Andy Warhol in Köln

Am späten Samstagnachmittag besuchten wir im Kölner Ludwigmuseum die Ausstellung mit Werken von Andy Warhol.

Seitdem mein Mann vorletzte Woche im Internet zwei Eintrittskarten ergattert hatte war ich in Hochstimmung: Endlich mal wieder ein Museum besuchen! Diese Begeisterung bekam einen ersten Schleier, als wir in die Kölner Innenstadt fuhren. Zum letzten Mal war ich im September in einer lebhaften Großstadt gewesen und sah jetzt eine Geisterstadt, ich fand es schrecklich.
Nach der Registrierung im Museum, war ganz unkompliziert, durften wir in die Ausstellung: Es war voll! Zu voll nach meinem Geschmack. Direkt am Anfang staute es sich, denn an einer Wand stand ein stichwortartiger Lebenslauf in zu kleiner Schrift, wenn man sich nicht nach vorne drängeln wollte und auf Abstandhalten achtete.

Die Ausstellung erstreckt sich über mehrere Räume, die z.T. auch klein sind. Obwohl ich bedingt durch meine Arbeit bei der AWO schon geimpft bin, fühlte ich mich unwohl und konnte den Museumsbesuch nicht so recht genießen. Was ebenfalls nicht fördernd war: Fast ununterbrochen erklang ein Warnton, dass jemand zu nah an ein Bild herantrat. Nur vor wenigen Bildern hatte man mit Holzstäben auf dem Boden einen Sicherheitsabstand sichtbar gemacht, so dass bei den anderen Exponaten ein unbeabsichtigtes Tappen in die Alarmfalle fast unvermeidbar war. Das konnte man schließlich nur noch mit Galgenhumor ertragen.

Diese „Silberwolken“ waren mit Helium gefüllt und schwebten durch den Raum, d.h. auch vor die Füße der Besucher. Wollte man weitergehen, musste man notgedrungen die Wolken mit den Füßen wegkicken= Anschiss vom Museumswärter.
Nein, es gab nicht so viele „Good Vibrations“ in dieser Ausstellung. Das hätte ich locker weggesteckt, wenn die Auswahl der Warhol Exponate eine andere gewesen wäre. Es wurden neben Videoinstallationen in zwei Räumen fast nur die typischen Siebdrucke gezeigt und ich empfand zu diesem Zeitpunkt die große Ausstellung letztendlich etwas langweilig.

Am interessantesten fand ich zu diesem Zeitpunkt seine frühen Werke, wie z.B. dieses Bild

und eine Dokumentation über seine Kunstzeitschrift, die er eine Zeitlang herausgegeben hatte.

Sonntag : Ich beschäftigte mich zuhause weiter mit der Ausstellung und las das kostenlose Begleitheft, das im ersten Museumsraum auslag.

Hätte ich dies nur während der Ausstellung gelesen! Sehr gute Hintergrundinformationen zu den einzelnen Werken, die mir jetzt teilweise in einem ganz anderen Licht erscheinen. Ich ärgerte mich über mich selbst und ließ im Kopf meinen Gang durch die Ausstellung noch einmal Revue passieren. Hätte ich vor den Bildern oder in einer ruhigen Ecke das Heft lesen können? Njein. In den kleinen Räumen auf keinen Fall, in den größeren Räumen vielleicht, aber nicht mit Muße und in Ruhe. Zu viele Menschen, zu laut und natürlich auch keine Sitzgelegenheiten.
Ich grummelte und dabei kam dann diese Postkarte heraus:

Sie trägt den Titel „Wie die Motten das Licht“.

Resümee: Diesen Museumsbesuch werde ich sicherlich nicht vergessen und bei meinem ganzen Gemäkele bleibt trotzdem ein gutes Gefühl. Endlich sich mal wieder live mit Kunst beschäftigen, das war für mich ein Stück zurückgewonnene Lebensqualität.

Ja und der Samstagabend war nach dem Verlassen der Ausstellung ja auch noch nicht zu Ende…Er hielt für mich noch eine kreative Überraschung bereit, die mich richtig beflügelte. Am Donnerstag geht es weiter.

Autor: linda

Wohne in Duisburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert