Manchester Teil 2

Im letzten Beitrag beschrieb ich meinen Eindruck, dass das Northern Quarter in Manchester immer mehr Wolkenkratzern weichen muss und kündigte an, neben dem Wegfall von Lebensraum der LSBTQ Gemeinde und der Zerstörung altehrwürdiger Backsteinbauten weitere Verluste aufzuzeigen, die zu spüren sind, wenn dieses Viertel verschwinden sollte.

Lässt man sich durch die Straßen des Northern Quarters treiben, entdeckt man große Street Art an Häuserwänden und

und kleine Kunstwerke…

und ich selbst wurde auch inspiriert:

Sonnenuntergang an der Promenade
No Answer

Wenn dieses Viertel verschwindet, geht auch viel Kreativität verloren.

Aber auch besondere Treffpunkte müssen dann schließen, wie beispielsweise dieser Food Market in einer alten Halle.

Es gibt im Northern Quartier viele Spezialgeschäfte. In den Reiseführern wird u.a. das Afflecks erwähnt, ein mehrstöckiges Geschäft, in dem es ausgefallene Kleidung und Geschenkartikel gibt. Persönlich mehr beeindruckt hat mich dieser Laden:

Ein riesiger Handarbeits- und Bastelladen mit mehreren Etagen

Eine andere Anlaufstelle ist das Kunsthandwerkzentrum. In ca. 25 Ateliers kann man den Künstlern bei der Arbeit zusehen und schöne Dinge entdecken. Das ist auch ein Anziehungspunkt für Touristen und das Kunsthandwerk bringt neue Ideen in die Stadt.

Ja und dann ist da noch der Duft dieses Viertels. Ihn habe ich noch in keiner anderen Stadt wahrgenommen und in anderen Stadtteilen von Manchester merkte man ihn nur manchmal schwach. Ich habe im Internet recherchiert und diese Erklärung gefunden:

Die vielen alten Gebäude tragen den Geruch der Industrie noch in sich, kein Wunder also, dass das Northern Quarter auch in dieser Hinsicht einzigartig ist.

Manchester war auf unserem Weg nach Nordirland nur ein Zwischenstopp. Vom nahen Liverpool aus fuhr am späten Abend die Fähre nach Belfast, so dass wir vorher noch Zeit hatten, Liverpool ein bisschen zu erkunden. Davon mehr am Donnerstag.

Brighton im Winter

Nach unseren Tagen in London verbrachten wir noch zwei Tage in Brighton und Umgebung. Auf der Fahrt legten wir zwei kurze Pausen ein, um uns das neue Wembley-Stadion von außen und den hinduistischen „Neasden Tempel“ anzusehen.

Fotocollage: Oben links eine Ansicht des Stadions, die drei anderen Fotos geben Eindrücke der Außenanlage des Tempels wieder. Es ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens.

Innen durfte man nicht fotografieren. Die Rückseite des Prospekts gibt nicht annähernd die Pracht der Räume wieder.

In Brighton erwartete uns Kälte und strahlender Sonnenschein und wir machten einen Bummel auf dem Pier und am Strand.

Fotocollage mit Bildern vom königlichen Palast, dem Strand und dem Pier im Abendlicht.

Auf der Suche nach einem gemütlichen Café kamen wir am Royal Pavilion vorbei. Da wir ihn während eines früheren Aufenthalts schon besichtigt hatten, verbrachten wir etwas mehr Zeit in diesem Puzzlecafé.

Das Foto zeigt, dass schon die Außenfront des Cafés einladend war

Neben leckerem Kaffee, Tee und Muffins bekam jeder Gast ein 80teiliges Puzzle mit Ansichten von Brighton. Die Stimmung in dem Café war so entspannt: Kein Handy, wenn überhaupt nur leises Gemurmel und höchste Konzentration.
Hätte ich auch gerne hier in Duisburg!

Ausgiebig stromerte ich durch die Lanes und die North Laine, zwei Viertel mit vielen kleinen Straßen und noch mehr individuellen Geschäften und Streetart.

Oben links: Ein Restaurant, das aus mehreren kleinen Glaskuppeln bestand. Die anderen Fotos geben ein bisschen das bunte Shoppingerlebnis wieder.
Fotocollage mit vier Wandbemalungen:Oben rechts: Ist Brighton eine Puzzlestadt?

Am späten Nachmittag erwartete uns noch ein besonderes Schauspiel. Tausende Stare kehren jeden Abend vom Inland nach Brighton zurück, um dort auf dem Skelett eines ausgebrannten Piers zu übernachten. Dies beobachten zu dürfen, empfand ich als ein Geschenk.

Brighton hat auch noch mehrere interessante Museen und Galerien, doch weil das Wetter „ein Träumchen“ war, machten wir am nächsten Tag von Brighton aus einen Ausflug in die South Downs, wo man wunderbar wandern oder spazieren gehen kann.

Fotocollage: Der Leuchtturm von Beachy Head“, dem höchsten Kreidefelsen Englands (Foto rechts).

Möchte man sich aufwärmen, gibt es am Beachy Head direkt ein Restaurant mit gutem Cream Tea oder man fährt weiter bis nach Eastbourne und sucht dort eine der Teestuben auf.

Fotocollage:Diesen kleinen Tearoom entdeckten wir in einer Seitenstraße- very british! Unten: Zwei Ansichten vom alten Pier in Eastbourne.

In einer Woche nehme ich sie mit in eine Stadt, die es nicht geben soll. Sie wissen schon…

London mit Banksy light

Kurz vor Weihnachten wurde bekannt gegeben, dass es fünf neue Bilder im Großraum London von dem Graffitikünstler Banksy gibt. Einmal ein Banksybild „live“ sehen, das war für uns die Motivation, Richtung East End zu fahren.
Zuerst besuchten wir den Old Spitalfield Market, wo man überdacht zwischen Gemüse, Kunsthandwerk, Kleidung und Essensständen bummeln kann. Bei nasskaltem Wetter war das genau richtig.

Nicht weit entfernt liegt die Brick Lane, eine Straße, bekannt durch Vintageläden, Märkte und Graffitis. Hier sollte ein neuer Banksy entstanden sein und in der Tat, wir haben ihn entdeckt. Aber…

Die drei Affen, die sich unterhalb einer Bahnlinie entlang hangeln, wurden bereits zwei Tage später von Bahnbediensteten übermalt unter dem Motto „Wehret den Anfängen-Nulltoleranz bei Graffitischmiererreien auf dem Gelände der Bahn!“. Wie ich später las, war der Aufschrei in der englischen Presse, bzw. Kunstwelt groß, zumal ein anderes Banksybild zuvor auch schon wieder übermalt worden war.

Nun denn…Wir sahen viele andere Wandbilder, aber noch mehr gefiel mir der unterirdische Kellermarkt mit Vintagekleidungsstücken und viel „Gedöns“.

Vier Fotos: Graffitis noch und nöcher…Interessant fand ich, dass wir uns anscheinend in der Karl Marx Gegend bewegten.
Vier Fotos. Oben links: Wer kennt noch Hugo die Schnecke aus der alten Kinderfernsehserie „Das Zauberkarussell“? Rechts daneben und unten links: Das zufällige Nebeneinander von Alltagsbildern und Gegenständen ist manchmal skurril. Unten rechts: Ein typischer Laden auf der Brick Lane.

Um dem schlechten Wetter zu entfliehen, besuchten wir danach das Tate Museum. Der Eintritt in das Kunstmuseum ist umsonst und man kann sich hier zig Stunden aufhalten.

Fotocollage: Bild oben: Ansicht des Tate Museums, einem umgebauten Kraftwerk, Bild unten: Momentaufnahme einer Museumsbesucherin mit einem Tatebeutel

Es gibt eine permanente Ausstellung und mehrere Sonderausstellungen, zwei gut bestückte Museumsshops, ein Café und schöne Ausblicke auf London.

Minivideo: 2 Schnappschüsse, eine Buchentdeckung mit einem 1A Titel und eine Collage aus einem Bild und einem Schnappschuss.
Fotocollage mit drei Ansichten von London, u.a.sieht man die St.Paul’s Cathedral, die Millennium Bridge und die London Bridge.

Von London aus fuhren wir noch zwei Tage an die Südküste nach Brighton, das quasi das Seebad der Londoner genannt wird. (Ca. 1 1/2 Stunde Fahrt mit dem Zug). Wir hatten sehr schönes Wetter und gerne möchte ich Sie nächste Woche auf den Geschmack bringen, dort vielleicht mal ein langes Wochenende zu verbringen.

Warum Halle und nicht Leipzig?(Halle Nr.1)

Diese Frage stellten uns einige unserer Bekannten, als wir ihnen von unseren Urlaubsplänen berichteten.
Der Hauptgrund war, dass wir im Fernsehen einen Bericht über das Museum Moritzburg in Halle gesehen haben. Bei diesem Bericht wurden auch einige Stadtansichten gezeigt und wir wurden auf diese Stadt neugierig.

Wir hatten eine Ferienwohnung im Stadtteil Giebichenstein an der Saale mit der Burg als Wahrzeichen. Das war ein guter Ausgangspunkt, denn die Innenstadt (ca. 2 km entfernt) war schnell mit der Straßenbahn zu erreichen und man konnte vor der Haustür schöne Spaziergänge unternehmen.

Oben links: Eine der vielen imposanten Villen im Stadtteil Giebichenstein, darunter ein schönes Ausflugslokal, daneben Abendstimmung an der Saale

Halle ist sehr hügelig und seine Altstadt zeichnet sich durch enge und verwinkelte Straßen aus, durch denen die Straßenbahnen fahren. Das Quietschen der Bahnen, das häufig noch anzutreffende Kopfsteinpflaster oder der aus Platten bestehende Straßenbelag führten bei mir dazu, dass die Geräuschkulisse mich an Besuche in der DDR vor 50 Jahren erinnerte. Haben Sie evtl. auch noch das Tamtam Tamtam auf der Transitstrecke nach Berlin im Ohr?

Prächtige historische Gebäude, Parks und Friedhöfe wechseln sich mit alten, noch nicht restaurierten Häusern, Bauruinen oder Nachkriegsbausünden ab, wo man immer mal wieder Wandbilder entdecken kann. (Besonders im Stadtteil Freiimfelde).

Oben links der Stadtgottesacker aus dem 16. Jahrhundert, der nach dem Vorbild der italienischen Camposanto-Anlagen errichtet wurde. Daneben Teilansicht vom Marktplatz in Halle.Dieser gilt als einer der größten in Deutschland. Auf dem Foto zu sehen sind der Rote Turm und die Kirche „Unser Lieben Frauen“.
Unten rechts: Die Oper von Halle.

Halle ist eine junge Stadt dank der vielen Studenten. Es gibt viele urige Kneipen, kleine originelle Cafés oder auch Tante Emma Läden. Mehrere Theater (z.B. auf einem Schiff auf der Saale) sorgen abends für Abwechslung. (Wir besuchten das „Kammer-Theater“, das für seine Komödien bekannt ist).

Museen gibt es in Halle einige, wir sahen uns die oben schon erwähnte Moritzburg und das Landesmuseum für Vorgeschichte an. (Berichte folgen.)

Auch heute lasse ich den Beitrag musikalisch ausklingen, denn Halle ist „Händel“Stadt. Hier wurde der Komponist geboren und verlebte seine Kindheit und Jugend. Ist Herr Händel ansonsten eher für pompöse Musik bekannt, habe ich mal ein etwas ruhiges Klavierstück ausgesucht.

Eine Ausstellung für schlechte Laune und Regenwetter

Noch bis zum 5.2.2023 läuft im Düsseldorfer NRW-Forum die Ausstellung „Wonderwalls“. Wir besuchten sie an einem trüben Donnerstag, sie ist an diesem Tag bis 21 Uhr geöffnet. In der Ausstellung werden eine Auswahl von Spielzeugen gezeigt, die von Künstlern gestaltet wurden, sogenannte „Designer Toys“ und man bekommt einen Überblick über die Geschichte der „Street Art“. Die Exponate stammen aus der Sammlung des Düsseldorfers Selim Varol, der in den 70er Jahren zu sammeln begann und inzwischen über 10000 Stücke besitzt.
Schon der erste Raum bietet mit unzähligen Figuren ein Farbspektakel. Figuren in Schaukästen erinnern an Wimmelbilder, andere werden wie eine Ahnengalerie präsentiert.

Für den nächsten Raum braucht man eine Extraportion Zeit, denn hier sind die „Be@rbricks“ von Tatsushiko Akashi und Kunst-Skateboards von Craig R. Stecyk III zu entdecken.

Links oben: Be@rbricks Coco Chanel und Karl Lagerfeld (vor seiner Diät um die Jahrtausenwende)

Diese Kunstszene habe ich bisher nicht als solche wahrgenommen und ich lernte einige neue Künstler kennen und schätzen.

Der zweite Teil der Ausstellung zeigte die breite Palette von bekannten Street Art Künstlern wie z.B. Werke Banksy, JR, Swoon, Shepard Fairey oder Blek le Rat.

Oben ein Werk von Banksi, darunter links „Woodstock“ von Stefan Marx, in der Mitte „Ohne Titel“ von Phil Frost und rechts Teilansicht des Fußbodens im dritten Ausstellungsraum

„Wonderwalls““ bietet die Chance, von der Vielfältigkeit der künstlerischen Ausdrucksweise bei Street Art überrascht zu werden, sich am Witz von Werken zu erfreuen und über unseren Alltag nachzudenken.
Wer sich mehr mit dieser Kunstszene beschäftigen möchte, dem kann ich den Ausstellungskatalog aus dem Kettler Verlag wärmstens empfehlen:

Jeder Funke Schönheit-Uerdingen I

Diesen Aufkleber entdeckte ich auf der gestern schon erwähnten Radtour am Ortseingang von Uerdingen an einer Brücke.

Ich nahm mir die Aussage zu Herzen und suchte nach Schönheiten. Nicht ganz so einfach, denn ich hatte das Gefühl, in der Vergangenheit jeden Meter in Uerdingen schon fotografiert zu haben.

Beispielsweise solche baulichen Hingucker. Von ihnen gibt es in Uerdingen eine ganze Reihe.

Auch mit Naturschönheiten kann Uerdingen dienen. Dank eines stattlichen Blauglockenbaumes duftet es am Eingang der Fußgängerzone wunderbar nach Vanille.

Bunt, bunter, am buntesten ist es in manchen Ecken:

Aber auch Kleinigkeiten sind „eine revolutionäre Tat“:

Und moderne Kunst wird auch im öffentlichen Raum geboten:

Uerdingen ist immer eine Fotoreise wert. Morgen gibt es weitere Fotofundstücke.

Ganz ehrlich

An einem sonnigen Nachmittag
bummelte ich an einem Stück der Berliner Mauer entlang.
Ich versuchte die Graffitis auf der Mauer zu entschlüsseln,
meistens ohne Erfolg.
Mein Grübeln wurde unterbrochen,
als auf halber Strecke ein Plakat über die Mauer lugte.
Auf dem Plakat war der Kopf einer jungen Frau zu sehen,
davor standen die Worte „Ganz ehrlich.“
„Ganz ehrlich“- was wollte man mir mitteilen?
Und warum ganz ehrlich?
War man früher halb, mehroderweniger oder nur ein bisschen ehrlich gewesen
und wollte jetzt endlich mal ganz in die Vollen mit der Wahrheit gehen?
Dieser Vermutung widersprach der Gesichtsausdruck der jungen Frau.
Kein Blickkontakt mit mir, 
ihre Augen sahen mit leichtem Spott in eine nahe Ferne.
War das Ehrlichsein doch schwieriger als gedacht?
Ihr Mund hatte den Monalisastil,
ihre rechte Hand stützte das Gesicht leicht ab, 
eine etwas verunglückte Denkerpose,
die das Ganzehrlichgesäusel nicht glaubhafter machte.

Ehrlichkeitsgeplänkel, Ehrlichkeitslitanei, Ehrlichkeitspokerface, Ehrlichkeitskuriosum, Ehrlichkeitsorakel- 
ich dachte mich in Rage bis zum heutigen Tage.

(Bitte lesen Sie Tage in diesem Fall wie Rage, also mit weichem j, damit es sich reimt-vielen Dank.)

Vielen Dank, Candice Renoir!-Aufenthalt im Rouissillon Nr. 4

Kennen Sie Candice Renoir? Sie ist die Heldin aus einer Krimiserie, die in Sète und Umgebung spielt. Wir lieben diese Serie (momentan läuft auf ZDF neo die 5.Staffel), denn Candice ermittelt mit viel weiblicher Intution und   Charme, muss nebenbei als alleinstehende Mutter vier Kinder bändigen und ist auch keine Kostverächterin, wenn es um Beziehungen zu Männern geht. Aber zurück zu Sète. Durch die Fernsehserie wurden wir auf diese Stadt aufmerksam und was wir sahen gefiel uns gut. Da müssten wir mal Urlaub machen…Et voilà, hier ein paar Eindrücke von Sète:

Man nennt Sète das Venedig Südfrankreichs, nicht ganz zu unrecht

Es gibt noch eine sehr lebendige „Fischerei-Szene“, die die Innenstadt prägt und

eine Künstlerszene. Das sieht man außen

oder aber im Paul Valéry Museum, womit ich zu einem der beiden lokalen Helden komme.

Paul Valéry (rechts zu sehen) ist in Frankreich einer der meist gelesenen Autoren. Er lebte von 1871 bis 1945 und hat Gedichte geschrieben und seine „Cahiers“, in denen er jahrelang Alltagsbeobachtungen notierte. Auch war er künstlerisch tätig und so gibt es im Museum einen besonderen Ausstellungsraum, der Valéry gewidmet ist und es werden darüberhinaus viele Bilder lokaler Künstler gezeigt. Als wir das Museum besuchten lief gerade eine Ausstellung mit dem Motto Kunst und Poesie. Neben Bildern aus verschiedenen Jahrhunderten hingen passende Gedichte von Lyrikern aus französischsprachigen Ländern. Eine sehr schöne Idee! 

Eine Leseempfehlung kann ich bei Valéry nicht geben, zwei Versuche, mich mit seinen Cahiers anzufreunden, schlugen fehl, wohl auch deshalb, dass er als Person für mich schwer greifbar ist. Hier der Anfang seines berühmtesten Gedichts.(24 Strophen). Es bezieht sich auf den Friedhof von Sète, der wegen seiner Lage über dem Meer nach dem Pariser „Père Lachaise“ Friedhof der wohl bekannteste in Frankreich ist.

Dies stille Dach, auf dem sich Tauben finden,
scheint Grab und Pinie schwingend zu verbinden.
Gerechter Mittag überflammt es nun.
Das Meer, das Meer, ein immer neues Schenken!
O, die Belohnung, nach dem langen Denken
ein langes Hinschaun auf der Götter 

Eine Hörempfehlung gebe ich aber gerne, denn ich komme zum zweiten Lokalhelden. Es ist George Brassens, einer der berühmtesten französischen Chansonniers. Auch er lebte in Sète und es gibt einen Rundweg mit Erinnerungsstationen an ihn. (Musikvideo am Ende des Artikels).

Apropos Erinnerungen:Wenn man durch Sète flaniert, kommt man an viel architektonischer Zuckerbäckerei vorbei und Erinnerungen an alte Zeiten werden wach.

Sète war für mich das Highlight dieser Reise. Auf der Rückfahrt nach Agde kamen wir dann noch an einem Vogelschutzgebiet vorbei. Hier kann man mit etwas Glück Flamingos sehen und viele andere Vogelarten.

Morgen gibt es zu Roussillon eine passende Leseempfehlung.