Vorletzten Sonntag besuchte mich meine Freundin, um meiner Kollegin und mir eine Buchbindung zu zeigen, die von koptischen Mönchen in Ägypten (ca. 300 n. Chr.) erstmals angewandt wurde. Bei dieser Buchbindung werden sogenannte „Signaturen“ (mehrere gefaltete Blätter, die ineinander gelegt werden) mit einer Art Kettenstich zusammengenäht. Wir brauchten ca. 3 Stunden, um unsere ersten beiden koptischen Bücher fertig zu stellen.
Fotocollage: Unten ein paar Schritte während der Herstellung: Links: Mit einer Ahle und einem Lochlineal werden Löcher mit gleichmäßigem Abstand in die Signaturen gestochen. Mitte: Der Buchdeckel wird für das Lochstanzen vorbereitet. Rechts: Die genähten Signaturen mit dem Buchdeckel zu verbinden ist der kniffligste Teil.
Es gibt diverse Möglichkeiten, ein Buch mit einer koptischen Bindung zu versehen. Dieses Video erklärt es fast genauso, wie wir es am Sonntag gelernt haben.
Stolz, auf den Spuren der Mönche gewandelt zu sein und nun zwei koptische Bücher zu besitzen, machte ich mir dann Gedanken, was ich mit den Büchern anfange. Das Buch mit dem braunen Deckel wurde gestern mein Teebilderbuch.
Kleine handgeschöpfte Papierquadrate beträufle ich mit schwarzem Tee, lasse diesen dann zerfließen oder bespritze mit einer in Tee eingetauchten Zahnbürste das Papier. Daraus ergeben sich zufällige Teeflecken, die mich nach längerer Betrachtung zu Bildern inspirieren. Die Teeflecken ergänze ich mit Aquarellfarben und feinem Filzstift.
Das zweite Buch hat als Deckel ein gefaltetes Aquarellpapier, wie oben links zu sehen ist.
Ein Duftbuch sollte es werden! Zuerst bemalte ich das Aquarellpapier und ließ es trocknen. Dann stach ich vorne und hinten jeweils kleine Löcher in die Deckelseiten. (Oben rechts sieht man die Rückseite des Buches). Dritter Schritt: Ich verteilte zwischen den beiden Seiten vorne und hinten getrocknete Blätter einer Zitronenverbene (Fotos unten). Jetzt musste der Deckel nur noch zugenäht werden.
Die Farben der Perlen des Lesezeichens stehen für mich für verschiedene Duftquellen wie z.B. bei blau für Meer, weiß für Maiglöckchen oder grün für Pfefferminztee.
Das Büchlein duftet herrlich und ist wie gemacht für das Sammeln von Urlaubs- oder Sommereindrücken oder als Buch, in dem ich „Duft“ Erinnerungen notiere.
Wenn man in unserer Region am Montag etwas besichtigen möchte, ist die Auswahl nicht allzu groß, denn viele Museen oder Ausflugsziele sind geschlossen. Nicht so das Openluchtmuseum in der Nähe von Arnheim. In diesem Freilichtmuseum kann man den ganzen Tag verbringen und staunen, lernen, flanieren oder sich verwöhnen lassen.
Auf dem großzügigen Gelände werden historische Häuser und Ausstellungsstücke zu verschiedenen Themen gezeigt. Der Clou: Man kann à la Hop-in/ Hop-off in eine fast 100 jährige Straßenbahn steigen und sich von Haltestelle zu Haltestelle fahren lassen. Der vielleicht schönste Teil der Anlage ist der eines alten Dorfangers.
Fotocollage: Auf dem Gelände sind verschiedene Windmühlen verteilt und man lernt einiges über ihre verschiedenen Funktionen. Oben rechts eine kleine Werft.
Fotocollage: Alte Bauernhäuser sind teilweise sehr schön eingerichtet.
Interessant war auch der Gartenbereich mit einem sehr großen Kräutergarten, farbenprächtig waren mehrere Plätze mit schönen Beeten.
