Treffen mit Hugo auf „Innerfrench“ (Französischstunde Nr. 29 )

Letzte Woche habe ich Ihnen dieses Buch empfohlen:

Vorgestern bekam ich nun von Hugo zu diesem Titel unerwartet eine Kurzrezension und ein Beispiel, wie man die 1% Methode anwenden kann. Musste schon ein bisschen schmunzeln.
Wer ist Hugo? Hugo kommt aus Frankreich. Seine Freundin ist Polin und so ging er vor mehreren Jahren nach Warschau und unterrichtet dort seitdem Französisch. Während er selbst Polnisch lernte merkte er, dass Podcasts ihm dabei am besten halfen. Er fasste daraufhin den Entschluss, selbst Podcasts zu produzieren, die das Französischlernen unterstützen.

Auf seiner Internetseite https://innerfrench.com/

findet man inzwischen über achtzig Beiträge. Alle dauern ca. eine halbe Stunde und die Themen haben ein breites Spektrum. Es geht z.B. um „Lernen und Sprache“, „Französischer Alltag“ oder „ Was ist gutes Leben?“. Sehr motivierend ist die Tatsache, dass Hugo langsamer spricht als normalerweise in Frankreich üblich und man ihn deshalb gut versteht. Das Niveau ist für „Intermediate Learners“ gedacht. Die Texte der Podcasts kann man nachlesen, was sich auf jeden Fall lohnt, denn Hugo gibt zwischendurch auch immer wieder Tipps für umgangssprachliche Ausdrücke im Alltag oder er verweist auf andere Internetseiten, die fürs Französischlernen auch interessant sind. Hier nun die 1% Methode beim Französischlernen:

Nicht wundern, dass der Titel in englischer Sprache ist, es wird französisch gesprochen.

Neben den Podcasts bietet Hugo inzwischen auch noch eine Reihe von Videos an, die ebenfalls gut zu verstehen sind. Auch dazu ein Beispiel:

Ab Mai/Juni findet auch wieder ein Online-Kurs auf seiner Internetseite statt. An diesem habe ich bisher noch nicht teilgenommen.

Lernen für Tagträumer (Französischstunde Nr. 27)

Sich an schöne Urlaube erinnern, gute Laune bekommen und gleichzeitig dabei etwas lernen? Bei mir funktioniert das seit ein paar Tagen ganz gut- hier meine Idee:
Auf der Internet-Plattform Pinterest gibt es zig Anregungen in wohlportionierten Häppchen, um französische Grammatik oder Vokabeln zu lernen. Man kann sich als Benutzer*in auf einer sogenannten Pinnwand die interessantesten Lerneinheiten selbst zusammenstellen. Ich habe das gemacht, allerdings platziere ich zwischen den Lernkästchen Fotos von vergangenen Frankreichurlauben. Gerne sehe ich mir diese Bilder immer wieder an und verliere mich ein bisschen in Erinnerungen. Dabei lese ich mich aber auch fest bei französischen Redewendungen, Gedichten oder Tabellen mit Besonderheiten der französischen Sprache. Meine Pinnwand heißt „Frankreichliebe“ https://pin.it/G85Ah0J

Noch Lust auf einen vielleicht etwas „schrägen“ Lerntipp? Mir fiel es in der Vergangenheit oft nicht leicht, zweimal am Tag meine Zähne die jeweils geforderten 3 Minuten zu putzen. Mir kamen die 3 Minuten immer wie 15 Minuten vor und ich wurde schnell ungeduldig. Jetzt nehme ich mir dabei immer einen kleinen Stapel von ca. 20-30 Vokabelkärtchen vor und schaffe die 3 Minuten ohne Probleme= 1. Erfolgserlebnis. 2. Erfolgserlebnis: Bei den Vokabeln bleibt tatsächlich etwas hängen…

Ein lebenslanges Abenteuer

Jhumpa Lahiri verliebt sich 1994 bei ihrem ersten Aufenthalt in Italien in die italienische Sprache. Damit beginnt für sie, wie sie selbst schreibt, ein bis heute andauerndes Abenteuer.

