Ein Winter in Sokcho

Die Icherzählerin arbeitet in einer heruntergekommenen Pension im südkoreanischen Sokcho. Im Winter ist in diesem Seebad, das nahe an der norkoreanischen Grenze liegt, nicht viel los, doch dann taucht ein Franzose auf, der für unbestimmte Zeit ein Zimmer mieten möchte. Er ist anfänglich ein sehr zurückhaltender Gast, der nicht an den gemeinsamen Essen der Pensionsgäste teilnimmt und seine Wäsche nicht waschen lässt. Doch dann bittet er eines Tages die Icherzählerin, die Halbfranzösin ist, ihn beim Einkaufen zu begleiten, er bräuchte Tinte. Wie es sich herausstellt, ist er ein bekannter Comiczeichner, dessen Comicheld Archäologe ist und auf der ganzen Welt Abenteuer erlebt. In Sokcho hofft er, Inspirationen für seine neue Geschichte zu finden. Beide unternehmen noch weitere Ausflüge und kommen sich dabei näher. Die Frau beobachtet ihn heimlich, wie er nachts darum ringt, gute Bilder zu zeichnen und immer wieder scheitert. Besonders bei einem Frauenbild hat er große Schwierigkeiten. Die Icherzählerin scheitert ebenfalls, wenn es darum geht, den Ansprüchen ihrer Mutter und ihres Verlobten gerecht zu werden und sie leidet unter Essattacken. Sie sucht, wie der Franzose, nach einem Neuanfang.

Die Autorin wurde für ihr Erstlingswerk mit dem renommierten Robert-Walser-Literaturpreis ausgezeichnet. Auf nur 139 Seiten schafft es Dusapin mit wenigen sprachlichen Pinselstrichen, Lesende in eine fremdartige Welt zu führen. Die Geschichte der beiden entwickelt den berühmten „Sog“ und ich las den Roman am letzten verregneten Sonntagnachmittag.

Tim und Struppi hautnah

Vor einigen Wochen waren mein Mann und ich für ein langes Wochenende in Brüssel. Bevor wir in die Innenstadt von Brüssel fuhren, besuchten wir in Louvain-la-Neuve ein Museum., das dem Illustrator Hergé, dem Vater von Tim und Struppi, gewidmet ist. Obwohl ich überhaupt kein Comicfan bin, wollte ich es unbedingt sehen, denn die Abenteuergeschichten von Tim und Struppi waren in der Coronazeit ein Mittel, meine Stimmung zu verbessern.
Das Museum wurde 2009 eröffnet und ist sehr weitläufig und modern.

Das Museum liegt in der Rue du Labrador 26, das ist auch die Adresse von Tim und Struppi in den Comicbüchern.

Die Ausstellung erstreckt sich über mehrere Etagen und ist nach Themen aufgeteilt. Gleich im ersten Saal sieht man Originalskizzen von Hergé, sowie auch originale Skriptseiten von einzelnen Geschichten.

Hier bekommt man schon eine erste Ahnung, wie viel Arbeit in einem Comicheft steckt. In weiteren Räumen wird dann auf den Inhalt jedes einzelnen Heftes eingegangen und neben dem Prozess des Zeichnens (und später auch des Kolorierens) erfährt man viel darüber, wie Hergé für jeden neuen Band recherchiert hat. Das war ihm eine Verpflichtung, denn die Geschichten um Tim und Struppi waren zwar für Kinder geschrieben, aber jedes Abenteuer hatte auch einen historischen Hintergrund oder blickte in die Zukunft. (Hergé nahm sich z.B. 1954 bereits der Mondlandung an und erzählt von ihr sehr realistisch). So wurden auch Erwachsene zu treuen Lesern.
Durch das Recherchieren wurde Hergé zum Sammler von außergewöhnlichen Dingen, die man im Museum auch bestaunen kann. Letztendlich erfährt man auch Einiges über Hergé als Person.

Bild Mitte rechts: Bevor Hergé mit seinen Tim und Struppi Geschichten berühmt wurde, verdiente er sich als Illustrator von Werbeanzeigen sein Geld. Links: Tim und Struppi Bücher sind in zig Sprachen übersetzt worden, eine Wand zeigte ein paar Beispiele.

Nach einer mehrstündigen Besichtigung stärkten wir uns im Museumscafé, in dem man auch gut essen kann.
Ich erwähnte es oben schon: Welche Arbeit steckt in einer Comicgeschichte! Wir waren nach dem Museumsbesuch tief beeindruckt und ich werde im nächsten Winter alle Geschichten „mit einer neuen Brille“ noch einmal lesen.

Nächste Woche erzähle ich noch ein bisschen über unseren Aufenthalt in Brüssel, vielleicht ist ja eine Anregung für Sie dabei.

Auflösung des gestrigen Rätsels: Ohne die Schmusedecke geht gar nichts bei…

Linus van Pelt aus der Comicserie „Charlie Brown“.

Hier sein Wikipedia-Eintrag:
Der kleine Bruder von Lucy ist der zweitbeste Freund von Charlie Brown nach Snoopy und die reifste Persönlichkeit unter den Peanuts. Häufig führen die beiden philosophische Gespräche. Von Linus stammt der Satz: „Von allen Charlie Browns der Welt bist du der Charlie Brownste.“ Zum Ärger seiner Oma und vor allem seiner Schwester Lucy ist er immer noch auf seine Schmusedecke angewiesen, hinter der in den Comics Snoopy immer wieder her ist. Die Schmusedecke kann er allerdings bei Bedarf auch als Waffe einsetzen, um zum Beispiel lästige Fliegen im Flug zu töten, was ihm immer sehr viel Respekt verschafft. Deshalb wagt es auch kaum jemand, sich über ihn lustig zu machen. Außerdem ist er sehr gut im Bauen von Sandburgen, worauf Lucy stets neidisch ist und diese zerstört. Er ist in seine Lehrerin Frl. Othmar verliebt und wartet jedes Jahr zu Halloween auf die Ankunft des Großen Kürbisses. Seine Religiosität ermöglicht es ihm, seiner Schwester zu beweisen, dass Seufzen biblisch ist (Röm 8,22–23 EU). Trotz der Unterdrückung durch seine Schwester liebt er sie sehr. Sein Berufsziel ist es, als kleiner Landarzt mit dem Porsche übers Land zu fahren und die Menschen zu heilen.

Mal wieder Lust bekommen, ein paar Charlie Brown Stripes zu lesen?

Das ist mein momentaner Favorit:

 Schroeder, der Klavierspieler…

Eigentlich überhaupt keine Lust gehabt

Am Wochenende fragten uns Freunde, ob wir mit zu dieser Ausstellung kommen.

Donaldplakat

Ich hatte bei dem miesen Wetter gar keine Lust, mich von der Couch zu erheben, aber da ich schon öfter lustlos irgendwo hingegangen bin und es dann ganz toll wurde, stimmte ich zu. Wie gut!

Nutzen Sie die Gelegenheit, diese Ausstellung zu besuchen, denn sie macht richtig gute Laune. (Läuft noch bis Sonntag). Vorgestellt werden die berühmtesten Zeichner von Donald, Micky, Dagobert & Co. Viele Originalskizzen und Auszüge aus alten Comicheften sind zu bestaunen.

99 Donalds und ein Dagobert, wo ist Dagobert versteckt?
99 Donalds und ein Dagobert, wo ist Dagobert versteckt?

img_9025

Wenn man alles sehen und lesen möchte, dann muss man Zeit mitbringen. Wir waren 2 Stunden dort und haben längst nicht alle Comics gelesen. Außerdem laufen parallel noch eine Karikaturenausstellung und eine Ausstellung zu dem Thema “Marlene Dietrich und der Nationalsozialismus”. Weitere Infos gibt es hier: http://www.ludwiggalerie.de/de/ausstellungen/aktuell/