Der Kräutergarten ist sehr umfangreich, zum ersten Mal sah ich eine Indigopflanze, aus der man früher blauen Farbstoff herstellte. Oben links: Die Kapuzinerkresse hatte „freie Bahn“.
Eingerichtete Arbeiterhäuser, eine Milchfabrik, Handwerksbetriebe oder eine Krankenstation vom Beginn der 20. Jahrhunderts boten viel Anschauliches und ich machte Bekanntschaft mit mir unbekannten Einrichtungen.
Kinder waren nicht nur von dem großen Spielplatz begeistert, denn es gab noch ein besonderes Kinderdorf mit Unterhaltungsmöglichkeiten und Workshopangebote. Verhungern musste man nicht, an mehreren Plätzen fanden sich Imbisse oder Restaurants. Da das Freilichtmuseum auch eine eigene Brauerei besitzt, konnte man auch eine kleine Bierverkostung bestellen.
Wir beobachteten mehrere Gruppen, die speziell auf Fotopirsch waren oder Maler, die sich von den vielfältigen Motiven inspirieren ließen.
Trotz vollem Parkplatz und mehreren Reisegruppen hatte man nicht den Eindruck, dass es im Park überlaufen war. Arnheim ist bekannt für seinen „Burger Zoo“, das Freilichtmuseum liegt ganz in der Nähe.
Letzte Woche versuchte ich mich in der Herstellung eines kleinen Leporellobüchleins.
Eine Anleitung dazu fand ich auf dieser Seite:
Das Papierfalten und die Herstellung des Buchdeckels waren nicht sehr zeitaufwendig und so kam ich schon schnell zu dem Punkt, das Büchlein mit Inhalt zu füllen. Dazu nahm ich mal wieder die Briefmarkenalben meines Opas zur Hand und schon bald war ein Thema gefunden: Porträts berühmter Frauen! Ich wollte aber nicht nur die Briefmarken einkleben, sondern zu jeder Frau auch etwas schreiben. So suchte ich mir Zitate heraus von den Frauen, die ich kannte, las den Lebenslauf auf Wikipedia nach, um herauszufinden, warum Frauen eine eigene Briefmarke bekamen oder verzierte die Seiten mit passenden Mustern.
Unten links: Louise Dumont war eine bekannte Schauspielerin und gründete gemeinsam mit Gustav Lindemann und anderen Gesellschaftern das Düsseldorfer Schauspielhaus. August Macke und Peter Behrens waren zwei von vielen Kunstschaffenden, mit denen sie zusammen arbeitete. Unten rechts: Eine Briefmarke zum 150. Geburtstag der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach
Im März besuchte ich einen Workshop zum Thema Buchbinden. Seitdem habe ich viele Ideen gesammelt und es kribbelte mir schon länger in den Fingern, mich ohne Hilfe an ein kleines Buchprojekt zu wagen. Das A und O bei der Buchherstellung ist die Bindung bzw. Klebung. Ich wollte nichts Aufwendiges machen und versuchte mich deshalb in der Slipknot Bindetechnik.
Dazu nahm ich Blankospielkarten. Im Gegensatz zum Video wollte ich erst einmal die Bindung ausprobieren, bevor ich gestaltete Karten mit der Bindung verhunzte.
Das Löchern mit einer Ahle ist nicht schwer. Im Video gefielen mir die großen Löcher nicht so gut für die kleinen Karten und ich musste einen Faden finden, der doppelt durch ein Loch gezogen werden konnte. Letztendlich nahm ich Zwirn. Sicherlich nicht optimal, da der etwas steife Faden durch die Aufwicklung sich krümmte. Aber es funktionierte.
Mit welchem Inhalt sollte ich nun das Büchlein füllen? Ich entschied mich, in dem Büchlein japanische Wörter, zu denen es in deutscher Sprache keine Entsprechung gibt, zu illustrieren. Es gibt noch mehr Wörter, vielleicht mache ich demnächst noch einen zweiten Band.
