Eisenbahn-Kreuzfahrt Nr.3

Nach dem Aufenthalt in Salzburg ging es in unserem Nostalgiezug über die Tauernbahntrasse und der Karawankenstrecke Richtung Slowenien. Die Landschaft wurde noch spektakulärer, wenn nicht gerade die Fahrt durch einen der vielen Tunnel unsere Augen in tiefes Schwarz tauchte.

Wir erfuhren viel über die Baugeschichte dieser Eisenbahnstrecken. Ein Highlight für die mitfahrenden Eisenbahnfreunde war die Wocheiner Strecke. Sie ist nur eingleisig und wird heute nur noch von Nostalgiezügen befahren. So kam es dann auch zu einigen längeren Wartezeiten, bei denen man aussteigen und sich die Beine vertreten konnte. Der Fotoapparat war natürlich mit dabei.

Links unten: Um sich die Zeit zu vertreiben, wagen zwei Reiseleiter auch mal ein Tänzchen. Großes Foto: Ein zweiter historischer Zug, der uns entgegen kam.

Spätabends kamen wir in der slowenischen Hafenstadt Koper an, von wo Busse uns zu den Hotels in Portoroz brachten. Hier blieben wir drei Nächte und machten Ausflüge nach Kroatien.

Morgen habe ich eine passende Buchbesprechung zu hohen Bergen im Angebot, nächste Woche geht es dann mit der Reisebeschreibung weiter.

Eisenbahn-Kreuzfahrt Nr. 2-Salzburg

Drei Stunden in Salzburg- was guckt man sich an? Wir hatten keinen Plan und gingen einfach los. Deshalb…

-verschone ich Sie mit dem Thema Mozart, sei es geschichtlich oder kulinarisch. Anstatt der Mozartkugeln biete ich Ihnen:

-empfehle ich Ihnen die Linzer Gasse und schreibe nicht über die berühmte Getreidegasse. In der o.g. Straße finden Sie ebenfalls wunderschöne Ladenschilder und historische Gebäude, aber

hier werden sie nicht gedrängelt und geschubst, sondern können entspannt flanieren. Außerdem kommen Sie an der Kirche Sankt Sebastian mit seinem besonderen Friedhof vorbei.

Doch noch ein bisschen Mozart…Rechts unten das Grab von Mozarts Ehefrau.

Bei hohen Temperaturen kann das Residenzviertel nicht erfrischen, aber das Ufer der Salzach. Hier sitzt man auf einer Schattenbank und erfreut sich an dem schönen Blick auf die Burg.

Oder man sieht in den türkisfarbenen Fluss, schweift mit seinen Gedanken ab und ist plötzlich am Meer. Sie lachen? Dieser Gedanke ist nicht abwegig, wie folgende zwei Fotos beweisen:

Und wissen Sie was? In diesem alten Salzburger Knopfladen habe ich Knöpfe mit Ankern gefunden! Bei uns war ich schon von Pontius nach Pilatus gelaufen…

Eine schöne Überraschung hielt Salzburg dann für mich noch bereit. In der Stadt finden sich an Wänden Gedichte von Georg Trakl. Diese beiden fand ich besonders schön:

Die Tafeln fand ich u.a. auch im Garten des Schlosses Mirabell

Ihnen fehlt in diesem Beitrag noch die Kunst? Bittschön der Herr und die Dame, hier haums noch a bisserl was zum Schaun:

In Salzburg gibt es einen „Walk of Modern Art“. Hier drei Beispiele: Links unten ein Werk von Stephan Balkenhol, recht bekannt durch mehrere Figuren, die in Düsseldorf zu sehen sind. Daneben ein Engeltorso von Kendell Geers..

Fortsetzung folgt!

Kreuzfahrt mit der Eisenbahn

Letzte Woche bestiegen wir den „Classic Courier“, um eine Kreuzfahrt von Duisburg aus nach Österreich,Slowenien und Kroatien zu unternehmen. Kennen Sie die Zug-Krimis von Agatha Christie? So ein „Plüschzug“ war für eine Woche unser rollender Untersatz.

Wir hatten ein Clubabteil, das wir mit einem netten Ehepaar teilten. Die erste Strecke ging von Duisburg nach Salzburg. Damit auf der Fahrt keine Langeweile aufkam, wurden Filme gezeigt wie z.B.über Salzburg oder Slowenien, es fanden Lesungen statt mit Eisenbahn-Texten oder man konnte bei Gesellschaftsspielen mitmachen, einem Klavierspieler zuhören oder die Bordzeitung lesen. Kurz gesagt: Es gab Animation wie auf einem Schiff. Dazu permanente gute Beköstigung.

Ich las allerdings lieber dieses Buch:

Der Autor fährt ein Jahr lang Eisenbahn und begibt sich zumeist sofort in den Speisewagen, um neue Menschen kennenzulernen. Von diesen Begegnungen erzählt er sehr unterhaltend. Jeder Mensch ist etwas Besonderes und hat etwas Außergewöhnliches zu erzählen. Was das Buch aber so sehr lesenswert macht, das sind die Gedanken des Autors zum Eisenbahnfahren und seine Beobachtungen der Mitreisenden. Nicht nur eine schöne Lektüre für Kreuzfahrer, sondern auch für alle, die sich täglich oder nur ab und zu mal auf die Schienen begeben.

Meine zweite Beschäftigung war das Ausdemfenstergucken. Landschaften aufsaugen, Leute auf den Bahnhöfen beobachten. Das Rheintal war wie immer sehr schön, der zweite Höhepunkt war der sonnenbeschienene Chiemgau.

Die Kreuzfahrt bezog sich nur auf das Reisen, nicht auf das Übernachten. So stiegen wir am ersten Abend in einem Hotel in Salzburg ab und fielen müde in unsere Betten. Am nächsten Morgen hatten wir drei Stunden Zeit für einen Rundgang durch Salzburg. Fortsetzung folgt.

Woche der Demenz (Demenz im Alltag Nr.4)

Für eine Woche wird das Thema Demenz bundesweit mit vielen besonderen Veranstaltungen und Vorträgen der Öffentlichkeit näher gebracht. Ein bisschen möchte ich dazu beitragen.

In Duisburg gibt es viele Stellen, die Ansprechpartner für dieses Thema sind. Hier nur eine kleine Auswahl an Informationsmaterial, das in meiner neuen Arbeitsstelle, der Rheinhauser AWO BBZ auf der Friedrich-Ebert-Str. ausliegt und das sich jeder holen kann.

Stoffmix

Ein Grund, mich auf den Winter zu freuen, ist mein neues Shirt.

Der blaue Jersey-Stoff ist dank seiner Fleece-Rückseite sehr kuschelig. Um dem einfachen Shirt aber noch ein bisschen mehr Pfiff zu verleihen, nähte ich die Ärmel aus groben schwarzen Leinen und nahm für die Bündchen oben am Kragen und unten glatten Bündchenstoff. Das Bündchen unten ist recht eng, so daß ich den Pullover kurz oder auch lang tragen kann. Das Shirt ist schnell genäht und ich glaube, dass ich auf einem „Shirtbein“ nicht stehen kann. Mal sehen, ob ich auf den kommenden Stoffmärkten noch einen anderen schönen Winterstoff finde.

Tante Martl

Drei Schwestern: Bärbl, die älteste und unauffälligste, dann Rosa, Papas Liebling, schön, charmant, berechnend, Mutter der Erzählerin und die jüngste, Martl, der der Vater nie verzeihen konnte, dass sie kein Martin geworden ist.

Während ihre beiden Schwestern Familien gründen, bleibt Martl ledig. Sie wird eine beliebte Grundschullehrerin, reist gerne, interessiert sich für Vieles und könnte ein zufriedenes Leben führen. Doch zwei Dinge sprechen dagegen: Ihre Eltern, insbesondere der Vater, erwarten von Martl, dass sie stets zur Verfügung steht und alle Probleme der Eltern löst. Martl ergibt sich aus Pflichtgefühl. Aber da ist auch noch eine andere Antriebsfeder: Der permanente Wettstreit zwischen ihr und ihrer Schwester Rosa. Beide Schwestern sind wie Feuer und Wasser und Fragen wie beispielsweise „Wer ist von ihnen der besserer Mensch?“ oder „Wer hat das erfülltere Leben?“diskutiert Martl endlos mit ihrem geliebten Patenkind, der Autorin des Buches.

Martl stirbt hochbetagt als Letzte in der Familie. Bis zuletzt begleitet Ursula März ihre Tante und setzt ihr mit diesem Buch ein liebevolles Denkmal. Dank eines etwas lakonischem Schreibstils und Martls pfälzischem Dialekts ist es dazu auch noch ein humorvolles Lesevergnügen.

Da hat mich jemand überrascht

Diesen Satz las ich kürzlich in einem Buch:

Für den Denker und für alle erfindsamen Geister ist Langeweile jene unangenehme „Windstille“ der Seele, welche der glücklichen Fahrt und den lustigen Winden vorangeht.

Er gefiel mir sehr gut – sollte ich mein Motto „Bloß keine Langeweile!“ vielleicht noch einmal überdenken? Ich fand das Zitat in einer Spruchsammlung eines Herrn, bei dem ich so einen Satz nie vermutet hätte. Auch folgende Sätze überraschten mich bei ihm:

Das beste Mittel, jeden Tag gut zu beginnen ist, beim Erwachen daran zu denken, ob man nicht wenigstens einem Menschen an diesem Tage eine Freude machen könne.

Die Hoffnung ist der Regenbogen über den herabstürzenden Bach des Lebens.

In der Natur fühlen wir uns so wohl, weil sie kein Urteil über uns hat.

Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.

Obwohl: Wenn ich bedenke, dass dieser Satz „ Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.„ schon auf T-Shirts gedruckt wurde, dann habe ich Herrn… vielleicht in eine falsche Schublade gesteckt und muss mich mal wieder mit ihm beschäftigen. Haben Sie erraten, wer es ist? Ein weiterer bekannter Satz lautet: Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.

Falls Sie noch ein bisschen Gehirnjogging machen möchten, hier die Buchstaben seines Vor-und Nachnamens:

IHFDRECRI ZESIHCNTE

Tödliche Sonate

Den Abschluss meiner musikalischen Blogbeiträge bildet die Besprechung eines Krimi-Hörbuches. (Gibt es auch als Buch).

Das Hörbuch hat drei Sprecher, denn der Krimi spielt zum einen im heutigen Rom, wo ein Mord passiert, zum anderen bekommt man zwischendurch Einblick in die Gedanken des Mörders. Der dritte Sprecher widmet sich der Geschichte zweier Stradivari Geigen. Sie beginnt mit der Entstehung der Geigen und erzählt dann vom Schicksal dieser beiden Musikinstrumente bis in die heutige Zeit.

Commissario Di Bernado muss den Mord an der alten Musikagentin Cornelia Giordano aufklären. Das Musikgeschäft gleicht einer Schlangengrube und mordlüsternde Musiker, die sich von der Agentin betrogen fühlten oder die von ihr in ihrem Ego verletzt wurden, gibt es viele. Aber auch ihre beiden Söhne und eine protegierte Nichte hätten Gründe, Cornelia zu töten. Di Bernado tappt lange im Dunklen, doch dann scheint er eine Spur zu haben, die ihn zu zwei Stradivari Geigen führt, deren Wert auf viele Millionen Euro beziffert wird.

