Das Fenster mit dem Bauchnabel

Ich sah am Samstag aus dem Fenster, ein Vogel hatte mitten auf der Scheibe einen Gruß hinterlassen. Es sah so aus, als hätte das Fenster einen Bauchnabel. Ich setzte diesen Eindruck in eine Fotocollage um und dies war das Erlebnis.

Foto: Ein dunkles Fenster, durch das man einen blauen Himmel mit Wolken, die Krone eines Baumes und einen Bauchnabel sieht.

Da ich mich im Internet immer noch in Foren herumtreibe, die aufzeigen, was KI alles kann, kam ich auf die Idee, ChatGPT mein Bild interpretieren zu lassen. Sie werden staunen:
Die Vorstellung von einem „Fenster mit einem Bauchnabel“ ist ziemlich kreativ und ungewöhnlich! Es scheint eine Art metaphorisches oder surrealistisches Bild zu sein. Vielleicht könnte man es als eine Mischung aus zwei sehr unterschiedlichen Dingen – einem Fenster, das den Blick nach draußen ermöglicht, und einem Bauchnabel, der eine Verbindung zu einem Ursprung oder einer Herkunft darstellt – interpretieren.

In einer künstlerischen oder symbolischen Hinsicht könnte das Bild ein Zusammenspiel von Externem und Internem darstellen: das Fenster als Symbol für die Außenwelt und der Bauchnabel als Symbol für den inneren Ursprung oder das Leben, das mit dem Körper verbunden ist. Vielleicht könnte es auch eine Darstellung von Verwundbarkeit oder der Verbindung zwischen dem Selbst und der Welt um uns herum sein.

Was genau hast du im Kopf, wenn du „Fenster mit einem Bauchnabel“ sagst?

Du:

Das Fenster ist der Bauchnabel eines Hauses

ChatGPT:

ChatGPT

Ah, jetzt verstehe ich! Du meinst, das Fenster ist wie der „Bauchnabel“ eines Hauses, also ein zentrales, vielleicht sogar symbolisches Element, das das Haus mit der Welt draußen verbindet – ähnlich wie der Bauchnabel den menschlichen Körper mit der äußeren Welt bei der Geburt verbindet. Es ist ein Punkt der Verbindung und des Austauschs, sowohl funktional als auch metaphorisch.

In diesem Sinne könnte man sagen, dass der Bauchnabel eines Hauses, das Fenster, ein „lebendiges“ Element des Gebäudes darstellt, das den Blick nach draußen und das Eindringen von Licht, Luft und Atmosphäre ermöglicht. So wie der Bauchnabel als Nabelschnur den ersten Kontakt zum Leben darstellt, könnte das Fenster als „Bauchnabel“ des Hauses einen Kontakt zur Außenwelt symbolisieren.

Vielleicht gibt es auch eine gewisse Verletzlichkeit oder Offenheit in dieser Idee: Der Bauchnabel ist ein kleiner, aber zentraler Punkt, der den Menschen mit der Welt außerhalb des Mutterleibs verbindet. So könnte auch das Fenster als Bauchnabel eines Hauses eine Brücke darstellen, die das Haus empfänglich für Eindrücke, Veränderungen und äußere Einflüsse macht.

Es ist eine interessante Metapher!

Was so ein kleiner Vogelschiss alles auslösen kann…

P.S.: Danach habe ich Chat GPT gebeten, ein passendes Bild zu erschaffen, dies war die Antwort: Leider konnte ich das Bild aufgrund technischer Probleme nicht erstellen. Es scheint, als ob beim Versuch, diese ungewöhnliche Idee zu visualisieren, ein Fehler aufgetreten ist. Wenn du möchtest, können wir das Konzept gemeinsam anpassen oder eine neue Idee entwickeln!

Künstliche Intelligenz in meinem Blog

Seit gestern habe ich das erste Plugin (Text to Speech) installiert, bei dem künstliche Intelligenz hinzugezogen wird. Sie sehen oben den grünen Balken? Ab sofort können Sie sich jeden Text auch vorlesen lassen. Das ist noch nicht perfekt, aber ein Anfang.
Für mich bedeutet dies, den Stil meiner Texte zukünftig etwas anpassen zu müssen und beispielsweise die Fotos etwas zu beschreiben. Das mache ich aber alles ohne KI.

Als ich letztes Jahr zum ersten Mal mit KI in Berührung kam, rauchte mir der Kopf. Ich musste mich irgendwie abreagieren und bastelte mit Garageband ein Lied:

Ein Musikclip über ChatGPT

Ich kann nicht beurteilen, was alles noch mit KI auf uns zukommen wird, aber ich versuche, gegenüber diesem Thema offen zu sein.

Wer Bier, Cola, Fanta, Wein, Wasser oder Rotbäckchen trinkt…

Kronkorken sammeln für einen guten Zweck, vielleicht eine Idee für 2025? Diesen Aufruf auf nebenan.de startete ich kurz vor Weihnachten:

Foto: Mein Sammelglas für Kronkorken

Nach fünf Tagen gibt es schon zwei liebe Menschen, die mitmachen…

Foto: Die ersten Kronkorken sind bei uns abgegeben worden.

Bein Spazierengehen werfe ich jetzt auch mal den Blick auf den Boden…

Nach den Feiertagen werde ich bei Restaurants, Cafés, Imbissbuden, Büdchen und Tankstellennachfragen, vielleicht springt dort ja auch der Funke über…

Meine neue Motivation bei schlechten Nachrichten

Beim Versuch, mich politisch mehr zu engagieren, erwischen mich auch immer wieder Tage, wo meine Lust dazu rapide in den Keller geht. Dann erschöpfen mich schlechte Nachrichten und ich will nichts hören oder sehen.
Um die Zahl solcher Tage zu begrenzen, las ich zwei Bücher.

Das Buch „Moralische Ambitionen“ richtet sich in erster Linie an Menschen mit frischem Uniabschluss oder an hochqualifizierte Berufstätige, die mit ihrer Arbeit unzufrieden sind, weil diese schwachsinnig oder nutzlos ist.
Der Autor stellt verschiedene Personen vor, die in der Vergangenheit durch ihr Verhalten die Welt verändert haben, wie beispielsweise Thomas Clarkson, dem die Abschaffung der Sklaverei zu verdanken ist oder Rosa Parks, die Symbol für die Bewegung von Martin Luther King wurde.
Diese Geschichten sind sehr beeindruckend und toll zu lesen. Der Autor redet uns aber auch stark ins Gewissen. Es reicht nicht, Umweltschädliches zu vermeiden und sich beispielsweise mit einem E-Auto, veganem Essen oder Secondhand Kleidung ein gutes Gewissen zu verschaffen. Solange man seine persönlichen Fähigkeiten nicht zum Wohle der Gemeinschaft einsetzt, ist man nur idealistisch, aber nicht moralisch ambitioniert wie Parks oder Clarkson. Risiken eingehen, Mut beweisen, die Welt verändern, das sollte auf der Fahne eines jeden Bürgers stehen! Suche dir ein Thema, an das bisher noch niemand gedacht hat und das unser aller Leben verbessert und brenne für die Umsetzung dein Leben lang! Da kam mir dann doch der Gedanke: Darf es auch etwas weniger sein?
Eigentlich nur an einer Stelle geht Rutger Bregman ausführlicher darauf ein, wie wichtig alle Menschen sind, die solche Visionäre beim Verbreiten ihrer Ideen unterstützen. Diese Helfer und Helferinnen müssen u.U. akzeptieren, dass sie zu ihren Lebzeiten keinen großen Erfolg erleben, sondern nur an kleinen Schritten vorwärts teilnehmen. Trotzdem gilt: Nie deine moralische Ambition vergessen, damit du am Ende deines Lebens in den Spiegel schauen kannst.
Auf der Seite moralischeambition.de erfährt man teilweise in deutscher, teilweiser in englischer Sprache, noch mehr „The School for Moral Ambition“.

Die Lektüre des Buches war für mich bereichernd, doch für meine tägliche Motivation brauchte ich etwas Bescheideneres.

Die Autorin des Buches „Wie wir die Welt sehen“ ist Journalistin, hat u.a. zwei Jahre in Kabul gearbeitet und schreibt jetzt für verschiedene Zeitungen, dreht Filme und hält Vorträge zu den Themen ihrer Bücher.
Gleich am Anfang des Buches erzählt sie, wie sie hier in Deutschland immer häufiger bewusst keine Nachrichten sieht oder liest, da sie merkt, dass die Meldungen sie körperlich und auch psychisch negativ beeinflussen. Woran liegt das? Im Gegensatz zu anderen Ländern gibt es hier in Deutschland in den meisten Zeitungen und auf den Nachrichtenplattformen selten einen konstruktiven Journalismus, der alles Negative berichtet, aber auch Lösungswege aufzeigt, wie ein Problem behoben werden könnte. Diese Art des Schreibens ist für Lesende viel bekömmlicher und belastet weniger. Solche Artikel zu verfassen ist allerdings anspruchsvoller und leider gilt in Deutschland bei Verlegern meistens immer noch die Meinung: „Bad News are Good News“, wenn es um die erzielte Aufmerksamkeit geht.
Die Autorin hat in ihrer Zeit in Afghanistan gelernt, neben Negativem auch über Positives zu berichten und versucht, dies nunmehr auch in ihren Artikeln über Deutschland umzusetzen. Sie schreibt nicht nur von Missständen, sondern auch vom positiven gesellschaftlichen Wandel und „dass sich überall … Menschen dafür ins Zeug legen, damit wir freier, sicherer und selbstbestimmter leben können.“ Geschichten von Helden, so wie die von Rutger Bregman in seinem Buch, mag sie nicht, sie hält es für wichtiger, dass täglich auch positive Geschichten über Leute wie du und ich erzählt werden, die handeln und sich nicht ohnmächtig fühlen. Dabei nennt sie schlechte Nachrichten übrigens Fehlerberichte- Fehler können behoben werden! Ein schöner Gedanke.
Ronja von Wurmb-Seibel erwartet von uns keine Großtaten. Kein Schritt ist für sie zu klein. Ein Anfang könnte sein, wenn man im Privatleben eher Positives berichtet und seltener auf Negativem herumhackt und dort, wo man eine öffentliche Meinung kundtun kann, der Negativschleife neue gute Geschichten entgegen setzt. Dazu recherchiert man beispielsweise, ob es in anderen Ländern vielleicht schon Lösungswege gibt.
Möchte man mehr tun, sollte es etwas sein, dass man gerne macht oder kann. Alleine oder noch besser in einer Gruppe, darin ist sie sich mit Rutger Bregman einig. Rückschläge wird es immer wieder geben, aber langsam wird bis dahin Unvorstellbares sichtbar.

Dieses Bild hängt bei der Autorin als Mahnung im Wohnzimmer. Was sehen Sie?

Einen kleinen schwarzen Punkt? Oder eine große weiße Fläche?
Der schwarze Punkt ist das, was uns von der ganzen Welt in den Medien berichtet wird, das Weiße steht für alles, was auf der Welt positiv ist.

Ich blättere in diesem Buch und würde Ihnen noch gerne mehrere Textpassagen vorstellen. Alle sind erhellend und ermutigend. Stattdessen beende ich diesen Beitrag mit einer Rezension von Joachim Dittmer, veröffentlicht am 16. März 2022 auf einer Bücherplattform:

Jetzt erst recht! Dieses Buch hilft. Es ist für mich ein Mutmacher, aus der Komfortzone der Couch ins Handeln zu kommen. Die momentanen Berichterstattungen über den Ukraine-Krieg Russlands könnten einen verschreckt zurücklassen. Der Ansatz zeigt Wege auf, Initiative zu werden, damit die Welt besser wird.

Mal kurz das Grau vergessen…

Wir haben Bekannte, die große Indienfans sind und die uns mit Fotos versorgen. Passend zu indischen Weisheiten und Sprichwörtern habe ich ein paar Bilder herausgesucht, die aus ihrem oder unserem Fundus stammen oder die ich auf Pixabay entdeckt habe. Hauptsache bunt und/oder ein bisschen lustig, um unseren grauen Dezember kurz zu vergessen…

Auf geht‘s!

Wenn dein Kopf heil ist, kannst du tausend Turbane haben.

Lebst du im Fluss, so solltest du mit dem Krokodil Freundschaft schließen.

