Bauklötze-Feeling

Als kleines Mädchen gehörte ich nicht zu der Puppenwagen-Pferde-Fraktion, sondern war mehr für Bauklötze/Lego und später für Eisenbahnen. Da konnte ich mich stundenlang beschäftigen und immer wieder etwas Neues erschaffen.

Dieses Gefühl hatte ich gestern, als ich das Geschenk einer Freundin auspackte.

Sie schenkte mir Bauklötzchen- bzw. Bastelzeit, indem sie mir diverse Utensilien dafür schickte. Ich war überrascht, nahm die „Herausforderung“ aber sofort an, denn schließlich sollte ja noch etwas Weihnachtliches entstehen. Ich musste nicht lange nachdenken, denn für mich haben Kiefernnadeln immer etwas Japanisches an sich. Und so war dieses weihnachtliche Ensemble schnell auf unserem Tisch:

Und so sieht es mit Kerzen aus:

Ich fand diese Geschenkidee super, vielleicht inspiriert sie Sie fürs nächste Jahr?

Ein bisschen schmunzeln musste ich allerdings, als ich mir auf der Seite meiner Freundin ihre Kiefernnadelwerke ansah- eine ganz andere Richtung…

https://ilse-heines.de/2019/12/19/kiefernnadeln-engelsleiter/

Ich habe auch noch eine nichtweihnachtliche Idee für die Nadeln, mal sehen, ob ich in den nächsten Tagen dazu komme.

Eine Bluse zum Wundern

Wie finden Sie meine neue Bluse? War ruckzuck genäht.

Bei dieser Art von Strickjacken ziehe ich meistens darunter ein T-Shirt an, eine passende Kette dazu, fertig. Aber im Winter ist mir das am Hals ein bisschen zu frisch. Schal herumwickeln ist mir dann in Räumen öfter zu warm oder er ist zu dick, Bluse unterziehen ist auch nicht optimal, da der Hals dann nicht richtig bedeckt ist und es unter der Jacke wurschtelig wird. Also nähte ich mir diese „Schein-Bluse“.

Sie besteht aus diesen Teilen und hat sich beim Tragen über dem T-Shirt schon sehr bewährt.

Bei Held-Stoffe in Krefeld-Bockum gibt es drei Stoffreste zum Preis von zwei Resten. (Keine bezahlte Werbung). Demnächst liegen dann noch zwei weitere „Blusen“ in der Schublade.

Stoffmix

Ein Grund, mich auf den Winter zu freuen, ist mein neues Shirt.

Der blaue Jersey-Stoff ist dank seiner Fleece-Rückseite sehr kuschelig. Um dem einfachen Shirt aber noch ein bisschen mehr Pfiff zu verleihen, nähte ich die Ärmel aus groben schwarzen Leinen und nahm für die Bündchen oben am Kragen und unten glatten Bündchenstoff. Das Bündchen unten ist recht eng, so daß ich den Pullover kurz oder auch lang tragen kann. Das Shirt ist schnell genäht und ich glaube, dass ich auf einem „Shirtbein“ nicht stehen kann. Mal sehen, ob ich auf den kommenden Stoffmärkten noch einen anderen schönen Winterstoff finde.

Tomatenflecken & Co

Leider schaffe ich es trotz aller Vorsicht (sogar mit im Halsausschnitt eingestecktem Handtuch) beim Spaghettiessen jedes Mal Tomatenflecken auf der Kleidung zu hinterlassen. Sofortiges Rausreiben hilft nicht hundertprozentig und so besitze ich eine Reihe von T-Shirts, die vorne immer etwas schmuddelig aussehen. Einige färbte ich schon ein, aber es sind noch weitere da. Um sie nicht als Putzlappen verarbeiten zu müssen (davon habe ich inzwischen auch genügend) habe ich mein erstes Fleckweg-Oberteil genäht. Man kann es natürlich auch ohne T-Shirt anziehen, aber dann ist es recht weit. Es ist aus ganz leichten Stoff und viele T-Shirts passen farblich dazu.

Zu nähen war es leicht, sieht man vielleicht von dem orangen Schrägband einmal ab. Das war eine Premiere für mich, die ich dann dank einiger Youtube-Videos aber halbwegs gemeistert habe.

Ich fühle mich darin sehr wohl, denn beidseitige Speckröllchen werden auch kaschiert. Bald fängt wieder die Saison der Stoffmärkte an, dann finde ich hoffentlich noch ein paar andere Stoffe, die zu weiteren Fleckweg-Oberteilen werden.

