Eisenbahn-Kreuzfahrt Nr.6 Ljubljana

Ljubljana wurde mir vor unserer Reise schon mehrmals von Bekannten als Reiseziel empfohlen, so dass meine Erwartungen an diese Stadt recht hoch waren. Und sie hat mich nicht enttäuscht, denn sie ist ein bisschen wie Wien+Salzburg im Westentaschenformat mit italienischen Einsprengseln. Das ist nicht verwunderlich, denn auch Laibach, wie die Stadt früher hieß, erlebte verschiedene österreichische Herrscher und war auch schon italienisches Gebiet. Darüber hinaus lebte und arbeitete hier der Architekt Joze Piček und prägte die Stadt mit seinen Bauten. Ja, und dann ist da auch wieder wunderbarer Jugendstil zu entdecken:

Ljubljana ist eine beschauliche Hauptstadt, in der der Tourismus zwar eine Rolle spielt, aber glücklicherweise nicht die Hauptrolle, wie z.B. in Prag. Hier können sich Familien, Rentner oder Studenten noch eine Wohnung in der Innenstadt leisten und das macht die Stadt sehr lebendig und sympathisch.

Ein weiterer Beweis für das jugendliche Leben in Lubiljana ist das Viertel Metelkova. Viele alternative Angebote neben modernen oder altehrwürdigen Museen.

Wir waren nur vier Stunden in Ljubljana. Das war viel zu kurz und wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Den letzten Tag in Slowenien verbrachten wir in Bled, einem schönen Ort in den Bergen. Mehr darüber am Sonntag.

Eisenbahn-Kreuzfahrt Nr. 5-Opatija und Rijeka

Unser zweiter Bus-Ausflug vom slowenischen Portoroz aus ging an die östliche Küste von Istrien in die Kvarner Bucht.

Opatija ist ein altes Seebad aus der Zeit der KuK Monarchie. Viele prächtige Gebäude sind noch erhalten und so wird der Ort auch die „Alte Dame“ genannt. An einem sehr schön ausgebautem Weg direkt an der Felsenküste kann man an diesem alten Charme entlanggehen und sich im Kopf rauschende Bälle und vornehme Kurgäste vorstellen.

Ich wäre am liebsten geblieben und hätte gerne ein ausgiebiges Bad im Meer genommen.

Aber unser zweites Ziel wartete schon auf uns: Rijeka. Wir fuhren mit einem Schiff an der Küste entlang und was wir zuerst von dieser Stadt sahen, war einigermaßen schockierend. Schockierend deshalb, weil uns unsere Reiseleiterin erzählte, dass Rijeka 2020 einer der beiden europäischen Kulturhauptstädte sein wird. Wir fanden dieses Rijeka einfach nur gruselig hässlich.

Doch dann kamen wir im Hafen an und wurden so gegrüßt.

Auf einem Rundgang durch die Stadt entdeckten wir dann noch weitere schöne Ecken mit italienischem Flair, aber auch grausliche Bausünden. Uns wurde erzählt, dass ein Erbeben 1750 und die Bombardierung während des 2.Weltkriegs viele Häuser zerstört hätten.

Und warum wurde Rijeka zur Kulturhauptstadt gewählt? Sie hat die lebendigste Kunstszene Kroatiens und eben diese etablierte sich in den letzten Jahren immer mehr in den alten Lagerhäusern und stillgelegten Industrieflächen. In der Widersprüchlichkeit und der Morbidität der Stadt liegt großes Potential und 2020 soll für Rijeka ein Sprungbrett in die Zukunft sein.

Abends machten wir von unserem Hotel in Portoroz noch einen Spaziergang am Meer nund kamen nach Piran. Venedig en miniature und ohne große Kanäle. Eine sehr schöne Atmosphäre auch dank der Tatsache, dass nur eine beschränkte Zahl an Autos in das Städtchen darf.

Fortsetzung folgt!

