Ich fand das total interessant

Vor ein paar Tagen hatte ich in Rheinhausen einen Termin, war aber zu früh dran. So setzte ich mich in ein kleines Café, um noch eine Tasse Kaffee zu trinken und ein bisschen zu lesen. Aus dem Lesen wurde nichts, denn zwei Tische weiter saßen drei junge Frauen (Ca. Anfang 20) und unterhielten sich recht lautstark- man musste einfach zuhören. Hier ein paar Gesprächsbrocken, die mir in Erinnerung geblieben sind, die Wortwahl ist dabei sehr wahrheitsgetreu:

“Die kocht total lecker, isst aber selber nur Pommes und Pizza. Wie kann die dann so total gut kochen? Und dann ist die auch noch total dünn! Ich finde das total gemein!“

“Der Lehrer….ist total gaga. Bei dem verstehe ich nichts. Gucke mir dann auf YouTube immer die Videos an, da wird das total gut erklärt.“ (Es handelte sich dabei um Lernstoff für die Buchhaltung).

„ Ich will ein total harmonisches Leben führen, wenn ich den Abschluss habe. Aber nicht in so einer 40qm Wohnung und nicht mit so einem sch….Polo vor der Tür.“

Das ist für mich ein Paralleluniversum…

Zwei Buchbesprechungen für ein Buch

Heute biete ich Ihnen für dieses Buch

eine vernunftsgesteuerte und eine gefühlsbetonte Buchbesprechung an. Das sagt die Vernunft:

Auf 154 Seiten findet man in diesem Buch 27 kurze Geschichten. Der schweizer Autor gibt Alltagsbeobachtungen wieder, macht sich Gedanken über Phänomene der Zeit oder widmet sich der Sprache, besonders gerne Wörtern, die in Vergessenheit geraten sind. Sein Schreibstil ist in der Einfachheit elegant, er bietet sprachliche Bilder, die verblüffen und dabei sehr treffend sind. Kurzgeschichten sind in Deutschland leider nicht sehr beliebt, dieses Buch ist ein Grund mehr, sein Leserepertoire um Kurzgeschichtensammlungen zu erweitern.

Und nun die gefühlsbetonte Buchbesprechung:

Vor einigen Jahren bekam ich eine Pralinenschachtel geschenkt mit von Hand geformten Pralinen-Unikaten. Am ersten Tag aß ich zwei Pralinen, sie waren eine Schokoladen-Erleuchtung. In den Tagen darauf umkreiste ich die Schachtel immer wieder. Zwar wollte ich gerne wieder eine Praline genießen, doch dann wäre es ja direkt auch eine weniger und eigentlich wollte ich für immer und ewig so einen Vorrat an himmlischen Süßigkeiten  haben. Natürlich wurde ich dann doch schwach und irgendwann war das Vergnügen zuende.

An diese Pralinenschachtel musste ich denken, als ich die ersten Kurzgeschichten gelesen hatte. Hier war ein Mensch, der meine Gedanken  ausdrückte, ja, der wohl in diversen Momenten mein Seelenverwandter wäre, eben fast ein Freund. Und so schlich ich auch um dieses Buch herum, denn die Kurzgeschichten taten mir gut, waren kostbar und ich wollte nicht ans Ende des Buches gelangen.

Auch hier konnte ich letztendlich nicht widerstehen und habe das Buch ausgelesen. Es bekommt nun einen Platz neben meinen anderen Buchlieblingen.  Viel Staub wird sich im Schnitt nicht ansammeln, ab und zu werde ich mich mit einem Freund via Kurzgeschichte treffen.

 

 

Das Glück des Zauberers

Pahroc ist 106 Jahre alt, als er 2012 beschließt, seiner Enkelin Mathilda, zu der Zeit 3 Monate alt, Briefe zu schreiben, in denen er sein Leben schildert und dabei die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Zauberei an sie weitergibt. Wenn sie 18 Jahre ist, soll sie die Briefe überreicht bekommen.

Schon bald stellte sich nach der Geburt von Pahroc heraus, dass dieser ein Zauberer würde. Er hat in den folgenden Jahren gute Lehrmeister, übt seine Kunst aber in der Öffentlichkeit nur verborgen aus. Obwohl er z.B. aus Steinen Geld erschaffen kann, geht er normalen Berufe, wie Radiotechniker oder Erfinder nach und bleibt zusammen mit seiner Frau und den Kindern bescheiden. Im zweiten Weltkrieg kommt ihm seine Zauberkunst häufiger gelegen, denn er kann durch Wände gehen oder sich auch in einen Vogel verwandeln und über Grenzen hinwegfliegen. Allerdings verfolgt ihn viele Jahre Schneidebein, ein anderer Zauberer, der einen hohen Posten im Naziregime hat. Ihm ist der weltoffene und tolerante Pahroc, der damit all das verkörpert, was er selbst nicht ist, ein Stachel im Fleisch und er will ihn vernichten. Aber Pahroc hat auch einen Beschützer und so überlebt er den Krieg und als Leser begleitet man ihn bis ins Jahr 2017. Er kommentiert deutsche Geschichte und Weltgeschehen mit den Blicken eines weisen alten Mannes und automatisch geht man beim Lesen auf eigene Erinnerungsreise.

Lebens- und Geschichtsschreibung kombiniert mit fantastischen Zauberkünsten, eine nicht alltägliche Mischung für einen Roman. Mir hat er gut gefallen. Ich habe auch das Hörbuch begonnen, allerdings fand ich dieses weniger gelungen. Der Sprecher Otto Mellies liest mit einer sehr bedächtigen Stimme, die wohl einem über Hundertjährigen angemessen sein soll. Aber dies ist fast einschläfernd und die Geschichte plätschert dahin, was sie im Buch nicht tut.

Zwei Krimi-Kurzbesprechungen

Letztlich habe ich mir mal wieder ein Hansjörg Schneider Krimi gegönnt. Den vierten, sechs habe ich noch in petto. Diese Krimis sind für mich wie ein paar Lieblingsschuhe: reinschlüpfen, bzw. reinlesen und sich sofort wohl fühlen.

In diesem Buch wird eine Ärztin, Anfang sechzig, mit einem Messer ermordet. Verdächtige gibt es viele: ihr Kollege in der Praxis und die Angestellten, Drogenabhängige, die sie mit Methanon versorgt hat, Bewohner eines Altenheims, die gegen die Hilfe für Drogenabhängige sind, ein undurchsichtiger Sohn, ein ehemaliger Liebhaber, Angehörige von Verstorbenen, bei denen die  Ärztin falsch diagnostiziert hat. Kommissar  Hunkeler lässt seine Kollegen in viele Richtungen ermitteln, er selbst geht im Rhein schwimmen, beobachtet, hört zu und wartet auf den richtigen Moment. Und dieser Moment kommt.

Wer noch keinen Schneider-Krimi gelesen hat, aber evtl. die Fernsehserie „München Mord“ kennt, kann sich von Kommissar Hunkeler ein Bild machen. Er erinnert mich an Kommissar Ludwig Schaller. Der 5. Band steht im Regal schon bereit…

Guido Guerrieri  ist erfolgreicher Anwalt in Bari. Er ist der einzige Anwalt , der einer Bitte der Staatsanwältin entspricht und als Nebenkläger in einem Stalking-Fall auftritt. Der Beklagte ist der Sohn des obersten Richters von Bari und Guerrieris  Aussichten, den Fall für seine Mandantin zu gewinnen, sind nicht gut. Es kommt zur Gerichtsverhandlung, aber damit ist der Krimi noch nicht zuende.

Um Guerrieri  zu charakterisieren, kommt jetzt ein Musikvideo. Er hört dieses Lied, ja die ganze CD sehr gerne.

Dieser Buchtitel  gehört ebenfalls zu den „leisen“ der Krimis, spannend, ein bisschen zynisch mit einer sympathischen Hauptperson. Auch hier gibt es mehrere Bände.

Auflösung des gestrigen Rätsels: Ohne die Schmusedecke geht gar nichts bei…

Linus van Pelt aus der Comicserie „Charlie Brown“.

Hier sein Wikipedia-Eintrag:
Der kleine Bruder von Lucy ist der zweitbeste Freund von Charlie Brown nach Snoopy und die reifste Persönlichkeit unter den Peanuts. Häufig führen die beiden philosophische Gespräche. Von Linus stammt der Satz: „Von allen Charlie Browns der Welt bist du der Charlie Brownste.“ Zum Ärger seiner Oma und vor allem seiner Schwester Lucy ist er immer noch auf seine Schmusedecke angewiesen, hinter der in den Comics Snoopy immer wieder her ist. Die Schmusedecke kann er allerdings bei Bedarf auch als Waffe einsetzen, um zum Beispiel lästige Fliegen im Flug zu töten, was ihm immer sehr viel Respekt verschafft. Deshalb wagt es auch kaum jemand, sich über ihn lustig zu machen. Außerdem ist er sehr gut im Bauen von Sandburgen, worauf Lucy stets neidisch ist und diese zerstört. Er ist in seine Lehrerin Frl. Othmar verliebt und wartet jedes Jahr zu Halloween auf die Ankunft des Großen Kürbisses. Seine Religiosität ermöglicht es ihm, seiner Schwester zu beweisen, dass Seufzen biblisch ist (Röm 8,22–23 EU). Trotz der Unterdrückung durch seine Schwester liebt er sie sehr. Sein Berufsziel ist es, als kleiner Landarzt mit dem Porsche übers Land zu fahren und die Menschen zu heilen.

