Mit dem Suchtlappen durch den Fernsehsommer

Nach vielen Jahren habe ich im Sommer wieder mit dem Stricken angefangen. Fußball-EM, Tour de France, Darts Premier League, Olympiade, da kam ziemlich viel Zeit zusammen, die ich mit meinem Mann vor dem Fernseher verbracht habe und ich hatte das Verlangen, nebenbei noch etwas anderes zu tun.
Im Mai und Juni war es ja regnerisch und ich sehnte mich nach ein bisschen Sonne. Das spielte wohl eine Rolle bei der Farbauswahl für meinen ersten Pullunder. Die Wolle ist von „Sunshine Wool Addicts“.

Kann ich so oder so tragen und freue mich, dass ein alter gelber Pullover wieder zu Ehren kommt. Die beiden Broschen rechts sind eigentlich Magnete, die ich jeweils auf einen Pin geklebt habe. Die Figuren wurden von dem Bauhauskünstler Oskar Schlemmer erdacht.

Eigentlich wollte ich danach aufhören (das war nach der Tour de France), doch entdeckte ich auf YouTube die Videos von Anita Plechinger. Stellen Sie sich vor, eine sympathische Frau erklärt Ihnen im „Herbert Knebel Style“, wie Sie einen Suchtlappen stricken- ich konnte nicht widerstehen und kaufte mir erneut Wolle.

Dies ist mein zweites Werk, sehr warm und kuschelig, so dass ich im August und September beim Stricken öfter ins Schwitzen kam.

Diese Wolle (Maila Multicolor von Austermann) habe ich geliebt. Auf dem Foto nicht so gut erkennbar: Die gelben Tupfen schimmern golden und das Blau erinnert an einen wolkenlosen Sommerhimmel.

Meine Freundin Ilse war von den Videos ebenso begeistert und fing auch wieder zu stricken. an. „ Das Ding“ hatte es ihr angetan und es sieht sehr chic aus!

Hier die Anleitung zum Ding:

Stricke ich weiter? Ja, denn demnächst kommen wieder Darts -und Sumowettkämpfe und ein Snooker Match kann auch mal spannend sein. Diese Wolle wird mich in den nächsten Wochen begleiten…

Wenn da bei der Auswahl nicht auch ein Hintergedanke ist- Welcher könnte es sein?

Bauhaustag (Halle Nr. 4)

Heute ist der „Tag der Museen“, ein passender Anlass, über unseren Ausflug nach Dessau zu berichten.
Dessau liegt eine gute halbe Stunde von Halle entfernt. Hier hatte der „Bauhauschef“ Walter Gropius sein Wirkungsfeld, nachdem er aus Weimar weggehen musste.
Mit einem kleinen Bus kann man einen ganzen Tag lang alle Bauwerke zum Thema Bauhaus abfahren. Wir suchten uns drei Anlaufstellen aus. Zuerst besuchten wir die restaurierten und nachgebauten „Meisterhäuser“, in denen u.a. Gropius und die Künstler Klee, Kandinsky und Feininger gewohnt haben. Im Gropiushaus erfährt man etwas über die Entstehung der Häuser, im Feinigerhaus fand eine Ausstellung über die Familie Feininger statt. Im den baugleichen Kandinsky-und Kleehäusern konnte man sehen, wie die unterschiedlichen Farbanstriche die Räume anders wirken ließen. Informationstafeln und kurze Videos zeigten die architektonischen Raffinessen der Häuser.

Oben rechts zwei der Meisterhäuser. Jedes Haus hatte fast den selben Grundriss: Kleinere Räume, ein großes Atelier (links oben). Wichtig waren große Fenster, um sich „die Natur ins Haus zu holen“. Rechts unten das farbenfrohste Haus von Paul Klee.

Die passenden Möbel zu den Häusern kann man sich im Dessauer Bauhausmuseum ansehen.

Daneben es gibt es noch diverse Exponate von Künstlern, die in dieser Zeit gelebt haben, wie beispielsweise diese Theaterpuppen von Oskar Schlemmer.

In dem Museum gab es eine schöne Idee: Besucher könnten sich eine eigene kleine Kunstmappe über das Bauhaus zusammenstellen. Es gab diverse kostenlose Blätter zur Auswahl über einzelne Personen oder Ausstellungsstücke.

Am Ende des Tages machten wir noch einen Spaziergang durch die Bauhaussiedlung Törten, die für die Zeit der Entstehungen in den 20er Jahren ebenfalls ein revolutionäres Konzept verfolgte. Sie sollte der Prototyp für einen preisgünstigen Massenwohnungsbau werden.

Als Lektüre für diesen Urlaub diente mir u.a. folgendes Buch:

Die Schilderungen über Feiningers Bauhausjahre, über seine Zeit in Halle auf der Moritzburg zusammen mit dem außergewöhnlichen Museumsdirektor Alois Schadt und die Beschreibung seiner Zerrissenheit zwischen Amerika und Deutschland gefielen mir gut.

Tag des offenen Denkmals 1

Gestern konnte man wieder historische Gebäude und Parks entdecken, zu denen man sonst keinen oder nur selten einen Zugang bekommt. Wir nutzten die Gelegenheit, nach Süchteln zu fahren. Dort hatte man zum letzten Mal die Chance, Teile der alten Pappen- und Papierfabrik H. Lehnen von 1911 zu besichtigen, bevor diese grundsaniert und in Wohnungen und Praxisräume umgewandelt werden. Auf dem Gelände sind bereits diverse Einfamilienhäuser gebaut worden und in einem Teil der alten Fabrik befinden sich inzwischen u.a. eine Apotheke, ein Fliesenhandel und Arztpraxen.

Alte Gerätschaften und andere technische Vorrichtungen waren bereits abmontiert, aber trotzdem hielt dieser „Lost Place“ noch viele Fotomotive bereit, wie beispielsweise verschiedene Fenster:

Für Schwarzweissfotos waren diese Gebäude ebenfalls eine Fundgrube.

Weitere Fotos zeige ich Ihnen am Mittwoch, da ich noch nicht alle gesichtet und bearbeitet habe.

Von Süchteln aus fuhren wir nach Krefeld zum Mies van der Rohe Campus, wo um 15 Uhr eine 1 1/2 Stunde Führung stattfand. Zum geschichtlichen Hintergrund ein Auszug aus Wikipedia: Die Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft kurz VerseidAG war der Zusammenschluss verschiedener Textilbetriebe im niederrheinischen Krefeld. Seit der Firmengründung im Jahr 1920 gehören zu der Anlage verschiedene Gebäude, von denen sieben auf die Pläne von Ludwig Mies van der Rohe zurückgehen, dem letzten Bauhausdirektor.

Der jetzige Inhaber des Geländes, Herr Wolf-Reinhard Leendertz, erzählte uns bei der Führung, wie er 2011 die alte, völlig heruntergekommene Textilfabrik auf dem ca. 50000qm großen Gelände gekauft und seitdem Schritt für Schritt die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude saniert und vermietet hat.

Wir besichtigten einige der sanierten Gebäude und konnten hochmoderne Büros, andere Arbeitsstätten oder Sportstudios in altem Gemäuer bewundern. Dank der hohen Wände können die Räume mit Zwischendecken sehr individuell gestaltet werden.

Am 24.9. findet eine weitere Führung über das Gelände statt. Man kann aber, möchte man nur Fotos von außen machen, auch ohne Führung den Campus erkunden. Das werde ich sicherlich noch einmal tun, wenn es nicht so heiß ist. Besonders bieten sich Motive mit Spiegelungen an.

Kultur findet Stadt(t)

Gleich zwei neue Veranstaltungsorte lernten wir am Wochenende und vorgestern kennen.

Am Wochenende waren wir in Krefeld, wo unter dem o.g. Motto an drei Tagen am verschiedenen Orten Kulturelles angeboten wurde. Wir besuchten den Willy-Göldenbachs-Platz, wo unter freiem Himmel das „Triadische Ballett“ von Oskar Schlemmer aus dem Jahr 1922 in einer neuen Interpretation zu sehen war. Ein spannendes Erlebnis anläßlich der 100 Jahre Bauhaus-Feierlichkeiten.

Diese Kulturtage in Krefeld werden zukünftig auf unserem „Veranstaltungsradar“ verankert, wie auch das Programm des Hauses „Kunstwerk“ in Mönchengladbach Wickrath. Man fährt nur eine halbe Stunde und kann im Sommer den Besuch einer dortigen Veranstaltung schön verbinden mit einem Spaziergang im Park des Wickrather Schlosses und anschließend in einem Essen in einem der beiden Restaurants. (Vorher über Öffnungszeiten informieren).

Momentan ist der Park dank vieler Rosen ein Traum in rosa und weiß und auf der Niers, die durch den Park fließt, fangen die Seerosen zu blühen an.

In der „Kunstwerk“ Halle gibt es u.a. eine Veranstaltungsreihe, die da lautet „Pioniere der Welt“. Prominente Menschen werden eingeladen, um einen Vortrag zu halten und ein Interview zu geben. Wir hatten das große Vergnügen, dem englischen Bildhauer Sir Tony Cragg zuzuhören. Er erzählte erst ein bisschen von sich bevor er zu seinem Hauptthema kam: Warum ist die Bildhauerei gerade in einer Zeit so wichtig, in der Vieles steriler, oberflächlicher und vorhersehbarer wird? Interviewt wurde er vom Schauspieler und Moderator Max Moor, dem es gelang, noch ein bisschen mehr die private Seite Craggs offenzulegen. Bei Craggs Antworten blitzte dabei immer wieder sein wunderbarer englischer Humor durch und auch seine Bescheidenheit- in der heutigen Gesellschaft ist er ein „großer Leuchtturm“, wie ihn der Schirmherr der Veranstaltung, Eugen Viehof, in seiner begleitenden Rede nannte.

Auf YouTube gibt es einen guten englischsprachigen Film, in dem Tony Cragg porträtiert wird.

https://youtu.be/T9HDF4JNcb4

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende-bis Montag!