„Die Große Welle“ in München

2023 kaufte die Bayerische Staatsbibliothek in München für über eine Million Euro ein Blatt von diesem berühmten Farbholzschnitt:

Im Rahmen der Ausstellung „ Farben Japans“ wurde dieses ikonische Bild zusammen mit über 130 anderen alten Farbholzschnitten, Tuschemalereien und alten Büchern jetzt der Öffentlichkeit präsentiert.
Unser Besuch dieser Ausstellung war der Auftakt eines langen Wochenendes in Oberbayern. Meinen Lesern aus diesem Raum möchte ich die Ausstellung ans Herz legen, sie läuft nur noch bis zum Wochenende!

Einmal ein Original der großen Welle zu sehen, ist ein besonderer Moment, kennt man das Motiv doch schon auf Badevorhängen, Socken oder als Mousepaddekoration. (Meine Meinung dazu: Gruselig!)
Das Bild gehört zu einer Sammlung, die der Künstler Katsushika Hokusai (1760 – 1849) ursprünglich unter dem Titel „Unter der Welle im Meer vor Kanagawa“ in seiner berühmten Holzschnittserie „36 Ansichten des Berges Fuji“ 1830/32 geschaffen hat. In der Ausstellung waren noch weitere Ansichten zu sehen:

Wenn man bedenkt, dass die gezeigten Holzschnitte bis auf einige Ausnahmen alle aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen, dann finde ich die intensiven Farben der Bilder atemberaubend.

Fotocollage mit vier Farbholzschnitten. Ich möchte betonen, dass ich die Fotos nicht nachbearbeitet habe! Oben links: Spaziergängerin im Winter von Utagawa Hiroshige, daneben ein Farbholzschnitt mit Pflaumenblüten von Kawase Hasui. Links eine Szene aus einem Sumokampf, rechts unten ein siegreicher Krieger.

Besonders gut gefielen mir aber auch die zarten Tuschebilder, die mit wenigen Pinselstrichen so ausdrucksstark waren.

Schließlich schwelgte ich auch in den detailreichen Stoffmustern der Kleidung und den Alltagsdarstellungen von Frauen.

Die Originale werden in drei kleinen abgedunkelten Räumen gezeigt, im Treppenaufgang zu diesen drei Schatzkammern hat man einige Bilder vergrößert und als durchsichtige Stoffbahnen vor die Fenster gehängt. Auch das war beeindruckend.

Was passiert mit den Kunstwerken, wenn die Ausstellung vorbei ist? Sie werden wieder im Archiv weggeschlossen, denn sie gehören zu der Japan-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek, die aus 90000 gedruckten Bänden, 100 alten Handschriften und 1000 Einblattdrucken besteht.
Ich finde es sehr bedauerlich, dass diese Schätze nicht permanent einem kunstinteressierten Publikum zugänglich gemacht werden. Oder stellen Sie sich einmal vor, diese Ausstellung käme nach Düsseldorf, wo die größte japanische Gemeinschaft in Europa lebt…Aber ob die Bayerische Staatsbibliothek überhaupt daran interessiert ist?

Nach dem Besuch der Bibliothek aßen wir in dem nahen persischen Restaurant „.Hafez“ auf der Schönfeldstr. 15 A. Das Restaurant hat einen Biergarten, in dem man z.B. diese Köstlichkeiten bestellen kann:

Der Inhaber war sehr freundlich und hatte sichtlich Spaß daran, wie sehr ich das Essen genossen habe.

Keine bezahlte Werbung!

Autor: linda

Wohne in Duisburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert