Vor den Toren von Wien- Österreichtour Nr 4

Auf dem Weg nach Wien besuchten wir „Die Garten Tulln“ (Kein Schreibfehler). 2008 als Teil einer Landesgartenschau eröffnet, war es die erste Anlage Europas, die ausschließlich naturnahe Schaugärten zeigte.
Da wir Anfang Oktober die Gartenschau besuchten, konnte man nicht mehr die volle Blumenpracht der ca. 70 Schaugärten bewundern, aber an manchen Stellen sorgten noch Herbstblumen für Farbenfreude.

Neben Gartenideen für die Stadt, gab es auch Gärten, die geografische Besonderheiten mit berücksichtigten ( z.B. Garten als Moorlandschaft, ein Garten an den Hängen eines Weinbauers oder in der Nähe eines Strandes.). Ich nahm einige Tipps mit, wie ich meinen Garten noch tierfreundlichen gestalten kann.

Oben rechts z.B. Klebestreifen für Fensterscheiben. Von innen sind diese durchsichtig, von außen reflektieren sie, so dass Vögel nicht gegen das Glas fliegen. Wirkungsvolle als schwarze Vogelabziehbilder.

Nicht weit von Tulln entfernt liegt auch die Burg Kreuzenstein. Ich hatte gelesen, dass diese Burg dank ihrer perfekten mittelalterlichen „Ausstrahlung“ schon oft als Filmkulisse gedient hat und quasi das „Schloss Neuschwanstein“ Österreichs sei. Und in der Tat, der erste Eindruck war sehr imposant.

Während einer Führung hörten wir dann allerdings zu unserem großen Erstaunen, dass diese Burg ein Puzzle sei. Johann Nepomuk Graf Wilczek, vermögender Polarforscher, hatte ein Gelände gekauft, auf dem die Ruinen einer mittelalterlichen Burg aus dem 12. Jahrhundert stand. Danach scheute er keine Mühen, in ganz Europa Teile von Burgen zu erwerben und daraus sein Idealbild einer perfekten mittelalterlichen Burg zusammenzusetzen.
Leider durfte man innen nicht fotografieren, aber Wilceks Perfektionismus setzte sich auch dort fort. In ca. 70 Räumen sammelte er alles (ca. 11000 Exponate sollen es sein), was zum Mittelalter einen Bezug hatte. Am meisten beeindruckte mich die Sammlung der Ritterrüstungen, ich hätte nicht gedacht, dass es so viele unterschiedliche Ausführungen gibt…

Collage aus Fotos von Pixabay- nur eine kleine Auswahl von Ritterrüstungen

Neben der Burg befindet sich eine Greifvogelstation, in der auch Veranstaltungen stattfinden. Wir besuchten eine Flugschau und waren wirklich beeindruckt. Die Vögel fliegen hier nicht nur von rechts nach links wie oftmals in anderen Vorführungen, sondern die Adlerwarte befand sich oben auf einem Bergplateau und die Vögel flogen hinab Richtung Tal, bevor sie wieder hochstiegen und vor den Zuschauern landeten.

Es ist für mich jedes Mal unfassbar, wenn ich lese, dass Menschen diese Vögel töten.

Am späten Nachmittag fuhren wir dann nach Wien hinein, wo wir zweimal in dem Bezirk Josefstadt übernachteten. Der Titel des nächsten Beitrags lautet “Wien für Spezialisten“ und kommt voraussichtlich am Freitag.

Was willst du denn in Braunschweig?

Vorgestern erzählte ich Ihnen von der Autostadt in Wolfsburg. Auf dem Weg dorthin machten wir eine etwas längere Pause in Braunschweig. Eine gute Entscheidung!
Braunschweig ist das fünfte Mitglied meiner Sammlung „Verkannte Städte“ (bisher: Mannheim,Wuppertal,Kassel,Frankfurt).
Unser Spaziergang führte uns durch die drei „Altstadtinseln“. Hier ein paar Eindrücke:

Es wurden einige historische Gebäude im Krieg zerstört, diese wurden teilweise originalgetreu wieder aufgebaut. So z. B die Burg Dankwarderode auf dem linken Bild. Davor der Braunschweiger Löwe.
Nicht nur hier gibt es schöne Restaurants, Kneipen und kleine feine Geschäfte.