Das Hörbuch hat mir gut gefallen, an den drei Sprechern gibt es nichts zu mäkeln. Die Geschichte an sich hätte etwas zügiger ablaufen können. Was mich für den Krimi einnimmt ist die Tatsache, dass die Autorin selber eine internationale bekannte Violinsolistin ist und damit das Musikgeschäft sicherlich wahrheitsgetreu beschreibt.

Das Rock ‚n‘ Popmuseum in Gronau

Mein „musikalischen Sommer“ beinhaltete auch einen Besuch im o.g. Museum. Wir nahmen an einem Ausflug der NRW -Stiftung teil. Da die Anfahrt mit eigenem Auto erfolgte, verbrachten wir vor der Museumsführung noch ein bisschen Zeit in Gronau.

Das Museum steht mitten im Gelände der ehemaligen Landesgartenschau und vom Aussichtshügel dieser Anlage hat man einen schönen Überblick Dabei erkennt man auch noch ein bisschen, dass die Beete alle eine Blattform haben.

Auf dem Gelände der Gartenschau standen früher mehrere Textilfabriken und eine große Turbinenhalle zur Versorgung. In diesem Gebäude ist jetzt das Museum untergebracht.

Rechts oben ein teil eines Mainaums mit verschiedenen typischen Teilen und Emblemen der Textilindustrie

An einigen Stellen in Gronau erkennt man noch den früheren Reichtum dieser Gegend. Ein bisschen erinnerte mich Gronau an Wuppertal, das ebenfalls eine Textilindustrie hatte. Manche Teile der Stadt sind altehrwürdig, manche sehr hässlich.

Unsere Führung durch das Museum dauerte ca. 2 Stunden. Wir hatten danach noch Zeit, mit einem Audioguide eine zweite Runde zu drehen und an den Vitrinen stehen zu bleiben, die uns besonders Interessierten.

Er gibt einen großen Ausstellungssaal mit dazugehöriger Empore. Im dem Saal werden in Vitrinen viele Musiker, Musikrichtungen und Erinnerungsstücke vorgestellt. Oben rechts sehen Sie z.B. die Originaltrompete von Louis Armstrong, darunter die Originaltür der Hamburger Kultkneipe „Onkel Pö“. Oben an den Wänden sind mehrere Bildschirme angebracht, auf denen kurze Konzertausschnitte gezeigt werden.(Herbert ist hier das Beispiel). Interessant sind auch die Dokumentationen über die technische Entwicklung der Musikbranche. So gibt es z.B. einen „Schallplattenweg“ (oben links) , auf dem man sich anhören kann, wie sehr sich die Qualität von Musikaufnahmen verbessert hat. Im Keller ist das original Tonstudio der Musikgruppe „Can“ aufgebaut- es hat inzwischen 50 Jahre auf dem Buckel.

Ja und dann gibt es noch die „Green Box“, ein Paradies für alle Karaoke Sänger. Als wir es mit unserer Gruppe besichtigten, kam plötzlich ein Mann und fing zu singen an. War es Udo Lindenberg? Wie unser Museumsbegleiter uns vorher schon erzählt hatte, taucht Udo immer mal wieder im Museum auf und das manchmal inkognito…Nein, er war es nicht, aber seine Stimme und seine Gesten ähnelten denen sehr von Lindenberg-Hatte ich vergessen zu erwähnen: Udo Lindenberg ist in Gronau geboren und aufgewachsen und hat großen Anteil an der Entstehung des Museums. Dementsprechend erfährt man auch viel über seinen Werdegang.

Ja und dann arbeiteten mein Mann und ich mal wieder einen Punkt der „Einmalimlebengemachthabenliste“ ab. (Ich finde dieses Wort schöner als das z.Zt. sehr in Mode gekommene „Bucketlist“). Wie beide sangen das sechsminütige „Bohemian Rhapsody“ von Queen- da hatte uns wohl der Film beeinflusst. Wir hätten uns wahrlich ein leichteres Stück aussuchen können: Zuerst war es qualvoll, dann wurde alles egal und zum Schluss es hat viel Spaß gemacht.

Wollen Sie es mal probieren?

https://youtu.be/oVbXpK_BRbw

Wer Pink Floyd, Eric Clapton oder beispielsweise Doors Fan ist, wird vielleicht enttäuscht sein, dass diese Musikgruppen im Museumskonzept nicht vorkommen. Das Museum hat das Oberthema „Musik und Rebellion“, so dass der Aufbau auch nicht chronologisch ist. Dafür finden sich auch Namen und Musiktendenzen, die nicht so bekannt oder Kuriositäten sind und bei denen man Spannendes entdecken kann. Der holländischen Musikszene werden auch einige Vitrinen gewidmet, geschuldet der Nähe von Gronau zur holländischen Grenze.

Neben der Dauerausstellung gibt es auch immer interessante Sonderausstellungen, so z.B. nächstes Jahr zum Jubiläum von Beethoven „Beethoven und Rockmusik“. So kann man durchaus einen ganzen Tag in Gronau verbringen oder man verbindet eine Fahrt ins Münsterland mit einem anderem interessanten Ort. Wir waren im Künstlerdorf in Schöppingen. Doch davon ein anderes Mal.

Musikfilme

Nach der Besprechung einer neuen CD von Tool und der zwei Buchbesprechungen heute nun drei Filmempfehlungen, in denen die Musik immer eine wichtige Rolle spielt.

Zwei der drei Filme wurden schon vielfach besprochen, deshalb zu ihnen nur eine kurze Anmerkung. Es handelt sich um den Film „Bohemian Rhapsody“, in dem die Geschichte der Musikband Queen und ihrem Sänger Freddie Mercury erzählt wird und um den Film „Rocket Man“- die Geschichte von Elton John. Ich mag die Lieder, bin aber weder Queen, noch großer Elton John Fan. Beide Filme fand ich sehr unterhaltsam und auch interessant, da man u.a. ein bisschen mitbekommt, unter welchen Umständen die einzelnen Lieder entstanden sind. Auch sind die Filme Reisen in noch gar nicht so lange vergangene Zeiten und in beiden ist die Nichtakzeptanz der Homosexualität bei beiden Sängern ein wichtiges Thema. Schön finde ich jetzt, dass ich jetzt beim Hören der Lieder im Radio immer bestimmte Bilder aus den Filmen im Kopf habe.

Kaum bekannt ist der französische Film „Das Konzert“. Wenn Sie klassische Musik mögen und mal wieder so einen richtig schönen Film sehen möchten, dann ist er eine gute Wahl.

Zum Inhalt: Der Film beginnt in Moskau. Im Bolschoi-Theater arbeitet der Putzmann Andrej Filipow, der früher ein berühmter Dirigent war. Er und eine Reihe seiner Kollegen aus dem Orchester wurden vor Jahren unter dem Regime Breschnews abgesetzt, weil sie jüdische Mitglieder des Orchesters unterstützten.

Als Filipow eines Tages das Büro des Bolschoi-Direktors putzt, kommt ein Fax aus Paris an mit der Anfrage, ob das berühmte Orchester im Théãtre du Châtelet kurzfristig auftreten kann. In einem kurzen Anfall von Wahnsinn nimmt Filipow das Fax an sich, denn er hat den Geistesblitz, das alte Orchester zusammenzutrommeln und als das Bolschoi-Orchester in Paris aufzutreten. Fängt der Film mit einer leichten Melancholie an, wandelt sich jetzt die Geschichte zu einer feinsinnigen Komödie. Ohne viel zu verraten: Ja, es gibt ein Konzert in Paris, aber der Weg dorthin ist sehr steinig und verlangt von Filipow Nervenstärke. Das Ende des Films ist nicht kitschig, aber geht trotzdem zu Herzen.

Hier der Trailer zum Film: