Wer nicht neugierig bleibt, wird nur noch älter (Marianne Frauchiger)
Kategorie: Lesen + hören + sehen
Mein Lesegeschmack geht „querbeet“. Die meisten Bücher, die ich hier vorstelle, empfehle ich mit Herzblut, doch es kann auch mal ein Verriss dabei sein…Genauso verhält es sich mit den Hörbüchern und Filmen. Ich würde mich sehr über Empfehlungen freuen, denn man soll ja immer über den Tellerrand schauen!
Die Musik von Patti Smith begleitet mich schon mein ganzes Leben lang, aber erst jetzt entdeckte ich ihre Bücher und besonders bei diesem komme ich ins Schwärmen.
In diesem schmalen Band erinnert sie sich an Szenen in ihrer Kindheit, denkt an Freunde, erzählt von einsamen Tagen als Erwachsene, schreibt Gedichte. Dabei geht es nicht so sehr darum, was sie erlebt hat, sondern um ihre Eindrücke und Gefühle. Das ist so schön und teilweise ergreifend, dass ich das Buch gerade ein zweites Mal lese, um Bilder, die sie mit ihrer poetischen Sprache heraufbeschwört erneut zu genießen oder weitere zu entdecken. Wunderbar passend: Alte Schwarzweißfotos aus ihrem Archiv.
Heute verbinde ich mal eine Buchbesprechung mit einer Quizfrage.
Dieses Buch stellt Ihnen in 50 Kapiteln Menschen vor, die ein Problem hatten und es lösten oder das Problem nicht aus der Welt schaffen konnten, beim Nachdenken aber auf eine Idee zur Beseitigung eines anderen Problems gekommen sind. Man wird beim Lesen bestens unterhalten und am Ende einer jeden Begebenheit wird dem Leser/ der Leserin gezeigt, was man aus der Geschichte für sein eigenes Leben lernen kann. Diese „Lehrsätze zum Erhalt von Superkräften“ sind sehr kreativ und stellen übliche Denkmuster auf den Kopf. Sehr schön unterstützt wird der Text von einer ausgefallenen Illustration.
Ich liebe diese Geschichten und würde Ihnen am liebsten alle sofort erzählen. Im Alltag, wenn ich z.B. Postits, Rollkoffer oder Alice Cooper im Fernsehen sehe, muss ich jetzt innerlich immer ein bisschen schmunzeln.
Ich verrate Ihnen, was es mit dem einarmigen Judo-Champion im Titel auf sich hat. Aber versuchen Sie zuerst, selbst die Lösung des Rätsels zu finden- das ist meine Gehirnjogging-Aufgabe fürs Wochenende.
Ein kleiner Junge verliert bei einem Unfall seinen linken Arm. Die Mutter schickt ihn daraufhin in eine Judoschule, wo sich ein Lehrer seiner annimmt. Er zeigt dem Jungen nur einen speziellen Wurf und lässt ihn diese Technik immer wieder üben. Das Resultat: Der Junge gewinnt die Meisterschaft, obwohl alle anderen Judoka zwei Arme haben. Warum hat er gewonnen?
Morgen Abend gibt es die passende Erklärung dazu.
Übrigens: Heute und morgen wird es schneien. Ich beweise es Ihnen am Montag.
Gestern erzählte ich Ihnen vom Film „Die Tänzerin“ und erwähnte dabei Isadora Duncan, die im Film keine rühmliche Rolle spielt. Das machte mich neugierig, denn „die Duncan“ wird als Wegbegleiterin des modernen Tanzes von vielen Menschen verehrt. So nahm ich mir ihre Autobiografie vor.
Kurz zu der Lebensgeschichte: Isadora wächst in sehr ärmlichen Verhältnissen auf. Die Eltern haben sich scheiden lassen und die Mutter muss danach als Klavierlehrerin für ihre vier Kinder Geld verdienen. Es ist ein chaotischer Künstlerhaushalt, in dem die Familie oftmals nichts zu essen hat, sich aber mit geistiger Nahrung am Leben erhält und jedes Kind seinen Neigungen nachgehen kann. Bei Isadora ist es der Tanz und im Buch ist zu lesen, dass sie schon im Grundschulalter anderen Kindern Tanzunterricht gegeben hat. Im Gegensatz zum gängigen klassischen Ballett bewegt sie sich auf natürliche Weise und tanzt Figuren zu klassischen Musikstücken. Die Familie ist von Isadoras Talent überzeugt und kämpft dafür, dass man ihren Tanz als Kunst anerkennt. Erst in kleinen Schritten, dann in immer größeren wird Isadora bekannt, nach einigen Jahren ist sie ein Star. ( Zu dieser Zeit kommt sie zu Loïe Fuller-siehe den Beitrag von gestern-irgendetwas stimmt da nicht…). Ihr Bruder Raymond liebt das Theater, beide haben eine Leidenschaft für die griechische Antike und so tritt Isadora nur noch in einer Tunnika gekleidet auf und beide beschließen, in Griechenland einen eigenen Tempel zu bauen, wo sie dann ihre Künste zeigen wollen. Während Raymond in Griechenland bleibt, kehrt Isadora nach Deutschland zurück und eröffnet in Berlin eine Tanzschule für Kinder. Zwanzig Kinder leben und arbeiten mit ihr und Isadoras Schwester Elisabeth.
Um ihre Projekte finanzieren zu können, geht Isadora immer wieder auf Tournee. Heiraten würde sie nie, aber in einem schon etwas reiferen Alter hat sie diverse Liebschaften mit Bewunderern, darunter dann auch die Väter ihrer drei Kinder. Bei jeder Schwangerschaft steht sie vor der Entscheidung: Liebe oder ihre Kunst. Sie entscheidet sich für ihre Kinder, aber es ist immer ein Drahtseilakt, denn ihre Tanzkunst bedeutet ihr alles.
Das Ende der Duncan ist tragisch. Gezeichnet von Alkohol und Krankheit lebt sie in Nizza, wie immer pleite und auf die Hilfe von anderen angewiesen. Bei einer Autofahrt in einem Coupé verfängt sich ihr langer Schal in einem Reifen und stranguliert sie.
Dieses Buch hat Isadora Duncan geschrieben, um ihre leere Kassen aufzufüllen. So muss man ihrer Lebensbeichte mit einiger Skepsis gegenüber treten, denn wie sie selbst schreibt wünschte sich der Verleger weniger Tanztheorie dafür mehr skandalöse Stellen. Ich bewundere sie, weil sie zeitlebens an sich und ihre Tanzkunst geglaubt hat und sich nur sehr wenig um irgendwelche Konventionen geschert hat. Dreiviertel des Buches mochte ich aber nicht, denn ihr Erzählton schwankt zwischen Überheblichkeit, Narzissmus und Naivität und nervte mich. Erst zum Ende hin, als es um ihre Kinder geht, schreibt sie berührend und ich war erstaunt über ihre Wandlung, auch nachdenklich und selbstkritisch schreiben zu können.
Vor einiger Zeit blätterte ich mal wieder in diesem Buch:
Es erschien 2005 und lässt Leser und Leserinnen in deutscher Sprache schwelgen. Einem Aufruf folgend, nannten damals ca. 12000 Menschen aus dem In-und Ausland ihr Lieblingswort und erklärten auch jeweils ihre Entscheidung. Diese Begründungen sind lustig, poetisch, wissenschaftlich oder auch sehr erstaunlich und die besten werden in diesem Buch wiedergegeben.
Beim Lesen kam mir die Idee, welche französischen Wörter ich besonders mag und fing in den nächsten Wochen an, ein paar aufzuschreiben. Hier sind sie, allerdings ohne große Erklärung. Für mich ist der Klang ausschlaggebend:
In den 90er Jahren gab Madonna ein Interview, in dem sie erzählte, dass sie täglich mit Mudras meditiere. Kaum jemand wusste damals, was Mudras sind, aber die Verlage sorgten sehr schnell dafür, dass die große Nachfrage nach Mudras-Büchern befriedigt wurde und die Kasse klingelte. Aber nicht sehr lange, dann kam ein neuer Hype und die Mudras verschwanden wieder in der Vergessenheit.
Da meine Gesundheit z.Zt. etwas vor sich hindümpelt, stellte ich mich in der Bücherei letztlich auch mal vor das Regal mit den Gesundheitsratgebern, in der Hoffnung, ein Buch zu finden, das mir Tabletten erspart. Konkret fündig wurde ich nicht, aber dieses kleine Buch erweckte Madonna- Erinnerungen in mir und ich nahm es mit.
Die Hauptakteure in diesem Buch sind die Finger und mit ihnen macht man Yoga, sprich die Finger beider Hände berühren sich mehrere Minuten lang auf unterschiedliche Weise und dabei atmet man tief ein und aus. Die Anwendungsgebiete reichen von Erkältung und Abnehmen über Nierenerkrankungen bis hin zu Schlafproblemen oder psychischen Tiefs.
Jede Fingerhaltung ist mit einem Foto dokumentiert und wird dazu noch einmal beschrieben. Ob im Sitzen, Liegen, Stehen oder Gehen kann man kaum etwas falsch machen. Man darf, was den Heilungsprozess angeht, nur keine Wunder von heute auf morgen erwarten und ein tägliches Üben ist wichtig.
Ich gebe zu, dass ich Anwendungen solcher Art immer recht kritisch gegenüber stehe, muss nun aber zugeben, dass ich positiv überrascht bin, denn die Wehwechen nehmen ab. Vielleicht ist es auch nur eine Kopfsache, aber Fingeryoga steht ab jetzt auf meinem Tagesplan.
Morgen gibt es eine Auszeit, am Donnerstag komme ich wie angekündigt noch einmal auf das Thema Ballett zurück.
Dieses Zitat kann ich nur zu ca. 50% für dieses Buch bestätigen.
Ich finde dieses Buch eher beklemmend und folgerichtig, allerdings hat es mich auch fasziniert und meinem Lesegedächtnis einen nachhaltigen Stempel aufgedrückt. (wollte mal etwas anderes schreiben als „einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen“).
Der Inhalt: Keiko ist ein praktisch denkendes kleines Mädchen ohne große Empathie für andere Mitmenschen. So greift sie z.B. zur Schaufel, als zwei Mitschüler sich auf dem Schulhof raufen und gesagt wird, dass man die Jungen auseinander bringen müsse. Mit einem Schaufelschlag auf einen Jungenkopf funktioniert das bestens. Die Eltern lieben ihre Tochter, doch bringt deren ungewöhnliches Verhalten ihnen viel Trauer. Da sie das Verhalten der Mitmenschen oftmals nicht versteht oder unlogisch findet, ihrer Familie aber keinen Kummer bereiten möchte, beschließt Keiko, nur noch das Allernötigste zu sagen und schafft es, die Schule zu beenden und sich auf der Uni anzumelden. Nebenbei arbeitet sie noch in einem Supermarkt und merkt bald, dass dies „ihre Welt“ ist. Man bringt ihr bei, welche Gesichtsausdrücke sie wann annehmen soll, wie man sich zu Kunden verhält und dass man auch in seiner Freizeit sich zum Wohle des Supermarktes verhalten muss, indem man sich gesund ernährt und genügend schläft. Keiko ist zwar nur eine Aushilfe, doch schon bald die beste Mitarbeiterin. Da sie auch noch die Sprache und das Aussehen ihrer Kolleginnen geschickt kopiert, findet sie bald Anschluss bei alten Schulfreundinnen und ihre Familie ist nun glücklich über ihr normales Verhalten. Jedoch bekommt diese Ruhe nach einigen Jahren Risse, als Keiko, inzwischen schon über dreißig, weder verheiratet ist, noch einen angesehenen Fulltime-Job hat. Alle fangen an, für Keiko unangenehme Fragen zu stellen und sie immer wieder zu drängen. Um ihre Ruhe zurück zu erhalten muss sie schließlich handeln und schlägt einen auf den ersten Blick praktischen Weg ein, der allerdings fast in einer Katastrophe endet.
Die Autorin arbeitet selbst in einem Supermarkt und wurde in Japan für ihr Erstlingswerk mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet. Was ich an diesem Roman beklemmend fand war nicht Keiko, sondern die Konditionierung der Gesellschaft, ein Anderssein nicht ertragen zu können. Folgerichtig ist deshalb Keikos Wohlfühlen in ihrem Supermarkt, denn hier gibt es Regeln, durch die sie zu einem angesehenen Mitglied einer Gemeinschaft wird. Ist das nur in Japan so? Nein, wie dieser WAZ Artikel vom Samstag beweist:
Morgen bespreche ich eine Hausapotheke zum Mitnehmen.
Im Herbst 2014 erhielt Patrick Modiano den Nobelpreis für Literatur. Wie jedes Jahr nach der Vergabe des Preises stürzten sich zahlreiche Kunden meiner Buchhandlung auf die Bücher des aktuellen Preisträgers. Alledings hörte ich dann relativ schnell, dass seine Romane keine leichte Kost seien und manche Käufer lasen die Bücher nicht zuende. Ich hatte von Modiano noch nichts gelesen, die Aussagen der Kunden trugen nicht dazu bei, dies zu ändern.
Dieses Hörbuch nahm ich aus der Bücherei mit nach Hause- jetzt hast du Muße, dich mit Herrn Modiano auseinander zu setzen, dachte ich mir. Und war sehr überrascht. Der Roman umgarnt den Zuhörenden sofort und man wird hineingezogen in diese Geschichte: Der Schriftsteller Jean Daragne, Anfang 60, bekommt von einem jungen Mann namens Gilles einen Anfuf, dass dieser Daragnes Adressbuch wiedergefunden hätte. Sie treffen sich zur Übergabe. Der junge Mann ist in Begleitung von seiner Freundin Chantal, die einen fast ängstlichen Eindruck macht. Gilles hat auch eine merkwürdige Art an sich, so dass Daragne, als Gilles ihn fragt, was er zu dem Namen Guy Torstel in seinem Adressbuch zu sagen hat, sehr irritiert ist. Gilles erklärt, dass Torstel im Zusammenhang mit einem Verbrechen steht, über das er eine Reportage schreiben will. Daragnes kann zunächst mit dem Namen Torstel nichts anfangen, verspricht aber, nachzudenken und sich zu melden. Bevor er Gilles wieder anruft, meldet sich allerdings dessen Freundin Chantal und warnt Dardagne vor Gilles und dessen große Hartnäckigkeit. Dardagne, der sehr zurückgezogen lebt, schwankt zwischen Angst, Ablehnung aber auch Neugierde und trifft sich trotz Warnung erneut mit Gilles. Gilles bedränkt ihn weiter und gibt ihm als Beweis alte Polizeiakten, die Dardagne sich durchlesen soll. Dardagne will nicht, tut es dann aber doch und ganz, ganz langsam schleichen sich Erinnerungen in seinen Kopf, aber noch mehr Fragen kommen hoch.
Wenn man die Ehrfurcht vor dem Werk eines Nobelpreisträgers vergisst, kann man dieses Buch einfach als anspruchsvollen Krimi lesen, bzw. hören. Man kann dieses Buch aber auch so interpretieren:
In den letzten Wochen habe ich meine Kaffeepause am Nachmittag mit diesem Buch verbracht, da wir am Montag Karten für ein Konzert mit Kent Nagano in Düsseldorf hatten.
In einer Fernsehsendung über Dirigenten hatte ich vor ein paar Jahren zum ersten Mal von Herrn Nagano gehört und ihn während des Dirigierens auch gesehen. Für mich hatte er damals eine besondere Ausstrahlung und seitdem wollte ich ihn gerne einmal live erleben.
Das Buch diente als Vorbereitung zum Konzert und war eine wunderbare Lektüre. Nagano erzählt von seinem musikalischen Leben, das schon früh in seiner Kindheit begann. Sein Elternhaus in Kalifornien war ein Haus der Musik, aber auch sein charismatischer Musiklehrer hatte großen Einfluss auf ihn. Zwischen den Texten zu seinem Leben finden sich mitreißende Kapitel zu einzelnen Komponisten. Bach und Bruckner sind für Nagano die Lichtgestalten, aber auch die Werke von Schönberg und Beethoven fordern ihn immer wieder heraus, sie neu zu interpretieren. Naganos Begeisterung ist hier schon ansteckend, das erfährt aber noch eine Steigerung, wenn er über die Bedeutung von klassischer Musik für jeden Einzelnen, für eine Gesellschaft, ja für die ganze Welt schreibt. Er besucht beispielsweise einen Hirnforscher, der die neusten Ergebnisse vorstellt, inwieweit klassiche Musik sich auf das Befinden eines Menschen auswirkt. Er schreibt über Projekte, bei denen Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten gemeinsam klassische Musik hören. Die Musik wird zum verbindenen, Frieden stiftenden Element.
Nagano hat große Befürchtungen, dass die klassiche Musik immer mehr ins Abseits gerät und dadurch viele Menschen das Wohltun dieser Musik nicht mehr kennenlernen. Er hasst „Grauköpfe“ Konzerte, bei denen die Haarfarbe vom Alter der meisten Besucher zeugt und tut sehr viel, um besonders jungen Menschen klassiche Musik näher zu bringen.
Nach der Lektüre war ich wie beseelt und dankbar, die Chance zu haben, noch so viele musikalische Entdeckungen machen zu können. Bei seinen Konzert zusammen mit dem Montrealer Symphonieorchester war dies dann auch direkt der Fall. Es wurden Stücke von Debussy, Mozart, Strawinsky und Ravel gespielt. Das „schwächste“ war sicherlich das von Mozart, aber es war auch eine Atempause zwischen Debussys „Jeux“ und der berühmten Ballettmusik „Sacre du Printemps“.
Ich kannte das Strawinsky-Stück schon aus einem anderen Konzert. Damals hatte ich beim Hören die Bilder im Kopf, die zu der Geschichte des Balletts gehören (Beschreibung eines heidnischen Rituals mit einem Menschenopfer) und war schon sehr beeindruckt, doch dieses Mal nahm ich die Anregung von Konrad Beikircher auf, das Musikstück als Ausdruck des 20.Jahrhunderts zu hören und war wie elektrisiert. Wenn man mal so richtigen Weltschmerz hat, dann ist dieses Stück bestens geeignet, Dampf abzulassen, um es mal salopp auszudrücken. Wild, schräg, laut, aggressiv, verstörend, nur manchmal kleine Einsprengsel harmonischer Klänge. Schließen Sie die Augen und hören sie selbst:
Bestens dazu passte dann auch Zugabe dieses besonderen Walzers von Ravel:
P.S. Im Konzert in Düsseldorf waren die Haarfarbenvariationen übrigens erfreulich vielfältig.
Jetzt beginnt wieder die Zeit der Stoffmärkte. Vorletzten Freitag war ich erneut in Bochum. Von diesem Markt berichtete ich schon einmal vor zwei Jahren (siehe unten) und wusste deshalb, dass es dort auch einen Stand mit japanischen Stoffen gab. In diese hatte ich mich damals sofort verliebt aber keine gekauft, da ich noch keine konkreten Pläne hatte, was ich überhaupt nähen wollte. Das war jetzt anders, denn seit ich den Nähkurs besuche, begleitet mich auch dieses Buch.
Hier schreibe ich alles zum Thema Nähen auf, sei es das im Kurs Gelernte, Tipps von anderen Teilnehmerinnen oder aus Büchern oder eben auch Ideen, was ich alles nähen möchte. Neben den Bezeichnungen Hose, Kleid, Bluse usw. stehen dann direkt auch immer die benötigten Stoffmengen und auch die Stoffarten, die sich für das einzelne Projekt eignen.
Was die japanischen Stoffe angeht, so war am Freitag der Stand nicht da und ich war ein bisschen frustriert, was sich dann in sogenannten Frustkäufen äußerte.
Passen zu keinem meiner geplanten Nähprojekte, aber ganz ohne etwas Stoffliches wollte ich aus Bochum nicht weg.
Wieder zuhause, nahm ich mir ein paar Nähbücher vor, die ich mir irgendwann einmal zugelegt oder jetzt aus der Bücherei ausgeliehen hatte, um für die gekauften Stoffe passende Schnittmuster zu finden.
Ich wurde nicht fündig, aber die investierte Zeit war trotzdem nicht umsonst. Hier vier Kurzbesprechungen der Nähbücher:
Ich habe noch kein Nähbuch gefunden, das alle Themen beinhaltet und diese so erklärt, dass man es als Anfänger auch versteht. Aber der Titel oben links kommt dem schon recht nahe. Von der Grundausstatung über Stoffarten und deren möglichen Anwendungsgebiete, der Auflistung aller Saumvarianten, Abnähermöglichkeiten oder Nähstichmustern findet man sehr viele Fragen zum Thema Nähen beantwortet und dank vieler Bilder versteht man auch die Anleitungen recht gut.
Oben rechts sehen Sie ein Buch, das Ihnen aus der Klemme hilft und das nicht nur, wenn der Knopf ab ist, sondern z.B. auch bei Löchen im Stoff, zu eng gewordenen Hosen, offenen Säumen oder eingeklemmten Reißverschlüssen.
Links unten wird das Nähen von Basics gelehrt, aber nicht mit Schnittmustern, sondern anhand von jeweils ca. 20 Bildern. Dazu werden zu jedem Basic noch zig verschiedene Variationsmöglichkeiten vorgestellt. Diese gehören z.T. schon etwas einem älteren Modegeschmack an, aber da kann man ja auch selber noch kreativ werden.( Was ich momentan allerdings nicht bin, aber da kann das Buch ja nichts für)
Im letzten Buch fand ich die besten Erklärungen für alle Grundbegriffe beim Nähen und gute Tipps für das Kopieren von Lieblingsstücken. Es werden aber auch konkrete Nähprojekte vorgestellt, deren Anleitungen fand ich allerdings eher mäßig.
Morgen und übermorgen wird mal wieder die Kategorie „Fotostunden“ gefüttert.
Vor ein paar Wochen besprach ich das Buch „Glücksfall Alter“ aus dem Herder Verlag und war angetan. Nun bekam ich dieses Buch geschenkt, das sich auch mit dem Thema Alter beschäftigt.
Das Buch erschien letztes Jahr und schaffte es auf Platz 1 der Bestsellerliste. Ich mag Herrn Hirschhausen ganz gerne, Herrn Esch kannte ich nicht. Gespannt fing ich mit der Lektüre an, die als Dialog zwischen den beiden gestaltet ist. Leider war ich aber bald schon skeptisch, denn Herr Esch zog für meinen Geschmack zu viele Statistiken und Befragungsergebnisse heran, um die Theorie von Glücks-Typ A,B und C zu untermauern. Demnach ist man z. B. in den mittleren Jahren (ca. 30-60) im „Tal der Tränen“ und muss sich mit Glückstyp B begnügen, d.h. alles ist eigentlich im Leben schrecklich und nur, wenn wir dem Schrecklichen entfliehen können, verspüren wir den Glückstyp B. Im Alter sind wir dann reif für Glückstyp C, sprich, wir werden gelassen, zufrieden, lassen los. Einwende, dass z.B. im Alter Krankheiten zunehmen, viele Menschen einsam sind oder durch den Tod des Partners einsam werden oder auch finanzielle Probleme haben, werden mit weiteren Befragungsresultaten entkräftet. Menschen sind im Alter zufrieden. Punkt.
Die beiden Autoren geben dann noch Tipps für ein noch zufriedeneres Leben im Alter, u.a. sollte man Sport treiben, ein Musikinstrument spielen, mehr in der Natur sein, meditieren, sich ehrenamtlich engagieren. Das ist nichts Neues und das lese ich auch in der Zeitschrift beim Friseur.
Jedes Buch, das bei einem Leser Lebensangst entkräftet und Mut macht, hat seine Berechtigung. Persönlich fand ich diesen Titel aber nicht überzeugend und bleibe lieber bei „Glücksfall Alter“.
Morgen gibt es wieder ein Rätsel zum Wochenende, fällt unter die Rubrik „Buchstabensalat“.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.