerquallen malträtiert wurden?

Zum Schluss möchte ich noch ein Foto an der Wand meines Orthopäden erwähnen, das ich heiß und innig liebe. Man sieht einen dreijährigen kleinen Jungen mit blonden Haaren und Ringelpullover von hinten, wie er eine Düne hochstampft. Ich habe dem Bild den Titel „Das Menschlein“ gegeben. Es ist der Sohn des Arztes in Holland am Meer und als ich meinem Arzt sagte, wie schön ich sein Bild fände, tauchte ganz kurz ein stolzes Lächeln auf seinem Gesicht auf.

Meine Gedankenreise in Wartezimmer ist damit vorerst beendet. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei Ihren Entdeckungen in „Ihren“ Wartezimmern!

Sie hatte ihr eigenes Besteck

Zum heutigen Bild gibt es eine Geschichte:
Mein Mann und ich waren am Wochenende an der holländischen Nordseeküste. In unserem kleinen Hotel waren u.a. auch Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht, bzw. es kamen in der Nacht auch noch Flüchtlinge an. Morgens im Frühstücksraum saß außer uns eine junge ukrainische Frau gedankenverloren alleine an ihrem Tisch. Sie holte aus ihrer Tasche einen Frischhaltebeutel mit Besteck. Erst als die Hotelbesitzerin es geschafft hatte, ihr begreiflich zu machen, dass sie sich beim Frühstücksbuffet bedienen könne und es dort auch Besteck gäbe, steckte sie den Beutel wieder in ihre Tasche. Mich hat diese Szene sehr berührt.

Flüchtlingsbesteck

Bild 80 von 365

Ein Geschenk an mich- Bild Nr.1

Ich beginne heute ein „Projekt“, bei dem ich nicht weiß, ob es mir gelingen wird. Aber ich werde es wenigstens versuchen.
Jeden Tag möchte ich ein Bild veröffentlichen. Ich behaupte nicht, dass die Bilder „Kunst“ sind, vielmehr möchte ich entweder ein bisschen die Sicht auf Dinge verändern oder auf Unbedeutendes aufmerksam machen.
Die Bilder können Fotos sein, Collagen, Gemaltes, vielleicht ist auch mal etwas Genähtes oder Modelliertes dabei, mal sehen, wohin die Reise mich führt.
Ich tue dies, weil es mir gut tut und vielleicht mache ich Ihnen ja mit dem ein oder anderen „Werk“ ja auch eine Freude.
Weiterhin schreibe ich auch Beiträge, also gibt es auch immer wieder etwas zum Lesen.

Meine Muse Melete

Ein bisschen Stephen King Feeling

Ich lese gerade das neuste Buch von Stephen King und finde es gut. Es ist sehr unterhaltsam, phantasie- und humorvoll. Die Rheinische Post meinte in einem Artikel, jetzt sei King reif für den Nobelpreis. Da stimme ich nicht unbedingt zu, aber wer auch mal ein Buch mit Merkwürdigkeiten ganz besonderer Art lesen möchte, der sollte zugreifen.

Warum beginne ich so meinen Beitrag? In diesem Monat hat es irritierende Momente gegeben und ich frage mich, ob ich ein bisschen zu viel King gelesen habe. In meinem Blog gibt es ja die „Es gibt Momente“-Kategorie, in welcher schon lange keinen Textbeitrag erschienen ist, aber jetzt ist es soweit:

Wir besuchten eine Dürerausstellung in Aachen. Auf der Rückfahrt lief uns ein großer Hase über die Straße (Es ist nichts passiert).

Ich lese früh morgens einen Bericht über die Neukonzeption des Museums „Schloss Morsbroich“ in Leverkusen. Das Telefon klingelt, der Anruf kommt aus Leverkusen.

Ich sitze in der Sonne auf der Bank vor unserer Tür und lese dieses Buch.

Am Ende des Romans lebt Ortheil in Rom, weil er dort ein Liszt-Stipenium bekommen hat.
Ein Nachbar sieht mich auf der Bank, geht in sein Haus, kommt wieder und drückt mir ein Buch in die Hand.“Das solltest du mal lesen, Linda, ist sehr interessant!“ Sie ahnen, was für ein Buch er mir gibt? Ich hatte ihm nichts über meine Lektüre erzählt, er kannte das Ortheil Buch nicht.

