Genussmaka!

Es gibt in anderen Sprachen Wörter, für die wir im Deutschen keins haben, wie z.B. Mångata, ein schwedisches Wort, das die Reflexion der Mondes in einem Wasser beschreibt. Ein Buch über fehlende Wörter ist bereits auch schon erschienen und es gibt eine Seite im Internet, 

http://www.kunst-worte.de

 die sich auch dieses Themas annimmt. Um Wartezeiten im Stau, an der Kasse oder in der Telefonschleife abwechslungsreicher zu gestalten, habe ich angefangen, solche fehlenden Wörter aufzuspüren.  Ich suche im Kopf nach Situationen, für die es in der deutschen Sprache keinen passenden Ausdruck gibt und erfinde ein neues Wort. Das macht viel Spaß, denn man ist gezwungen, genau zu beobachten und die Beobachtungen in Worte zu fassen. Dabei entdeckt man dann manchmal sprachliche Lücken. Ein neues Wort zu erfinden, ist das zweite Vergnügen. Hier ein paar Beispiele:

Blumenmelancholie-Eine leichte Blumenmelancholie überkommt Pflanzenliebhaber(innen), wenn ein schöner Blumenstrauß verwelkt ist und man ihn entsorgen muss.

Genussmaka!- Freudiger Ausruf am frühen Morgen oder in abgekämpften Zustand nach dem ersten Schluck aus einer Tasse mit heißem und starkem Kaffee ( Alternative bei Tee: Genussmatee!)

Spinnplöda- Wenn an einem nebeligen, leicht sonnigen, Herbstmorgen aus dem Nichts hunderte von Spinnweben in den von Tau benetzten Wiesenhalmen hängen und in der Sonne glitzern, dann spricht man von dem Spinnplöda-Phänomen.

Chatmüden- das eigene Schläfrigwerden beim Streicheln einer schnurrenden Katze auf dem Schoß

Fondelistinto-Der unwiderstehliche Drang, etwas liebevoll zu berühren und zu streicheln, wie z.B. Moos oder Samt 

Ich weiß, ist ein bisschen schräg, aber trotzdem sollten Sie es einmal probieren. Auf der o.g. Homepage gibt es übrigens nicht nur eine Abteilung neuerfundener Worte, es werden auch alte Wörter aufgelistet, die bereits in Vergessenheit geraten sind oder heutzutage immer seltener benutzt werden. Da wird der eigene Sprachschatz erweitert oder alte Ausdrücke retournieren in den Kopf.

Morgen erinnere ich an den verstorbenen Schriftsteller Fritz J. Raddatz und spüre vergessenen deutschen Sängerinnen nach.

Kommen Sie aus Rumeln-Kaldenhausen?

Nach der sommerlichen Schwimmzeit kommt jetzt für mich die Spazierzeit im Herbst und Winter. In den letzten Tagen war ich schon mehrmals unterwegs und kam an schönen, erstaunlichen oder lustigen Aussichten und Dingen vorbei. So habe ich angefangen, eine neue Fotogalerie einzurichten mit meinen Bildern aus Rumeln-Kaldenhausen. Vielleicht entdecken Sie ja auch etwas Neues? Die Bildersammlung wird erweitert, also öfter mal lünkern ? Sie finden sie oben im Menupunkt „Fotogalerie“.

 

Natur sei Dank!

Im Herbst ist es vielleicht am leichtesten, sich ein paar Haikus auszudenken…

Kastanienigel,
nach dem Sturm großes Treffen-
bis zum nächsten Jahr!

Kleines Spinnennetz
ein unscheinbares Kunstwerk,
doch so oft verschmäht

Prachtvolle Farben,
keine Seltenheit im Herbst-
Wintergrau bleib weg!

Grün und lila- Welfenland Teil 2

Das erste Ziel in der Lüneburger Heide war Müden, laut Reiseführer eins der schönsten Dörfer in der Heide. Sehr alte Bauernhöfe säumen die Dorfstraße, doch hatte Müden für uns keine besondere Atmosphäre. Glücklicherweise parkten wir aber auf einen Platz etwas außerhalb des Dorfes und hier ging der Heidschnucken-Wanderweg vorbei. 

Auf einer Schautafel wurde erklärt, was man alles auf dem Müdener Teilstück des Wanderweges sehen konnte und da waren u.a. auch Eisvögel aufgeführt. Da ich noch nie einen Eisvogel von Nahem gesehen habe und ich mir das sehr wünsche, gingen wir auf dem Wanderweg ein paar Kilometer, vorbei an einem See, durch Felder und durch Wald und dann an dem Ötzeflüsschen entlang bis zu der speziellen Eisvogel-Schautafel.

Wir waren sehr leise, haben gewartet, aber man hatte wohl beschlossen, dass ich den Wunsch noch länger mit mir herumtragen sollte. Also wieder zurück.

Ganz in der Nähe von Müden liegt der Wietzer Berg und hier findet man auf dem Heidschnucken-Wanderweg „Bilderbuchheide“. Ein zweiter Spaziergang folgte,

der am Ende gekrönt war vom nahen 

Nachmittags furhren wir zum Zisterzienserkloster nach Wienhausen. Berühmt ist das Kloster wegen seiner besonderen Teppiche, den ältesten Funden von Brillen und den unglaublich schönen Deckenmalereien. Leider durfte man nicht fotografieren, deshalb hier ein Link zu offiziellen Fotos und Informationen.

http://www.kloster-wienhausen.de/index.php?cPage=0&sPage=1&langSel=de

Wienhausen ist ein malerisches kleines Dorf, in dem wir uns nach der Klosterbesichtigung mit Kaffee und Kuchen gestärkt haben, bevor es nach Celle wieder zurückging.

Am dritten Tag war der Hauptprogrammpunkt die Heimfahrt, aber vorher sahen wir uns noch etwas an, das schon mit dem achten Weltwunder verglichen wurde. Cliffhanger bis morgen.

Kleine Auszeit für bastelnde Naturfreunde mit Sparfuchscharakter

Der Biegerhof Park im Duisburger Süden- kennen Sie ihn? Ich bin bisher an ihm immer nur vorbei gefahren, doch vor einigen Tagen machte ich mich auf, dort endlich einmal spazieren zu gehen. Ich hatte überhaupt keine Vorstellungen, was mich erwarten würde.

Keine großartigen Blumenrabatte, dafür aber der renaturierte alte Angerbach, gepaart mit ein bisschen englischem Landschaftsgartenflair, diversen Freizeitangeboten und einem Biergarten. Nicht schlecht!

Ganz in der Nähe vom Park entdeckte ich noch zwei Geschäfte, die diesen Ausflug für mich perfekt machten. Da ist zum einen auf der Angertaler Straße ein gut sortierter, inhaberinnengeführter Bastelladen, in dem man in Ruhe stöbern und auch Ausgefallenes entdecken und kaufen kann. Auf der Düsseldorfer Straße befindet sich eine Filiale der „Action“ Kette. Hier werden manchmal Bastel-Basics zu sehr günstigen Preisen angeboten. (Neben Haushaltswaren, Kleidung, Dekorationsutensilien usw.)

Wer also ein bastelnder Sparfuchs ist, der gerne spazieren geht…

P.S. Wer „Action“ schon kennt: Im Laufe des Novembers eröffnet eine Filiale in Rheinhausen.

Sommermomente

…wenn man in einem recht kühlen See geschwommen ist, Gänsehaut hat und dann in sein von der Sonne aufgewärmtes Auto steigt

…wenn man in der Wohnung z.T. Fliesen hat und diese wunderbar kühl sind, wenn man barfuß über sie geht

…wenn man nach einem Sommerregenguss einen Spaziergang macht, der Asphalt dampft und nach Regen duftet

…wenn man seine Winterstrickjacke aus dem Schrank holt, um abends noch draußen sitzen zu können

Wie ich einen halben Tag verbrachte Nr. 2

Nach dem Besuch der Scheune wollte ich noch ein bisschen am Rhein spazieren gehen. So fuhr ich zurück und hielt hier an, weil die Aussicht besonders schön war und ich auch „Hallo“ sagen wollte zu vielen Osterlämmchen:

Ich ging zum Rhein hinunter und meine Nase glitt wie üblich knapp über dem Boden- es gibt immer so Vieles zu entdecken! So fand ich z.B. ein Brett, das man toll als Hintergrund für Fotos nehmen kann und probierte es gleich mit ein paar Fundstücken aus:

Wenn man fast auf allen Vieren am Rhein entlangkreucht, muss man allerdings aufpassen, um nicht von Lianen erdrosselt zu werden. Manchmal kam ich mir vor wie in den Swamps von Louisiana!

Dies waren dann weitere Fotoexperimente:

 

Fundstücke ganz anderer Art zeige ich Ihnen dann morgen unter der Rubrik „Es gibt Momente“- mal heiter, mal nachdenklich.

 

 

 

Auch das neue Jahr hat schon besondere Momente geboten

Der Moment, wenn

man spazieren geht, um nach dem Feiern ein bisschen frische Luft zu schnappen und jemand vorbei geht, der in Parfüm gebadet hat. 

man spielende Mücken sieht und sich plötzlich Sommergefühle breit machen

Mückenspiel

man viel zu weit gelaufen ist und plötzlich eine Bank für eine Pause entdeckt.

Bank

Nachtrag 1./2.1.2017

Wenn man nachts wach im Bett liegt und findet, dass sich draußen Geräusche gedämpft anhören, man einen Verdacht hat, aufsteht und die Haustür aufmacht und der Verdacht sich bestätigt.Schnee!

In das fassungslose Gesicht der Katze sehen und Erklärungsnot haben, wenn diese den Koffer entdeckt hat

 

 

Herbstfrisuren oder Max und Moritz?

Jetzt fängt wieder die Zeit an, in der ich auf Spaziergängen die blanken Kastanien sammle, in meine Jackentasche tue und als Handschmeichler benutze bis sie eingetrocknet sind. Heute begegnete ich allerdings unter zwei Kastanienbäumen Max und Moritz…?

image

Erinnern Sie sich noch an alle Streiche?

Falls Sie sie noch einmal nachlesen möchten:

http://www.wilhelm-busch-seiten.de/werke/maxundmoritz/index.html

Unerwartet ist immer am schönsten

Am Montagnachmittag war ich nach Grevenbroich zu einer Freundin eingeladen. Ich war viel zu früh da und so beschloss ich, noch ein bisschen spazieren zu gehen. Ich wusste, dass die Erft ganz in der Nähe war und schlug diese Richtung ein. Mich empfing ein wunderbarer Spazierweg, direkt am Fluss entlang.

image image

Am Ufer konnte man mehrere Blauflügel- Prachtlibellen beobachten, was ja auch nicht so häufig vorkommt, links grasten Pferde und Kühe.

Solche unerwarteten Entdeckungen liebe ich besonders…

Wer den Weg nachgehen möchte: Meinen Wagen parkte ich auf dem Klosterweg im Stadtteil Wevelinghofen und ging dann auf dem Hans-Gottfried-Benrath-Weg Richtung Grevenbroich Stadtmitte zum Stadtpark.