Ein Krimi als Schlafdieb

Cy Baxter ist ein engagierter Milliardär in den USA. Seine Firmen produzieren Produkte, die die Welt verbessern sollen, Baxter hat den Ruf eines Weltretters. Besonders ist er motiviert bei der Entwicklung der Überwachungssoftware „FUSION“, die zukünftig Verbrecher in kürzester Zeit ermitteln soll. Michael, sein Freund und der Bruder seiner Frau Erika, wurde ermordet und der Täter ist immer noch nicht gefasst.
Die CIA ist an einer Zusammenarbeit mit Baxter interessiert und will die Weiterentwicklung von FUSION finanziell großzügig unterstützen. Allerdings verlangt sie eine Demonstration des Überwachungsprogramms. Baxter sucht daraufhin zehn Freiwillige, die für 30 Tage untertauchen und er und sein Stab müssen die zehn „Zeros“ in diesem Zeitraum finden. Wer es schafft, FUSION zu überlisten, erhält eine Million Dollar Belohnung.
Der Milliardär ist siegessicher und schnell fängt er die ersten Kandidaten. Doch dann verhält sich eine bis dahin eher als schwache Kandidatin eingestufte Bibliothekarin ungewöhnlich und überrascht durch unerwartete Cleverness und Abgebrühtheit. Die Zeit läuft Baxter davon. Er verliert seine edle Gesinnung und wird zum Mörder, da er plötzlich der Gejagte ist.

Mehr darf ich nicht verraten.

Nur so viel: Der Krimi ist ein Schlafdieb! Das Buch ist leicht zu lesen und äußerst spannend, da die Handlung mehrere Kehrtwenden macht. Und wenn man sich dann endlich von dem Buch gelöst hat, kann man nicht einschlafen, denn besonders die Passagen, die die aktuellen Möglichkeiten der Überwachungssoftware dank verbesserter Algorithmeneigenschaften beschreiben, halten einen wach. Gruselig!

Fräulein vom Amt trifft den Cyberbot (Weserbergland Nr. 3)

1977 bekam Heinz Nixdorf zum 25jährigen Bestehen seiner Computerfirma ein paar alte Büromaschinen geschenkt. Dieses Geschenk ist dafür verantwortlich, dass man seit 1996 in Paderborn das größte Computermuseum der Welt (Stand 2018) besuchen kann.
Die alten Büromaschinen reichten Herrn Nixdorf nicht, er hatte den Anspruch, dass sein „Heinz Nixdorf Museums Forum“ die Geschichte des Schreibens, Lesens und Rechnens zugänglich macht. So sind die ältesten Ausstellungsstücke 5000 Jahre alt!

Oben Kerbhölzer, die das Sprichwort begründeten

Herr Gutenberg und seine Druckkunst wird gewürdigt und viele alte Maschinen schlagen einen Bogen zur Neuzeit.

Wie arbeitete das Fräulein vom Amt? Wie kamen Telefonverbindungen zustande? Keine Frage bleibt unbeantwortet.


Die letzten 60 Jahre bekommen eine Extraetage, denn man braucht Platz für die ersten großen Computer und den Sammlungen von Taschenrechnern, Handys oder Mäusen.

Das Museum ist auf dem aktuellen Stand, was die Entwicklung von KI und anderen möglichen Einsätzen von Chips & Co angeht.

Es gibt sehr viele Displays, an denen Erwachsene und Kinder selbst etwas ausprobieren können. So ist das Museum für Familien auch ein tolles Ausflugsziel.
Ich ließ mich beispielsweise auf Alice ein. Alice ist ein gelangweilter Computer und man wird aufgefordert, sich mit Alice zu unterhalten. So machte ich erst etwas Small Talk und die Erwiderungen von Alice waren angenehmes Geplauder. Dann stellte ich Alice allerdings die Frage, ob sie wüsste, wann ich mit einem Raumschiff zum Mond fliegen könnte. Darauf die Antwort von Alice: „Die Vergangenheit liegt nah bei der Zukunft“. Ach, ist sie klug!

Die Ahnungslosen

Heute zeige ich Ihnen einige meiner Fotos aus einer Serie mit dem Titel „Die Ahnungslosen“. Beim Aufräumen fand ich eine CD mit 200 alten Porträtfotos, da kam mir die Idee zu der Serie.

Die Stranduhr tickt

Die alten Fotos sind ca. 100 Jahre alt. Wird es von uns in 100 Jahren Bilder geben mit dem Titel „Die Ahnungslosen“?

Am Freitag habe ich eine neue Buchbesprechung für Sie, nächste Woche habe ich einen weiteren Beitrag mit alten Fotos.

Die Kreativmaschine

Am 22.Januar fing ich mit meinem 365 Tage Projekt an, bei dem ich jeden Tag ein eigenes Bild an dieser Stelle veröffentliche. Heute ist die Zahl 100 erreicht, für mich ein Anlass, eine kleine Rückschau zu halten.
Ich habe mich bei diesem Prozess selbst beobachtet und war immer wieder verwundert, woher plötzlich die Ideen kamen. Nur sehr wenige Bilder sind geplant gewesen, die meisten entstanden spontan. Was geht da in meinem Kopf vor?
Keine Beschränkung bei der Themenauswahl und jede Freiheit der Gestaltung, so sind unter den 100 Bildern mit der Hand Gemaltes, Gezeichnetes, Gestempeltes, reine digitale Motive und am Computer bearbeitete Fotografien. Der größte Teil der Bilder ist aber eine Mischform aus Hand und Computer.
Der schönste Moment bei jeden Bild ist, wenn mein Bauchgefühl mir sagt: „Jetzt ist es fertig!“- sehr befriedigend.
Ich sehe mir immer mal wieder die ersten Bilder an, an jedem hängt auch die Erinnerung, unter welchen Umständen es entstanden ist. So kann ich sagen, dass die letzten 100 Tage durch dieses Projekt für mich etwas Besonderes sind.

Um die 100 Tage aber noch besser zu verstehen, las ich in den letzten Tagen dieses Buch:

Die beiden Autoren sind Zwillinge und kommen aus Bayern, wo sie in ihrem Atelier als freie Künstler arbeiten. Eines Tages hatte einer von ihnen die Idee, seinen Kopf mit Bleistift zu zeichnen. Dieses Bild werden die beiden im Laufe der nächsten Monate so häufig verändern, dass über 1000 Varianten entstehen. Sie nannten das Projekt „Nea Machina“. Auch mit den Buchstaben von „Nea Machina“ experimentieren sie und erfinden zig neue Schriften.
Beide wollten wissen, wie der Kopf, der Bauch, die Hand und der Computer zusammenarbeiten, um diese Vielfalt an Ideen produzieren zu können und analysieren bei jedem Bild die Entstehung physisch und psychisch.
In dem Buch wechseln sich Kapitel über theoretische Erkenntnisse mit Kapiteln über kreative Möglichkeiten ab. Ich erkannte meine Gedanken und den Entstehungsprozess bei einem Bild öfter wieder.
Hirn aus-MACHEN! steht an jedem Anfang. Lass den Bauch zuerst spielen, dann den Kopf als Kaffeesatzleser arbeiten, das bringt dir immer ein Ergebnis. Wechsle ab zwischen Hand und Computer, zwischen Anstrengung und Erholung, mixe wild die Arbeitstechniken und neue Ideen fliegen dir nur so zu!

Neue Territorien erschließen sich mir

Momentan bin ich gesundheitlich etwas angeschlagen und mein Tag hat nicht 24 Stunden, sondern nur 14. Deshalb gibt es z.Zt. auch weniger Beiträge, da lesen viel schreiben oder herumbusseln fast wegfallen. Aber immer versucht, das Beste daraus zu machen, widme ich mich dem Hören von Büchern und YouTube Videos. Und auf YouTube gibt es Vorträge, die ich momentan wirklich genieße.

Mathematik war nicht mein Lieblingsfach in der Schule, aber hätte ich so einen Lehrer wie Professor Christian Spannagel gehabt, wer weiß, ob mir da nicht ein paar Mathelichter mehr aufgegangen wären.

Ein zweiter Mann vertreibt mir ebenfalls bestens die Zeit. Es ist der Analyst David Kriesel. Er erlangte vor einigen Jahren eine gewisse Berühmtheit, als er nachwies, dass die Scanner der Firma Xerox Zahlen falsch einscannten. Ich lernte Kriesel durch den Beitrag kennen, in dem es um die „Harmlosigkeit“ von Datenspeicherung geht, dargestellt anhand von Artikeln aus der Zeitschrift „Der Spiegel“.

Sie möchten mehr von solchen Männern? Kein Problem! Geben Sie auf YouTube media.ccc ein und Sie werden weitere Vorträge finden, die Ihre Weltsicht entweder etwas erhellt und auch ins Wanken bringt.

Zwei grummelige Buchkurzbesprechungen

Ich hatte mir vorgenommen, einen feinen Krimileseabend zu verbringen. Bisher dachte ich, dass Heimatkrimis immer etwas Nettes, manchmal auch etwas Kuscheliges an sich haben, also nahm ich diesen Duisburg-Krimi aus meinem Regal:

Ich wurde eines Besseren belehrt…Ein Trio rächt sich an alten reichen Männern. Erst foltern sie sie, dann werden sie ermordet. Die alten Männer hatten sich in den Jahren zuvor als einmal pro Monat getroffen, um ihrer Lust zu frönen und  Kinder bis zur Tötung zu vergewaltigen  und zu misshandeln.

Die Duisburger Polizei ermittelt zusammen mit den Düsseldorfer Kollegen. Sie findet die Identitäten des Trios heraus, ein Mitglied kommt aus den eigenen Reihen.

Mehr will ich nicht schreiben. Vonwegen netter Krimiabend. 

Ab 30 Grad im Schatten oder wenn man erkältet ist und einen dösigen Kopf hat, ist dieser Thriller lesbar. Dann sind noch genau die Gehirnwindungen aktiv, die für dieses Buch ausreichen.

Ende der 90er Jahre arbeitet Simon für die Investmentfirma Revere. Er betreut eine junge Computerfirma, die ein Switchgerät entwickeln will, um Viren vom Computer abzuhalten. Die ersten 2 Millionen bekam das Startup-Unternehmen von Revere anstandslos, doch es benötigt noch drei weitere. Frank, der für die Vergabe von Geldern mit verantwortlich ist, hat allerdings   inzwischen Bedenken, was die Erfolgsaussichten der neuen Firma angeht und verweigert für die Geldzuteilung seine Zustimmung. Simon ist sehr enttäuscht, zumal Frank auch seine Schwiegervater ist. Sie streiten sich heftig.

Kurze Zeit später wird Frank ermordet aufgefunden, und die Polizei hält Simon für den Täter. Allerdings fehlt noch ein stichhaltiger Beweis, um ihn zu verhaften. Seine Frau Lisa vertraut ihm noch anfangs, doch als sie zuhause die vermeintliche Tatwaffe findet, lässt sie diese zwar verschwinden, doch zieht sie auch zu ihrer Freundin, weil sie zu zweifeln beginnt. Simon ist gezwungen, selbst den Mörder schnell zu finden, um nicht verhaftet zu werden.  

Die Spur führt zu einem anderen Unternehmen, an dem Revere und somit auch Frank viele Anteile besitzt. Diese Firma will ein Mittel gegen Alzheimer auf den Markt bringen, doch scheint es etwas zu geben, was die Markteinführung verhindern könnte.

Wie oben angedeutet, sehr leichte Krimikost mit Holterdiepolterende.

Morgen kommt mein musikalischer Beitrag für die Woche.

 

Fünf auf einen Streich

Heute biete ich Ihnen fünf Kurzbesprechungen von Büchern an, die ich in letzter Zeit gelesen oder gehört habe. Kurzbesprechungen deshalb, weil ich entweder nicht zuviel verraten möchte oder die Inhalte aus verschiedenen Gründen mich letztendlich nicht so sehr beeindruckt haben, um ausführlich zu berichten.

 Für Liebhaber schottischer Krimis gibt es Nachschub und zwar ziemlich guten. In diesem Buch ist ein Meeresbiologe der „Held“. Er verfolgt per Computersimulation die Meeresströmungen und kann dadurch u.a. Herkunftsorte von Strandgut bestimmen, in diesem Fall zwei Frauenfüße. Während der Hauptkommissar gar nicht gut mit ihm kann, ist dessen Assistentin pfiffig genug, sich die Hilfe des Spezialisten zu holen. Die beiden lösen den Fall, der Kommissar ist zum Schluss der Dumme. Fazit: 4 von 5 Sternchen wegen Thema Meeresforschung, Held mit Ecken und Kanten und die ein oder andere Prise Humor.

In einem kleinen Ort in der Bretagne gibt es eine Bibliothek der von den Verlagen abgelehnten Buch- Manuskripte. Eine Pariser Lektorin besucht in diesem Ort ihre Eltern und aus Neugierde mehrmals auch die Bibliothek. Die Inhalte der Manuskripte sind z.T. sehr speziell und doch stößt sie auf ein Buch, dessen Liebesgeschichte ein Bestseller werden könnte. Angeblich soll es der verstorbene Ortsbewohner Monsieur Pick geschrieben haben, doch klaffen Buchinhalt und das tatsächliche Leben von Pick derart weit auseinander, da muss ein Geheimnis hinterstecken, doch welches? Fazit: 3 von 5 Sternchen. Leichter Unterhaltungsroman mit anfänglich witziger Idee, doch mit nahendem Buchende wurde es mir zu konstruiert.

Schon lange habe ich mich nicht mehr bei einem Hörbuch so gut amüsiert. Schottische Highlands, tiefer Winter: eine Londoner Bankergruppe verbringt ein langes Wochenende auf dem Grundstück eines etwas heruntergekommenen Herrenhauses. Dieser Aufenthalt soll das Zusammengehörigkeitsgefühl des Bankerteams stärken, doch steht das Wochenende unter keinem guten Stern. Auslöser ist einer der von Lord und Lady geliebten Pfauen, der bei der Farbe Blau rot sieht und auf alles und jeden einhackt. Chaos, Krankheit, Liebe, Kameradschaft, Neid, Mord- ja, das wird alles an einem Wochenende geboten. Fazit: 4 von 5 Sternchen, weil…  teilweise very british, als Ergänzung dazu Zicken– bzw. Männerkriege innerhalb der Bankergruppe und das Hörbuch mit Christoph Maria Herbst als Sprecher.

In San Francisco nimmt der Ich-Erzähler Clay einen Aushilfsjob in Penumbras Buchhandlung an. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass es kaum kaufende Kunden gibt, da nur sehr wenige aktuelle Bücher angeboten werden, die meisten  Besucher leihen sich Bücher in einer besonderen Abteilung aus. Diese Bücher beinhalten Rätsel und Codes, die aufgedröselt werden müssen, um ein noch größeres Rätsel lösen zu können. Der Inhaber, Mr. Penumbra, hält sich mit Erklärungen sehr zurück und Clay muss sich selbst einen Reim auf alles machen. Dann verschwindet Penumbra eines Tages. Clay ahnt Böses und zusammen mit einigen Freunden macht er sich auf, den Buchhändler zu finden und dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Fazit: 3 von 5 Sternchen. Leicht zu lesen, ein paar Einblicke in die Firma Google, die auch beim Lösen des Rätsels involviert ist, waren nett, aber alles in allem hat die Geschichte keinen großen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Nach den Lobeshymnen in diversen Literaturbeilagen hatte ich mir von diesem Buch viel Lesevergnügen erhofft, es aber leider nicht bekommen. Ein Bartforscher träumt vom Fremdgehen seiner Frau und reist daraufhin halsüberkopf nach Japan. Dort trifft er auf einen jungen Mann, der sich das Leben nehmen will und der Bartforscher bemüht sich mehrmals, ihn davon abzuhalten. Sie folgen dabei u.a. der Beschreibung einer Pilgerreise des berühmten Haiku-Dichters Bashu und das Endziel sind die Kieferninseln.

Wenn Sie Lust auf ein Buch haben, in dem sehr viel in der Waage bleibt, wie es in Japan oft üblich ist, dann lege ich Ihnen dieses Buch sehr ans Herz. Dies gelingt der Autorin vorzüglich und insofern verdient das Buch dann 5 Sternchen. Aber persönlich fand ich es sehr unbefriedigend, da sie mit vielen Bildern und Vergleichen arbeitet, die ich z.T. nicht passend fand. Das Buch bietet anfänglich ein gewissen skurilen Humor, aber der bleibt ab Mitte des Buches auf der Strecke, leider. Fazit: 2 von 5 Sternchen.