Nr. 4: Ich las in einer Zeitung ein Wort, das ich bisher noch nicht kannte. Es heißt „nixen“ und bedeutet, dass man nichts tut, d.h., das stimmt nicht ganz, man sitzt und guckt. Nicht Fernsehen, sondern man sieht sich ein Bild intensiv an, beobachtet Leute oder schaut, was in der Natur so alles los ist. Einen Tag später hole ich aus meinem Bücherregal ein Buch heraus. Aus diesem fällt eine Postkarte mit….

Zufälle…

So, hier ist das Ende der „Es gibt Momente“-Kategorie. Sollten Sie noch Lust auf mehr Text haben, es kommen jetzt noch einige Ergänzungen zu diesen Momenten:

Dürer-Ausstellung: Mit Dürer kann man ein Wochenende gestalten. Auf YouTube gibt es eine Dokumentation (ca. 45 Minuten lang)„LIDO- Ich, Albrecht Dürer“, die als Einstimmung für den Museumsbesuch sehr gut geeignet ist.
Bei der Dürer-Ausstellung muss man sich vorher anmelden. Mich hat an dieser Ausstellung besonders berührt, dass die meisten Bilder über 500 Jahre alt sind und eine Ausstrahlung haben, die für mich teilweise magisch war. Sehr deutlich kann man die Meisterschaft Dürers bewundern, denn es werden von anderen Künstlern aus der selben Zeit Werke mit gleichem Motiv gezeigt.
Die Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum geht noch bis
zum 24. 10.2021, weitere Informationen finden Sie hier: https://duerer2020.de/

Leverkusen bietet eine andere sehr interessante Ausstellung an. Diese habe ich noch nicht besucht, aber ich finde diesen Zeitungsartikel überzeugend.

Neuanfang im Museum Morsbroich

70 Jahre nach der Eröffnung startet am Sonntag die Jubiläumsschau mit rund 100 Werken.VON BERND BUSSANG

LEVERKUSEN | Das 1951 gegründete Museum Morsbroich hat eine Vergangenheit. Es war das erste Museum für Moderne Kunst in der damals noch jungen Bundesrepublik. Doch hat es auch eine Zukunft? Diese Frage versuchen der neue Museumsleiter, Jörg van den Berg, und sein Team mit einer Jubiläumsausstellung zu beantworten. „Das Ensemble schreibt das Stück. 70 Jahre heute“, lautet der beziehungsreiche Titel der Schau, die noch bis zum 14. November zu sehen ist. Sie zeigt einen „kollektiven Blick“ in die nach wie vor imposante Sammlung des Leverkusener Hauses. Rund 5000 moderne Kunstwerke lagern dort, darunter viele heute hochgehandelte Meisterstücke. Einen Zukaufsetat gibt es in Leverkusen schon seit vielen Jahren nicht mehr. Die meisten Stücke aus jüngerer Zeit sind Leihgaben oder Schenkungen. Waren es bisher die Kuratoren, die Schaustücke auswählen, so sind es diesmal die 16 Mitarbeiter. Jeder durfte sechs Werke bestimmen, die in jeweils einem Raum präsentiert werden.

Auf diese Weise kommt eine Ausstellung mit fast 100 Werken zustande, die Chronologie und kunsthistorische Bezüge bewusst aushebelt, ein subjektiv gesetztes Spektrum: vom Haustechniker über die Verwaltungsangestellte, die beiden Kuratoren, Thelka Zoll und Fritz Emslander, bis hin zum Chef selbst, der mit 50 Tagen als dienstjüngster Mitarbeiter nehmen musste, was noch übrig war. Dabei ist Jörg van den Berg nicht traurig darüber, dass „etwa 50 Werke“ im Keller bleiben mussten, die er sich zum Jubiläum gewünscht hätte. Zu sehen gibt es im historischen Ensemble des Schlosses, mit sicherer Hand platziert, immer noch eine Menge: Neben bekannten und hochgehandelten Künstlern wie Graubner, Picasso, Warhol, Richter, Heerich, Blinky Palermo und Yves Klein sind auch weniger populäre oder vergessene Meister ausgestellt.