Eisenbahnkreuzfahrt Nr.4-Kroatien

Das erste Erlebnis auf unserer Fahrt nach Pula in Kroatien war ein Anachronismus: lange Wartezeiten an der Grenze mit Passkontrolle und nachfolgendem Geldumtausch. Kroatien ist zwar in der EU, hat aber das Schengenabkommen nicht unterschrieben und die Einführung des Euros liegt auch noch in weiter Ferne. (Regierung will,Bevölkerung will nicht).

Pula erwartete uns mit diesem imposanten römischen Theater.

Es ist das absolute Highlight neben ein paar Resten anderer römischer Bauten. Die Stadt hat einen großen Hafen, zusammen mit der neueren Architektur könnte es auch eine italienische Hafenstadt sein. Das kommt nicht von ungefähr, denn die kroatischen Städte am Meer gehörten lange zu Italien und noch heute gibt es eine italienische Minderheit in der kroatischen (und auch slowenischen) Bevölkerung, so dass viele Schilder zweisprachig sind.

Von Pula ging es am Meer zurück nach Rovinji. War in Pula die Zahl der Touristen schon hoch, kamen wir hier in ein touristisches Epizentrum. Kein Wunder, denn die Lage der Altstadt und ihre Gässchen sind im Prinzip wunderschön. Die Hauptattraktion, die Euphemia Basilika, liegt oben auf dem Berg. Der Aufstieg wird mit schönen Ausblicken belohnt.

Der dritte Seeort war Poreč, nicht weniger eine Anlaufstelle für Touristen. Die gleichen Geschäfte, ebenfalls eine Basilika mit prachtvollen Mosaiken. Hier nahmen wir, etwas hitzeermattet am Meer platz, tranken etwas Kühles ließen uns vom Wellenplätschern einlullen und waren sehr romantisch …

Fortsetzung folgt!

Eisenbahn-Kreuzfahrt Nr.3

Nach dem Aufenthalt in Salzburg ging es in unserem Nostalgiezug über die Tauernbahntrasse und der Karawankenstrecke Richtung Slowenien. Die Landschaft wurde noch spektakulärer, wenn nicht gerade die Fahrt durch einen der vielen Tunnel unsere Augen in tiefes Schwarz tauchte.

Wir erfuhren viel über die Baugeschichte dieser Eisenbahnstrecken. Ein Highlight für die mitfahrenden Eisenbahnfreunde war die Wocheiner Strecke. Sie ist nur eingleisig und wird heute nur noch von Nostalgiezügen befahren. So kam es dann auch zu einigen längeren Wartezeiten, bei denen man aussteigen und sich die Beine vertreten konnte. Der Fotoapparat war natürlich mit dabei.

Links unten: Um sich die Zeit zu vertreiben, wagen zwei Reiseleiter auch mal ein Tänzchen. Großes Foto: Ein zweiter historischer Zug, der uns entgegen kam.

Spätabends kamen wir in der slowenischen Hafenstadt Koper an, von wo Busse uns zu den Hotels in Portoroz brachten. Hier blieben wir drei Nächte und machten Ausflüge nach Kroatien.

Morgen habe ich eine passende Buchbesprechung zu hohen Bergen im Angebot, nächste Woche geht es dann mit der Reisebeschreibung weiter.

Eisenbahn-Kreuzfahrt Nr. 2-Salzburg

Drei Stunden in Salzburg- was guckt man sich an? Wir hatten keinen Plan und gingen einfach los. Deshalb…

-verschone ich Sie mit dem Thema Mozart, sei es geschichtlich oder kulinarisch. Anstatt der Mozartkugeln biete ich Ihnen:

-empfehle ich Ihnen die Linzer Gasse und schreibe nicht über die berühmte Getreidegasse. In der o.g. Straße finden Sie ebenfalls wunderschöne Ladenschilder und historische Gebäude, aber

hier werden sie nicht gedrängelt und geschubst, sondern können entspannt flanieren. Außerdem kommen Sie an der Kirche Sankt Sebastian mit seinem besonderen Friedhof vorbei.

Doch noch ein bisschen Mozart…Rechts unten das Grab von Mozarts Ehefrau.