Die Autorin hat indische Wurzeln, ist aber in den USA aufgewachsen. Ihre Muttersprache ist Englisch und doch hat sie das Gefühl, dass die italiensche Sprache in ihr „schlummert“ und nur geweckt werden will. Sie beginnt damit, sich Lehrbücher zu kaufen, doch beim nächsten Aufenthalt in Italien, sechs Jahre später, merkt sie, dass das Wissen aus Büchern sie nicht sehr weit bringt, ihr fehlt die Sprachpraxis. Wieder zurück in der Heimat, engagiert sie in den nächsten Jahren drei Lehrerinnen, die sie wöchentlich trifft. Ihr Italienisch macht enorme Fortschritte, doch das reicht nicht, um Lahiris Streben nach einem perfekten Italienisch zu stillen. Inzwischen ist sie verheiratet, hat zwei Kinder und ist eine erfolgreiche Schriftstellerin. Sie zieht mit ihrer Familie mach Rom. Anfänglich noch immer mit einem Wörterbuch bewaffnet, ist sie nach ein paar Monaten endgültig in die Sprache eingetaucht und schreibt ihre erste Kurzgeschichte auf Italienisch. Diese Geschichte ist in dem Buch abgedruckt und besticht durch einen fokussierteren Schreibstil. Lahiri liest nur noch italienische Zeitungen und Bücher. Noch immer entdeckt sie täglich neue Wörter und Redewendung, reibt sich mit nicht nachlassendem Vergnügen an Wortverwechslungen und Sprachabsurditäten. Englisch wird ihr dabei zunehmend fremd, sie mag eine Zeitlang diese Sprache nicht mehr, was sie als Schriftstellerin immer mehr verunsichert und schon bald fühlt sie sich völlig entwurzelt.
Nach drei Jahren muss sie 2014 Rom verlassen und kehrt in die USA zurück. Wird ihre grande amore überleben oder verblassen?
Dieses Buch erschien 2015 zuerst in Italienisch, ein Jahr später in einer englisch-italienischen Fassung. 2018 kam Lahiris neues Buch „Wo ich mich finde“ heraus, auch dieses hat sie auf Italienisch geschrieben.

Diese Besprechung ordne ich auch in der Kategorie „Französischstunde“ ein, denn das Buch inspirierte mich, meine Versuche, mein Französisch aufzupolieren, auch als ein dauerndes Abenteuer anzusehen, bei dem man auch viel Spaß haben kann, wenn man sich mit der Sprache beschäftigt. Meine neusten französischen Lieblingsredewendungen sind z. Zt.:

Appeler un chat un chat- das Kind beim Namen nennen

étre fleur bleu- naiv sein

voir la vie en rose- optimistisch sein

Lahiris Schilderungen, wie sich das Verhältnis zu ihrer Muttersprache ändert und was das für sie als Schriftstellerin bedeutet, fand ich sehr interessant. Was ich mir noch in dem Buch gewünscht hätte: Ein Kapitel, in dem sie darüber schreibt, wie sie die anderen Familienmitglieder, die kein Italienisch sprachen, überzeugte, nach Rom zu ziehen, damit sie selbst ihre Lust am Italienischen noch mehr ausleben konnte.

Täglich ein bisschen „vie française“- Französischstunde Nr. 24

Diesen Kalender bekam ich zu Weihnachten geschenkt.

Auf sechs Kalenderblättern pro Woche bekommt man einen kurzen französischen Dialog angeboten und dazu passende Übersetzung und Vokabular auf der Rückseite. Dazu gibt es kleine Grammatikübungen, um die Vokabeln zu vertiefen. Besonders nett fand ich diese Seite über den speziellen Kuchen für den Dreikönigstag.

Ich wollte mir im Internet das Rezept ansehen, doch es gibt nicht nur ein, sondern zig Rezepte zum Dreikönigstag. Auch aus anderen Ländern, wie z.B. aus Italien, Mexiko oder England. Schließlich fand ich auch einen Wikipedia-Eintrag.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dreikönigskuchen

Wenn Sie heute mal Lust haben, ein bisschen oberschlau zu sein, ist der Artikel genau richtig.