Das ist ein kleiner Eindruck:
Der Stempel auf dem Deckblatt hat die Bedeutung „Man gewinnt immer etwas, wenn man ein Buch öffnet.“
Wer sich für die Wörter interessiert, hier eine Auflistung (Gefunden auf den Internetseiten ego.FM und familie.de):
Shouganai
Der Begriff bedeutet so viel wie „es ist nun mal so“ oder „dagegen kann man nichts machen“ und soll daran erinnern, Dinge zu akzeptieren, auf die man keinen Einfluss hat. Das erspart unnötige Sorgen.
Ukiyo
…heißt so viel wie „die fließende Welt“ und beschreibt das Konzept, im Hier und Jetzt zu leben und Augenblicke voll und ganz zu genießen, ohne an die Vergangenheit oder die Zukunft zu denken.
Komorebi
Komorebi beschreibt das Naturschauspiel von Licht und Schatten, wenn sich Sonnenstrahlen ihren Weg durch Baumkronen und Blätter suchen:
Boketto
Boketto beschreibt ein ausdrucksloses in die Ferne Starren, zum Beispiel wenn man tagträumt oder sich in tiefen Gedanken verliert.
Kogarashi
Als Kogarashi wird der erste kalte Wind bezeichnet, der den Winter ankündigt und ein Zeichen dafür ist, dass die letzten warmen Herbsttage vorbei sind und spätestens jetzt die Mützen und Schals aus dem Keller geholt werden sollten.
Tsundoku
…beschreibt den Vorgang, ein neu gekauftes Buch nicht zu lesen, sondern es einfach zu den anderen neuen Büchern auf einen Stapel zu legen, sodass sich immer mehr ungelesene Bücher ansammeln. Für dieses Phänomen gibt es viele Gründe, vielleicht fehlt einem die Zeit zum Lesen oder man hat sich nur vom schönen Cover blenden lassen oder man muss erst noch dieses eine Buch fertig lesen, dass man vor drei Jahren angefangen hat.
Mono-no-Aware
Der Ausdruck kann am besten mit dem Anblick von Kirschblüten umschrieben werden. Man weiß, dass das schöne Bild nur ein paar Tage hält, bevor die Blüten verblühen – doch gerade dieses Wissen macht die Blüten noch schöner. Genau dieses Gefühl der Wehmut über die Freude, aber gleichzeitig auch die Vergänglichkeit der Schönheit beschreibt Mono-no-
Shibui
Eigentlich bezeichnet Shibui den Geschmack „anregend bitter“, im übertragenen Sinne steht es aber für alte Dinge, die Erwachsene Menschen gut finden, weil sie Erinnerungen an ihre Jugend oder Kindheit wecken. Das können ganz verschiedene Sachen sein, zu der jüngere Menschen keinen Bezug mehr haben, zum Beispiels Musik, Spiele oder Kleidung.
Yoisho
Das Wort „yoisho“ sagt man, wenn man sich nach einem harten Arbeitstag auf einen Stuhl oder die Couch fallen lässt, ähnlich zu einem langen Seufzen oder einem tiefen Ausatmen, das signalisiert, dass jede Menge Last und Schwere – zumindest für den Moment – abfallen.
Ikigai
Die freie Übersetzung wäre „das, wofür es sich zu leben lohnt“ oder „das Gefühl, etwas zu haben, für das es sich lohnt, morgens aufzustehen“. Das eigene Ikigai zu finden, kann einen intensiven Selbstfindungsprozess benötigen, führt aber zu einer grundsätzlichen Zufriedenheit und Erfüllung im Leben.
Natsukashii
Natsukashii beschreibt das positive Gefühl, das einsetzte, wenn man etwas Schönes nach langer Zeit wieder erlebt, schmeckt, hört oder fühlt. Auch bei diesem Begriff wird die Verbundenheit der japanischen Kultur zu Vergangenem und Vergänglichkeit deutlich.
Otsukaresama“ soll Anerkennung und Dankbarkeit für die harte Arbeit ausdrücken, die sich jemand macht.
Kuchisabishii ist eine Bezeichnung dafür, keinen Hunger zu haben, aber trotzdem zu naschen, weil der Mund sich „einsam“ fühlt.
Semishigure“ beschreibt das laute Singen der Zikaden im Sommer, das sich wie ein feiner Regenschauer anhört.
„Nekobanban“ beschreibt die vorbildliche Angewohnheit, auf das Autodach zu klopfen, bevor man einsteigt und losfährt. So werden Katzen vertrieben, die sich eventuell zwischen den Rädern verstecken und beim Losfahren verletzt werden können.
„Irusu“ = Vorgeben, nicht zu Hause zu sein und die Lichter nur versehentlich angelassen zu haben.“
Als „Hikikomori“ bezeichnet man eine Person, die sich der Gesellschaft vollständig entzieht.
„Age-Otori“ bedeutet, nach einem neuen Haarschnitt (noch) schlimmer auszusehen als zuvor.
In diesem Jahr gab es in meiner Rubrik „Aus meiner Werkstatt“ erst zwei Beiträge. Viel zu wenig für meinen Geschmack, doch kam meinen Ideen immer wieder etwas in die Quere oder mein Klavier zog mich magisch an. In meinem letzten Urlaub nahm ich mir fest vor, dass sich das ändern muss. Der Montag soll mein Kreativtag werden: Gedacht- getan!
Bei unserem letzten Museumsbesuch, bei dem wir uns japanische Holzschnitte angesehen haben, wurde u.a. auch darauf eingegangen, welche Möglichkeiten des Druckens es gibt. Das weckte bei mir wohl die Lust, sich diesem Thema erneut zu widmen. Ich stöberte etwas in YouTube Videos und fand dieses:
Das schien mir wenig aufwendig und unkompliziert, genau richtig für den Einstieg. Um keine Ausrede zu haben, nicht damit anzufangen, legte ich mir am Sonntagabend schon alles zurecht und machte mir ein paar Gedanken, welche Motive ich „drucken“ wollte. Das Video erklärt alle Schritte und gibt diverse Anregungen. Ich möchte es durch meine Erfahrungen ergänzen: Das Backpapier hat eine glatte und eine raue Seite, die Farbe muss auf der glatten Seite aufgetragen werden. Ich habe verschiedene Papiere und Kartons ausprobiert, je geringer die Saugfähigkeit war, desto besser gelang der Farbauftrag. Im Video wird Gouachefarbe benutzt, ich habe Acrylfarben genommen. Bei den ersten Versuchen habe ich Gesichter aus Zeitungen abgemalt. Dabei merkte ich, dass der im Video gezeigte Farbauftrag besser ist, als wenn man auf dem ganzen Papier einzelne Kleckse verteilt. Waren die Kleckse zu dick, habe ich sie mit einem Stück Haushaltsschwamm aufgesaugt.
Der spannendste Moment ist, wenn mal das Backpapier von dem untergelegten Papier vorsichtig abzieht. Da das Backpapier sich rollt und wegen der Feuchtigkeit Falten zieht, weiß man vorher nie, welche Flächen Farbe abbekommen haben. Bei einigen Gesichtern fand ich die Resultate nach dem Drucken gut, bei anderen entschied ich mich, weiße Flächen mit Aquarellfarbe oder Wachsmalstiften zu beleben. Ein paar Beispiele:
Was ich lernen musste: Ein Bild nicht sofort ändern, sondern erst einmal ein bisschen auf sich wirken lassen. Mit der Zeit erkennt man Details und das Bild wirkt anders. Nach den Gesichtern versuchte ich mich in kleinen abstrakten Bildern und arbeitete wie im Video mit einem Passepartout. Mit dem Abstrakten klappte es nicht immer, oft sah ich plötzlich etwas…
Spielplatz
Ura, der freundliche Sumofisch
Sherlock Holmes und Frau Dr. Watson
Bei dem nächsten Bild habe ich das bemalte Backpapier vor dem Zeichen auf das weiße Papier angedrückt. So kommen die hellen Striche zustande.
