Wer nicht neugierig bleibt, wird nur noch älter (Marianne Frauchiger)
Kategorie: Lesen + hören + sehen
Mein Lesegeschmack geht „querbeet“. Die meisten Bücher, die ich hier vorstelle, empfehle ich mit Herzblut, doch es kann auch mal ein Verriss dabei sein…Genauso verhält es sich mit den Hörbüchern und Filmen. Ich würde mich sehr über Empfehlungen freuen, denn man soll ja immer über den Tellerrand schauen!
Nächste Woche erzähle ich Ihnen noch ein bisschen über unseren Aufenthalt in London während der Englandreise. Heute gibt es schon den ersten Bildbeitrag. Diese Fotocollage entstand aus zwei Fotos, die ich im Eingangsbereich unseres Londoner Hotels gemacht habe. Regale, die die Eingangshalle in mehrere Bereiche einteilten, waren mit zerstörten Büchern dekoriert. Ich fühlte mich sehr unwohl.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie diese Lebewesen einmal live sehen, ist eher gering. Selbst in berühmten Aquarien werden Sie sie vermutlich nicht finden.
Sie leben in mehren tausend Metern Tiefe im Meer und nur die Besatzung von Forschungsschiffen mit spezieller Ausrüstung erleben diese Meeresfauna zum Greifen nah.
Mit den nachfolgenden beiden Büchern bekommen Sie allerdings die Chance, ebenfalls einen Eindruck von der Pracht der kleinsten Lebewesen unter Wasser zu bekommen.
Das Tiefseebuch besticht neben grandiosen Aufnahmen durch fundierte Texte, die auch einem absoluten Laien verständlich machen, wie wichtig es ist, die Meere, die das größte Ökosystem auf der Erde darstellen, zu schützen. Unter den Überschriften: „Faszination Tiefe“, „An der Grenze des Lichts“, „In der ewigen Finsternis“, „Oasen des Lebens“, „Geheimnisvolles Leuchten“ und „Im Fjord“ wird verdeutlicht, dass wir Menschen staunen und viel von diesen Lebewesen lernen können. Es verblüfft beim Blättern und Lesen des Bildbandes z.B. immer wieder, welche Techniken Krebse, Quallen oder Tintenfische anwenden, um im Meer zu überleben. Da ist u.a. die Staatqualle. Sie besteht aus mehreren eigenständigen Polypen, von denen jeder dazu beiträgt, dass der Gesamtorganismus „Qualle“ funktioniert. Oder es gibt eine Tintenfischart, deren Haut eine andere Farbe annimmt, sobald sie mit Sonnenlicht in Berührung kommt. Wissenschaftler erforschen z.Zt. diese Sonnenschutzmethode, um evtl. ein nichtchemisches Sonnenschutzmittel für Menschen zu finden. Der Kinderwagen-Krebs, die Flügelschnecken, das Schokoladentröpfchen, der Peitschennasen-Anglerfisch- sie und noch viele andere Tiefseewesen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Das Kapitel „Fotografieren, wo andere forschen“ soll nicht unerwähnt bleiben, da es ebenso faszinierend ist.
Sind die Lebewesen im Tiefseebuch zumeist einige Zentimeter groß, geht es bei Plankton in den Größenbereich von Mikrometern. Beschäftigt man sich mit Plankton, blickt man in die Geschichte der Erde, auf der vor 4,6 bis 3,5 Milliarden Jahren im Urozean das Leben begann. Auch in diesem Buch wird ausführlich darauf eingegangen, wie schwierig die Forschung auf diesem Gebiet ist. Um möglichst viele unterschiedliche. Arten präsentieren zu können, werden Planktonfunde u.a. aus dem Mittelmeer, dem nördlichen und südlichen Pazifik und dem japanischen Meer gezeigt. Welche Farben, welche Formen! Die Fotos kommen mir manchmal wie Bilder aus einem Science Fiction Film vor, das Titelbild geht ja auch in diese Richtung. Die Texte sind ebenfalls gut zu lesen und zeigen deutlich auf, wie fragil der Lebensraum von Plankton und wie wichtig Plankton ist. Für die Nahrungskette, an deren Ende der Mensch steht und für das Klima, denn Plankton bindet mehr CO 2, als alle Wälder auf der Erde.
Die Fotos stammen nicht aus den Büchern, sondern sie habe ich bei Pixabay gefunden. Die Qualität der Bilder ist aber vergleichbar.
Dieses Buch ist für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert. Bettina Baltschev besucht acht Strände, um aufzuzeigen, wie unterschiedlich die Bedeutung von „Strand“ für Menschen sein kann.
Ich bin ein Strandmensch. Direkt beim ersten Kapitel über den Strand von Scheveningen wurde ich an mehrere eigene Strandepisoden erinnert. Das animierte mich, eine Liste über meine bisher besuchten Strände zu erstellen. Dabei wurde mir bewusst, wie viele verschiedene Strandgeschichten in mir selbst schlummerten. Dafür schon einmal ein Dankeschön an die Autorin!
Der Strand in Scheveningen war einer der ersten, den die Menschen bewusst besuchten und benutzten, sei es, um 1602 mit einem ersten Segelwagen über den Strand zu jagen, zum Flanieren, zum Malen oder um erste Badeversuche im Meer zu wagen. Vorher wurde der Strand hauptsächlich von Fischern bevölkert oder von Soldaten. In den oberen Schichten war es plötzlich chic, sich am Strand aufzuhalten, auch die positive Wirkung des Meeres auf die Gesundheit wurde wichtig. Doch diese Exquisität bröckelte und das „gemeine Volk“ rückte nach. Die Strände von Brighton und Benidorm dienen als Beispiele. Unterhaltung rund um die Uhr wurde genauso wichtig wie das Liegen am Strand. Damit verbunden die Verschandelung der Küste durch maßloses Bauen von Hotelklötzen.
Der Strand als Ort von Geschichte…Ostende- deutsche Literaten wie Irmgard Keun, Stefan Zweig oder Joseph Roth flüchten in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts an diesen Ort und hoffen bis zuletzt, dass der Krieg nicht ausbricht. Utah Beach in der Normandie- die Alliierten landen während des zweiten Welt an diesem Strand. Heute verdient man vor Ort mit den Erinnerungen Geld. Lesbos- Touristen flüchten von den Stränden, weil Flüchtlinge an den Strand kommen, weil er das Ende der Lebensgefahr bedeutet und zum Hoffnungort wird.
Bleiben noch die Strände von Hiddensee und Ischia. Auch hier spielt die Geschichte eine Rolle, aber der Sehnsuchtsort „Strand“ in unseren Köpfen wird hier von der Autorin noch einmal genau unter die Lupe genommen.
Oben links: Spiekeroog, darunter Wilhelmshaven und Nizza. Rechts oben in der Bretagne, darunter Rimini
Aron, Peter und Klaus sind Extremwattwanderer. Sie halten über ihre Abenteuer Vorträge, ein Buch ist erschienen und die Drei haben eine gewisse Berühmtheit erlangt. Nur eine Wattüberquerung fehlt ihnen noch, doch jetzt ist der langersehnte Tag da: die Wetter und Gezeitenbedingungen lassen einen Wanderung von Manslagt nach Borkum zu. Doch Aron kommt nicht mit. Er macht in England Urlaub und muss sich dort um seine kranke Frau Marie kümmern. So ziehen Peter und Klaus alleine los und scheitern. Klaus kommt dabei um und Peter kann sich nur mit letzter Kraft an Land retten. Als man ihn dort empfängt, ist er verwirrt. Er spricht von seiner Frau Helen, die von einem Segeltörn nie zurückgekehrt ist. Klaus findet man auf einer Sandbank, er hat ein Hämatom am Kopf, war es ein Unfall oder Mord? Liewe Cupido arbeitet bei der deutschen Bundespolizei, aber alle nennen ihn wegen seiner Kindheit in den Niederlanden den „Holländer“. Peters anhaltende Verwirrtheit ist für ihn nur ein Mosaikstein, dass hinter dem Tod von Klaus mehr steckt. Während man offiziell davon ausgeht, dass es ein Unglück war, ermittelt Liewe zusammen mit seinem jungen Kollegen Xander weiter- zu Recht.
Ich habe diesen Krimi mit Begeisterung gelesen. Er war spannend, das ruhige Ermittlerpaar hatte bei mir viel Sympathien und die Welt der Extremwattwanderer war für mich etwas ganz Neues. Spuren im Watt bekommen noch einmal eine ganz andere Bedeutung!
Am 22.Januar fing ich mit meinem 365 Tage Projekt an, bei dem ich jeden Tag ein eigenes Bild an dieser Stelle veröffentliche. Heute ist die Zahl 100 erreicht, für mich ein Anlass, eine kleine Rückschau zu halten. Ich habe mich bei diesem Prozess selbst beobachtet und war immer wieder verwundert, woher plötzlich die Ideen kamen. Nur sehr wenige Bilder sind geplant gewesen, die meisten entstanden spontan. Was geht da in meinem Kopf vor? Keine Beschränkung bei der Themenauswahl und jede Freiheit der Gestaltung, so sind unter den 100 Bildern mit der Hand Gemaltes, Gezeichnetes, Gestempeltes, reine digitale Motive und am Computer bearbeitete Fotografien. Der größte Teil der Bilder ist aber eine Mischform aus Hand und Computer. Der schönste Moment bei jeden Bild ist, wenn mein Bauchgefühl mir sagt: „Jetzt ist es fertig!“- sehr befriedigend. Ich sehe mir immer mal wieder die ersten Bilder an, an jedem hängt auch die Erinnerung, unter welchen Umständen es entstanden ist. So kann ich sagen, dass die letzten 100 Tage durch dieses Projekt für mich etwas Besonderes sind.
Um die 100 Tage aber noch besser zu verstehen, las ich in den letzten Tagen dieses Buch:
Foto: Das Buch „Nea Machina: Die Kreativmaschine“
Die beiden Autoren sind Zwillinge und kommen aus Bayern, wo sie in ihrem Atelier als freie Künstler arbeiten. Eines Tages hatte einer von ihnen die Idee, seinen Kopf mit Bleistift zu zeichnen. Dieses Bild werden die beiden im Laufe der nächsten Monate so häufig verändern, dass über 1000 Varianten entstehen. Sie nannten das Projekt „Nea Machina“. Auch mit den Buchstaben von „Nea Machina“ experimentieren sie und erfinden zig neue Schriften. Beide wollten wissen, wie der Kopf, der Bauch, die Hand und der Computer zusammenarbeiten, um diese Vielfalt an Ideen produzieren zu können und analysieren bei jedem Bild die Entstehung physisch und psychisch. In dem Buch wechseln sich Kapitel über theoretische Erkenntnisse mit Kapiteln über kreative Möglichkeiten ab. Ich erkannte meine Gedanken und den Entstehungsprozess bei einem Bild öfter wieder. Hirn aus-MACHEN! steht an jedem Anfang. Lass den Bauch zuerst spielen, dann den Kopf als Kaffeesatzleser arbeiten, das bringt dir immer ein Ergebnis. Wechsle ab zwischen Hand und Computer, zwischen Anstrengung und Erholung, mixe wild die Arbeitstechniken und neue Ideen fliegen dir nur so zu!
Robert Stettler, 59jähriger Junggeselle, führt ein unspektakuläres Leben in einer schweizer Großstadt. Sein Beruf ist seine Passion: Er ist Schaufenstergestalter im größten Kaufhaus der Stadt und seine Fenster werden immer zum Tagesgespräch. Der Briefwechsel mit der von ihm verehrten Pianistin Lotte Zerbst bringt ein weitere kleine Abwechslung. Stettlers Leben ändert sich, als der Kaufhausinhaber ihm einen zweiten jungen Schaufensterdekorateur zur Seite stellt und dessen innovative Fenster sogar in überregionalen Zeitungen und im Spiegel besprochen werden. Neben diesen privaten Einschnitten verunsichern Stettler aber auch äußere Veränderungen. 1968- Vietnamkrieg, Jugenddemonstrationen, der neue Alltag lässt Stettler wanken und er fühlt sich in die Ecke gedrängt, so dass seine Handlungen immer irrationaler werden. Auch das Leben von Lotte wird erzählt. Sie wurde vor vielen Jahren während ihrer Ausbildung zur Pianistin vom berühmten Pianisten Mereschkowsiki über Jahre hin missbraucht. Ihr Ziel, vom besten Lehrer unterrichtet zu werden, ließ sie bleiben. Nun lebt sie zurückgezogen und geht in ihrer Arbeit aus Pianistin auf. Gerne würde sie ihren Verehrer Stettler einmal persönlich kennenlernen, er wäre der Fremde, dem sie ihre Lebensgeschichte vielleicht anvertrauen könnte. Sie wird in Stettlers Heimatstadt ein Konzert geben, ob ein Treffen stattfindet?
Ein leiser Unterhaltungsroman. Er gefiel mir aus zwei Gründen gut: In die Welt der Schaufensterdekoration einzutauchen und zu lesen, wie viel Mühe hinter einer gelungenen Schaufenster steckt, das war mal wieder ein Moment, in dem mir klar wurde, dass man alles mehr wertschätzen sollte. Der zweite Grund: Die unterschiedliche Entwicklung der beiden Hauptpersonen. Während Robert Stettlers Selbstbewusstsein sich in Zweifel, Angst und Irrsinn umwandelt, wächst Lottes Persönlichkeit, die weiß, wo sie im Leben steht und was sie will.
Iris Apfel wurde am 29.8.2021 100 Jahre alt. Mit 97 gab sie dieses Buch heraus:
Wer ist Iris Apfel? Sie ist eine waschechte New Yorkerin, die schon in jungen Jahren durch ihre stilvolle Kleidung auffiel. Geld hatte sie nicht viel, aber sie liebte es (und liebt es noch) auf Flohmärkten und Secondhand Läden zu stöbern und Entdeckungen zu machen. Ihr Motto, das sie von ihrer geliebten Mutter übernahm: Einige Basiskleidungsstücke und dazu die perfekten Accessoires machen einen immer chic. Iris Apfel war laut eigener Aussage nie eine Schönheit und musste auf andere Weise auf sich aufmerksam machen. Neben ihrer Kleidung schaffte sie das durch ihren Humor und ihre Begeisterung für Stoffe, die sie von ihrer Großmutter geerbt hat. Zusammen mit ihrem Ehemann Carl eröffnete sie einen Stoffladen und beide wurden damit sehr erfolgreich. So erfolgreich, dass sie während der Amtszeit von neun amerikanischen Präsidenten den Auftrag bekamen, das Weiße Haus neu auszustaffieren. Die New Yorker High Society ohne Iris Apfel war nicht vorstellbar und so kam 2005 ein Museum auf die Idee, eine Ausstellung mit Apfels Kleidungsstücken und Accessoires zu organisieren. Iris Apfel war damals 84 und wurde dank diese Ausstellung zur weltbekannten Stilikone mit eigener Kosmetiklinie, eigenem Schmuckdesign und weiteren Produkten. Warum hätte ich gerne ein bisschen mehr Iris Apfel in meinem Alltag? Iris Apfel erzählt nicht nur über ihr Leben, sondern auch über ihre Lebensphilosophie. Bis Carl mit knapp 101 Jahren starb, waren Iris und er 66 Jahre glücklich verheiratet, der Humor und die Akzeptanz von Freiräumen für den anderen waren wohl die beiden Hauptgründe dafür. Iris Apfel war und ist immer neugierig, probiert Neues aus, denn es könnte ja spaßig werden. Bis zu diesem Punkt kann ich alles unterschreiben. Was ihre Kleidung angeht, macht ihr das Ankleiden auch viel Spaß, sie kombiniert mutig und es war ihr schon immer schnurzpiepegal, was andere über sie dachten. Hier wünschte ich mir, dass mir das Auswählen der täglichen Garderobe mehr Vergnügen bereiten würde und ich etwas mutiger und farbenfroher wäre. Aber vielleicht kommt das ja noch und irgendwann bin ich mal die Iris Apfel von Rumeln-Kaldenhausen…
Die Autorin Anne de Walmont ist eine außergewöhnliche junge Frau. Sie möchte in ihrem Leben Vieles ausprobieren und bewirbt sich nach einem Studium der Musikwissenschaft, der Skandinavistik und einer Lehre als Schneiderin als Vogelwartin auf der Insel Trischen. Trischen (Trieschen ausgesprochen), liegt im Wattenmeer 20 Km vor Cuxhaven und ist ein Vogelschutzgebiet, das von Menschen nicht betreten werden darf. Die Autorin bekommt den Zuschlag und beobachtet 2019 sieben Monate lang die Vogelwelt und die geologischen Veränderungen der Insel. Ihre Tagebuchaufzeichnungen darüber sind lebhaft und liebevoll geschrieben, die Autorin ist eine Beobachterin, die wahrlich mit dem Herzen sieht und dies auch auf stimmungsvollen Fotos dokumentiert. Wie unterhaltsam kann das Zählen von Vögel sein, wie unterschiedlich wirken die Insel und der Himmel bei Ebbe, bzw. bei Flut. Und was gibt es Kurioses zu berichten… Wie kommt z.B. plötzlich ein Reh auf die Insel? Aber auch auf einer anderen Ebene ist dieses Buch sehr lesenswert. Die Autorin schreibt offen über ihr Seelenleben während dieser sieben Monate. Der einzige menschliche Kontakt ist Alex, der alle paar Tage mit seinem Schiff vorbeikommt und ihr Lebensmittel bringt. Sonst ist sie allein, lebt in einer karg eingerichteten Hütte auf Stelzen (siehe auf dem Buchumschlag) und muss besonders im Herbst den Stürmen widerstehen, bei denen das Meer die Insel überschwemmt und nur noch ihre Hütte aus dem Meer herausgucken lässt. Sie hat keine Angst, aber ungeheuren Respekt vor dem Wattenmeer. Anne de Walmont möchte mit ihrer Arbeit einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass die Insel Trischen noch lange ein sicherer Rückzugsort für viele Vögel bleibt. Das Buch hat sie geschrieben, um zu zeigen, was wir Menschen verlieren, wenn wir die Natur nicht mehr schützen und wir sollten Tieren das gleiche Lebensrecht einräumen, wie wir es für uns Menschen selbst beanspruchen. Alles andere ist ein Armutszeugnis für den „Homo sapiens“.
Ich gebe zu, dass ich Hubertus Meyer-Burckhardt (Jahrgang 1956) erst durch eine Quizsendung im letzten Jahr kennengelernt habe. Dort fiel er mir sehr angenehm als kluger und sehr charmanter Teilnehmer auf und so griff ich zu diesem Buch, als er mich auf dem Titelbild in der Bücherei anlachte.
2017 teilt ihm sein Arzt mit, dass er zwei Karzinome hat. Diese Nachricht wirft ihn nicht völlig aus der Bahn, aber er beginnt, sein bisheriges und sein zukünftiges Leben zu überdenken, ein Resultat daraus ist dieses Buch. Zwei Ereignisse in seiner Kindheit und Jugend waren für sein späteres Leben bedeutend: Mit 12 warf er seinen gewalttätigen Vater aus dem Haus und er wurde in der Schule fast immer von seinen Lehrern unterschätzt und klein gemacht. Das erklärt seine spätere Jagd nach Anerkennung und seine diversen Tätigkeiten als Filmproduzent, Talkmaster, Schriftsteller brachten dann auch den gewünschten Erfolg. Aber zu welchem Preis? Er reflektiert über das Altwerden und sein Verhältnis zur Zeit, das mit dem Beginn der Erkrankung sich Schritt für Schritt verändert. Auswirkung hat das beispielsweise beim Umgang mit Menschen. Er bricht Brücken ab zu alten Bekannten, denn er ist lieber alleine, als dass er sich weiterhin mit Menschen abgibt, die ihm seine kostbare Zeit rauben. Es fällt ihm schwer, sich einzugestehen, dass sich im Alter immer mehr Türen schließen, er nicht mehr „dazu gehört“. Dass es Chancen gibt, für sich neue Türen zu öffnen, diese Einsicht fehlt ihm (noch). Meyer-Burckardt schreibt, als würde er sich mit seinem Gegenüber sehr vertraulich unterhalten. Er kommt manchmal von Höcksken auf Stöcksken und man erfährt dabei Einiges über Parfüm (Er ist Sammler alter Düfte), die Lieder seines Lieblingssängers Rod Stewart und den Wäldern rund um seine Heimatstadt Kassel. Auch streut er gerne Zitate von berühmten Menschen ein, denn er hat seit 45 Jahren in einer schwarzen Kladde alle Sprüche notiert, die ihm bedeutsam erschienen. Die Zeit, das Alter, der Tod- Meyer-Burckardt schafft es, über diese Themen so zu schreiben, dass man sich beim Lesen angenehm unterhalten fühlt und ein paar Gedanken mit auf den Weg bekommt, die man für sich selbst noch einmal überprüfen kann.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.