Spaziergang in Korallenriffen

Ein Tagesausflug führte uns nach Ennepetal. Ennepetal ist steinreich, nicht im Sinne von finanziell gut aufgestellt, sondern in der Zahl von über 20 Höhlen, in denen schon viele außerordentliche Funde und Versteinerungen entdeckt wurden. Auf Platz 1 der Höhlen steht die Kluterthöhle, die seit 2019 als das erste „Nationale Naturmonument“ in NRW ausgezeichnet wurde.

In der Höhle gibt es 380 Gänge und mehrere Seen. Hier leben ca. 160 verschiedene Arten von Lebewesen.

Tropfsteinformationen sucht man in dieser Höhle vergeblich, dafür beherbergt sie ein versteinertes Korallenriff, das sehr gut erhalten ist. Bei der einstündigen Führung wurden uns u.a. verschiedene Fundorte gezeigt und einige Korallenarten erklärt.

Dieses Korallenriff entstand vor ca. 360 Millionen Jahren! Es gibt noch eine Reihe Fragen zur Entstehungsgeschichte, die die Universität Bochum aktuell zu klären versucht.
Bei der Führung wurde auch ein Musikstück gespielt und wir konnten die tolle Akustik mit passender Beleuchtung genießen, aber auch die absolute Stille und Dunkelheit, als der Führer für einen Moment alle Lichter ausschaltete.
Im 2. Weltkrieg fanden 3000 Menschen Schutz in der Höhle, darunter Asthmakranke und Ärzte. Sie entdeckten zusammen die wohltuende Wirkung der Höhlenluft und aus diesen Erfahrungen entwickelte sich die Höhlentherapie.
Der Eingang der Höhle liegt in der Innenstadt von Ennepetal. In den Ferien empfiehlt sich eine Online-Reservierung. Von den 30 Mitgliedern unserer Gruppe waren ein Drittel Kinder. Sie hatten viel Spaß an der Führung und sahen in den Versteinerungen ungeahnte Figuren.
Die Haupteinkaufsstraße von Ennepetal ist, wie in vielen anderen Städte auch, von leeren Ladenlokalen geprägt. Trotzdem ist ein kleiner Spaziergang lohnend. Es gibt einige Cafés und Restaurants und lustige bunte Hingucker.

Seit über 30 Jahren ist der Fuchs das Wahrzeichen von Ennepetal. Es gibt eine Sage, in der ein Fuchs einen Wanderer vor einem bösen Riesen gerettet hat.

Nicht weit von Ennepetal entfernt liegt Wülfrath. Hier kann man eine schöne kleine Altstadt erkunden.

Aber auch im modernen Teil der Innenstadt gibt es kleine Besonderheiten und auf der Rückfahrt kamen wir an einem auffälligen Gebäudeensemble vorbei.

Unten: Ein Kindergarten, das Gebäude der Volkshochschule und mehrere Wohnhäuser wurden „nach Hundertwasserart“ erbaut.

Wülfrath ist geprägt vom Kalksteinabbau. Man kann sich einen Steinbruch ansehen und in zwei Museen wird Wülfraths industrielle Entwicklung und Wülfraths Erdgeschichte thematisiert. Für uns war es zu spät, aber wer sich dafür interessiert, sollte mindestens drei Stunden einplanen.

Was ich noch zu zeigen hätte…(GB 12)

Ich habe die Fotos nicht gezählt, die ich in England und Schottland gemacht habe. Zum Abschluss meiner „GB“-Reihe deshalb hier noch ein paar Lieblingsbilder. Ein paar modelte ich auf den langen Autofahrten ein bisschen um.

Öfter gab es mal ein spontanes Ständchen, hier auf den Orkney Inseln. Das hob die Urlaubsstimmung noch mehr an.

14 Tage gutes Wetter, nur an den Küsten war es manchmal nebelig

Geschichte auf Schritt und Tritt. Es gibt ca. 500 Steinkreise in Schottland. Steinkreise auf den Orkneyinseln sind mit einem Alter von 5200 Jahre älter als der von Stonehenge.

Ein Steinkreis auf der Insel Lewis

Diese Kacheln fand ich auf dem Boden in der Sankt Magnus Kathedrale in Kirkwall auf den Orkneyinseln. Die Muster sind ein Beispiel dafür, dass Wikinger, Pikten oder Kelten ihre Spuren hinterlassen haben.

Und dann sind da noch die „Black Houses“, kleine Steinhütten, in denen in früheren Zeiten Mensch und Tier zusammen wohnten. Im 19. Jahrhundert wurden sie langsam von den „White Houses“ abgelöst. Nur noch wenige der Black Houses sind komplett erhalten, man kann sie z.B. in Lewis in einem Heimatmuseum besuchen. Aber diverse Ruinen sahen wir noch auf unserer Rundfahrt.

Sie suchen Einsamkeit? Ja, ganz im Norden Schottlands und auf den Äüßeren Hebriden haben wir sie noch gefunden.

Ich empfand die Fährfahrt von Ullapool zu den Äußeren Hebriden als etwas Besonderes. Der Gedanke, alles hinter sich zu lassen und in ein neues Leben einzutauchen, machte sich in meinem Kopf breit.

Der Hafen von Ullapool

Nach einer Fahrt durch viele kleine Inseln hindurch näherten wir uns den Hebriden:

Ein bisschen Shangri-La…

Am letzten Tag in Schottland wurde ich gefragt, ob ich wiederkommen würde. Ja, das Fernweh zu den Shetland Inseln und einigen noch abgelegeneren Hebrideninseln ist bei mir geweckt.

Die Faszination von Enigma (GB 11)

Zur Einstimmung auf unseren Besuch in Bletchley Park in der englischen Grafschaft Buckinghamshire las ich dieses Buch.

Bereits Cäsar überlegte sich eine Geheimschrift, um Briefe verschlüsselt an Cicero zu schreiben. Ein anderer Politiker, der sich mit diesem Thema befasste, war der dritte amerikanische Präsident Thomas Jefferson. Er entwickelte dieses Räderwerk zur Codierung von Texten.

Aus Spielfilmen kennen Sie vielleicht die Methode, eine geheime Botschaft mit Hilfe eines Codewortbuches zu entschlüsseln oder Sie haben schon einmal gesehen, wie Menschen, die auf der Straße leben, geheime Zeichen an Häuserwände malen. Das Bild, das ich Ihnen vorgestern vorstellte, zeigt einen Code, den Freimaurer in früheren Zeiten gerne benutzt haben. (Der Satz in dem Bild lautete übrigens: Das Geheimnis ist von einem klugen Menschen geloest worden).
Neben diesen alten Codes widmet sich das Buch auch Verschlüsselungen, mit denen wir täglich zu tun haben, wie beispielsweise bei der Kontonummer, Kreditkartennummer oder auf dem Personalausweis. Auch gibt es Tipps, wie man auf dem Computer eigene Geheimschriften entwickeln kann. Ein gutes Drittel des Buches ist allerdings für die Geschichte und Funktionserklärung der deutschen Verschlüsselungsmaschine Enigma reserviert. Und damit komme ich zu unserem Besuch von Bletchley Park.

Die berühmte Enigma Verschlüsselungsmaschine

Sir Hugh Sinclair, Chef des Geheimdienstes MI6, kaufte 1938 auf eigene Rechnung das Gelände von Bletchley Park, weil er davon überzeugt war, dass ein Krieg bevorstand und in diesem die Entschlüsselung von geheimen Botschaften des Feindes von großer Bedeutung sein würde. Bletchley Park lag geografisch optimal: Nicht weit von London, nahe an einem Bahnhof mit guter Bahnverbindung und den beiden Universitäten Cambridge und Oxford. Besonders der letzte Punkt war wichtig, denn Sinclair warb voraussehend Wissenschaftler, Mathematiker, Literaturprofessoren und auch Schachmeister an, deren Kenntnisse bei der Entschlüsselung wichtig werden könnten.

Das Herrenhaus von Bletchley Park. Rechts unten: Das Büro von Alan Turing

In der ersten Zeit reichten die Räume des Herrenhauses für die Zahl der Mitarbeiter aus. Die Politiker waren skeptisch gegenüber den Vorhersagen von Sinclair und gaben ihm kein Geld. Das änderte sich, als Winston Churchill an die Macht kam und Sinclair jede Unterstützung zusagte. So arbeiteten in der Hochzeit schließlich 7000 Frauen und 2000 Männer in drei Schichten in Bletchley Park, um die Enigma-Botschaften der Deutschen zu entschlüsseln. Auf dem 28 Hektar großen Gelände wurden 23 Hütten und mehrere Häuserblöcke errichtet, in denen rund um die Uhr gearbeitet wurde.
Der wohl berühmteste Mitarbeiter war der Mathematiker Alan Turing. Ein charismatischer Mensch, der sehr großen Anteil daran hatte, dass am Ende die verschlüsselten Botschaften der Deutschen innerhalb von 12 Minuten bekannt waren, ohne dass die Deutschen es wussten.

Teilansicht der „Turing Bomb“, mit der die Enigma entschlüsselt wurde.

Botschaften, die die Ostfront betrafen, wurden von den Engländern an Stalin weitergeleitet und man schickte von Bletchley Park aus gezielt falsche Informationen an die Deutschen, was u.a. zur Folge hatte, dass die Alliierten in der Normandie siegreich waren.

Alle Mitarbeiter mussten bei Einstellung eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnen. Das hatte zur Folge, dass England erst 1974 von den Vorgängen in Bletchley Park erfuhr. 1990 wollte man die Hütten abreißen, doch wurde glücklicherweise 1991 ein Trust gebildet, der sich seitdem für die Erhaltung einsetzt und 1992 begann, das Gelände einschließlich der Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Wir verbrachten mehrere Stunden in Bletchley Park und nahmen u.a. an einer Führung teil. Als die einzigen beiden Deutschen mitten in einer Gruppe von ca. 20 Engländern empfand ich dies zuerst als schwierig. Aber dann hatte ich den Eindruck, dass unser ernsthaftes Interesse honoriert wurde und unsere Fragen wurden wertneutral beantwortet. Diese Geschichtsstunden möchte ich nicht missen.

Es gibt diverse Bücher und Filme über Bletchley Park und die Enigma. Die Verfilmung des Buches „Enigma“ von Robert Harris mit Dougray Scott und Kate Winslet und der Film „The Imitation Game“, in dem Benedict Cumberbatch Alan Turing spielt, haben mit besonders gut gefallen.

Dieser Beitrag beendet meine Beitragsreihe über unsere Reise in Großbritannien. Na ja fast, am nächsten Freitag kommt noch ein kleiner Nachschlag mit einigen allgemeinen Tipps und ein paar Fotos von schottischen Highlights. Außerdem bespreche ich in zwei Wochen noch ein Buch, das in das Gepäck von jedem Schottlandreisenden gehört.

Blackpool- Have Fun! (GB10)

Wir waren vor vielen Jahren schon einmal in Blackpool und hatten uns damals nur die Strandpromenade mit ihren alten Piers angesehen.

An der Promenade steht auch das Wahrzeichen von Blackpool: Der Blackpool Tower mit seinem berühmten Ballroom, in dem Tanz-Weltmeisterschaften durchgeführt, aber auch zum Tanztee eingeladen wird.

Dieses Mal gingen wir zuerst in die Innenstadt und machten Bekanntschaft mit schönen viktorianischen Theatern, in denen bis heute Veranstaltungen stattfinden.

Tagsüber kann man einige der Theater innen kostenlos besichtigen

Die Pracht der alten Gebäude spiegelt nicht den Lebensstandard der Bevölkerung wieder, was an jeder Ecke zu erkennen ist. Wohlfahrtsläden, viele Fast Food Restaurants und Schnäppchenmärkte lösen sich in den Einkaufsstraßen ab, dazwischen ein großes trostloses Einkaufszentrum. An der Strandpromenade ein ähnliches Bild: alte Hotels, daneben Spielhallen, Fressbuden, Pubs, billige Souvenirshops für die vielen Touristen, die den breiten Sandstrand und das Meer tagsüber und abends das laute Angebot der Piers und der Strandpromenade lieben.

Aber hier kann man auch so sein wie man will und das ist ein unbezahlbares Pfund, das Blackpool zu bieten hat.

Der nächste Bericht zu dieser Reise kommt am nächsten Freitag, dann berichte ich von Bletchly Park, wo das Geheimnis der Enigma entschlüsselt wurde.

Am Montag mache ich erst einmal einen Buchabstecher nach Frankreich.
Schönes Wochenende!

„The Bay“ als Reiseführer (GB 9)

Im ZDF lief die Krimiserie „The Bay“, die in der englischen Stadt Morecambe gedreht wurde. Die Handlungen der Serie fand ich ok, viel mehr freute ich mich bei jeder Folge auf die Fotomotive, die oftmals einen morbiden Charme ausstrahlten. Da Morecambe auf dem Rückweg von Schottland nach England lag, übernachteten wir dort. Unser B&B lag im Stadtteil Westend. Ein bemalter schnörkeliger Stadtplan der Touristeninformation mit vermeintlich eingezeichneten Sehenswürdigkeiten vermittelte uns den Eindruck, dass wir uns im Zentrum der Stadt befanden. (Den Namen „Westend“ lasen wir erst am nächsten Morgen). An der Promenade fand ich schnell einige Motive, die ich auch in der Fernsehserie schon gesehen hatte.

Wir suchten ein Restaurant und gerieten dabei in eine Gegend, für die die Beschreibung „morbide“ noch ein Lob gewesen wäre. Die Straßen waren ausgestorben, an ein Restaurant oder an einen Lebensmittelladen war nicht zu denken.

Nach einer guten Stunde des Herumirrens fanden wir den ehemaligen Bahnhof, der in eine Kneipe umgewandelt war, nicht weit von ihm befindet sich „Morecambe City“ mit ordentlichen Restaurants und Shoppingambiente.
Morecambe liegt an einer Bucht, die bei Ebbe hunderte von Metern leerläuft. An unserem Abend war die Flut da und der Strand bevölkerte sich mit Schwimmern und Sonnenuntergangsfreunden.

Unten links: Morecambe am Abend

Der Abend hatte ein gutes Ende genommen und animierte uns dazu, am nächsten Morgen ein weiteres Seebad zu besuchen: Blackpool.

In Gedanken bei Queen Elizabeth (GB 7)

Auf unserer Reise durch England und Schottland waren zwei Ziele auch dem Gedenken an Queen Elizabeth geschuldet.

In Edinburgh besuchten wir im Stadtteil Leigh die „Britannia“, das Schiff, auf der die Queen glückliche Urlaube mit ihrer Familie verbracht und viele andere berühmte Menschen wie beispielsweise Nelson Mandela oder Barack Obama empfangen hat.
Nach der Stilllegung der Britannia wurde die Yacht 1997 in ein Museum umgewandelt. Die Einrichtungen der Räume blieben alle erhalten, ebenso die Versorgungs-und Maschinenräume der Mannschaft.

Links oben: Hier waren die Großen der Welt zu Gast, darunter das Lieblingszimmer der Queen. Oben rechts das Schlafzimmer von Charles und Diana während ihrer Flitterwochen, darunter eine Teilansicht des Schiffs, oben befindet sich heute ein Café.

Wer mehr über die Britannia wissen möchte, hier gibt es viele interessante Fakten und weitere Fotos: https://www.myhighlands.de/royal-yacht-britannia/

Auf der Rückfahrt legten wir eine Pause in Windsor ein, um das Schloss zu besichtigen und auch das Grab von Queen Elizabeth II zu besuchen. Wir hatten keinen guten Tag ausgewählt, denn an diesem Tag waren König Charles und Königin Camilla in Windsor angekündigt= gesperrte Straßen, viele Schaulustige noch mehr Besucher auf dem Schlossgelände.

Oben rechts: Das Städtchen Windsor ist für das Königspaar geschmückt, oben links eine Teilansicht des Schlosses und des Schlossgartens innerhalb der Schlossmauern.
Unten links: Die Wachablösung bei 30 Grad, rechts unten eine Teilansicht der Kapelle, in der sich das Grab von Queen Elizabeth und Prince Philip befindet..

Wir beschränkten uns darauf, der Königin die letzte Ehre zu erweisen und gingen an ihrem nüchternen schwarzen Grabstein vorbei. (Man darf nicht stehenbleiben und keine Fotos machen).

Wir haben das neue Königspaar nicht live gesehen, aber ich möchte Ihnen ein Bild nicht vorenthalten:

Motiv gefunden auf dem Schlossareal

Orkneyinseln: Megan öffnete uns die Augen (GB 6)

Auf der Orkney-Mainlandinsel hatten wir das Glück, bei Yesnaby an der Westküste an einer Führung mit der auf Orkney lebenden Megan Taylor teilnehmen zu können. Für ca. 3 Stunden gingen wir an der Küste entlang und Megan machte uns auf viele verschiedene Vogel- und Blumenarten aufmerksam.

Die Blüten waren teilweise winzig und Megans genaues Hinsehen übertrug sich auf mich, so dass ich später auf den Äußeren Hebriden auch jedes kleine Blümchen genau unter die Lupe nahm und das in Zukunft auch tun werde. Ein Dankeschön an Megan!

Einmal im Leben Papageientaucher sehen-das war für mich einer der Gründe, auf die Orkneyinseln zu fahren. Aber das ist ungerecht den anderen Vogelarten gegenüber und Megans Erklärungen brachten uns die heimische Vogelwelt näher.

Diese Fotos zeigen eine kleine Auswahl der Vögel, die wir auf der gesamten Reise gesehen haben.

Hier geht es zu Megans Homepage, auf der sie verschiedene Führungen anbietet:https://wildorkneywalks.co.uk/about/

Ich unterhielt mich mit Megan auf dem Rückweg zum Parkplatz noch über das Alltagsleben auf den Inseln. Ein Problem sind beispielsweise die riesigen Kreuzfahrtschiffe, die vermehrt im Hafen von Kirkwall vor Anker gehen und deren Passagiere die Mainlandinsel überfluten. Die Infrastruktur ist dafür nicht vorgesehen und ich hatte den Eindruck, dass diverse Geschäfte nur noch Souvenirs für Touristen anbieten und die Versorgung der einheimische Bevölkerung darunter leidet. Es rumort auf den Orkneyinseln. Vorgestern war zu diesem Thema auf der Seite von n-tv zu lesen:

Enge Beziehungen zu Norwegen-
Orkney-Inseln erwägen Loslösung von Großbritannien

Die schottischen Orkney-Inseln fühlen sich von den Regierungen in London und Edinburgh betrogen. Sie streben eine größere wirtschaftliche Selbstständigkeit an. Als eine Option gilt, ein selbst verwaltetes Gebiet Norwegens zu werden.

Auf den schottischen Orkney-Inseln im Nordatlantik wird über eine Loslösung von Großbritannien diskutiert. Als eine von mehreren Optionen gilt, ein selbst verwaltetes Gebiet Norwegens zu werden. Gemeinde-Vorsteher James Stockan betonte im Gespräch mit BBC Radio Scotland die historisch engen Beziehungen zu dem skandinavischen Land, zu dem die Inselgruppe mit 20.000 Einwohnern einst gehörte. 

Britische Medien sprachen am späten Sonntagabend – in Anlehnung an den “Brexit” getauften EU-Austritt Großbritanniens – von einem möglichen “Orkxit” im Nordatlantik. Stockan hat beantragt, andere Regierungsformen in Betracht zu ziehen. Ziel sei eine größere wirtschaftliche Selbstständigkeit, sagte er. Die Inselgruppe nördlich des schottischen Festlands fühle sich von den Regierungen in London und Edinburgh betrogen. Die finanziellen Zuwendungen seien deutlich geringer als auf den weiter nördlich gelegenen Shetlandinseln oder den Äußeren Hebriden im Westen von Schottland.

Orkney wurde 1472 als Sicherheit für die Mitgift bei der Hochzeit der dänischen Königin Margarethe mit dem schottischen König James III. an Schottland verpfändet. “Auf der Straße in Orkney fragen mich die Leute, wann wir die Mitgift zurückgeben, wann wir wieder zu Norwegen gehören”, sagte Stockan. Es gebe eine große kulturelle Verbindung mit den nordischen Ländern. Mögliche Regierungsformen seien auch ein Kronbesitz wie etwa die Inseln im Ärmelkanal, die über eigene Gesetze verfügen und direkt der britischen Krone unterstehen, oder ein Überseegebiet wie Gibraltar oder die Falklandinseln.

Der Gemeinderat soll an diesem Dienstag über den Antrag diskutieren, der keine konkrete Lösung festlegt. “Wir werden die praktische Bedeutung prüfen und dann die Ergebnisse auswerten”, sagte Stockan. “Wir wollen die beste Position für künftige Generationen und unseren Platz in der Welt finden.”

03.07.2023, 09:42 Uhr

Keine bezahlte Werbung!

Paris in der Sommerhitze

Damit mein Blog nicht zu schottlandlastig wird, gibt es heute und am Montag eine Unterbrechung. Mittwoch geht es dann mit der Schottlandreise weiter.

Am letzten Wochenende hatte ich die Möglichkeit, nach Paris mitzufahren. Mein Mann und sein Freund wollten am Samstag die Luftfahrtmesse besuchen und sich die Flugschau ansehen, ich hatte den Plan, in das Völkerkundemuseum „Musée du quai Branly Jaques Chirac“ zu gehen. Doch bei mir kam alles anders und ich schreibe diesen kleinen Bericht für alle, deren sommerlicher Parisaufenthalt vielleicht auch zu heiß ist.
Die Preise für ein Hotelzimmer in Paris sind in den letzten zwei Jahren explodiert. Wir waren nicht bereit, für ein Zimmer 200 Euro/Nacht auszugeben und so schlug es uns dieses Mal in eine Gegend, in der wir bisher noch nie waren und zwar an den Rand des Parc de Vincennes im Südosten von Paris. (Motel One Hotel 125 Euro/Nacht). Am späten Freitag kamen wir an und es war sehr warm und schwül. Wir fuhren mit der Metro zum Canal St. Martin, in der Hoffnung, dass es am Wasser etwas frischer sei. Na ja…Aber die Stimmung war dort gut, viele Menschen machten dort ein Spontanpicknick (darunter auch hörbar diverse deutsche Touristen) und wir fanden in einem kleinen Restaurant drei Plätzchen vor einem Ventilator. Obwohl es inzwischen fast 23 Uhr war, wurde es kaum kühler und die Sonne verabschiedete sich mit dem Versprechen, dass es am nächsten Tag wieder mollig warm wird.

An der Porte Dorée

Am Samstag hatte ich keine Lust, ca. 45 Minuten in der stickigen Metro zum Museum zu fahren. So ging ich einfach Richtung Bercy los. Bercy wird auf Wikipedia wie folgt beschrieben:

Bercy hat sich durch eine Anfang der 1980er-Jahre eingeleitete, umfassende Stadtteilsanierung gewandelt. An Stelle des ehemaligen Weingroßmarktes entstand der im Osten vom neuen Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und Arbeit (oftmals kurz Bercy genannt) begrenzte Parc de Bercy mit der Mehrzwecksporthalle Palais Omnisports de Paris-Bercy, in der auch Rockkonzerte stattfinden. Im nördlichen Teil des Parks beherbergt das ehemalige American Center von Frank Gehry heute die Cinémathèque Française, das ihr angeschlossene Museum und eine themenbezogene Forscherbibliothek. Eine der östlich davon erhalten gebliebenen Weinhallen hat das Musée des arts forains (Museum für Jahrmarktswesen) aufgenommen. In der original mit Bahngleisen erhaltenen Gasse Cour de St-Emilion befinden sich als touristischer Anziehungspunkt noch einige restaurierte Weinlager mit Geschäften und Restaurants.

Auf dem Weg nach Bercy war mein erster Stopp bei der katholischen Église Saint-Ésprit, die 1935 der Gemeinde übergeben wurde.

Die Kirche ist eine Konstruktion aus Stahl, Beton und roten Backsteinen. Die Wände sind von vielen Künstlern gestaltet worden, jedoch konnte ich diese Bilder teilweise kaum erkennen, weil die Kirche düster war.

In Bercy gibt es das „Bercy Village“, ein kleines Einkaufszentrum mit Dorfcharakter. Hier läuft man an ca. 30 kleinen Läden vorbei mit Marken aus dem höheren Preissegment.

Es wurde immer wärmer und ich war froh, den Parc du Bercy erreicht zu haben.

Viele Bänke, Wiesen und Mauern laden zum Sitzen und Liegen ein. Einfach nur ins Grüne gucken, Leute beobachten, ein Nickerchen halten oder…

Unten: Der Park wurde von mehreren Gruppen und Einzelpersonen, denen es nicht zu heiß war, quasi als Sportgerät benutzt. Es wurde auf Mauern balanciert, Bänke wurden für Gymnastikübung benutzt, auch auf Treppen kann man sich fit halten, wie dieser Herr eindrucksvoll beweist:

Der Park liegt direkt an der Seine und über die Fußgängerbrücke „Passarelle Simon- de Beauvoir“ kommt man an das andere Ufer, wo ein Schwimmbad und einige Restaurants warten. (Alle erst ab 13 Uhr geöffnet, nichts für ein Morgenkaffee!). Ach ja, und die berühmte Bibliothèque François-Mitterand steht dort. Dass diese mich nicht weiter interessierte, daran sehen Sie, wie heiß es war.

Ich ging wieder zurück zum Parc. Dabei fielen mir mehrere Schattenmuster auf und ich bekam mein Fotothema für diesen Tag: Pariser Schatten!

Nun hatte meine Spürnase für Fotomotive etwas zu tun und ich vergaß die Hitze. Besonders angetan war ich von diesem Licht/Schatten Motiv unter einer Brücke.

Als mich gegen Mittag meine Füße wieder zum Hotel zurückleiteten, entdeckte ich einen etwas versteckten Treppenaufgang mit einem „Treppenwächter“.

So etwas zieht mich immer magisch an und plötzlich stand ich oberhalb der Straße auf einer alten Bahntrasse.

Man hatte von oben einen guten Blick auf die Straßenschluchten und auf schöne Dachgärten.

Ich ging erfreut in die Richtung des Hotels, dummerweise gab es aber keine Treppe, die ich wieder herabsteigen konnte. Dann gabelte sich der Weg und ich wählte den Weg mit Schatten. Schlechte Wahl, keine Treppen nach unten, dafür plötzlich öffentliche Gemüsegärten, ein Teich, dann nach gefühlten 10 km ( es waren nur 1500 m) der kleine Park „Petite Ceinture“. ( Hier muss Google Map nacharbeiten, denn das sah auf der Karte anders aus). Dort fand ich eine Treppe zu einer Straße und irgendwann erreichte ich das Hotel mit einem kühlen Zimmer. Dor ruhte ich mich erst einmal aus und begann mit diesem Buch:

Die französische Autorin lebte von 1947 bis 2017 und war als Schauspielerin und Schriftstellerin bekannt. Von 1967 bis 1979 war sie mit dem bekannten Regisseur Jean-Luc Godard verheiratet. Das Buch beginnt, als beide eine neue Wohnung gegenüber der Pariser Kirche Saint-Séverin beziehen, ganz in der Nähe des Boulevard Saint Michel. Einige Monate später fangen in Paris die Unruhen an und das Paar wohnt mitten im Zentrum der 68er Revolution, die von Paris aus ganz Frankreich erfasst und das öffentliche Leben stilllegt und selbst Lebensmittel knapp werden lässt.
Anne, 21 Jahre alt, hat in dieser Zeit oft Angst um ihren Mann, ihren Bruder und ihren Freunden während der brutalen Straßenkämpfe. Parallel dazu wird sie als Schauspielerin immer gefragter, denn mehrere andere bekannte Regisseure wollen mit ihr zusammen Filme drehen. Die endlosen politischen Diskussionen findet sie zunehmend ermüdend, sie fährt lieber Rollschuhe auf den leeren Straßen, als es kein Benzin mehr gibt.
Auf ihren Mann, der 17 Jahre älter ist, hat diese Zeit völlig andere Auswirkungen. Er hat plötzlich neue, für Anne undurchsichtige, Freunde, die anscheindend im Zentrum der Revolution stehen. Er stellt seine eigene Filmkunst in Frage, will nie wieder einen Film drehen und auch das Zusammenleben mit Anne bekommt immer mehr Risse. Damit endet das Buch.
Ich hatte mir von diesem Titel etwas mehr Hintergrundinformaionen zu der 68er Revolution versprochen, doch es ist eher ein sehr privater und subjektiver Einblick in das Leben der beiden Berühmtheiten im Jahr 1968.

Nach der Pause beschloss ich, in den „Palais de la Porte Dorée“ zu gehen, der neben dem Hotel liegt. Was ich mir dort ansah, zeige ich Ihnen am Montag.

Keine bezahlte Werbung!

P.S: Noch eine Anmerkung zu der Luftfahrtmesse. Die Aussellungen im Museum und in weiteren Hallen ( alte Flugzeuge und Flugzeugtechnik) fand mein Mann interessant.

von der ca. fünfstündigen Flugschau war er sehr beeindruckt.

Gartenliebe auf den Orkneyinseln (GB 5)

Über das Gärtnern kann man sich mit Engländern fast so gut unterhalten wie über das Wetter. So war ich gespannt, ob dieses Hobby in Schottland und dort besonders auf den Inseln auch so verbreitet ist.

Auf der Hinfahrt gen Norden wurden wir von der Natur eingestimmt, dank blühendem Stechginster, der überall wuchs und einen süßen Duft verschenkte, der an Kokosnuss erinnerte.

Die Orkneyinseln trumpften dann mit großartigen Blumenwiesen auf:

Stromness war auf Orkney unser Fährhafen. Nach unserer Ankunft bummelten wir ein bisschen durch die Straßen des Städtchens und dabei fielen mir die vielen Topfgärten auf.

Oben rechts: Ein Topfgarten, ausschließlich mit Koniferen
Links unten: Ein privater Garten mit Schwerpunkt hitzeresistente Pflanzen (Das ist auch im Norden von Schottland bereits ein Thema).

Bei der Rundfahrt über die Mainlandinsel und den mit einer Straße verbundenen Inseln Burray und South Ronaldsday besuchten wir noch den Gemeindegarten von St. Margaret’s Hope und in Kirkwall den Museumsgarten .

Oben links der Gemeindegarten, der von freiwilligen Helfern gepflegt wird und dessen Staudenbeete bewundernswert waren. Dank des milden Klimas wächst hier auch Exotisches.
Unten zwei Ansichten aus dem Museumsgarten, rechts in dem Steingarten hat man Teile eines Schiffswracks integriert.

Auf den Äußeren Hebriden empfingen uns z.T. andere Farben:

Mitte links: Das weiße Wollgras blühte überall auf Lewis, auf Harris war es häufig der Rhododendron. An den Lochs standen gelbe Irispflanzen und es blühten die weißen kleinen Seerosen.

Auffällig schöne private Gärten gab es auf den Äußeren Hebriden sehr selten. Vielleicht wegen des fast permanenten Windes? Oder haben die Inselbewohner keinen großen Draht zur Gärtnerei? Doch möchte ich den Landschaftspark des Schlosses in der Hauptstadt Stornoway noch erwähnen, der leider während unseres Aufenthalts geschlossen war.

Damit mein Blog nicht zu schottlandlastig wird, mache ich erst einmal eine kurze Pause und schwenke am Freitag um nach Paris.

Urlaubsziele für Kreative (GB3)

Auf den Orkneyinseln gibt es den „Creative Trail“.

Dieses Schild findet man überall auf den Inseln und es zeigt an, wo es ein Atelier, ein außergewöhnliches Geschäft oder eine Galerie gibt. Diese sollte man unbedingt tun, denn die Vielfalt der künstlerischen Tätigkeiten ist erstaunlich. Man kann frische Ideen entdecken, die in den grauen und rauhen Monaten des Insellebens entwickelt wurden.
Stromness, die zweitgrößte Stadt auf den Orkneyinseln, bietet diesbezüglich eine besonders großes Angebot.

Links die Hauptstraße von Stromness, rechts oben ein großer Laden mit Produkten aus Afrika, darunter das Atelier von Alison Moore, die u.a. Fotos von Algen auf Taschen und andere Dinge druckt, darunter eine Werkstatt, die Dinge mit alten Papieren beklebt oder alte Buchseiten neu bedruckt.

Diese Fülle an Werkstätten und Galerien findet man auch auf den Äußeren Hebriden. Hier gibt aber ein Hauptthema und das ist das Weben des berühmten Tweedstoffes. Wir besuchten auf Harris die kleinste Spinnerei mit fünf Mitarbeitern. Sie beliefert fünf Haushalte, in denen der Stoff gewebt wird, danach bekommt die Spinnerei die fertigen Stoffe zurück und verkauft sie an Schneidereien, bzw. Modehäuser weiter.

Im Blackhouse Village Museum kann man sich in einem Film und auch in natura ansehen, wie ein Webstuhl eingerichtet werden muss, bevor man mit dem Weben beginnt. Ein Herr führte dies vor.

Mehrere Geschäfte bieten Kleidung aus Harris Tweedstoff an, wie auch Wohnaccessoires oder Büroartikel. Jedes Teil zeigt mit diesem Schild an, das es von Harris stammt.

Ich komme noch einmal zurück auf das Entdecken. Auf Lewis und Harris gibt es auch eine Reihe von speziellen Läden. Auch hier sollte man anhalten und einen Blick hinenwerfen, wer weiß, was man findet…

Rechts unten fand ich in dem Korb alte „Bobbins“, auf denen früher das Garn zum Weben aufgespult wurde.