Kunst oder nicht Kunst?

Gestern schrieb ich, dass ich beim Besuch der aktuellen Ausstellung im Krefelder Textilmuseum an meinen Urlaub in Lettland und Litauen erinnert wurde. So hieß beispielsweise ein Kunstwerk „Riga“:

Es bestand aus vielen Papierperlen und sollte Riga darstellen. Nach einer alten Sage lässt der Teufel Riga untergehen, sobald es fertig gebaut ist. Dieses Kunstwerk kann immer erweitert werden.

Von Krefeld aus geht die Ausstellung nach Dänemark, anschließend nach Litauen. Ich musste sofort an das Museum für moderne Kunst in Vilnius denken. Hier hatten wir eine Ausstellung gesehen, die mich immer noch beschäftigt.

Ist diese Skulptur für Sie Kunst? Überlegen Sie einen Moment, bevor Sie weiterlesen.

Man kam in dem Museum in einen großen hellen Raum, der dem japanischen Künstler Yuji Agematsu gewidmet war. Er ist in den USA ein gefeierter Künstler und hat sich spezialisiert auf Skulpturen und Erfindungen von Landschaften aus Fundstücken, die er in den Straßenschluchten von New York entdeckt. Auf dem Schild wird der Sammelzeitraum angegeben 1-31.Mai 2014.

In dem Raum hing eine lange schmale Glasplatte, auf der verschiedene Zellophantütchen standen.

Ging man näher heran, sah man z.B. dieses Gebilde.

Hatten Sie sich oben bei der Frage entschieden, dass es Kunst ist?

Es ist ca. 3 cm groß und besteht aus einem kleinen Stück Draht, einem alten Bonbon und einem Zigarettenstummel.

Hier ein anderes Beispiel:

Ich wusste bis Montag nicht, ob ich es einfach nur ekelig finden oder die Ideen, die Achtsamkeit und Fantasie des Künstlers bewundern sollte. Um es herauszufinden, versuchte ich, mir eigene Miniskulpturen auszudenken. Hier die Ergebnisse:



Mir hat das viel Spaß gemacht und meine Fundstücke (alle auch unter 5 cm groß) waren auch nicht ekelig. Die Achtsamkeit, aus kleinsten Mülldingen etwas Besonderes zu machen, das manchmal den Eindruck erweckt, es könnte von einem anderen Stern kommen, lässt mich jetzt Yuji Agematsu als Künstler sehr schätzen.

Tiny Houses sind ja stark im Kommen, da passt dann TinyArt bestens zu.

Zum Auftakt ins Wochenende schwinge ich mit Ihnen morgen das Tanzbein.

Raffen wie man rafft

Bei meinem aktuellen Nähteil lernte ich wieder etwas Neues, nämlich, wie man Stoff näht, so dass man ihn nachher raffen kann.

Einmal gemacht, ist es wieder ganz einfach. An das glatte Oberteil nähte ich eine zweite Stoffbahn aus zwei Teilen an. Diese beiden Teile versäumte ich zuerst oben und unten, danach nähte ich etwas unterhalb der Säume jeweils zwei Bahnen mit einem weiten Gradstich. Die Fadenenden blieben lang, denn an diesen zog ich danach, um den Stoff zu kräuseln. Ich raffte ihn auf die Breite zusammen, die ich brauchte, um danach jeweils ein Teil vorne und hinten an das glatte Teil anzunähen. Fertig.

Praktisch bei diesem Schnittmuster war, dass man nicht extra Ärmel annähen musste. Als Stoff nahm ich weichfallende Viskose- knüddelt nicht, ist also ein Teil, das ich gerne auf Reisen mitnehmen werde.

Und da wir beim Thema Reisen sind: Litauen und Lettland „verfolgen“ mich, letzte Woche wurde ich in Krefeld mit künstlerischen Urlaubserinnerungen konfrontiert, von denen ich in meinem Blog noch nicht geschrieben habe. Morgen mehr.

Lieblingsstücke nähen

Vor kurzem besprach ich vier Bücher zum Thema Nähen. Eins gab Tipps, wie man die Schnitte von alter Kleidung am besten kopiert und die Lieblingsstücke dann mit neuem Stoff näht.

Das habe ich ausprobiert.