„Hier geht es nicht um einen nackten Rückblick, sondern um die Frage, was können wir aus der Historie lernen, also eine Übersetzung in die Zukunft“, sagt van den Berg. Dabei sind die neuerdings geöffneten Türen sämtlicher auch nicht für Ausstellungen genutzter Räume durchaus als Symbol einer neuen Offenheit gedacht. Und der Neuanfang könnte durchaus auch radikal ausfallen. „Wie könnte ein neues, ein unbedingtes Museum aussehen, ein Ort, an dem nichts außer Frage steht?“, heißt es im Pressetext zur Ausstellung.

Liszt-Zufall: Das Buch von Ortheil hat mir sehr gut gefallen. Wieder beschreibt der Autor eine Phase seiner Kindheit und seines jungen Erwachsenseins, in der er sehr viel lernt. (Siehe auch unten eine weitere Buchbesprechung). Natürlich können Menschen, die eine Beziehung zum Klavierspielen haben, dieses Buch am meisten genießen. Aber auch für diejenigen, die gerne klassische Musik hören und dabei auch mal in ein Konzert gehen, ist dieses Buch lesenswert. Was gehört bei einem Kind dazu, um später ein berühmter Musiker zu werden? Talent sollte vorhanden sein, aber es gibt noch viele andere Hürden, physische und psychische, die das Kind bewältigen muss. Das gilt nicht nur für Pianisten, sondern auch für andere Musiker.
Ortheil entscheidet sich letztendlich, Schriftsteller zu werden und den „poetischen Weg“ des Klavierspielens zu gehen, d.h. Klavierspielen ist eine lebenslange Passion, die von dem „technischen Weg“ nicht übertrumpft wird.
Meine Sympathie hat er.

Nixen: Ich nixe sehr gerne im Garten und beobachte Vögel und Insekten. Jetzt habe ich mir die neue App vom Bundesumweltministerium heruntergeladen, um endlich mal Hummeln und Bienen auseinanderzuhalten.

https://www.bienabest.de/app-wildbienen-id-bienabest

Der nächste Blogbeitrag: Wie versprochen, eine Einstimmung auf einen Berlinbesuch.

Radfahrer-Blumenwiese-Tasse Kaffee

Nach vielen Monaten ist es mal wieder soweit: Ich erzähle Ihnen von besonderen Momenten.

Nr. 1 : Nur ein kurzer Moment, bei dem sie bitte Ihr Vorstellungsvermögen aktivieren: Ein schöner sonniger Tag. Ich gehe zwischen zwei goldenen Weizenfeldern spazieren, als es plötzlich hinter mir wild zu klingeln beginnt. Schnell mache ich Platz und es überholt mich ein kleiner Junge, wild strampelnd auf seinem Kinderfahrrad. Er ist so zwischen sechs und acht Jahre alt. Gehetzt ruft er ein „Danke!“. Das war schon etwas Besonderes, aber ich war von diesem Moment verzaubert, weil dieser kleine Junge einen Judoanzug mit einem roten Gürtel trug und wohl eiligst zu seiner Trainingsstunde musste…Einfach nur sehr niedlich!

Auf einer Erft-Radtour, über die ich noch berichten werde, kam ich u.a. auch durch Grefrath. Ein öder Stadtteil von Frechen, doch beim näheren Hinsehen entdeckte ich Details mit Kopfschüttel- und Schmunzelpotential.

Ah, ein Blumenparadies für Hummeln & Co, wie zu lesen ist:

Direkt gegenüber ein Haus mit Trockenwiese davor- Welten begegnen sich….nicht.

So ein Beethoven-Statement über einer kleinen Eingangstür zeugt von einer wahren Leidenschaft.

Direkt daneben dieser Garten:

Was für Bilduntertitel fallen Ihnen ein? Auf die Schnelle: Ich habe das Abstandsgebot so satt. Etwas differenzierter: Nur weil sein Fenster einen Rollladen hat, hält er sich wohl für etwas Besseres! Oder: Typisch, der dicke Weiße muss sich auf dem Foto mal wieder vordrängeln!

Und für das Heimeliggefühl in Grefrath sorgt:

Schnell bin ich weitergefahren und habe Grefrath verlassen.

