Ein Abend mit dem Zauberer Marc Weide

Ein junger Mann mit einem weißen T-Shirt, auf dem „Ziehen Sie jetzt eine Karte“ fordert auf der Bühne eine Frau auf, aus einem Stapel von 52 Spielkarten eine Karte wegzunehmen. Nach ein bisschen Geplänkel zum Spannunhgsaufbau wird klar, dass die Frau aus dem Publikum den Pik-König in der Hand hält.

Die Karte wird dem ganzen Publikum gezeigt und, ups, der junge Mann hat plötzlich ein schwarzes T-Shirt an, auf dem ein Pik König zu sehen ist. Von der Karte wird eine Ecke abgerissen und ups, der Karte auf dem T-Shirt fehlt auch eine Ecke…Dies ist nur der Anfang eines Zaubertricks, mit dem der Zauberer Marc Weide 2018 Weltmeister der Salonzauberei wurde. Wir saßen am Freitag in Düsseldorf im Savoy Theater nahe an der Bühne und haben nicht den Hauch einer Ahnung, wie dieser Trick funktioniert. Auch bei den anderen Zauberstücken staunten wir wie Kinder und applaudierten jedes Mal euphorisch.
Ich schrieb am Anfang „Junger Mann“, weil Marc Weide, der 30 Jahre alt ist, wie der charmante junge Mann aus der Nachbarschaft mit dem Schalk im Nacken daherkommt und sein Humor der rote Faden zwischen den Zauberstücken ist. Bling-Bling, zersägte Jungfrauen und verschwundene Tiger sind nicht Weides Sache, er ist eben ein grandioser „Salonzauberer“.
Im Laufe des Jahres 2022 sind noch diverse Auftritte geplant, auch einige im Ruhrgebiet. (z.B. Oberhausen und Dinslaken). Besorgen Sie sich Eintrittskarten, wenn Sie einen wirklich zauberhaften Abend zusammen mit Ihren Kindern oder Enkeln (die jüngste Zuschauerin war 9 Jahre alt und wurde bei einem Trick zur Assistentin) verbringen möchten.

Die Trompete

Wie war Ihre Woche? Hatten Sie Zeit, sich eine kleine Geschichte auszudenken, in denen die Wörter Giraffe, Streichholzschachtel, Trompete, Feuerlöscher und Zauberer vorkommen? Hier eine Anregung (nach der Geschichte stehen zwei neue Aufgaben für Ihre Kopffitness):

Der alte Zauberer hatte schlechte Laune. Seit ein paar Tagen suchte er seine Trompete, wo hatte er sie nur hingelegt? Oder hatte man sie ihm gestohlen? Nächste Woche war seine letzte Vorstellung, danach würde er sich zur Ruhe setzen. Doch ohne die Trompete? Es war keine gewöhnliche Trompete, denn sie war so rot wie ein Feuerlöscher, viel kleiner und ihr Klang hatte etwas Verzauberndes. Bei seinen Auftritten sagte er nie einen Zauberspruch auf, sondern blies nur ein paar Töne auf dem Instrument. Alle Zuschauer waren danach wie hypnotisiert.

Um sich abzulenken, ging der Zauberer in den Zoo, der in der Nähe seiner Wohnung lag. Er war gerne hier, schon manches Mal hatte er sich eingebildet, dass die Tiere zu ihm sprechen. Aber das war natürlich Unsinn. Besonders oft besuchte er Mathilda, eine ältere Giraffendame, und auch heute ging er zu ihrem Gehege. Sie tat ihm leid, denn sie war die einzige Giraffe im Zoo. Er sah ihr zu, wie sie an einem Baumast zupfte. „Du suchst deine Trompete, stimmt’s ?“ Der Zauberer drehte sich um, doch niemand stand hinter ihm. „Ein Mann hat sie, er hat sie auf einem Mülleimer gefunden.“ Der Zauberer blickte Mathilda an, sie blinzelte ihm zu. „Ja, ich habe das gesehen. Ich bin so groß, dass ich alles überblicke! Du hast einen Stein aus einem Schuh geschüttelt und dabei die Trompete auf einem Mülleimer abgelegt. Warst wohl in Gedanken, denn du bist ohne deine Trompete weitergegangen.“ Dem Zauberer fiel alles wieder ein. Nach einer Nachmittagsvorstellung im Festsaal war er nach Hause gegangen und hatte wegen eines Steins im Schuh angehalten. Mathilda fixierte ihn weiter. „Der Mann hatte eine komische rote Nase und trug bunte Sachen, mehr kann ich nicht sagen.“ Der Zauberer bedankte sich nickend ohne sich zu wundern und lief nach Hause. Er holte seine magische Streichholzschachtel aus dem Requisitenschrank und setzte sich an den Küchentisch. Er nahm die Schachtel in die linke Hand, dachte konzentriert an einen Mann mit einer roten Nase und bunter Kleidung und warf die Streichholzschachtel in die Luft. Sie ging dabei auf, alle Streichhölzer fielen heraus auf den Tisch und legten das Wort „Krankenhaus“.

Er war schon in mehreren Krankenhäusern gewesen, ohne Erfolg. Es gab noch eins in der kleinen Nachbarstadt, dort würde er es ein letztes Mal versuchen.
Inzwischen war es ihm nicht mehr peinlich, nach einem Mann zu fragen, auf den die Beschreibung passte. „Ja, das ist bestimmt Roberto. Er arbeitet auf der Kinderstation als Clown. Nehmen Sie den Fahrstuhl in die achte Etage.“ Schon als die Fahrstuhltür sich öffnete, hörte er die wunderbare Musik an Ende des Gangs. Langsam näherte er sich dem Raum, aus dem die Musik kam. Dort stand der Clown mit seiner Trompete. Vier Kinder lagen in ihren Betten, auf ihren Gesichtern ein verträumtes Lächeln.

Der letzte Auftritt des Zauberers war noch einmal ein großer Erfolg. Am Ende hatte das Publikum lange geklatscht, bevor es nach Hause gegangen war. Nur noch ein Mann stand in der ersten Reihe vor seinem Sitz. Der Zauberer ging zu ihm und gab ihm seine Trompete.

Die zwei neuen Aufgaben (Auszug aus einem Hausaufgabenblatt für meinen Gedächtnistrainingskurs):

Der Trick

Dieses Buch nahm ich mit nach Prag, weil die Handlung teilweise dort im jüdischen Viertel spielt.

Aber ich fange in Los Angeles an: Die Eltern vom zehnjährigen Max wollen sich scheiden lassen. Max leidet darunter, weil er glaubt, die Schuld daran zu tragen. So ist er wie elektrisiert, als er in einem Umzugskarton seines Vaters eine LP mit Zaubersprüchen des großen Zauberers Zabbatinis findet. Max spielt die LP ab, doch ausgerechnet beim Liebes-Zauberspruch, der seine Eltern bestimmt wieder zusammenbringen würde, springt die Platte…Max läuft weg, um den Zauberer zu finden. Dabei hat er viel Glück, denn er findet Zabbatini bald in einem nahegelegenen Alterheim. Doch Zabbatini ist nicht gerade ein netter alter Herr, das Gegenteil ist der Fall.

Prag: Mosche Goldenhirsch hat es nicht leicht. Sein Vater ist Rabbiner in der jüdischen Gemeinde und er erzieht Mosche sehr streng. Als die Mutter stirbt, verschlechtert sich das Verhältnis zwischen Vater und Sohn und obwohl vom Vater verboten, besucht Mosche heimlich eine Zirkusvorstellung. Dort sieht er den „Halbmondmann“, einen Zauberer, der anscheinend in die Zukunft sehen kann. Um Mosche ist es geschehen und er  läuft von zuhause weg, um mit dem Zirkus durchs Land zu ziehen. Er wird der berühmte Zabbatini sein, bis er unter dem Regime Hitlers nicht mehr auftreten darf und nach Theresienstadt geschickt wird.

Ist Zabbatini noch der große Zauberer, der Max helfen kann? Und tut er es überhaupt?

Ein liebenswürdiger Roman fürs Gemüt.

Morgen präsentiere ich Ihnen mal wieder ein paar VIPs.

 

Das Glück des Zauberers

Pahroc ist 106 Jahre alt, als er 2012 beschließt, seiner Enkelin Mathilda, zu der Zeit 3 Monate alt, Briefe zu schreiben, in denen er sein Leben schildert und dabei die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Zauberei an sie weitergibt. Wenn sie 18 Jahre ist, soll sie die Briefe überreicht bekommen.

Schon bald stellte sich nach der Geburt von Pahroc heraus, dass dieser ein Zauberer würde. Er hat in den folgenden Jahren gute Lehrmeister, übt seine Kunst aber in der Öffentlichkeit nur verborgen aus. Obwohl er z.B. aus Steinen Geld erschaffen kann, geht er normalen Berufe, wie Radiotechniker oder Erfinder nach und bleibt zusammen mit seiner Frau und den Kindern bescheiden. Im zweiten Weltkrieg kommt ihm seine Zauberkunst häufiger gelegen, denn er kann durch Wände gehen oder sich auch in einen Vogel verwandeln und über Grenzen hinwegfliegen. Allerdings verfolgt ihn viele Jahre Schneidebein, ein anderer Zauberer, der einen hohen Posten im Naziregime hat. Ihm ist der weltoffene und tolerante Pahroc, der damit all das verkörpert, was er selbst nicht ist, ein Stachel im Fleisch und er will ihn vernichten. Aber Pahroc hat auch einen Beschützer und so überlebt er den Krieg und als Leser begleitet man ihn bis ins Jahr 2017. Er kommentiert deutsche Geschichte und Weltgeschehen mit den Blicken eines weisen alten Mannes und automatisch geht man beim Lesen auf eigene Erinnerungsreise.

Lebens- und Geschichtsschreibung kombiniert mit fantastischen Zauberkünsten, eine nicht alltägliche Mischung für einen Roman. Mir hat er gut gefallen. Ich habe auch das Hörbuch begonnen, allerdings fand ich dieses weniger gelungen. Der Sprecher Otto Mellies liest mit einer sehr bedächtigen Stimme, die wohl einem über Hundertjährigen angemessen sein soll. Aber dies ist fast einschläfernd und die Geschichte plätschert dahin, was sie im Buch nicht tut.