Bei hohen Temperaturen kann das Residenzviertel nicht erfrischen, aber das Ufer der Salzach. Hier sitzt man auf einer Schattenbank und erfreut sich an dem schönen Blick auf die Burg.

Oder man sieht in den türkisfarbenen Fluss, schweift mit seinen Gedanken ab und ist plötzlich am Meer. Sie lachen? Dieser Gedanke ist nicht abwegig, wie folgende zwei Fotos beweisen:

Und wissen Sie was? In diesem alten Salzburger Knopfladen habe ich Knöpfe mit Ankern gefunden! Bei uns war ich schon von Pontius nach Pilatus gelaufen…

Eine schöne Überraschung hielt Salzburg dann für mich noch bereit. In der Stadt finden sich an Wänden Gedichte von Georg Trakl. Diese beiden fand ich besonders schön:

Die Tafeln fand ich u.a. auch im Garten des Schlosses Mirabell

Ihnen fehlt in diesem Beitrag noch die Kunst? Bittschön der Herr und die Dame, hier haums noch a bisserl was zum Schaun:

In Salzburg gibt es einen „Walk of Modern Art“. Hier drei Beispiele: Links unten ein Werk von Stephan Balkenhol, recht bekannt durch mehrere Figuren, die in Düsseldorf zu sehen sind. Daneben ein Engeltorso von Kendell Geers..

Fortsetzung folgt!

Kreuzfahrt mit der Eisenbahn

Letzte Woche bestiegen wir den „Classic Courier“, um eine Kreuzfahrt von Duisburg aus nach Österreich,Slowenien und Kroatien zu unternehmen. Kennen Sie die Zug-Krimis von Agatha Christie? So ein „Plüschzug“ war für eine Woche unser rollender Untersatz.

Wir hatten ein Clubabteil, das wir mit einem netten Ehepaar teilten. Die erste Strecke ging von Duisburg nach Salzburg. Damit auf der Fahrt keine Langeweile aufkam, wurden Filme gezeigt wie z.B.über Salzburg oder Slowenien, es fanden Lesungen statt mit Eisenbahn-Texten oder man konnte bei Gesellschaftsspielen mitmachen, einem Klavierspieler zuhören oder die Bordzeitung lesen. Kurz gesagt: Es gab Animation wie auf einem Schiff. Dazu permanente gute Beköstigung.

Ich las allerdings lieber dieses Buch:

Der Autor fährt ein Jahr lang Eisenbahn und begibt sich zumeist sofort in den Speisewagen, um neue Menschen kennenzulernen. Von diesen Begegnungen erzählt er sehr unterhaltend. Jeder Mensch ist etwas Besonderes und hat etwas Außergewöhnliches zu erzählen. Was das Buch aber so sehr lesenswert macht, das sind die Gedanken des Autors zum Eisenbahnfahren und seine Beobachtungen der Mitreisenden. Nicht nur eine schöne Lektüre für Kreuzfahrer, sondern auch für alle, die sich täglich oder nur ab und zu mal auf die Schienen begeben.

Meine zweite Beschäftigung war das Ausdemfenstergucken. Landschaften aufsaugen, Leute auf den Bahnhöfen beobachten. Das Rheintal war wie immer sehr schön, der zweite Höhepunkt war der sonnenbeschienene Chiemgau.

Die Kreuzfahrt bezog sich nur auf das Reisen, nicht auf das Übernachten. So stiegen wir am ersten Abend in einem Hotel in Salzburg ab und fielen müde in unsere Betten. Am nächsten Morgen hatten wir drei Stunden Zeit für einen Rundgang durch Salzburg. Fortsetzung folgt.

Das Lorettoviertel in Düsseldorf

Am letzten Samstag nahmen wir an einer Führung durch das Lorettoviertel in Düsseldorf-Unterbilk teil. Kennen Sie es? Waren Sie in den letzten 3 oder 4 Jahren dort? Früher war die Lorettostraße mit ihren Nebenstaßen eins der beschaulicheren und ruhigeren Viertel von Düsseldorf. Doch das ändert sich seit ein paar Jahren zunehmend. Immer mehr ausgefallene Restaurants und Cafés siedeln sich dort an, ebenso kleine inhabergeführte Geschäfte mit ungewöhnlichen Angeboten.

Unsere Führung begann bei der Kirche St. Martin. Hier erfuhren wir etwas über die Geschichte der Kirche, die mit der Geschichte Bilks eng verbunden ist. Da diese Führung nicht nur etwas für den Geist war, sondern auch für das leibliche Wohlbefinden, steuerten wir danach das Café „Don Melone“ gegenüber von der Kirche an. Dort bekamen wir ein köstliches Bananenküchlein serviert.(Der Duft des Kuchens…-Siehe Beitrag von gestern!) Die Stimmung im Café war sehr nett, ich wäre gerne direkt noch ein bisschen geblieben.

Aber es ging weiter, vorbei an schönen Wohnhäusern aus der Zeit des Historismus und der Gründerzeit.

Der zweite Halt war vor diesem Schokoladengeschäft.

Leider war es schon geschlossen, doch unsere Begleitung, Frau Knauer-Wagner, holte aus ihrer Tasche eine kleine Dose mit Kühlaggregat und reichte sechs Salz-Karamell-Pralinen herum, die aus diesem Geschäft stammten. Einhellige Meinung: Schokogenuss zum Niederknien.

Wir gingen zum „Friedensplätzchen“, über den es auch Einiges zu erzählen gab, wie anschließend auch über das alte Polizeipräsidium, das während des zweiten Weltkrieges ein Gebäude der Nazis war.

Noch drei weitere kulinarische „Haltestellen“ machten diese Führung sehr abwechslungsreich. Wir hielten bei einem vietnamesischen Restaurant an, in dem wir leckere gefüllte Baguettekostproben bekamen und in einem Weinlokal mit über 150 offenen Weinen konnten wir etwas Flüssiges genießen. (Eine erfrischende selbstgemachte Beerenlimonade-besser als Wein bei den doch wieder hohen Temperaturen).

Im „Efin“, einem helenischen Restaurant ohne der üblichen „ Überfülltetellermentalität“,gab es Zucchini-Plätzchen mit Tzatziki. Zu allen besuchten Lokalen konnte Frau Knauer-Wagner die Entstehungsgeschichte erzählen.

Das Lorettovietel bietet wirklich jedem etwas.

Ich könnte mir z.B. gut vorstellen, Weihnachtseinkäufe dort zu erledigen, zwischendurch neue Cafés auszuprobieren und noch das ein oder andere Fotomotiv zu entdecken. Oder mal an einem Pralinenworkshop teilzunehmen oder mal den Bauernmarkt zu besuchen oder mal…

Wenn Sie Lust auf eine Führung bekommen haben, hier geht es zu der passenden Website von Frau Knauer-Wagner:

Leuven- nur zwei Stunden Fahrt

Waren Sie schon einmal in Leuven? Von Duisburg aus braucht man nur knapp zwei Stunden bis zu der berühmten belgischen Universitätsstadt und diese Fahrt lohnt sich!

Leuven ist eine junge und quirlige Stadt mit vielen historischen Gebäuden und noch mehr Restaurants, Kneipen und ausgefallenen Geschäften.

Oben links ein typisches Beispiel eines schönen Einzelhandelsgeschäfts-dieses ist spezialisiert auf Briefkarten aller Art. Unten links: eine Bushaltestelle, die mir gefiel. Rechts das Rathaus als Beispiel für die zahlreichen Prachtbauten.

Vor vierzehn Jahren waren wir zum ersten Mal in Leuven und sahen uns die Stadt ein Wochenende lang an. Bei der Stadtinformation bekommt man dieses Info-Leporello, in dem sich mehrere Flyer mit vorgeschlagenen Spaziergängen befinden.

Dieses Mal fuhren wir am ersten Tag zur „Fondation Folon“, nicht weit von Leuven entfernt- ein Museum in einem großen Schlosspark- der Park ist englisch angehaucht, das Schloss könnte auch an der Loire stehen.

Das Museum zeigt viele Werke des belgischen Künstlers Jean-Michel Folon (1934-2005). Mir sagte dieser Name zuvor nichts, aber als ich seine Bilder sah, erkannte ich den Stil wieder. Folon malte in Aquarell und hat in den 50er bis 80er Jahren u.a. viele Plakate und Titelseiten für bekannte Organisationen (Greenpeace), Firmen (Olivetti) und Wochenmagazine gestaltet.

Das Ende der Privatheit-die Titelgeschichte des französischen L‘Express Journals von …1972!

Aber er widmete sich auch den Themen Collage, Skulpturen, Artlettering und kaufte ausgefallene Bilderrahmen, um dazu passende Bilder zu malen.

Es war ein sehr schöner Ausflug, zumal wir hier auch im wallonischen Teil Belgiens waren und die Atmosphäre noch einmal anders ist als im flämischen Leuven.

Den Abend verbrachten wir in Leuven, der Altmarkt ist angeblich die längste Theke der Welt.

Am Sonntag machten wir eine Reise nach Afrika= wir besuchten das Königliche Museum für Zentralafrika, untergebracht in einem Prachtbau. Dieses Museum ist inzwischen sehr umstritten, da es zu der Zeit entstand, als Belgien eine rücksichtslose und menschenverachtende Kolonialmacht war. Immer mehr Ausstellungsstücke werden deshalb zurückgegeben, bzw. man versucht nun im Museum, unser vom Kolonialismus immer noch geprägte Bild von Afrika zu korrigieren und die Errungenschaften Afrikas bei der Präsentation in den Vordergrund zu stellen.

Über diesen Museumsbesuch könnte ich lange erzählen und hätte nur ein Fitzelchen von den Ausstellungsstücken beschrieben. Ich gebe nur zwei Beispiele: Unter dem Motto „Sprache“ wurden diverse Bohnen gezeigt, die jede eine andere Bedeutung hat. Gibt man einem Mann eine schwarze Bohne, war die Übersetzung: „Du müffelst, wasch Dich mal wieder!“. Oder in der Küche benutzten die Frau verschiedene Deckel für ihre Kochtöpfe. Diese Deckel sind verziert und haben auch immer eine andere Bedeutung.

Bei diesem Deckel ist zwischen Mann und Frau dicke Luft, denn er hat vergessen, das Wasser zum Kochen zu holen und jetzt gibt es deshalb kein Mittagessen, die Frau streikt…

Ein paar Bilder, die nur ein bisschen die Vielfältigkeit der Museums widerspiegeln:

Die unglaubliche Fauna Afrikas (oben links), moderne afrikanische Kunst (oben rechts), Stoffe, mit denen afrikanische Frauenorganisation gegen Ungerechtigkeiten protestieren, afrikanische Masken, die Vorbilder für Picasso oder Jawlensky waren

Nach drei Stunden waren wir erschöpft und brachen wegen Gehirnaufnahmestop ab. Auch den weitläufigen Park haben wir uns für den nächsten Besuch aufgehoben, es war zu heiß.

Der Abstecher nach Duisburg musste allerdings noch sein, es gibt halt solche und solche Duisburg-Ortschaften.

Unsere belgische Freundin machte uns einmal mehr klar, dass ihr Heimatland oft völlig zu unrecht im Schatten der Niederlande steht und man sich bei einem Kurzurlaub häufiger für Belgien entscheiden sollte. Ich hoffe, dass dieser Beitrag Ihre Reiselust entflammt hat.

Bei mir klang der Besuch im afrikanischen Museum noch nach. Unter dem Motto „Wer weiß, für was man es noch braucht“, habe ich ein paar Innenrollen von braunem Klebeband aufgehoben. Zwei konnte ich nun für Armreifen im „Africalook“ gebrauchen.

Erst mit weißer Farbe grundiert, dann mit Acrylfarbe und verschiedenen Filzstiften bemalt, danach lackiert, um die Armreifen wasserdicht zu machen und die Farben noch mehr zum Glänzen zu bringen.

Wenn mir jetzt mal nach richtig bunt zumute ist, hole ich dann noch diese Tasche

und eine bunte Kette heraus, dann hat es der graue Alltag schwer.

Besuch in der „alten Villa“…

…das ist die Übersetzung des Ortsnamens Eltville. Ein Katzensprung von Frankfurt entfernt, kommt man in ein wunderschönes altes Städtchen mit Burg, Adelshöfen und anderen historischen Gebäuden, direkt am Rhein gelegen. Wir hatten das Glück, dass wir bei „Königswetter“ zum Rosenfest da waren-einfach traumhaft!

Rosenkaffee, Zutat für Rosenlikör, Rosentörtchen

Zu Eltville gehört noch das berühmte Kloster Eberbach. Es ist wegen seiner Geschichte und seinem Weingut bekannt und…weil hier viele Szenen aus dem Film „Der Name der Rose“ gedreht wurden. Wie in Eltville, so kann man auch hier seine Zeit sehr angenehm verbringen.

Wenn Sie den Beitrag von gestern über Frankfurt noch nicht gelesen haben, sollten Sie es tun, denn die Mischung aus Metropole und beschaulichem Städtchen ist genau richtig für ein langes Wochenende- nur falls Sie noch eine Anregung brauchen.

Morgen kombiniere ich Musik mit „Fridays for Future“.

Frankfurt kann auch schön sein

Während meiner Zeit als Buchhändlerin war ich bedingt durch die Frankfurter Buchmesse häufig in Frankfurt. Unter den deutschen Städten rangierte dieses Stadt bei mir ganz weit unten, denn die Wolkenkratzer hatten nicht das Beeindruckende von denen in New York und die Zeil fand ich als Einkaufsstraße nicht überzeugend. Mehr kannte ich aber auch nicht…

Das Ansehen stieg ein bisschen, als wir dann vor einigen Jahren in einer Noldeausstellung im Städelmuseum waren, anschließend noch den Palmengarten besuchten, ein paar Schritte durch Sachsenhausen gingen und am Main entlang flanierten.

In diesem Jahr machte Frankfurt bei mir nun einen großen Sprung nach vorne, denn wir hatten an einem Wochenende eine sachkundige Führerin, die uns weitere schöne und interessante Ecken zeigte.

Wir verbrachten einige Zeit in Bockenheim, nahe an der Messe gelegen, aber auch das Univiertel mit historischen Gebäuden und alternativer Szene. Die Leipziger Straße ist ein guter Mix aus Läden, Restaurants, Kneipen und kulturellen Veranstaltungsorten.

Das Brückenviertel in Sachsenhausen und Bornheim sind zwei weitere Ziele, die Architekurleckerbissen und interessante Läden anbieten. Drei Beispiele:

Oben rechts: Buchhandlung „Die Wendeltreppe“-1989 als erste Krimibuchhandlung auf dem europäischen Kontinent gegründet. Der Besuch ist ein Muss- nicht nur für Krimifreunde, denn es gibt auch sehr viele handsignierte Bücher und andere Raritäten.
Unten rechts: Ca. 120 verschiedene Müslis &Co werden hier angeboten. Man kann sie beliebig mischen, mit Milchshakes kombinieren und oben aus 30 verschiedenen „Toppings“ wählen.
Links: Ob die beiden in dem Laden mal einkaufen werden?

Verhungern und verdursten muss man auch nicht, Besuche in einer Apfelweinwirtschaft oder in der Kleinmarkthalle sind lecker und launig.

Am Ebbelwoi scheiden sich die Geister, aber probieren sollte man ihn schon- am besten zusammen mit „Grüner Sauce und Ei“.

Auf unseren Spaziergängen an den beiden Tagen konnte man viele Kleinigkeiten entdecken und das steht bei mir bei der Bewertung einer Stadt ganz hoch im Kurs.

Der Blaue Bock war oft zugegen.

Na ja, und wenn ich ehrlich bin, die von mir verschmähten Wolkenkratzer sehen ja abends doch ganz gut aus…

Freue mich auf den nächsten Besuch…

Und nicht weit entfernt von Frankfurt liegt Eltville, dahin nehme ich Sie morgen mit.