Nach Frechen radelte ich, um mir das Museum „Keramion“ anzusehen. Ich war ziemlich ausgelaugt, da ich bis dahin keine Pause gemacht hatte, mein Wunsch nach einem schnuckeligen Café erfüllte sich auf dem Weg nicht. So war die Sehnsucht nach einer Tasse Kaffee dementsprechend groß. In dem Museum gab es weder ein Café, noch einen Kaffeeautomaten. Meine Stimmung sank weiter, doch dann hörte ich von der Dame an der Museumskasse:“ Ich sehe mal nach, ob ich Ihnen einen Kaffee aufbrühen kann.“ Es war die beste Tasse Kaffee seit langer Zeit, zumal das Museum sich als eine Museumsperle präsentierte, die ich für mich ganz alleine hatte. Was für ein Moment!

Tagtagebuch

Ich wollte immer schon einmal ein Tag-Tagebuch als Blogbeitrag schreiben, um zu gucken, was für schöne Momente trotz grauem und kalten Wetters und der C-Endlosschleife an einem Tag möglich sind. Vorgestern war es soweit:

8.30 Uhr: Ein Dompfaffpaar im Garten! Nach so langer Abwesenheit freue ich mich sehr.

9.40 Uhr: Mit der Hand über meinen Lavendel in der Küche gewuschelt.

An der Hand riechen, Augen zu: Ich sitze auf dem Marktplatz von Biot, sehe den Boulespielern zu und trinke einen Pernod. Augen auf. Draußen hat es gerade wieder geschneit. Na und?

10.05 Uhr: Endlich mal den Trinkalarm ausprobieren. Ein Geschenk einer Bekannten, weil ich immer zu wenig trinke. Das Geschenk hatte ich zu gut weggeräumt, jetzt aber wiedergefunden…. Alle 20 Minuten leuchtet der Untersetzer, der am Laptop angeschlossen ist, blau auf und gibt Töne von sich, die erst wieder aufhören, wenn man getrunken hat. Es funktioniert.

11 Uhr bis 11.30 Uhr. Regenpause ausgenutzt und zum Briefkasten gegangen. Dabei kurzen Abstecher zum Bücherschrank, wieder ein bisschen Beute gemacht:

Das Buch links soll laut Terry Pratchett das komischste Buch seit 500000 Jahren sein, das Cover des mittleren Buches von 1958 fand ich schön und die Geschichten wollte ich immer schon einmal lesen. Beim rechten Buch machte mich der Autor neugierig. Von ihm habe ich schon zwei Bücher gelesen, er schreibt düster, aber teilweise auch witzig, man muss in Stimmung für seine Bücher sein. Aber vielleicht bin ich das ja demnächst einmal.

12.40 Uhr: Habe noch einen Rest leckerer Bärlauchsuppe im Kühlschrank, genau richtig bei dem kalten Wetter. Hier das Rezept von „Camouflage 165“ auf Chefkoch.de:

Man braucht für vier Portionen:

100 g Bärlauch, frisch
5 m.-große Kartoffel(n) 
Zwiebel(n) 
1 Liter Gemüsebrühe 
50 ml Sahne 
Salz und Pfeffer 
2 EL Butter

Die Zwiebel schälen und würfeln, die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden.
Die Zwiebel in einer Pfanne mit der Butter anschwitzen, bis sie goldgelb ist. Mit der Brühe aufgießen und Kartoffeln sowie Bärlauch beifügen, dabei vier Blätter Bärlauch für die Garnitur zurückbehalten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und langsam köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. 
Dann die Suppe mit einem Pürierstab mixen und zum Schluss die Sahne unterrühren. 
Nochmals kurz aufkochen lassen und heiß, mit dem Bärlauch garniert, servieren.

14.50 Uhr: Französische Teepause mit Lieblingskeks.

15.20 bis 16.50 Uhr: Gebügelt mit amüsantem Hörbuch als Begleitung.

Besprechung folgt nächste Woche!

Ab 17.15 Uhr: Neue Postkarten geklebt. diese z. B. ist tagesaktuell:

Steigende Bildungsdefizite

22.10 Uhr: Noch ein bisschen lesen…Solche Lektüre macht mir bewusst, wie dankbar ich sein kann, ein Buchmensch zu sein.

Das war die heutige schöne Momente- Ausbeute. Ich bin zufrieden.

Die Deutsche Bank und das schamlose Verhalten

Ich versuche, mich möglichst nicht aufzuregen. So sage ich mir bei manchen Situationen, dass man an Ereignissen oftmals nichts ändern kann oder frage mich, ob ich in der Situation klüger gehandelt hätte. Auch meine ich, dass Menschen normalerweise Fehler nicht extra machen, es fehlt dann eben an Wissen oder die momentane Gefühlslage führte zu einem Fehler. Sich ärgern schadet nur der Gesundheit.

Am Wochenende habe ich mich aufgeregt und tue es noch immer. Auslöser waren zwei Zeitungsartikel. Hier der kürzere zur Einstimmung:

Deutsche Bank verteilt Boni in Rekordhöhe 

FRANKFURT | (rtr) Nach dem ersten Jahresgewinn seit sechs Jahren erhält der Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing eine Gehaltserhöhung und die Mitarbeiter mehr Bonus. Sewings Gesamtvergütung legte 2020 um fast die Hälfte auf 7,4 Millionen Euro zu, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. Die Boni für alle Mitarbeiter stiegen trotz eines Abbaus von Tausenden Stellen um 29 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Insgesamt bezahlte die Deutsche Bank ihren Vorständen 50 Millionen Euro nach 36 Millionen Euro im Jahr zuvor. Allerdings erhöhte sich die Zahl der Vorstände im Jahresdurchschnitt auf zehn von acht Mitgliedern.

Ich bin selbst gar nicht betroffen, weder bin ich Kundin der Bank noch Aktionärin. Aber das Verhalten dieser Bank empört mich, selbst wenn es im Prinzip rechtens ist. Unverfroren, dreist, skrupellos- suchen Sie sich ein Adjektiv aus, um die Vorgänge zu beschreiben.
Ob die Aktionäre bei der nächsten Vollversammlung den Vorstand abstrafen? Ich befürchte nicht, dass hieße ja, dass die „kleinen Aktionäre“ geschlossen den Mund aufmachen und aktiv werden müssten. Und die großen Aktionäre, eine chinesische und eine amerikanische Firma, sowie das Königshaus von Katar? Ich glaube, dass sich in der Vorstandsbesetzung nichts ändert.

Hier noch ein Postkarte von mir zu diesem Thema:

Der Vorstand der Deutschen Bank besteht aus neun Männern und einer Frau

Noch eine andere Ergänzung: Zum 1. Oktober 2020 erhöhte die Deutsche Bank ihre Gebühren „großzügig“.

https://www.kostenloser-girokonto-vergleich.de/deutsche-bank-erhoeht-gebuehren-fuer-girokonten/

Der zweite Artikel aus der Rheinischen Post vom Samstag:

Hohe Boni lassen Gewinn schrumpfen

Die Deutsche Bank hat ihren Geschäftsbericht vorgelegt. Der weist Bonuszahlungen und Stellenabbau aus, aber kaum Dividende.VON MISCHA EHRHARDT

FRANKFURT | Es sieht nach einer noblen Geste aus: Der Vorstand der Deutschen Bank verzichtet im vergangenen Geschäftsjahr wegen der Corona-Krise auf Teile seiner Boni. Dennoch sind es rund 1,9 Milliarden Euro, die die Beschäftigten inklusive Vorstand an variabler Vergütung bekommen haben. Das geht aus dem Geschäfts- und Vergütungsbericht hervor, den das Bankhaus am Freitag veröffentlicht hat.

Gegenüber dem Vorjahr sind die Boni-Ausschüttungen bei der Deutschen Bank somit um fast 30 Prozent gestiegen. Zugutehalten kann man dem Geldhaus, dass es im Krisenjahr 2020 immerhin den ersten Gewinn seit 2014 ausgewiesen hat. Allerdings war dieser recht bescheiden: Das den Aktionären zurechenbare Konzernergebnis lag bei gerade einmal 113 Millionen Euro. „Auf Basis des Gewinns, der den Aktionären zuzurechnen ist, und 1,9 Milliarden Euro Boni sieht man, dass da etwas aus dem Ruder gelaufen ist. Die Erfolgsboni sind viel zu hoch“, sagte Dieter Hein unserer Zeitung. Er ist Bankenexperte im bankenunabhängigen Analystenhaus Fairesearch und stellt fest: „Die Eigentümer haben eigentlich auch einen Anspruch auf Dividende, doch da sah es sehr mau aus.“

Die hohen Bonuszahlungen dürften auch die Bankenaufseher der Europäischen Zentralbank kritisch sehen. Denn die haben während der Krise die Banken des Euroraums zu maximaler Zurückhaltung bei Dividenden und Boni aufgefordert. In einem Brief am Jahresende hatte Chefaufseher Andrea Enria die Banken aufgefordert, zu überprüfen, inwieweit sie die variablen Vergütungen begrenzen könnten.

„Wir achten darauf – und wir sind uns natürlich der allgemeinen Lage bewusst“, sagte Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing anlässlich der Vorlage der Geschäftszahlen der Bank im Februar. „Auf der anderen Seite sind wir in einem globalen Wettbewerb und werden natürlich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch wettbewerbsgerecht entlohnen.“ Zudem rechtfertigt die Bank die Bonuszahlungen mit den „deutlich besseren Finanzergebnissen und den erreichten Zielen“ im vergangenen Jahr. Dazu gehört ein eiserner Sparkurs, der laut Vergütungsbericht im vergangenen Jahr die Beschäftigtenzahl um rund 3000 minimiert hat. Arbeiteten Ende 2019 noch knapp 88.000 Beschäftigte in dem Kreditinstitut, waren es Ende 2020 nur noch rund 85.000.

Kritik hagelte es deswegen auch von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. „Es passt überhaupt nicht zusammen, dass für die Spitzenverdiener der Deutschen Bank wie die Investmentbanker die Vergütung erhöht wird, während es für die Beschäftigten, die am unteren Ende des Gehaltsgefüges stehen, fast nichts geben soll“, sagte Verdi-Vertreter Jan Duscheck, der auch für die Gewerkschaft im Aufsichtsrat der Bank sitzt.

Laut Vergütungsbericht ist die Summe der Fixgehälter bei der Deutschen Bank leicht zurückgegangen – das lässt sich auf die reduzierte Beschäftigtenzahl zurückführen. Die Bonuszahlungen dagegen sind um 30 Prozent in die Höhe geschnellt. Beachtlich dabei ist, dass unter dem Strich die Vergütungszahlungen in der Bank leicht gestiegen sind – obwohl 3000 Beschäftigte weniger auf den Gehaltslisten stehen.

Hohe Bonuszahlungen – auch in schlechten Zeiten – sind bei der Deutschen Bank kein Novum. So lagen die variablen Gehaltsanteile laut Vergütungsbericht in den vergangenen zehn Jahren insgesamt bei mehr als 23 Milliarden Euro. Im gleichen Zeitraum allerdings hat die Bank insgesamt Verluste in Höhe von rund neun Milliarden Euro geschrieben, hat Bankenexperte Dieter Hein errechnet. „Da kann man eigentlich auch nicht argumentieren, dass man die wichtigen und profitablen Mitarbeiter halten muss. Ganz offensichtlich gibt es die, in der Summe, nicht“, erläutert er und betont: „Die Mitarbeiter, und speziell die Investmentbanker, plündern seit Jahrzehnten die Bank. Und das geht auch an die Substanz. Hätte man in den vergangenen zehn Jahren diese Boni nicht gezahlt, dann hätte die Bank über diesen Zeitraum keinen Verlust, sondern einen Gewinn ausgewiesen. Und so sollte es eigentlich auch sein“.

Der zehnköpfige Vorstand der Deutschen Bank schließlich erhielt im vergangenen Jahr 50 Millionen Euro an Vergütung. Wegen der Krisenfolgen sei diese Summe gegenüber der ursprünglichen Planung um 4,6 Millionen Euro reduziert worden, heißt es. Damit habe der Vorstand seine Gesamtvergütung um ein Zwölftel gekürzt. Allerdings scheint das zu verkraften zu sein. Denn im Jahr zuvor lag die Vorstandsvergütung insgesamt lediglich bei 36 Millionen Euro. Für das Corona-Jahr handelt es sich also – trotz der noblen Geste – um eine Steigerung von fast 40 Prozent.