Wenn man auf einer Parkbank an einen fremden Mann gekettet ist…

Nacht im Central Park

Die französische Polizistin Alice Schäfer wacht nach einer durchzechten Nacht nicht in Paris auf, sondern auf einer Parkbank in New York. Neben ihr ein Mann, an den sie mit Handschellen gefesselt ist. Er nennt sich Gabriel, ist Jazzmusiker und hat am Vorabend noch in Dublin in einer Bar gespielt. Beiden haben ein völliges Blackout, doch zur Polizei können sie nicht gehen, denn Alice hat eine blutdurchtränkte Bluse an, ohne selbst verletzt zu sein und findet in ihrer Jacke eine ihr unbekannte Waffe, aus der geschossen wurde. Also beginnen sie, selbst zu ermitteln, wobei die Handschellen noch das kleinste Problem sind…
Bitte keinen „literarischen Erguss“erwarten, aber es ist ein sehr spannendes und am Ende sehr anrührendes Buch. Also bestens geeignet für den Urlaub, für Abende, an denen man eigentlich zu müde zum Lesen ist oder für alle, die schon immer mal wieder ein Buch lesen wollten, das ohne Geplänkel bestens unterhält.

Guillaume Musso „Nacht im Central Park“ Piper Verlag 14,99

Tosende Stille-tosendes Unbehagen

Vor ein paar Tagen stand erneut in der Zeitung, dass Pottwale gestrandet seien und man in ihrem Mägen sehr viel Plastikmüll gefunden hätte. Der Artikel erinnerte mich an das Buch, das ich letzten Monat gelesen und über dessen Inhalt ich mich ziemlich aufgeregt habe. Eigentlich wollte ich es nicht besprechen, die Tatsache, dass es mir jetzt wieder in Erinnerung kam, zeigte mir aber, dass das Buch wenigstens eine gute Seite hat. Deshalb nun doch ein paar Worte zu diesem Buch:

Tosende Stille Atlantiküberquerung

Worum geht es?

Janice Jakait hat 2011 in 90 Tagen als erste deutsche Frau alleine in einem Ruderboot 6500 km zurückgelegt. Sie ruderte für OceanCare, einer Umweltorganisation, die unermüdlich versucht, die Welt auf den Plastikmüll in den Meeren aufmerksam zu machen. Die Medien berichteten damals ausführlich über die Autorin und somit auch über OceanCare. Bis hierhin finde ich alles gut, aber der Rest…

Janice Jakait erzählt, wie sie 10 Jahre vergeblich nach dem Sinn des Lebens geforscht hat und nun eine Herausforderung suchte, die ihr Klarheit bringen sollte. Die Idee des Ruderns kam da eher zufällig. Sie hatte bis dahin nicht soo viel mit dem Rudern zu tun gehabt und ging dann als Kettenraucherin und jemand, der immer wieder Migräneanfälle bekommt, an den Start. Das war alles nicht so einfach und ihre Klagen sind vielfältig. Bereits nach wenigen 100 Seemeilen gab es dann auch noch technische Probleme, die darin ausuferten, dass das Boot beim Rudern extrem laut war und sie bald verrückt geworden wäre. Extreme Verbrennungen dank Sonneneinstrahlung kamen noch dazu, ebenso Stürme auf See und gefährliche Stunden, als sie in ihrem kleinen Ruderboot von Riesenfrachtern oder Schleppschiffen fast mal übersehen wurde ( z.B. in der Straße von Gibraltar, oh Wunder).

Der Schreibstil des Buches ist einfach, es wird ordentlich geflucht, aber das passt natürlich auch zu den extremen Situationen. Auch wird natürlich von schönen Momenten berichtet, wie sie z.B. sehr lange von einem Seevogel, einem Wal oder Delfinen begleitet wird. Meiner Meinung zu kurz sind die Passagen, in denen sie über OceanCare schreibt, deren Arbeit sie unterstützen will, aber das ist sicher noch Geschmackssache.

Was mich beim Lesen aber sehr gestört hat ist der Egoismus dieser Autorin.

Die Leistung, dass trotz allen Widrigkeiten, Janice Jakait durchgehalten hat, verdient sehr großen Respekt, aber ich finde das ganze Projekt höchst unverantwortlich gegenüber anderen und gegenüber ihrer eigenen Person. Und wenn sie dann noch in ihrem Buch beschreibt, wie hunderte von fliegenden Fischen auf ihrem Boot landeten und verendeten, dann wird das eine Ziel, etwas für die Umwelt zu tun, ad absurdum geführt.

Und hat sie den Sinn des Lebens gefunden? Sie gibt jetzt zwar Seminare für ein sinnerfülltes Leben (den Augenblick genießen, nicht so hohe Ansprüche an sich und andere stellen, alles wird sich finden), ich bin mir da nicht so sicher, denn sie plant weitere Extremexpeditionen…

Ich glaube, das ist bisher meine längste Buchbesprechung, höchstwahrscheinlich, weil ich mich immer noch aufrege…

 

Was weiß man über den Iran?

Couchsurfen

Ich habe dieses Buch in den letzten Monaten dreimal verschenkt an die Männer von Freundinnen. Alle drei lesen, wenn überhaupt, nur Science Fiction. Hätte es zu den Anlässen schon das neue Buch von Horst Evers gegeben, wäre das natürlich jeweils mein Geschenk gewesen (bespreche ich in der nächsten Woche). Aber so wählte ich diesen Titel aus und oh Wunder, alle drei     haben das Buch zu Ende gelesen und fanden es gut!

Stephan Orth: Couchsurfing im Iran Malik Verlag 14,99

Im letzten Jahr reiste der Autor zwei Monate kreuz und quer durch den Iran. Als erfahrener „Couchsurfer“ gelang es ihm fast immer, bei Privatleuten zu übernachten, und so lernte er das Land aus vielen Blickwinkeln kennen. Es gibt im Iran zwei Realitäten, die gleichzeitig nebeneinander existieren. Die eine Realität ist die der Mullahs. Hier ist die Angst vor dem Gottesstaat und seiner Gewalt so groß, dass viele Iraner lethargisch werden. Die zweite Realität ist die des „Versteckspielstaates“. Fühlen sich Iraner in ihren eigenen vier Wänden oder an abgelegenen Orten sicher, führen sie ein Leben, das unserem im Westen sehr ähnelt. „Shades of Grey“, „Justin Biber“ oder „Facebook“ sind momentan angesagte Themen. So ist dieser gut zu lesende Reisebericht sehr aufschlussreich, und am Ende fragt man sich, ob die jungen Leute bald in einer neuen Revolution für Meinungs-, Religions- und Bewegungsfreiheit kämpfen werden.

Eine nicht alltägliche Möglichkeit, sich abzukühlen

Jede Schneeflocke ist ein Unikat
Jede Schneeflocke ist ein Unikat

Mir war es heute eindeutig zu warm! Kalte Getränke und Eis halfen nicht so wie gewünscht, aber ein Buch…Ich habe einen Bildband mit über 2000 Abbildungen von Schneeflocken. W.A.Bentley hat bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts über 5000 Schneeflocken fotografiert, um zu beweisen, dass jeder Schneekristall einzigartig ist. ( Unter welchen schwierigen Umständen er fotografiert hat, das wird in einem anderen Buch beschrieben, welches noch auf meinem Nachttisch ungelesen liegt.) Einbildung ist ja bekanntlich alles, aber diesen Bildband anzuschauen erfrischt und beruhigt den Puls, ist faszinierend und auch sehr inspirierend, wenn man gerne zeichnet oder nach Mustern sucht.

 

 

Eisdielen nur noch mit anderen Augen sehen

SchokoeisComicCIMG1173    Bei diesem Buch erfahren Sie alles über die Geschichte des Eismachens und…..bekommen Lust, Gedichte zu lesen!Mein Sommerbuch 2016

Die Talaminis kommen aus dem „Tal der Eismacher“ in der Nähe von Cortina d’Ampezzo. Sei fünf Generationen erfinden sie neue Eissorten, Guiseppe mit seiner Frau und seinem Sohn Luca aktuell in Rotterdam in ihrem Eissalon Venezia. Es ist im Sommer ein Knochenjob und so kommt es immer wieder zu großen Spannungen zum älteren Sohn Giovanni, der nicht im Eiscafe arbeitet, sondern seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Er organisiert weltweit Lyrikfestivals und ist Herausgeber eines Poesiejournals. Aber das Leben der Eismacher wird auch noch von etwas anderem überschattet, und da muss Luca sich schließlich überwinden und Giovanni um Hilfe bitten.

Eine schöne Familiengeschichte, eine überraschende Geschichte über das Eismachen, eine interessante Beschreibung der „Lyrikszene“, angereichtert mit z.T. wunderbaren Gedichten- der Autor hat in seinem Buch einen Spagat vollbracht, für den bekommt er von mir Standing Ovations.

Bild entdeckt auf Pinterest
Bild entdeckt auf Pinterest

 

Kein 08/15 Krimi

image

Vor ein paar Tagen erschien dieser Krimi. Wer Lust hat, sein Wochenende spannend zu verbringen oder schon mal Urlaubslektüreideen sammelt, dem kann ich diesen Krimi wärmstens empfehlen:

Melanie Raabe „Die Falle“ btb Verlag, 9,99 Euro

Die berühmte Schriftstellerin Linda Conrads beobachtete vor elf Jahren den Mord an ihrer Schwester und sieht den Mörder. Dadurch schwer traumatisiert, verlässt sie seitdem nicht mehr ihr Anwesen und hat zu der Außenwelt nur noch Kontakt durch wenige Personen, denen sie vertraut. Doch dann erkennt sie den Mörder zufällig im Fernsehen und beschließt, sich ihren Ängsten zu stellen und sich an dem Mann zu rächen und ihn zu töten. Er ist Journalist, und sie gewährt ihm als einzigen das erste Interview seit Jahren. Als er mit seinem Assistenten in ihr Haus kommt, beginnt ein nervenzehrendes Katz-und Maus-Spiel, bei dem der Mann das Bild ihrer geliebten Schwester demontiert und es letztendlich schafft, das Haus lebend zu verlassen. Doch das ist noch längst nicht das Ende…

Hat Ötzi gemordet?

Gletschertote

Lenz Koppelstätter: Der Tote am Gletscher Kiepenheuer&Witsch 9,99

Wer den Polizisten Grauner und Saltapepe vorausgesagt hätte, dass die Mumie „Ötzi“, die seit 20 Jahren im Bozener Museum ausgestellt ist, in einen Mord verwickelt wird, der hätte von den beiden nur genervtes Augendrehen als Antwort bekommen. Doch wird auf einem Gletscher in einem abgelegenen Tal kurz vor Weihnachten eine Leiche gefunden, ermordet durch eine Pfeilspitze, die Ötzi vor 5000 Jahren gehörte. Das Ermittlerteam muss sich durch einen Sumpf von Dorfmachenschaften und auch Bozener Hautevolee-Dünkel kämpfen, bis es eine erste heiße Spur findet. Da spielen dann Ötzis Vergangenheit und viel Geld eine große Rolle.
Mit Südtirol als „Krimigebiet“ und den beiden Polizisten, deren sehr unterschiedliche Temperamente für Schmunzler beim Lesen sorgen, beginnt eine vielversprechende neue Krimiserie.

Ein geschichtlicher Roman, der einem zum Forschen animiert

Euphoria

Lily King Euphoria C.H.Beck 19,95
Neuguinea in den 30er Jahren: Das Ehepaar Nell und Fen, beide Völkerkundler, erforschen dort Lebensgewohnheiten mehrerer Stämme. Bei der Suche nach einem neuen Stamm lernen Sie den Ethnologen Andrew kennen. Er führt sie zu dem Stamm der „Tam“, bei dem die Frauen dominant sind und außergewöhnliche Rituale pflegen. Während Nell den Alltag der Frauen empirisch erforscht, versucht Fen ein Stammesangehöriger zu werden. Alte Probleme des Ehepaars tauchen dabei wieder auf. Nell findet jetzt allerdings in Andrew einen Seelenverwandten, während Fen versucht, durch eine größenwahnsinnige Tat zu Ruhm zu kommen. Damit stürzt er alle ins Unglück.
Ein vielschichtiger Roman, bei dem z.T. das Leben der umstrittenen Wissenschaftlerin Margaret Mead als Vorlage diente. Das Buch macht Lust, sich intensiver mit Mead und der Geschichte de Völkerkunde zu beschäftigen.

Es lebe Baba Dunja!

image Was würde ich darum geben, in  25 Jahren eine so starke Persönlichkeit wie Baba Dunja  zu sein…Sie ist über 80, als sie nach Tschernobyl in ihr Häuschen mit Garten zurückkehrt und sich um alle Warnungen nicht schert. Ihr und mit ihr noch einigen anderen Rückkehrern geht es dort gut, es wird gelacht, gestritten, geliebt, ach ja, und ein Mord geschieht auch, eben alles wie im „richtigen Leben“. Baba Dunja beklagt sich nie, hat ein großes Gerechtigkeitsgefühl und ein noch größeres Herz. Wie man heute so schön sagt: Sie ist einfach nur cool. Christine Westermann liebt dieses Buch, aber ob sie auch das Hörbuch genossen hat? Dann hätte sie bei ihrer Besprechung bestimmt noch mehr gelobt und gejubelt. Gesprochen wird es von Sophie Rois, die in diesem Jahr für dieses Hörbuch mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet wurde. Höre ich bestimmt bald noch einmal.

Was ist eigentlich evangelisch?

Evangelisch

Okko Herlyn Was ist eigentlich evangelisch? Neukirchener Verlagsgesellschaft 14,99

Sind sie evangelisch, katholisch oder „nichts“? Egal, denn das neue Buch des Duisburger Autors Okko Herlyn bietet für jeden, der sich mit dem Thema Religion aktiv auseinander setzen möchte eine Menge Stoff zum Nachdenken . In siebzehn unterhaltsam geschriebenen Kapiteln widmet er sich der Frage, was heutzutage „evangelisch“ bedeutet bzw. bedeuten könnte (!). Kritisch betrachtet er z.B. dabei im Vergleich die katholische Kirche oder die Auswüchse evangelischer Regularien. Auch warnt er davor, sich für neue Kirchenmitglieder bei der Spaßgesellschaft anzubiedern. Ermutigend sind die Texte, wenn es z.B. um kirchliches politisches oder soziales Engagement geht. Das Beste an allem: Seine Thesen unterfüttert er mit Bibelzitaten und kommt so dem evangelischen Kerngedanken nach: „Allein die Schrift. Evangelisch sein geht nicht ohne Aufschlagen der Bibel“! Ein Buch, das aufrüttelt und neugierig macht.