Mal wieder Lust bekommen, ein paar Charlie Brown Stripes zu lesen?

Das ist mein momentaner Favorit:

 Schroeder, der Klavierspieler…

Galadio

Galadio ist der eigentliche Vorname von Ulrich Ruden, doch er darf ihn nicht benutzen. Der Name stammt aus dem Sudan, dem Heimatland seines Vaters und alles Afrikanische ist in den 30er Jahren den Nazis suspekt. So wird Ulrich, der mit seiner deutschen Mutter in Duisburg-Ruhrort lebt, auch eines Tages verhaftet und nach Köln in eine Klinik gebracht, wo er erst einmal sterilisiert werden soll. Im Krankenhaus tauchen einige Tage später zwei Leute auf, die aus Berlin kommen. Sie suchen für eine Filmproduktion nichtreinrassige Komparsen und Galadio wird in die Filmstudios nach Babelsberg mitgenommen. Dort macht er seine Sache gut und wird während des Krieges für weitere Filme engagiert. Bei seinem letzten Film mit Hans Albers hat er während der Dreharbeiten in Afrika die Möglichkeit zu fliehen. Er muss sich 1800 km bis zu dem Heimatdorf seines Vaters durchschlagen, doch er trifft dort nur seinen Onkel an, der Vater ist nach seinem Einsatz während der französischen Besatzung in Duisburg nicht mehr in sein Dorf zurückgekehrt. Galadio bleibt einige Zeit im Dorf und meldet sich dann freiwillig beim französischen Militär.

Irgendwann ist der Krieg zuende. Galadio weiß inzwischen, dass sein Vater als Soldat gestorben ist und und er kehrt in das zerbombte Duisburg zurück. Was ist mit seiner Mutter geschehen, was mit seinen jüdischen Freunden? Vieles bleibt am Ende offen.

Mit 158 Seiten ein schmaler Roman, den ich ohne Pause gelesen habe. Die Sprache ist einfach, aber Galadios Geschichte berührt und verstärkt wird dies noch durch einige historische Fotos, die Duisburg während der Herrschaft des Naziregimes und nach dem Ende des Krieges zeigen.

Sind Duisburger Lehrer unter meinen Leser und Leserinnen? Das Buch kostet 9,90 Euro, hat also einen Taschenbuchpreis und ist bestens als Klassenlektüre geeignet.

Pflichtlektüre für mich

Die Lösung des gestrigen Rätsels:

Dieses Buch sahen Sie bereits in meinem Beitrag über das Rheinhauser Café „Herzchen & Liebchen“. Ich hatte es dabei, als ich das Café zum ersten Mal besuchte und alleine war.

Der Titel machte das Buch für mich zur Pflichtlektüre, denn hier schreibt eine Frau, die sich dasselbe Ziel gesetzt hat wie ich. Und so fand ich beim Lesen viele Situationen, die mich an mein tägliches Üben am Klavier erinnerten, das Hochgefühl bei Erfolgen, die Zweifel, die Schwierigkeiten mit Fingern und Gedächtnis. Doch ist das Klavierthema eigentlich nur ein roter Faden, das Buch ist ein „Hohelied auf das Lernen“. Die Autorin ( sie ist ca. siebzig, als die das Buch schreibt), erinnert sich an ihr Leben und an vieles, das sie erlernt hat. Sei es Handwerkliches, sei es das Aneignen von Wissen, das Erlernen des Umgangs mit anderen Menschen oder mit seinen eigenen Gefühlen. Lernen, sich auf äußere Umstände einzustellen (z.B. Leben im Zweiten Weltkrieg, Scheidung der Eltern nach Rückkehr des Vaters aus dem Krieg) ist ein weiterer Aspekt und das Verhältnis zu ihren getrennten Eltern und zu ihrem Großvater behandelt sie ausführlich.

 Die Themen sind sehr schön verwoben, dazu kommt noch das sympathische Verhältnis der Autorin zu ihrem Garten und zur Natur. Das Buch hat mir gut gefallen.

Erinnern Sie sich noch?

Dies ist ein Rätsel für alle, die meinen Blog in den letzten 14 Tagen ausführlich gelesen haben. In einem anderen Beitrag kam dieses Buch bereits schon einmal vor.

Wissen Sie noch in welchem? Hier drei Themen zur Auswahl (Titel der Blogeinträge).

herzchen & liebchen

Die Perlenecke

Ich sitze hier 4 Uhr nachts…

Morgen Abend kommt die Auflösung und damit verbunden eine Besprechung zu dem Buch.