Kein Tag ohne Musik

Gestern stellte ich Ihnen das linke Buch vor, heute folgt das rechte. Schuld daran in das linke.

In dem Buch über Martha Argerich wird u.a. erzählt, dass sie kurz vor dem ersten Konzert zusammen mit Leonard Bernstein als Dirigent spontan beschloss, nicht aufzutreten. Eine Ersatzbesetzung fürs Klavier war nicht so schnell zu bekommen, also entschloss sich „Lenny“, selbst das Klavier zu bespielen und mit den Augen sein Orchester zu dirigieren. Das beeindruckte mich so sehr, dass ich beschloss, mich einmal wieder mit der Person Bernstein zu befassen. (In der Vergangenheit habe ich mir schon einige seiner Veranstaltungen, in denen er Musik Kindern erklärt und zwei kurze Interviews auf YouTube angesehen und bin seitdem „Fan“).

Ich wählte dieses Buch von 1990 aus, weil es das letzte ausführliche Interview vor seinem Tod wiedergibt. Jonathan Cott und Bernstein verstehen sich auf Anhieb gut und das Interview dauert über 6 Stunden bis nachts um drei.

Die Themen sind sehr vielfältig. Das ewige Lernen ist z.B. eine Herzensangelegenheit von Bernstein und damit u.a. verbunden das Heranführen von Kindern an klassische Musik. Bei der U-Musik ist er sehr kritisch, denn die meisten Lieder sind auf schnelle Befriedigung des Musikbedarfs aus und lassen bei Langzeitkonsum den Zuhörer verblöden.

Neben der Musik kommen die Religion und die Politik noch zur Sprache, dazwischen erzählt Bernstein immer wieder kleine Anekdoten von Begebenheiten mit anderen Prominenten oder bei seinen eigenen Musikprojekten.

Leonard Bernstein ist voller Unrast. Er will jeden Tag auskosten, d.h. jeden Tag in irgendeiner Form sich mit Musik beschäftigen und Neues lernen. Er ist sehr klug und hat ein phänomenales Gedächtnis, beim Lesen des Interviews nahm meine Bewunderung für diesem Mann noch einmal zu.

Zum Schluss komme ich noch einmal auf das Dirigieren mit den Augen zurück: Hier ist der Beweis:

Mal wieder ein Französisch-Lerntipp, aber nicht nur für Französisch- Französischstunde Nr. 17

http://www.freerice.com

Unter dieser Adresse findet man seit über 10 Jahren ein ganz besonderes Quizspiel. Hier der Eintrag von Wikipedia:

Freerice ist eine gemeinnützige Webseite, deren Nutzer durch Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen Reiskörner für Hungerndespenden können. Sie finanziert sich und ihre Spenden über Werbung und der Reis wird vom World Food Programme (WFP) der Vereinten Nationen an Bedürftige verteilt.

Laut WFP reichen 20.000 Reiskörner aus, um einen Erwachsenen für einen Tag zu ernähren.[1] In den ersten elf Monaten seit ihrer Inbetriebnahme am 7. Oktober 2007 wurden über die Seite mehr als 43 Milliarden Reiskörner gespendet,[2] also etwa 2.150.000 Tagesrationen. Bis Anfang Februar 2008 wurden seitens des Webseiten-Betreibers 213.000 US-Dollar an das WFP überreicht und erste von diesen Geldern bezahlte Reis-Lieferungen sind in Bangladesch verteilt worden.[3]

Spielregeln

Besucher der Webseite bekommen z.B. eine Englischvokabel sowie vier Definitionen dafür angezeigt. Wählen sie die richtige davon aus, so spendet Freerice 10 Reiskörner an das WFP. Dann wird die nächste Vokabel präsentiert. Das Spielende bestimmt der Nutzer. Der Besucher kann auch einen anderen Aufgabenbereich wählen, darunter:

  • Humanities: berühmte Gemälde (der Besucher bekommt ein Gemälde angezeigt und muss wählen, wer es gemalt hat), Literatur, berühmte Zitate, Welthunger
  • Mathematik: Einmaleins, Grundwissen
  • Sprachenlernen: Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Lateinisch
  • Chemie: chemische Symbole
  • Englisch: Grammatik
  • Geografie: Hauptstädte, Identifizieren von Ländern auf der Karte
  •  
  • Lerneffekt
  • Die Schwierigkeit der Vokabeln wird auf einer Skala von 1 (sehr einfach) bis 60 gemessen und ständig anhand der eingehenden Antworten aller Nutzer aktualisiert. Die ersten vier Antworten jedes Spiels werden zur Bestimmung einer auf den Benutzer abgestimmten Schwierigkeitsstufe verwendet. Von der fünften Frage an wird die Schwierigkeitsstufe nach jeweils drei aufeinanderfolgenden richtigen Antworten um 1 erhöht, bei jeder falschen Antwort um 1 erniedrigt. Durch dieses System wird ein individuelles Lernen möglich. Zusätzlich trägt zum Lernerfolg bei, dass das Zielwort als Audiodatei angehört werden kann.
  •  
  • Auszeichnung: Die Website wurde von Yahoo als “Find of the Year” 2007 in der Kategorie Wohltätigkeit ausgezeichnet.

 

Das Abfragen von 10 Vokabeln oder anderen Wissensfragen dauert 3-5 Minuten, kann man z.B. gut in einer Fernseh-Werbepause machen.

Morgen wird es sonnig.

Duolingo (Französischstunde Nr. 16 )

Vor ca. 2 Wochen wurden in der WAZ die verschiedenen Online-Sprachschulen im Internet besprochen, wie z.B. Babble, Rosetta Stone oder  Duolingo. Alle sind kostenpflichtig, außer Duolingo, hier gibt es eine Light-Version und diese probierte ich aus.

Duolingo bietet die Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch an. Man kann vorgeben, ob man bereits Sprachkenntnisse bei der ausgewählten Sprache besitzt oder diese Sprache neu erlernen möchte. Hat man schon einiges Wissen, wird ein Test gemacht, bevor die Übungsangebote erscheinen. Diese sind nach Themen geordnet, sei es unter grammatikalischem Aspekt oder nach Sachgebieten, wie z.B. Essen, Tiere, Reise usw. Bei den Übungen muss man Sätze bilden, es gibt ein Vokabeltraining oder Sätze sollen ins Deutsche übersetzt werden. Die Antworten kann man eintippen oder es werden nach dem Multiple Choice Verfahren eine Auswahl an Wörtern angezeigt, die man dann nur noch anklicken muss.

Wichtig ist es, jeden Tag zu üben. Vorgegeben werden mindestens 5 Minuten, es geht hoch bis 20 Minuten. Wenn man wirklich jeden Tag übt, bekommt man irgendwelche Boni, die man sammeln und dann irgendwann einlösen kann. Wann, warum, wieso weiß ich (noch) nicht.

Nach 12 Tagen finde ich das Niveau momentan noch recht niedrig. Macht aber nichts, da gibt es dann täglich kleine Erfolgserlebnisse. Gut ist, dass  man französische Sätze bildet, deren Richtigkeit dann auch direkt überprüft wird. Hat man einen Fehler gemacht, wird über mehrere Tage wiederholt.

Aus Spaß habe ich auch mal mit Spanisch angefangen und „Keine Vorkenntnisse“ angegeben. Hier fängt man wirklich bei Adam und Eva an, mal sehen, wie weit ich komme…

Mal wieder Chilli…

Am Freitag fand in Paris ein ganz besonderes Konzert statt. Chilli Gonzales, den ich ja immer mal wieder gerne wegen seiner Klaviermusik an dieser Stelle erwähne, hatte sieben junge Musiker aus sieben Ländern für eine Woche bei sich zu Gast. Unter dem Motto „The Gonzervatory“ machte er mit ihnen zusammen Musik, bzw. leitete sie an, eigene musikalische Themen zu finden und zu komponieren. Am Ende stand das Konzert, in dem die jungen Musiker ihre Kompositionen präsentierten.  Wir sahen es uns via Livestream an- eine Sternstunde! So abwechslungsreich, so sympathisch die jungen Musiker! Jeder von ihnen beherrschte mehrere Instrumente und so reichte das Spektrum von Rap, Jazz über Funk bis zum Chanson.

Dieses Konzert wird nun auf der Homepage von ARTE gezeigt.

https://www.arte.tv/de/videos/081276-002-A/chilly-gonzales-the-graduation/

Tippen Sie oben auf der Seite nicht den Pfeil an, sondern ziehen Sie den Punkt links darunter ein bisschen nach rechts und drücken dann den Pfeil. So ersparen Sie sich einige Minuten Wartezeit, bis das Konzert tatsächlich anfängt. Der Abend beginnt mit drei neuen Stücken von Chilli Gonzales, aber dann sind die jungen Musiker die Hauptpersonen.

Sollte diese Gruppe mal auf Tour gehen- wir sind dabei! Bitte bringt wenigstens eine CD mit Euren Liedern heraus!

 

Pflichtlektüre für mich

Die Lösung des gestrigen Rätsels:

Dieses Buch sahen Sie bereits in meinem Beitrag über das Rheinhauser Café „Herzchen & Liebchen“. Ich hatte es dabei, als ich das Café zum ersten Mal besuchte und alleine war.

Der Titel machte das Buch für mich zur Pflichtlektüre, denn hier schreibt eine Frau, die sich dasselbe Ziel gesetzt hat wie ich. Und so fand ich beim Lesen viele Situationen, die mich an mein tägliches Üben am Klavier erinnerten, das Hochgefühl bei Erfolgen, die Zweifel, die Schwierigkeiten mit Fingern und Gedächtnis. Doch ist das Klavierthema eigentlich nur ein roter Faden, das Buch ist ein „Hohelied auf das Lernen“. Die Autorin ( sie ist ca. siebzig, als die das Buch schreibt), erinnert sich an ihr Leben und an vieles, das sie erlernt hat. Sei es Handwerkliches, sei es das Aneignen von Wissen, das Erlernen des Umgangs mit anderen Menschen oder mit seinen eigenen Gefühlen. Lernen, sich auf äußere Umstände einzustellen (z.B. Leben im Zweiten Weltkrieg, Scheidung der Eltern nach Rückkehr des Vaters aus dem Krieg) ist ein weiterer Aspekt und das Verhältnis zu ihren getrennten Eltern und zu ihrem Großvater behandelt sie ausführlich.

 Die Themen sind sehr schön verwoben, dazu kommt noch das sympathische Verhältnis der Autorin zu ihrem Garten und zur Natur. Das Buch hat mir gut gefallen.

Französischstunde Nr.13

Das Französischauffrischen macht mir immer noch viel Spaß, das Lesen geht immer besser, was ja schon erfreulich ist. Doch es hapert daran, dass ich kaum Möglichkeiten habe, mich zu unterhalten. So nahm ich eine alte Idee auf, die ich vor vielen Jahren schon einmal beim Englischlernen hatte. Ich schreibe pro Tag 3-5 Sätze in ein Buch und beschreibe auf Französisch mit diesen Sätzen eine Alltagssituation, die ich an diesem Tag erlebt habe. Vokabeln, die ich nicht weiß, suche ich heraus und trage sie am Ende des Buches ein, um sie mir immer mal wieder anzusehen.Am 1.1. habe ich angefangen und bisher funktioniert es gut, denn es gibt am Tag immer Situationen, in denen man warten muss (Stau, Kasse, Amt usw.). Und man beobachtet Menschen und plötzlich sind die zu übersetzenden Sätze da.

Ich habe einen alten Kalender genommen, die Felder sind begrenzt, nicht dass ich noch in Schreibwut gerate…