Apropos Geschäfte: Hier hat Braunschweig etwas Besonderes zu bieten:

Ein Einkaufszentrum mit Schlossfassade. Das Schloss wurde ebenfalls im Krieg zerstört. Das Land hatte für den Wiederaufbau kein Geld, aber ein Investor sprang ein mit der Bedingung, die Nutzung der Innenräume zu bestimmen. Auf dem Schlossdach steht übrigens die größte Quadriga Europas.

Zurück zur Kultur:

Wir kamen an vielen Kirchen vorbei, so auch am Dom in der Stadtmitte. Die drei Gotteshäuser, die wir uns ansahen, waren alle evangelisch, daher eher schlicht, aber sie beeindruckten durch einzelne Kunstwerke.
Oben rechts: Das Rizzi-Haus, ein weiteres Wahrzeichen von Braunschweig. Es gibt schöne Parks und einen botanischen Garten. Die Oker fließt durch Braunschweig und bietet weitere Möglichkeiten, die Natur zu genießen.
Natürlich gibt es in Braunschweig auch ältere Viertel, die nicht „blinken“. Aber hier findet man andere Fotomotive.

Unser Spaziergang war nur der Vorgeschmack auf ein ganzes Wochenende in Braunschweig, denn die Museen sind eine weitere Attraktion, für die man Zeit mitbringen muss. Das Herzog Anton Ulrich-Museum ist eins der ältesten Kunstmuseen Europas mit ca. 4000 Ausstellungsstücken und wurde vor einigen Jahren grandios restauriert. Naturkunde, Stadtgeschichte und Fotografie sind Themen weiterer Museen.

Und wenn Ihnen Braunschweig nicht genug bietet? Wolfenbüttel ist nicht weit, ein Abstecher lohnt sich-siehe unten der Beitrag „Wallfahrt“.

Unauffällige Hingucker-Uerdingen II

Hier nun weitere Fototrouvaillen aus Uerdingen:

Pia und Sascha
Mitfahrzentrale
Früher lagen die Deutschlandfähnchen von den Autos auf der Straße…
Kein Kontaktverbot
Rheinfarbig
Es war eine helle Nacht. Endlich kehrte der Ritter zurück zu seiner Burg. Hier würde er…..Denken Sie sich selber etwas aus….

Eisenbahn-Kreuzfahrt Nr.7 Bled

Wie ist der Ort Bled? Süß, politisch, romantisch und hügelig.

Bei Naschmäulern haben die „Bleder Cremeschnitten“ Weltruf, sind quasi die osteuropäischen Sachertorten. Ein Stück hat ca. 500 Kalorien, wenn man nicht viel Zeit für die Kalorienaufnahme hat, ist es bestes Fast Food. Ansonsten sollte man sich Zeit zum Genießen nehmen:

Politisch rückte Bled in den Fokus, als Maria Theresia im 18. Jahrhundert den Ort als Kurort für sich entdeckte, zweihundert Jahre später, als es noch Jugoslawien gab und das Staatsoberhaupt Tito in seiner Sommerresidenz am Bleder See seinen Urlaub verbrachte und andere Politiker zu sich einlud, darunter z.B.Willy Brandt, Fidel Castro oder Indira Gandhi.

Im Bleder See liegt eine kleine Insel mit einer Marienkirche, deren Glocken man als Tourist selbst läuten kann, was Glück bringen soll. Die Fahrt zur Insel wird in einer Gondel angeboten oder man leiht sich ein Ruderboot aus. Da kann es dann auch schon mal romantisch werden.

Wir hatten leider kein Glück mit dem Wetter, es war nasskalt und sehr windig. So umrundeten wir erst einmal den Bleder See (auf einem ca. 7 km langen schönen Weg) und stiegen dann zur Burg hoch, welche die älteste in Slowenien sein soll. Die Ausblicke auf das Bleder Gebiet sind sehr schön, Bled ist von vielen nicht zu hohen waldreichen Bergen umgeben, die alle ein ideales Wandergebiet sind, da sich dort auch noch andere kleine und große Sehenswürdigkeiten befinden. (Das erfuhren wir von einem Hamburger Ehepaar, das in Bled seit einer Woche Urlaub machte und begeistert jeden Tag ein anderes Hügelchen in Angriff nahm).

Links oben Titos Villa

Das war unsere Eisenbahn-Kreuzfahrt. Würden wir diese Art des Reisens noch einmal wählen? Unbedingt! Das Reisen mit der Bahn empfanden wir als sehr entspannend. Es gab in dem Zug ca. 180 weitere Urlauber, die bei den Ausflügen in Gruppen aufgeteilt wurden. In den Städten wurden Führungen angeboten, man konnte aber auch auf eigene Faust losziehen, was wir zumeist gemacht haben. Bei den Hotels und dem Bahnabteil wählten wir die etwas teurere Variante, um möglichst in der Innenstadt zu übernachten und nicht kilometerweit außerhalb. Unser Bahnabteil war nur für vier Personen, so hatte jedes Pärchen einen Fensterplatz und man konnte sich etwas mehr ausbreiten. Unsere Mitreisenden war ein sehr nettes Ehepaar aus Mülheim, da hatten wir viel Glück. Das kann sich auch anders ergeben, aber wie in meinem ersten Bericht schon beschrieben, gibt es im Zug diverse Ausweichmöglichkeiten.

Keine bezahlte Werbung! Die Reiseagentur DNV hat eine sehr nette und umsichtige Reiseleitung und alles war gut organisiert. Also warum nicht mal nicht eine Eisenbahn-Kreuzfahrt durch das südliche Polen antreten?

Ganz schön auf Draht- Altena Teil 2

Gestern erwähnte ich den Bürgermeister von Altena, Andreas Hollstein,   der letzte Woche wegen seiner Flüchtlingspolitik einen Preis von den Vereinten Nationen verliehen bekam. Dies passt zu Altena, denn hier gab es auch die erste Jugendherberge der Welt!  Wikipedia schreibt dazu:

Jugendherbergen entstanden ab Anfang des 20. Jahrhunderts im Zuge der Jugendbewegung als Unterkünfte für junge Menschen, Jugendgruppen und Schulklassen. Am 26. August 1909 hatte Richard Schirrmann, ein Lehrer an der heutigen Richard-Schirrmann-Schule in Altena, erstmals die Vision einer Jugendherberge.[1] Die Idee wurde von ihm in seiner Schule 1911 realisiert.[2] Dieses Provisorium wurde 1912 durch eine Jugendherberge auf der Burg Altena oberhalb der Stadt ersetzt, die heute als Teil des Museums der Burg Altena im Original zu besichtigen ist.[3] Daneben besteht auch heute auf der Burg Altena eine Jugendherberge. 1911 gab es bereits 17 Jugendherbergen, 1921 etwa 1300 und 1928 rund 2200. Sie hatten häufig große Schlafsäle und wenige kleinere Zimmer für die Betreuer.

Wir besichtigten die Burg, die aber nicht nur Einblicke in das frühe Jugendherbergsleben gibt, sondern auch ein umfangreiches Heimatmuseum hat, dessen Räume einen ganzen Burgflügel einnehmen. Man sollte Zeit mitbringen…Ein Raum war für mich eine wahre Fundgrube für zukünftige Quizfragen…

Tipp 1: Wenn Sie bei einem Ausflug die Burg besichtigen und Sie danach sich mit Essen stärken möchten, gehen Sie nicht in das Burgrestaurant. Das Beste dort ist die Aussicht von der Terrasse aus, aber die Organisation von Bedienung und Küche ist sehr verbesserungswürdig und anscheinend schmeckt das Essen auch nicht so toll. (Wir haben gar kein Essen bekommen, aber an Nachbartischen sahen wir, dass mehrere Teller noch halbvoll wieder zurück gingen).

Tipp 2: Wenn Sie auf die Idee kommen sollten, an einer der nahegelegenen Talsperren Kaffee trinken zu wollen, suchen Sie sich ein anderes Café-Ziel. Wir klapperten drei Talsperren ab, alle boten schöne Spazierwege an, aber keine Möglichkeit zur Einkehr.

Tipp 3: Momentan begleitet mich dieses Hörbuch beim Bügeln.

Es ist die Geschichte einer Familie in Altena, die vom Drahtgeschäft lebt. Der Roman beginnt mit der Währungsreform und endet 1989. Von den 17 Stunden des Hörbuches habe ich bisher drei gehört und es gefällt mir gut. Es ist nicht nur eine Familiegeschichte, sondern auch eine Reise in die Nachkriegszeit.

Als Abschluss des Altena „Kapitels“ wird die morgige Aufgabe für die grauen Zellen etwas mit unserem Ausflug zu tun haben.

Ein zweiter Musik-Sommerabend

Nach dem Sommerkonzert auf dem Hof der alten Dorfschule in Rumeln lernte ich vorletzte Woche die Dinslaker Burg kennen. Auch hier werden im Innenhof während des Sommers Konzerte gegeben- ein sehr schöner Platz.

Wir hörten den noch so jungen und doch schon berühmten Violonisten Yury Revich und sein Ensemble. Revich spielt auf einer Stradivari und es war für mich eine Premiere, so eine Geige einmal “live” zu hören. Das Programm war sehr gemischt. Haydn oder Bach waren vertreten, ebenso alte Zigeunerweisen oder auch Lieder von Piazolla.

Das Hüls hinter dem Hülser Berg

Den Hülser Berg kennen viele von uns als Ausflugsziel, ich wollte aber wissen, was hinter Hüls steckt und machte letzte Woche eine kleine Fahrradtour in diesen Krefelder Stadtteil. Hinzu fuhr ich über Traar (Rather Str.) und Nieper Str., wo ich an zwei interessanten Gärtnereien vorbei kam. Diese werde ich bestimmt noch einmal mit dem Auto besuchen. Die letzten 4 km ( von insgesamt 15 von Rheinhausenmitte aus) fuhr ich auf der Straße Steeger Dyk. Schöner Radweg, u.a. vorbei an einer Wildblumenwiese.

Blumenwiese

image  image

Ich empfehle sehr, zwischendurch mal rechts oder links in andere Dyks abzubiegen. Die meisten sind Sackgassen und ein bisschen reingefahren, hat man den Niederrhein ganz für sich alleine und kann wunderbar ein Picknick machen oder einfach mal alle Viere von sich strecken.                     image

Hüls war für einen Freitagmorgen in der Ferienzeit sehr betriebsam. Man kommt über die Krefelder Str. in den kleinen Altstadtkern hinein und hier erwarten einen Cafes und Kneipen, um eine Pause zu machen. Bestimmt wird das Stadtbild von der Kirche St. Cyrakius, aber es gibt auch schöne alte Häuser, z.T. aus dem 16. Jahrhundert und Reste zweier alter Klöster. Etwas abseits vom Marktplatz gelegen findet man eine restaurierte Burgruine aus dem 15. Jahrhundert.

image image imageimage

Man kann sich beim Bummel durch Hüls also an Altem erfreuen, aber auch  an Einzelhandelsbesonderheiten. Es gibt z.B. eine Kunstgalerie, Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, eine Goldschmiede oder eine alte Drogerie. ( zum 1.2.16 geschlossen, aber man sieht noch die alten Regale).

Kunstgalerie

image

Und dann machte ich in einem Schaufenster wieder einen “Fund”, der noch Thema unter “Es gibt Momente” sein wird…

Die Rückfahrt ging dann über den Hülser Berg Richtung Kapellen und Elfrather See. Dort begrüßte ich dann “meine Freunde”, jedes Mal, wenn ich vorbei komme, muss ich einfach ein oder mehrere Fotos machen.

image image

Durch den Schlenker über den Hülser Berg wurden es ca. 40 km, aber durch Guck-,Liege-und Kaffeepausen waren diese sehr gemütlich.