“Der Mensch bringt täglich sein Haar in Ordnung, warum nicht auch sein Herz?“

„Wo Elefanten sich bekämpfen, hat das Gras den Schaden.“

Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß, müssen wir ihnen Flügel schenken.“

„Wer nicht tanzen kann, (behauptet) der Hof sei schief.“

“Schildkröten können mehr über die Straße erzählen als Hasen.“

„Hände, die helfen, sind heiliger als Lippen, die beten.“


„Geduld verlieren heißt Würde verlieren.“

“Wenn Ihr eure Türen allen Irrtümern verschließt, schließt ihr die Wahrheit aus.“

„Die Rose ist unendlich viel mehr als nur eine errötende Entschuldigung für ihre Dornen.“

„Geh’ zum Haus deines reichen Freundes, wenn du gerufen bist; zum Haus des armen geh’ ungerufen.“

„Die Größe eines Menschen liegt nicht in seinem Besitz, sondern in seiner Einfachheit.“

„Die Stille ist nicht auf den Gipfeln der Berge, der Lärm nicht auf den Märkten der Städte, beides ist in den Herzen der Menschen.“

„Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück.“

Die Stammkundin ( Vom Wegwerfen Teil 3)

Mein Ausmisten dehnte sich letzte Woche auch auf unser Gartenhäuschen aus. Hier stapelten sich diverse Plastikblumentöpfe. Auch ihnen widme ich vor dem Wegwerfen zur Erinnerung eine kleine Geschichte mit einem wahren Kern.

Die Stammkundin

Dora Trolliger betonte bei jeder Gelegenheit, dass sie eine Stammkundin sei. Im Friseursalon war das vielleicht nicht so verwunderlich, schließlich hatte sie dort eine persönliche Kundenkarte, auf dem die Mischung ihrer Haarfärbung vermerkt war. Alle vier Wochen ließ sie dort einen dreistelligen Betrag, um ihr staubgrauen Haare von einem Tizianrot mit dezenten Goldsträhnchen überdecken zu lassen. Hatte Frau T. eine Sitzung, lagen neben einem Glas Sekt, ( es durften auch schon mal zwei oder drei sein), die neusten Modemagazine für sie bereit. Gerne nahm Frau T. sich diese dann nach der Sitzung mit nach Hause.
Beim Metzger hatte Dora Trolliger jeden zweiten Samstag ihren Auftritt. Sie hätte es als angemessene Geste goutiert, wenn man ihr dort den roten Teppich ausgerollt hätte. Aber gut, das konnte man wohl nicht von Leuten erwarten, die sich täglich ihre Hände blutig machten. Aber ein „interner Rabatt“ ließ sie bei jedem Besuch wohlwollend verkünden, dass sie nur in dieser Metzgerei kaufen würde, hier gäbe es das beste Fleisch.
Auch die Buchhandlung war ihr Einundalles und sie würde jedes Buch ausschließlich nur hier bestellen, das erzählte sie der anwesenden Kundschaft in ganzer epischen Breite. Dafür reklamierte sie für sich, dass sie jedes Buch erst einmal zur Ansicht kommen ließ und auf Rechnung einkaufte mit einem Zahlungsziel mit Goldsternchen. Sie hatte Vera, die Besitzerin der Buchhandlung, inzwischen soweit erzogen, dass diese, sobald Frau T. den Laden betreten hatte, sofort einen Cappuccino brachte, natürlich frisch geröstet, ein bisschen Mühe konnte man als Stammkundin wohl erwarten. Einmal hatte eine neue Angestellte es gewagt, ein Kaffeepad zu benutzen, Frau T. wunderte sich nicht, das dieses junge Ding bald verschwunden war.

Dora Trolliger war die Frau des Bürgermeisters in N., einer kleinen Stadt im schönen Münsterland. Das Netzwerk der Frau Bürgermeisterin hätte jede Spinne neidisch gemacht. Wen wundert es, dass man in den Geschäften Doras spezielle Wünsche und ihre Arroganz gepaart mit Bauernschläue und falscher Freundlichkeit ertrug? Nur ein Fingerschnippen von Dora würde genügen, um ein Geschäft in N. dank abnehmender Kundensequenz in den Ruin zu treiben.