Hochgeschossener Piepmatz
Nach vier Stunden gingen mir die Ideen aus und ich hörte auf. Allerdings „spielte“ ich noch ein bisschen mit dem fotografierten Backpapier.
Links das gegen das Licht fotografierte Backpapier, rechts ein zweites Foto hinterlegt.
Fotografiertes Backpapier mit anschließender Kolorierung am PC
Mir haben diese „Backpapierstunden“ viel Spaß gemacht und wenn neue Ideen gesammelt sind, geht es in die zweite Runde!
Am vorletzten Sonntag durfte ich zusammen mit meiner Kollegin an einem eintägigen Workshop zum Thema Buchbinden teilnehmen. Ich hatte mir immer mal wieder ein Buch zu diesem Thema ausgeliehen bzw. gekauft, um es selbst einmal zu versuchen, doch war es dazu nie gekommen. Man braucht relativ viele Werkzeuge und mir blieben die dort beschriebenen Falt-,Knick-,Näh,-und Klebetechniken ein Buch mit sieben Siegeln. Bei unserer Lehrerin, meiner Freundin Ilse Heines, konnten wir uns quasi an den gedeckten Werkzeugtisch setzen, alles Wichtige lag bereit!
Als Einstieg zeigte sie uns, wie man selbst kleine und große Hefte fabriziert. Das ging recht schnell, die Nähtechnik war leicht nachzuvollziehen und wir waren beide nach einer Stunde schon sehr stolz auf unsere Werke!
Aber dann: Ein Buch von Anfang bis zum Ende selbst binden- ich habe mir vorher nicht vorgestellt, wie viele Arbeitsschritte dazu nötig sind und werde zukünftig auf jedem Kunsthandwerkermarkt vor Buchunikaten mit Ehrfurcht stehen bleiben.
Folgende Fotocollage zeigt nur ein paar Arbeitsschritte, ich hoffe, dass sie ein bisschen die Atmosphäre unseres kreativen Sonntags wiedergibt.
Wem diese Collage nicht reicht, hier geht es zu einer sehr guten 45 minütigen Sendung über das Buchbinden:
Ich habe schnell gemerkt, dass das Buchbinden mit geklebtem Buchdeckel bei mir keine Zukunft hat. Man muss äußerst präzise arbeiten und ich bin da doch eine Spur zu großzügig. Aber ich biss mich durch und war und bin immer noch von meinem Minibuch entzückt.
Auch meine Kollegin beendete den Sonntag hochzufrieden mit diesen drei Eigenproduktionen.
Noch einmal nahm ich einen Tag später mehrere Buchbindebücher zur Hand und ich weiß nicht, wie viele Lichter mir jetzt aufgingen.
Zig Ideen wurden in meinem Kopf geboren, aber ich gehöre eindeutig zur „Nähfraktion“. Deshalb freue ich mich jetzt schon auf einen zweiten Sonntag Ende April, an dem wir in die Geheimnisse der „koptischen Bindung“ und anderen Nähmöglichkeiten eingeführt werden. Im Sommer draußen Aquarellbilder malen, stempeln oder Collagen kleben, im Winter aus diesen Bildern Bücher machen- hört sich das nicht nach einem guten Plan an?
Ich gehöre ja nun nicht mehr zum Jungvolk, aber momentan hat mich das Legofieber gepackt! Meine Freundin schenkte mir von Lego diesen Kasten:
Hier der Inhalt des Kastens:
Sieben Tüten und ein dickes Beibuch
In dem Buch werden sieben Konstruktionsmöglichkeiten präsentiert, die man nachbauen kann. Es wird erklärt, welche Künstler Pate standen bei den Bauideen. Darunter sind z.B. Klee oder Kandinsky. Ich sah mir die Beschreibungen an, zumal teilweise auch Legosteine dabei waren, deren Möglichkeiten ich nicht sofort erkannte. Doch anstatt mich an die Bauanleitungen zu halten, legte ich einfach los. Mir kribbelte es zu sehr in den Fingern, mir selbst etwas auszudenken.
Ich legte die geöffneten Tüten auf einen großen Tisch und mehrere Tage hintereinander baute ich an oder erhöhte bis ich merkte, dass mir nichts mehr einfiel. Daraus schloss ich, jetzt ist es fertig!
Fällt Ihnen ein passender Titel ein?
Der „Vofisch“? Oder „Der Stachel im Fleisch“?
Mein nächstes Projekt habe ich schon begonnen, es wird wilder und bunter werden, denn ich merke, wie ich Symmetrie- und Farbvorstellungen immer mehr über den Haufen werfe. Eine schöne Übung für mein sommerliches Aquarellmalen! Ja und irgendwann werde ich auch die Vorlagen nachbauen. Das ist dann aber eher ein Puzzle, denn inzwischen habe ich die Tüten umsortiert und nach Farben getrennt.
Auch als Fotomotive haben es mir meine Legobilder angetan. Da kann man auch schön experimentieren:
Nach vielen Jahren habe ich im Sommer wieder mit dem Stricken angefangen. Fußball-EM, Tour de France, Darts Premier League, Olympiade, da kam ziemlich viel Zeit zusammen, die ich mit meinem Mann vor dem Fernseher verbracht habe und ich hatte das Verlangen, nebenbei noch etwas anderes zu tun. Im Mai und Juni war es ja regnerisch und ich sehnte mich nach ein bisschen Sonne. Das spielte wohl eine Rolle bei der Farbauswahl für meinen ersten Pullunder. Die Wolle ist von „Sunshine Wool Addicts“.
Kann ich so oder so tragen und freue mich, dass ein alter gelber Pullover wieder zu Ehren kommt. Die beiden Broschen rechts sind eigentlich Magnete, die ich jeweils auf einen Pin geklebt habe. Die Figuren wurden von dem Bauhauskünstler Oskar Schlemmer erdacht.
Eigentlich wollte ich danach aufhören (das war nach der Tour de France), doch entdeckte ich auf YouTube die Videos von Anita Plechinger. Stellen Sie sich vor, eine sympathische Frau erklärt Ihnen im „Herbert Knebel Style“, wie Sie einen Suchtlappen stricken- ich konnte nicht widerstehen und kaufte mir erneut Wolle.
Dies ist mein zweites Werk, sehr warm und kuschelig, so dass ich im August und September beim Stricken öfter ins Schwitzen kam.
Diese Wolle (Maila Multicolor von Austermann) habe ich geliebt. Auf dem Foto nicht so gut erkennbar: Die gelben Tupfen schimmern golden und das Blau erinnert an einen wolkenlosen Sommerhimmel.
Meine Freundin Ilse war von den Videos ebenso begeistert und fing auch wieder zu stricken. an. „ Das Ding“ hatte es ihr angetan und es sieht sehr chic aus!
Hier die Anleitung zum Ding:
Stricke ich weiter? Ja, denn demnächst kommen wieder Darts -und Sumowettkämpfe und ein Snooker Match kann auch mal spannend sein. Diese Wolle wird mich in den nächsten Wochen begleiten…
Wenn da bei der Auswahl nicht auch ein Hintergedanke ist- Welcher könnte es sein?
Rose nickt mir zu und schickt mir liebe Grüße vom letzten Sommer
Intensiver Duft im traurigen Haus dank der Engelstrompete
Herbstspaziergänge- mal so…
Ein Pfützenpilz steht rechts am Weg. Wer hat wohl schon aus ihm getrunken?
Zwei Heukumpane- großzügig verteilen sie die gute Laune.
Farbkastenblätter- Inspiration für schöne Wintermalstunden
Oder mal so….
Und heute, am Ende des Monats, wird gefeiert-Happy Halloween!
Und was bringt der November?
Der Monat der Trauer und Melancholie…
Auf die Gesundheit muss man besonders achten!
Aber man darf sich auch freuen auf kuschelige Tage:
Ja und dann sind da noch der „Suchtlappen“ und das „Ding“, mit denen man sich vergnügen kann. Darüber mehr im nächsten Beitrag.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.