Neue Schnitte zu zeichnen fand ich nicht so schwierig. Das Annähen des Rockbündchens und die Randeinfassungen am Shirt waren schon kniffliger. Der Trick dabei ist das Vierteilen. Beim Rock teilt man zuerst die Oberkante in vier Teile, danach das Bündchen mit jeweils vier Nadeln ein. Danach steckt man das Bündchen im Rock fest und achtet darauf, das jeweils ein Viertel des Rockes ein Viertel des Bündchens abbekommt. (Dazu muss das Bündchen u.U. gezogen werden). Ist alles festgesteckt, kann genäht werden.

Beim Nähen kam mir dann noch die Erleuchtung, dass ich einen kleinen Stempel mit einem Löwenzahnsamen-Motiv habe. Also schnell noch eine passende Papierkette zum Stoff gemacht.

Morgen geht es noch einmal um Lieblingsstücke und wie man sie retten kann.

Kettenschal

Am Wochenende habe ich meinen zweiten Loop fertiggestellt. Hatte ich beim ersten Loop Spitze und Baumwolle kombiniert, waren es dieses Mal Jerseystoff und Papierperlenketten.

Ich suchte einfarbigen Stoff aus, damit die Perlen besser wirken. Es sollte Jersey sein, da er dehnbar ist und man ihn so besser über den Kopf bekommt.

Die Enden des Stoffs nähte ich um, damit ich jeweils die Nadel durchziehen kann, an denen ich die Ketten befestigen wollte.

Es gibt mehrere Möglichkeiten den Schal um den Hals oder als Gürtel zu tragen. Hier ein paar Beispiele:

Ich habe die Ketten an die Nadel geknotet. Man könnte die Kettenenden aber auch mit Kettenverschlüssen versehen, dann wären die Ketten sogar noch austauschbar.

Beim Lesen eines 21 Jahre alten Büchleins kamen mir ein paar Gedanken, über die ich morgen schreibe.

Serviettentechnik neu entdeckt

Vor vielen Jahren kam das Basteln mit Servietten in Mode und bei einigen meiner Bekannten wurde im Haus mit Servietten verschönert.Lampen, Blumentöpfe, kleine Tische, es gab kaum etwas, das man nicht bekleben konnte. Ich versuchte mich damals mit dem Verschönern alter Notizbücher und Holzschachteln. Mich überzeugte das Ergebnis allerdings nicht so ganz, denn es gab immer wieder Falten auf der Oberfläche, die mich störten.

Nach ein paar Jahren gab es dann spezielles Papier (Decoupagepapier), die Technik blieb die selbe. Ich versuchte es mit dem Papier, ging besser, war mir aber etwas zu durchscheinend.

Oben mit Serviette, unten mit Decoupagepapier

Jetzt bekam ich von einer Freundin ein Blatt Reispapier geschenkt mit diesen Motiven:

Zu meiner Nähphase passen diese natürlich optimal, nur was daraus machen? Schon bald kamen mir zwei Ideen, die mich nunmehr im meinem Nähalltag begleiten:

Mein Fussel/Stoffreste Topf auf meinem Nähtisch. Zuerst habe ich die Kaffeedose grundiert, dann die Motive (Blumen und Punkte hatte ich noch von früher) mit Serviettenkleber aufgetragen


Stoffbeschwerer, die man braucht, wenn man das Schnittmuster aufsteckt oder ausschneidet

Das Reispapier hat mich überzeugt, denn es knittert nicht so schnell und ist weniger durchscheinend.

Wenn Sie die Serviettentechnik ausprobieren möchten, haben Sie am Samstag eine schöne Gelegenheit dazu:

Ilse Heines, die Sie vielleicht schon aus anderen meiner Blogbeiträge kennen und die mir das Reispapier geschenkt hat, ist mit dabei und bietet einen Mitmachstand für Serviettentechnik an.



Morgen stelle ich Ihnen eine Traumsammlerin vor.

Zu kopflastig (MB)

Als Co-Autor dieses Blogs muss ich jetzt natürlich auch alle Beiträge lesen, um nichts doppelt zu schreiben. Am Wochenende arbeitete ich einige Themen ab und merkte dabei, wie mir immer schwerer ums Herz wurde. Um es direkt zu sagen: Linda, ich finde Deinen Blog zu kopflastig! Erzähl doch wenigstens ab und zu mal einen Witz, werde lockerer! Ich habe auch einen Beweis für Deine Kopflastigkeit. In Deinem Studio liegen überall solche Köpfe und Figuren herum. Dann doch lieber Papierperlen, mit denen kann man wenigstens spielen und sie unter die Schränke kicken.


In diesem Sinne dein Minky Kater