Frau T. war auch Stammkundin bei der Gärtnerei „Bunt und dufte“ , aber seit einiger Zeit war sie das ungern.
Imke Wille war Inhaberin dieser kleinen Gärtnerei, die sich auf Pflanzenraritäten spezialisiert hatte. Neben den Laufkunden hatte sie über ihren Onlineshop deutschlandweit Gartenliebhaber als treue Kunden. So konnte ihre kleine Gärtnerei in der Nachbarschaft von mehreren Gartencentern bestehen und Imke Wille hatte ihr Auskommen. 
Dora Trolligers Garten musste repräsentieren. Sie kaufte die Gartenblumen üblicherweise in den Gartencentern und überließ das Einpflanzen und Pflegen ihrem Gärtner. Aber zweimal im Jahr fand das „Wochenende der offenen Gärten“ statt. Es verstand sich von selbst, dass sie und ihr Mann daran teilnahmen, aber zu diesem Anlass brauchte sie das besondere Grün und das gab es nur bei Imke Wille.
Es war jetzt fast zwei Jahre her, dass Dora einen Zacken in ihrer Stammkundinnenkrone verloren hatte. In den ersten Jahren konnte sie mit Imke Wille umspringen wie es ihr gefiel, doch dann war der Nachmittag gekommen, als sie ihren Gärtner losgeschickt hatte, um zwei vorbestellte Erdbeerbäume abzuholen. Der Gärtner hatte auf ihre Anweisung hin die gesammelten leeren alten schwarzen Plastikblumentöpfe aus dem alten Gewächshaus mitgenommen. Imke Wille nahm diese zurück, das wusste Dora.
Nach einer Stunde war ihr Gärtner zurück gekommen. Auf der Ladefläche des Pick Ups standen die beiden Bäume, aber auch fast alle Plastiktöpfe. „Schönen Gruß von Frau Wille. Die runden Töpfe nimmt sie nicht zurück, die seien von ihrer Konkurrenz, sie hätte nur rechteckige Töpfe. Aber das könnte man ja als alte Stammkundin schon mal vergessen….“.

Die arme Stiefschwester von Aschenputtel

Am letzten Freitag sah ich im Duisburger Stadttheater das Ballett „Ruß“.

Die Idee von Bridget Breiner, das Märchen „Aschenputtel“ aus der Sicht der „bösen“ Halbschwester Livia zu erzählen, begeisterte mich von Anfang an und auch die Umsetzung war sehr gelungen. „Ruß“ spielt in einer Bergwerkstadt und das schlichte, flexible, aber z.T. auch symbolträchtige Bühnenbild, ( z.B. in Form einer Waschkaue), unterstreicht die Tanzszenen und lenkt nicht ab. Dass die Musik größtenteils vom Band kam, war vielleicht der einzige Wermutstropfen. Auf die Johann Strauss Musik hätte ich im 1. Akt gerne verzichtet, als Festmusik im 2. Akt war sie passender. Die live gespielten Akkordeonstücke für die eher traurigen Passagen des Balletts waren hingegen musikalische Höhepunkte. Ein Beispiel:


Besonders hervorheben möchte ich die grandiose Choreographie mit einer Fülle von einfallsreichen Schrittfolgen und Figuren, die die Geschichte und die Gefühlswelt der Protagonisten wunderbar ausdrückten. Da sind beispielsweise die liebevollen und lebensfreudigen Szenen zwischen Aschenputtel und ihrem Vater und dann die Tanzduette zwischen Livia und dem empathischen Arbeiter Mitch.
Livia ist eine bedauernswerte Person. Die Mutter hat den Ehrgeiz, ihre Tochter an den reichen Sohn eines Industriellen zu verheiraten. Die zurückhaltende Livia steht im Schatten von Aschenputtel, die wie ein permanent lächelnder Wirbelwind über die Bühne fegt und Livia zerbricht fast an den Ansprüchen ihrer Mutter. Glücklicherweise findet sie in dem Bergarbeiter Mitch einen Freund, der sie darin bestärkt, sich der Mutter zu widersetzen und Livia lacht befreit das Publikum an, während der Vorhang fällt.
Zukünftige Ballettabende werden es schwer haben, vergleiche ich sie mit der Vorstellung von „Ruß“.

Fragen Sie Ihre Politiker

Kennen Sie die Internetseite abgeordnetenwatch.de? Hier können Sie Fragen an Politiker im Bundestag, sowie an Mitglieder der einzelnen Landesregierungen stellen.

Screenshot

Nicht alle Politiker und Politikerinnen sind vertreten, aber für Duisburg sind es beispielsweise sieben Personen.
Normalerweise sollten Abgeordnete Fragen aus der Bevölkerung beantworten, aber das tun nicht alle. Manche antworten gar nicht, manche sporadisch, manche allerdings beantworten jede Frage zeitnah. Das ist schon sehr aufschlussreich.

Ich finde es interessant, welche Bandbreite die Fragen haben und wie unterschiedlich die Qualität der Antworten ist. Bei manchen Politikern und Politikerinnen habe ich das Gefühl, dass sie die Fragen ernst nehmen, bei anderen kommt es mir so vor, als seien engagierte Wähler und Wählerinnen nur lästig.

Ich habe seit letzter Woche bereits mehrere Fragen gestellt. Sie wurden alle nach einer Prüfung auf der Internetseite veröffentlicht und an die betreffenden Personen weitergeleitet. Von sechs Abgeordneten antworteten mir bisher zwei.

Was man ebenfalls tun kann ist, bei einer nicht beantworteten Frage einer anderen Person ein „Folgen“-Icon anzuklicken, um zu signalisieren, dass man sich ebenfalls für die Antwort interessiert. Und da wurde ich gestern überrascht:

Am Wochenende habe ich dieses Icon mehrmals angeklickt bei Fragen, die teilweise seit dem Sommer noch nicht beantwortet waren. Wird eine Frage dann doch noch beantwortet, bekommt man als eine Mail zugeschickt. Und, oh Wunder, gestern hatte ich zwei dieser Mails im Postfach, da plötzlich Fragen (eine aus August, die andere aus November) beantwortet waren und das ausführlich.

Stelle mir gerade so vor, dass mehr Wähler und Wählerinnen vom Sofa aus den Politikern Fragen stellen und damit den Abgeordneten zeigen, dass ihr Handeln kritisch hinterfragt und nicht von der stummen Mehrheit einfach akzeptiert wird…

Die Betreiber von abgeordnetenwatch.de widmen sich übrigens auch noch den Themen Lobbyismus, Parteispenden und Nebeneinkünften von Parteien und einzelnen Politikern und zeigen u.a. auch, wie in anderen Ländern diesbezüglich bereits viel mehr Transparenz geschaffen wurde.

Vom Sofa aus was tun kann sehr befriedigend sein und ich zumindest komme mir nicht mehr so hilflos vor, wenn ich morgens die Zeitung lese oder Nachrichten höre.

Sie haben keine Idee, welche Fragen man stellen könnte? Hier ein paar Beispiele:

Werden Sie vor den Wahlen noch für die Verlängerung der Mietpreisbremse stimmen?

Haben Sie den Willen, Frauen zu helfen und zu schützen und vor der Wahl gemeinsam mit der Regierung für das Gewalthilfegesetz zu stimmen?

Einer künftigen Regierung rät die OECD, Klarheit zu schaffen bei der Finanzierung und der Umsetzung der grünen Transformation. Die OECD sei für eine Reform der Schuldenbremse, um mehr Raum für Investitionen zu schaffen. Zur Finanzierung der Transformation kann beispielsweise auch Streichen von umweltschädlichen Subventionen beitragen, wie etwa das Dienstwagenprivileg oder der Dieselsubvention- Bitte nehmen Sie Stellung dazu.

Wird Ihre Partei das Deutschland Ticket weiter fördern?

Wie steht Ihre Partei zu einer unabhängigen Prüfinstanz–zur Kontrolle von Parteispenden, Abgeordneten-Nebentätigkeiten und Angaben im Lobbyregister ?

Nachtrag vom 12.12.2024 aus dem Newsletter von abgeornetetwatch.de

In den letzten Tagen gingen bei CDU und FDP mehrere unscheinbare Spenden ein. Doch unsere Recherchen enthüllen: Hinter diesen Spenden stehen einige der reichsten Deutschen, die jedoch kaum jemand kennt.

Wer sind die diskreten Superreichen hinter den Wahlkampfspenden?

  • Die Zwillinge Andreas und Thomas Strüngmann (geschätztes Vermögen: 11 Mrd. Dollar) spendeten über eine Vermögensverwaltung 170.000 Euro an die CDU. Ein großer Teil ihres Vermögens stammt aus einer Beteiligung am Pharmaunternehmen BioNTech.
  • Stephen Orenstein (geschätztes Vermögen: 2 Mrd. Dollar) und seine Frau Petra spendeten jeweils 50.000 Euro an die CDU. Fans von Eintracht Frankfurt kennen Orenstein als Investor und langjährigen Funktionär beim Profiverein, der außerdem im Immobiliengeschäft tätig ist.
  • Harald Link (geschätztes Vermögen: 1,8 Mrd. Dollar) spendete 100.000 Euro an die FDP. Er ist Chef einer weltweit agierenden Unternehmensgruppe mit Sitz in Bangkok.
  • Bereits im Sommer spendeten die BMW-ErbenSusanne Klatten und Stefan Quandt jeweils 50.001 Euro an die CDU. Ihr geschätztes Privatvermögen: insgesamt 43 Mrd. Dollar.

Diese und andere Spenden von Vermögenden sind kein Zufall – sie sind Teil eines Systems, das Reichtum zu politischem Einfluss macht. Aber was heißt das für die Demokratie? Wer entscheidet letztlich über die Politik: die Wählerinnen und Wähler oder ein kleiner Kreis an wohlhabenden Personen?

Wenn Sie uns helfen wollen, unsere Themen noch bekannter zu machen, haben wir eine Bitte an Sie: Empfehlen Sie unseren Newsletter an Freunde, Familie und Bekannte weiter. Gemeinsam können wir für mehr Transparenz und Demokratievertrauen sorgen!

Unser Team deckt auf, was hinter den Kulissen passiert, und setzt sich für strenge und faire Regeln bei Parteispenden ein. Denn eine starke Demokratie braucht Transparenz und eine Politik, die sich den Interessen aller verpflichtet, nicht nur denen der Reichsten.

Haben Sie vielen Dank für Ihre Unterstützung!



History is sexy

Emma Southon (40) ist Althistorikerin, lebt in Belfast und hat bisher drei Bücher über die römische Geschichte geschrieben. Dieses Buch ist das erste, das ins Deutsche übersetzt wurde.

Wir kennen Cäsar, Nero, Brutus, Cicero oder Augustus, aber fallen Ihnen auch so viele berühmte Frauen ein? Wer sind diese 21 Frauen?
Sie kommen fast alle aus der Oberschicht, sind selbstbewusste Königsmacherinnen, Geschäftsfrauen, Dichterinnen oder auch zwei ausländische Feindinnen von römischen Kriegern. Emma Southon hat tief in Archiven gegraben und widmet sich u.a. auch römischen Geschichtsschreibern, die von heutigen männlichen Historikern oft als unbedeutend angesehen werden. In diesen Aufzeichnungen hat sie z.T. Material gefunden, das bisher keiner breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Chronologisch von der Gründung Roms, über das Königreich, der Republik, dem Imperium bis zum Verfall des Römischen Reiches erzählt sie von Frauen und wir begegnen z.B. einer Sabinerin, lernen die Bräuche der mächtigen Vestalinnen kennen oder sind bei dem Bacchanalienskandal mit dabei.
Beim Schmökern lernt man einiges über die römische Vorstellung von Luxus, die geltenden Gesetzen bezüglich Frauen und Sklaven, über typische Alltagsprobleme, das queere Leben in Rom oder auch über das Frauenleben während der Kriegszeiten.

„History is sexy“- so heißt ein Podcast, den die Autorin veröffentlicht. Sie liebt die römische Geschichte, erzählt aber nicht zum x-ten Mal detailliert über die Schlachten, sondern sucht nach anderen Blickwinkeln. Sie schreibt sehr lebendig, frech, mit Humor und ohne Tabus. So kann ein Geschichtsbuch Spaß machen. Römermuseum in Xanten….Ich komme!