Ein Tag mit Hermann Hesse (GSLI Nr. 5)

Nicht weit von Lugano liegt der Ort Montagnola , in dem der Schriftsteller Hermann Hesse von 1919 bis zu seinem Tod 1962 gelebt hat.
Ich war bisher kein großer Hermann Hesse Fan. In der Vergangenheit las ich einige Bücher von ihm, die mir gut gefielen, aber Hermann Hesse als Mensch war mir, ohne das ich es richtig begründen konnte, nicht sympathisch. Der Auslöser für den jetzigen Besuch war dieses Buch, das ich vor meinem Urlaub gelesen hatte:

Hermann Hesse wird in dem Buch als sehr höflich, bescheiden und humorvoll, aber auch als teilweise depressiv und schwierig beschrieben. Von seiner ersten Ehefrau trennte er sich wegen ihrer Schizophrenie und gab die drei gemeinsamen Kinder zu Freunden, die Ersatzeltern wurden. Danach zog Hesse nach Montagnola. Die zweite Ehe hielt nur kurz, zu groß war der Altersunterschied. Die dritte Ehefrau, Ninon, behütete und beschützte Hesse wie den heiligen Gral und war im Umgang wohl auch eher kompliziert. Das Haus der Hesses war in Friedenszeiten und während des 2. Weltkrieges ein Anlaufpunkt für viele Berühmtheiten. Einige Freunde ließen sich ebenfalls in Montagnola oder in Nachbardörfern oder in nahen Städten nieder und so gibt es in dem Buch diverse kleine Geschichten über Prominente der damaligen Zeit zu lesen. Mehr gefallen haben mir aber die Lebensläufe und Interviews von den Personen, die dafür sorgten, dass das Leben der Hesses in Montagnola so angenehm war. Da sind beispielsweise der Leibarzt von Hesse, seine Italienischlehrerin, die einen schweren Stand hatte, da Italienisch für Hesse ein Buch mit sieben Siegeln blieb oder der Postbote und seine Familie, die bis zu 1000 Briefe am Tag zu Hesses Haus bringen mussten, als dieser den Nobelpreis für Literatur gewonnen hatte. Auch die Beschreibungen der politischen Landschaft las ich gerne, erinnerten sie mich doch teilweise an „Don Camillo und Peppone“. Das Buch ist reich bebildert mit Alltagsfotos, Fotos von Dokumenten, Briefen und anderen Texten.

Unser Ausflug nach Montagnola hat sich gelohnt. Dank des Museums und des „Hermann Hesse“ Wanderwegs konnte man noch ein bisschen die Welt des Schriftstellers nachempfinden.

Rechts das Hessemuseum in Montagnola, oben der Schreibtisch mit der originalen Schreibmaschine
Links der Friedhof mit dem Grab von Hermann und Ninon Hesse

Als ich jetzt wieder zuhause war, verleitete mich dieses Buch dann, mich an einem Hesse Motiv zu versuchen.

Dieses Buch lege ich allen sehr ans Herz, die das Malen für sich als Hobby pflegen. Hesse beschreibt u.a. wunderbar, welche glücklichen Stunden er verbringt, wenn er alleine ist und malt. Da er mit dem Malen erst angefangen hat, als er über 40 war und die Welt damals in Kriegsangst lebte, ist seine Dankbarkeit, diese Malstunden erleben zu dürfen und alles Schlimme für kurze Zeit vergessen zu können, sehr groß. Es ist nach dem Malen fast süchtig, beobachtet die Welt immer mehr mit „Maleraugen“ und mehrere Abbildungen belegen, wie er im Laufe der Zeit seinen eigenen Stil gefunden hat.

Eins der Lieblingsbilder von Hermann Hesse

Mein zweiter Buchtipp:

Zu diesem Band mit kurzen Betrachtungen und kleinen Geschichten habe ich freundschaftliche Gefühle aufgebaut und lese immer mal wieder einen Text. Der Mensch, der dort schreibt, hat Gedanken, die meinen sehr nahe kommen und die 100 Jahre später oft noch aktuell sind. Auch drücken seine Betrachtungen Gelassenheit und Fokussierung auf das Wesentliche aus, davon schneide ich mir immer wieder gerne eine Scheibe ab!

Der nächste Beitrag zu der Italienreise erscheint heute in einer Woche!

Einmal über die Luzerner Brücke gehen (GSLI Nr.2)

Auf dem Weg zum Comer See machten wir eine Pause in Luzern. Seitdem ich vor vielen Jahren zum ersten Mal ein Bild von Luzern gesehen hatte, wollte ich einmal über die überdachte Kapellbrücke gehen.

Oben die bekannte Kapellbrücke mit dem Wasserturm. Sie wurde im 14. Jahrhundert gebaut und musste nach einem Großbrand 1993 restauriert werden. Links unten: Auf dem Weg über die Brücke . Oben am Dach erkennt man Holzbilder mit biblischen Themen oder Motiven aus der Geschichte der Stadt. Von 111 Bildern wurden 80 bei dem Brand zerstört. Rechts unten eine Teilansicht der Spreuerbrücke, ebenfalls eine Holzbrücke.

Aber beim Brückebestaunen blieb es nicht. Überquert man die Kapellbrücke von der Bahnhofseite aus, gelangt man direkt in die Luzerner Altstadt. Hier gibt es sehr schön bemalte Häuser und Plätze mit Brunnen.

Oben links: Der Fritschibrunnen auf dem Kapellplatz, einer von 200 Brunnen in Luzern, darunter das Fritschi Restaurant. Dazu eine Erklärung aus dem Internet: Benannt ist der Brunnen nach Bruder Fritschi, einer Gestalt aus der Luzerner Fasnacht. Der Brunnen zeigt  verschiedene Fasnachtsmasken, darunter die Masken von Fritschi und seiner Frau. Der Brunnen wurde am 14. Oktober 1918 eingeweiht und nach Plänen des Architekten August von Rhyn errichtet. Der Fritschibrunnen gehört zum jährlichen Fasnachtstreiben von Luzern: Am Schmutzigen Donnerstag beginnt hier morgens um 5 Uhr das närrische Treiben und beim Fasnachtsumzug fährt der Fritschiwagen drei Mal um den Brunnen herum.

Wir warfen unseren Zeitplan über den Haufen und blieben länger als gedacht. Schließlich waren wir im Urlaub! Gab es da nicht noch das Museum Sammlung Rosengart mit vielen Bildern von Picasso und Klee? Auch dieses besuchten wir noch und waren „deeply impressed“.

32 großformatige Bilder und über 100 Zeichnungen von Picasso zeigt dieses Museum. Ein Schwerpunkt bei den Darstellungen liegt auf Frauenporträts. 125 Werke von Paul Klee zeigen, wie vielfältig die Motive in Klees Kunst sind und beschäftigt man sich intensiver mit den Bildern, entdeckt man immer wieder Klees Humor.

Luzern ist ein „heißer Tipp“, wenn man ein langes Wochenende verbringen möchte. Die Lage am Vierwaldstättersee mit tollem Bergpanorama bietet weitere Möglichkeiten, schöne Stunden zu verbringen.

Mit der Reise nach Oberitalien geht es nächste Woche weiter, am Freitag habe ich ein Restauranttipp für ein Urlaubsfrühstück.

Unhaltbare Zustände

Robert Stettler, 59jähriger Junggeselle, führt ein unspektakuläres Leben in einer schweizer Großstadt. Sein Beruf ist seine Passion: Er ist Schaufenstergestalter im größten Kaufhaus der Stadt und seine Fenster werden immer zum Tagesgespräch. Der Briefwechsel mit der von ihm verehrten Pianistin Lotte Zerbst bringt ein weitere kleine Abwechslung. Stettlers Leben ändert sich, als der Kaufhausinhaber ihm einen zweiten jungen Schaufensterdekorateur zur Seite stellt und dessen innovative Fenster sogar in überregionalen Zeitungen und im Spiegel besprochen werden. Neben diesen privaten Einschnitten verunsichern Stettler aber auch äußere Veränderungen. 1968- Vietnamkrieg, Jugenddemonstrationen, der neue Alltag lässt Stettler wanken und er fühlt sich in die Ecke gedrängt, so dass seine Handlungen immer irrationaler werden.
Auch das Leben von Lotte wird erzählt. Sie wurde vor vielen Jahren während ihrer Ausbildung zur Pianistin vom berühmten Pianisten Mereschkowsiki über Jahre hin missbraucht. Ihr Ziel, vom besten Lehrer unterrichtet zu werden, ließ sie bleiben. Nun lebt sie zurückgezogen und geht in ihrer Arbeit aus Pianistin auf. Gerne würde sie ihren Verehrer Stettler einmal persönlich kennenlernen, er wäre der Fremde, dem sie ihre Lebensgeschichte vielleicht anvertrauen könnte. Sie wird in Stettlers Heimatstadt ein Konzert geben, ob ein Treffen stattfindet?

Ein leiser Unterhaltungsroman. Er gefiel mir aus zwei Gründen gut: In die Welt der Schaufensterdekoration einzutauchen und zu lesen, wie viel Mühe hinter einer gelungenen Schaufenster steckt, das war mal wieder ein Moment, in dem mir klar wurde, dass man alles mehr wertschätzen sollte. Der zweite Grund: Die unterschiedliche Entwicklung der beiden Hauptpersonen. Während Robert Stettlers Selbstbewusstsein sich in Zweifel, Angst und Irrsinn umwandelt, wächst Lottes Persönlichkeit, die weiß, wo sie im Leben steht und was sie will.

Gedichte und Kurzgeschichten für Anfänger und Gourmets

Ich bin z.Zt. sehr mäkelig, was das Lesen von Romanen angeht. Seit Jahresbeginn habe ich schon mehrere Bücher angefangen, aber dann wieder weggelegt. So griff ich jetzt zu „verlässlichen“ Büchern von Franz Hohler.

Der Autor aus der Schweiz ist einer meiner Lieblingsschriftsteller, da er für mich ein Meister der Beobachtung ist und das Gesehene präzise in Gedichten und Kurzgeschichten formuliert. Dabei benutzt er eine einfache Sprache, so dass jemand, der nur mal kurz oder nach langer Zeit wieder etwas lesen möchte, mit seinen Büchern als Einstieg gut beraten ist. Aber auch Vielleser und Vielleserinnen werden diese Bücher genießen.
In 113 einseitige Geschichten tritt Hohler als Herausgeber auf und präsentiert seine Lieblingskurzgeschichten. Darunter sind beispielsweise Erzählungen von Jean Cocteau, Christine Nöstlinger, Franz Kafka oder dem siebenjährigen Simon, aber auch ein paar Geschichten, die von ihm selbst geschrieben sind. Einseitig bezieht sich auf die Länge der Texte, nicht auf die Themenauswahl. Diese ist breitgefächert, genau wie unser Alltag, der aus vielen kleinen Geschichten besteht. Diese Geschichten sind alles:Humorvoll, spannend, überraschend, traurig, grotesk, hintersinnig. Wie drücken Ameisen ihre Liebe zu einer anderen Ameise aus? Was macht die englische Königin nachts im Berliner Stadtteil Grunewald? Was hat es mit Kaiserin Ida auf sich? sind drei Inhaltsschnipsel, die Sie neugierig machen sollen. Ein Buch zum Immerwiederlesen.

“Sommergelächter“ beinhaltet über 300 Gedichte, die Hohler zwischen 1966 und 2018 geschrieben hat. „Vierzig vorbei“, „Vom richtigen Gebrauch der Zeit“, „Alt?“ und „Verstreute Gedichte“ sind die Überbegriffe, unter denen man kurze, aber auch mehrseitige Gedichte findet. Darunter auch ein paar in Schwizerdütsch und in anderen Sprachen.
Beim Lesen der Gedichte kamen mir immer wieder Gedanken wie „Genau so ist es!“ oder „Ja, das ist wichtig, darauf sollte man viel mehr achten.“ Hohler hat sich Zeit seines Lebens als Privatperson oder auch als Kabarettist eingemischt und seinen Finger in politische und gesellschaftliche Wunden gelegt. Schnörkellos tut er dies auch in seinen Gedichten.
Berührt haben mich auch die Nachrufe auf verstorbene Freunde oder Kollegen. Ich kannte nur den Schriftsteller Urs Widmer, aber bei den anderen Personen hatte ich das Gefühl, ihnen durch Hohlers Gedichte auch nah zu sein.

Franz Hohler hat übrigens auch Romane geschrieben, nur leider kenne ich sie schon alle…

.


Fast eine Weihnachtsgeschichte

Eine Buchvorstellung am Heiligabend? Doch das passt, denn selbst die Kurzbeschreibung lässt das Herz schon wärmer werden- finde ich zumindest.

Monsieur Jean hat Jahrzehnte lang als Concierge im berühmten Hotel du Lac in Zürich gearbeitet und genoss das Vertrauen aller Berühmtheiten, die dort als Stammgäste wohnten. So schütteten ihm viele reiche Menschen ihr Herz aus und Monsieur Jean lernte, dass Reichtum nicht unbedingt glücklich macht. Seine Beobachtungen trug er stets in ein kleines Büchlein ein.

Als Monsieur Jean pensioniert wird, fällt er erst einmal in ein Loch und kann nichts Rechts mit sich anfangen. Seine Frau ist vor Jahren gestorben und er lebt sehr zurückgezogen. Doch dann kommt ihm die Idee, die Eintragungen in seinem Büchlein „abzuarbeiten“ und diskret dem Glück bei manchen Menschen etwas nachzuhelfen.  So schafft er es beispielsweise, zwei alte Schauspielerinnen, die furchtbar zerstritten sind, wieder zu versöhnen oder bei einem älteren Ehepaar die Liebe wieder aufzufrischen. Aber da sind auch eine Reihe junger Menschen, bei denen er die Fäden zieht und ihnen Starthilfe für ein besseres Leben gibt. Ja und weil es oben wohl jemanden gibt, der Monsieur Jeans Treiben wohlwollend beobachtet findet er selbst am Ende auch ein neues Glück.

Einfach zu lesen, einfach nur schön!

Ich wünsche Ihnen wunderbare und friedliche Weihnachten!

Hmm lecker- oder doch nicht? Die Auflösung

Ich hoffe, dass Ihnen gestern nicht der Appetit vergangen ist, weil das Rätsel schwerer war als gedacht?

Jetzt kommt ja die Auflösung und in Zukunft sind Sie für Ihren Urlaub in Österreich oder in der Schweiz bestens gerüstet.

Blumenkohl-Karfiol
Erdnuss-Aschanti
Grüne Bohne-Fisole
Mais-Kukuruz
Zander-Fogosch
Kirsche-Weichsel
Hähnchen-Güggel
Kräuterkäse-Schabziger
Rote Bete-Rande
Zuckererbse-Kefe

Hmm, lecker! Oder doch nicht?

Wer in Österreich oder in der Schweiz Urlaub macht kann unter Umständen eine unliebsame Überraschung erleben, wenn er sich im Restaurant ein Essen bestellt, das einen Namen hat, der in Deutschland nicht gebräuchlich ist. Natürlich könnte man den Kellner fragen, aber es gibt Situationen, in denen man sich keine Blöße geben möchte.

Mein heutiges Rätsel zeigt Ihnen, ob Sie Bescheid wissen, wenn auf der Speisekarte folgende Begriffe auftauchen:

Karfiol-Aschanti-Fisole-Weichsel-Kukuruz-Fogosch-Schabziger-Rande-Kefe-Güggel

Und hier sind die deutschen Entsprechungen dazu. Aber nicht in der richtigen Reihenfolge, die verrate ich Ihnen erst morgen Abend.

Kräuterkäse-Zuckererbse-Kirsche-Blumenkohl-Hähnchen-Rote Beete-Erdnuss-Grüne Bohne-Mais-Zander

Das Päckchen

Ernst, Bibliothekar in der Schweiz, mittleres Alter, verheiratet, will in einer öffentichen Telefonzelle telefonieren, als dort plötzlich das Telefon klingelt. Ernst nimmt ab, am anderen Ende ist eine alte Frau, die einen Ernst auffordert, zu ihr zu kommen, um ein Päckchen abzuholen. Später weiß Ernst nicht mehr, warum er zu der alten Frau geht, doch er tut es. Sie ist fast erblindet und erkennt nicht, dass es der falsche Ernst ist, dem sie das Päckchen zur Aufbewahrung gibt. Sie hat Angst, denn mehrere bedrohliche Männer waren schon bei ihr, fragten nach dem Päckchen, doch sie verriet nichts, hatte sie dies doch ihrem verstorbenen Mann versprochen.

Als Ernst wieder zuhause ist, öffnet er das Päckchen, der Inhalt ist ein sehr altes Buch, der „Abrogans“, das älteste Buch in deutscher Sprache aus dem 8. Jahrhundert, wie Ernst bald herausfindet. Wie kommt die alte Frau in den Besitz dieses Buches? Was ist mit ihrem Mann, der vor 40 Jahren von einem Skiausflug nicht zurück gekommen ist? Was soll Ernst mit diesem Buch machen? Er verstrickt sich immer mehr in Spekulationen, belügt seine Frau, muss sogar vor der Polizei fliehen.

Dies ist ein Teil des Romans.

In dem anderen Teil begleiten wir den Mönch Heimo über mehrere Jahre. Er hat den Abrogans geschrieben und wurde dann von seinem Abt beauftragt, mehrere andere Klöster aufzusuchen, um dort andere Bücher zu kopieren, während die dortigen Klosterbrüder den Abrogans abschreiben sollten. Die Verbreitung des Abrogans liegt dem Abt am Herzen, denn er ist das erste deutsch-lateinische Wörterbuch und ist für die Verbreitung der Bibeltexte unter dem einfachen Volk, das kein Lateinisch spricht, enorm wichtig.

Beide Teile sind im Roman miteinander verwoben und machen das Buch zu einem interessanten und unterhaltsamen Lesestoff. Einmal mehr enttäuschte mich ein Werk des schweizerischen Autors Franz Hohler nicht, er ist fast so eine „Bank“ wie mein schweizer Krimiautor Hansjörg Schneider.

Auch als Hörbuch empfehlenswert, gesprochen von Gert Heidenreich.