Wenn der Hals vom Bäumegucken steif wird

Willkommen im Dschungel vor der Haustür! Dschungel? Nein, ich führe Sie auf eine falsche Fährte, die Fotos, die Sie hier sehen, habe ich nicht in einem Dschungel gemacht, sondern auf der Sequoiafarm in Kaldenkirchen. Das Hauptthema dieses Parks sind Mammutbäume, doch findet man auch diverse andere Pflanzenraritäten. Hier ein paar Eindrücke:

Die Sequoriafarm ist von April bis Oktober an Sonn-und Feiertagen geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos, eine Spende ist nur recht und billig. Nach der Besichtigung (eine gute Stunde) gingen wir noch ein bisschen spazieren. Die Farm liegt am Rande des Nettetals, viele schöne Wege standen zur Auswahl. Ganz in der Nähe liegt auch das Waldgasthaus „Galgenvenn“. Hier hatten wir einen Tisch vorbestellt, was angesichts des Besucherandrangs klug war. Wir aßen sehr gut und wurden sehr freundlich und zügig bedient.

Mehr Infos über die Farm:

http://www.sequoiafarm.de/sequoiafarm.html

Tipp: Fahren Sie früh los, am Mittag wurde es voll.

Noch ein kleiner „Fotonachschlag“:


Mal scharf um die Ecke denken

Zehn Fragen zum Thema Ostfriesland waren am letzten Samstag zu bewältigen. Bevor ich die Lösungen verrate, habe ich heute drei Fragen für die Rubrik „Um die Ecke gedacht“.

  1. Wer reist in der Welt herum, bleibt dabei aber immer auf seinem Platz?
  2. Was kann man mit der linken Hand halten, aber nicht mit der rechten?
  3. In dem Moment, in dem man den Begriff in einem ruhigen Raum ausspricht, verschwindet er

Und hier nun die zehn Antworten zu meinem Ostfriesenabitur:

In welcher Stadt steht dieses Gebäude? In Neuharlingersiel

In welcher Stadt wird man von vielen Bären begrüßt? In Esens

Wer ist dieser Herr?

Der Brunnen steht in Wittmund

Zu welcher Insel gehören diese Bilder? Zu Juist

In Ostfriesland ist das Bosseln eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Wie heißt die zweite Sportart, die recht ähnlich ist? Sie heißt „Klootschießen“.

In welchem Ort findet man ein Museum, das u.a. Zeppeline und Fahrräder als Ausstellungsthemen hat? In Wittmund

Im Hafen welches Nordseeortes kann man mit einem Schaufelraddampfer vom Meer bis zum Ende des Hafenbeckens fahren? In Carolinensiel

Was ist das Besondere am „Ewigen Meer“? Das Ewige Meer ist mit 89,2 Hektar Wasserfläche der größte Hochmoorsee Deutschlands. 

Welche ostfriesische Stadt nennt sich „Die Blüte von Ostfriesland“? Die Stadt Wiesmoor

Was ist das?

Hier die Auflösung:

Ostfriesischer Tee, in dem die Sahne gerade nach oben steigt.

Schönes Wochenende!

Gartenerde ohne Torf- geht doch!

Ich gebe zu, dass ich mir beim Einsatz von Gartenerde bisher zu wenige Gedanken gemacht habe. Aber ein Zeitungsartikel führte mir ein Problem deutlich vor Augen. Achten Sie beim Kauf von Gartenerde darauf, dass diese ohne Torf ist? Bitte tun Sie es, denn der abgebaute Torf ist für immer weg und damit auch der Moor-Lebensraum für diverse Pflanzen und Tiere. Deutsche Moore gibt es immer weniger…

Hier geht es zu einer Liste von Firmen, die u.a. torffreie Gartenerde anbieten, z.B. Rewe, Plus, Hornbach, Obi oder toom und es werden ausführlich die Auswirkungen des Torfabbaus beschrieben.

https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/naturschutz/naturschutz_einkaufsfuehrer_torffreie_erden.pdf

So richtig was für Männer- Mein Buchtipp zum bevorstehenden Vatertag

 Wenn Sie den unterstrichenen Teil des Satzes gelesen haben, dann wissen Sie schon zu 80%, um was es in diesem Buch geht:

Irische Männer + ein Engländer, die ihr Leben problematisieren, Männer, die philosophieren, Männer, die gerne Bier trinken und noch lieber einen ordenlichen ?…Und mittendrin die Hauptperson des Romans: Roarty, der Besitzer des Pubs, der seinen Barkeeper mit einem Band der Encyclopädia Britannica umbringt, weil dieser seinem Augapfel, sprich seiner Tochter, zu nahe gekommen ist. Beim Versenken der Leiche im nahegelegenen Moor wird er allerdings gesehen und der erste Erpresserbrief folgt stantepede. Was soll Roarty tun? Zur Beruhigung hört er erst einmal Schumann und dann überlegt er, wer ihm im Dorf Böses will. Leider fällt sein Verdacht auf denjenigen, den er eigenlich gerne zum Freund hätte, ja, das Leben ist nicht einfach…

Eigentlich bin ich entschieden gegen eine Einteilung in Männer- und Frauenromane, aber ich nehme einfach mal an, dass bei diesem Buch Männer einfach mehr Lesespaß haben. Der Pubbesitzer ist eine vielschichtige Persönlichkeit und auch die anderen Dorfbewohner (z.B. verkappter Marxist, knallhart kungelnder Priester und ein Polizist mit exzellenten theoretischen Kenntnissen aber ohne Sinn für die Praxis) sind nicht ohne. Ihnen eine Zeitlang im Buch zu folgen, machte auch mir Spaß. Doch als dann die Probleme mit “dem kleinen Partner” zu episch tief beschrieben wurden und es nur noch ums Jagen ging, verlor ich die Lust. Natürlich wollte ich wissen, wie die Geschichte endet. Hemingway hat dem Autor über die Schulter geguckt und es endet undramatisch dramatisch.