Danke Elton!

Wir waren vorletzte Woche in Hamburg, um als Zuschauer bei der Aufzeichnung der ARD Quiz-Show „Wer weiß denn sowas?“ teilzunehmen.

Man musste sich vorher für ein Ticket als Zuschauer bewerben (10 Euro+2,50 Euro Verkaufsgebühr) und bei unserem dritten Anlauf bekamen wir den Zuschlag . Bis spätestens 10.15 Uhr sollten wir im Studio Hamburg sein, danach dauert es noch ca. eine Stunde, bis wir uns in das Aufnahmestudio setzen durften. Zuerst wurden wir in die „Kunst des Klatschens“ eingeweiht, je mehr, desto besser. Üben, üben, üben. Wie gibt man ein überraschtes „Aaaaaa“ oder ein enttäuschtes Ooooo von sich? Wir wurden daran erinnert, immer schön gerade auf unseren Bänken zu sitzen und trübselige Gesichtsausdrücke auf ein Minimum zu reduzieren. Die Kameras sind schließlich im Dauereinsatz. Dann kam Moderator Kai Pflaume und begrüßte uns sehr freundlich und locker. Auch von ihm gab es noch ein paar Hinweise, danach gesellten sich Elton und Bernhard Hoëcker mit ihren beiden Gäste dazu. Auch sehr nett und in guter Stimmung.

Bevor man zu dieser Aufzeichnung geht gibt es zwei Fragen: Auf welche Seite setze ich mich: Elton oder Bernhard? Melde ich mich, wenn die Antwort eines Publikumsjokers gebraucht wird?
Auf welche Seite setzen wir uns? Wir wollten es von den beiden Prominenten abhängig machen. Allerdings sagten uns die Namen der beiden Gäste zuerst nichts und spontan schlugen wir uns auf Eltons Seite. Nach der ersten Frage meinten wir schon, es bereuen zu müssen, denn „unser Team“ (mit 46 weiteren Zuschauern) lag hinten. Doch Elton und sein Gast holten auf. Und dann kam eine Kunstfrage. Warum malte Claude Monet zuerst mit blauen und grünen Farben und später mit roten und gelben? Ich wusste es (wegen einer Augenkrankheit) und mein Blutdruck stieg, als die beiden zu einer falschen Antwort tendierten. Sollten sie das Publikum befragen? Sollte ich mich dann melden? Ich war erleichtert, als beide sich ohne Publikumsjoker für die richtige Antwort entschieden.
Die nächste halbe Stunde ist sehr kurzweilig und am Ende führt Elton mit 2500 Euro auf seinem Konto. Jetzt kommt die finale Frage und er und Bernhard müssen entscheiden, wie viel Geld sie einsetzen möchten. Während man im Fernsehen nur sieht, wie sie sich nach kurzer Bedenkzeit entscheiden, wird bei der Aufzeichnung erst einmal diskutiert. (Die Aufzeichnung dauert ca. 20 Minuten länger als die Fernsehvariante, man muss also kürzen.) Elton wollte einen „vorsichtigen“ Betrag setzen, aber seine Zuschauer überzeugten ihn, den ganzen Betrag zu setzen. „Wer wagt, gewinnt!“ bewahrheitete sich in diesem Fall und jeder von uns durfte einen Gewinn mit nach Hause nehmen.

Wer weiß denn sowas? Dieses Motto traf auch bei dieser Sendung bei uns wieder zu. Wir hörten zum ersten Mal von „Croffle“, einer Backspezialität aus Südkorea. Man nimmt Blätterteig und backt diesen in einem Waffeleisen auf. Das Ergebnis ist eine leichte fluffige Waffel, zu der etwas Obstiges gut passt.

Wir nahmen Blätterteig Croissants aus der Dose.

Am Donnerstag gibt es weitere Tipps für einen kurzen Aufenthalt in Hamburg.

F-Wörter gesucht

Heute mal Gehirnjogging auf Zeit! Haben Sie eine Uhr zur Hand, um zu stoppen, wie schnell Sie folgende Fragen beantworten können? Es gibt schon einige Ergebnisse, die Bestzeit liegt momentan bei 70 Sekunden.

Auf die Plätze, fertig, los:

Das Lösungswort jeder Frage beginnt mit einem F !

1.    Jeder Mensch hat 10 davon

2.    Dazu braucht man ein Feld, einen Ball und zwei Tore

3.    Machen wir alle, aber nicht alle lernen daraus

4.    Bringt uns von einem Ufer zum anderen

5.    Die fünfte Jahreszeit in Deutschland

6.    Sind Erdkunde, Geschichte oder Biologie in der Schule

7.    Ist ein Loch in der Wand mit einer Glasscheibe davor

8.    Wird leider äußerst selten zu einem Prinzen

9.    Ist rot, schlau und wohnt normalerweise im Wald

10.  Schreibt schöner als ein Kugelschreiber

Und hier die Antworten zum Osterquiz am letzten Samstag:

Frage 1:
An welchem Datum ist frühestens der Ostersonntag?
b) 22. März

Frage 2:
Was wird Karfreitag traditionsgemäß gegessen?
b) Fisch

Frage 3:
Was haben die Osterinseln mit Ostern zu tun?
c) 1772 entdeckte der Seefahrer Jakob Roggeven am Ostersonntag diese Inseln und gab ihnen deshalb den Namen.

Frage 4:
Was weiß der Hase?
a) Nichts (Nach dem Lied von Chris Roberts „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts….“)

Frage 5: In welchem Land besteigen die Einwohner zu Ostern die Osterschaukeln, damit sie im Sommer vor Mücken geschützt sind und das Vieh und das Getreide besser gedeihen?
b) In Lettland 

Schönes Wochenende!

Kleines Osterquiz für zwischendurch

Ein kleines Osterquiz – man kann ja nicht nur immer Ostereier suchen…Entsprechend des Wetters, das für die nächsten Tage angesagt wird, wünsche ich Ihnen im doppelten Sinne:

Frage 1:
An welchem Datum ist frühestens der Ostersonntag?

a) 17. März
b) 22. März
c) 30. März

Frage 2:
Was wird Karfreitag traditionsgemäß gegessen?

a) Fleisch
b) Fisch
c) Kartoffeln

Frage 3:
Was haben die Osterinseln mit Ostern zu tun?

a) Auf den Inseln fand 1887 Kapitän Mortimer mit seinem Forschungsteam diverse Felsbrocken, die die Form von Ostereiern hatten. Daraufhin bekamen die Inseln ihren Namen. 

b) Die Osterinseln haben nichts mit Ostern zu tun

c) 1772 entdeckte der Seefahrer Jakob Roggeven am Ostersonntag diese Inseln und gab ihnen deshalb den Namen.

Frage 4:
Was weiß der Hase?
a) Nichts
b) Ein wenig 
c) Alles

Frage 5: In welchem Land besteigen die Einwohner zu Ostern die Osterschaukeln, damit sie im Sommer vor Mücken geschützt sind und das Vieh und das Getreide besser gedeihen?
a) In Schweden
b) In Lettland 
c) In Polen

Das Bilderrätsel vom letzten Samstag zeigte Flusspferde!

Vier Fotorätsel

Um Sie auf die zweite „Hunsrück-Woche“ einzustimmen, habe ich heute vier Bilderrätsel für Sie. Die Motive fand ich alle im Urlaub, sie haben nichts miteinander zu tun. Was sehen Sie?

Und hier die Auflösungen zu den zehn Hunsrück Quizfragen vom letzten Samstag:

Frage 1 – Wo steht die Skulptur der drei berühmten Literaten, die den gesuchten Ort gepriesen haben? In Bacharach
Frage 2 – Wie heißt diese Straße? Drosselgasse
Frage 3 – Neben der Burgruine Kyrburg gibt es das größte Whiskymuseum Deutschlands
Frage 4 – Wo wird der Hunsrücker Platt außer im Hunsrück noch gesprochen? In Brasilien
Frage 5 – Diese Gegend ist auch für den Weinanbau bekannt. Wann wurde der Eiswein erfunden? 1830
Frage 6 – Die Geschichte des Schinderhannes ist in dieser Region allgegenwärtig. Er hatte aber auch noch einen Kumpanen, den „Schwarzen Petri“. Wodurch wurde dieser bekannt?
Er ist der Namensgeber des Kartenspiels „Schwarzer Peter“ und dient auch als Vorbild bei der Redewendung 
Frage 7 – Die Brückenhäuser sind das Wahrzeichen für welche Stadt? Bad Kreuznach
Frage 8 – Wer war Johann Michael Elias von Obentraut?
Das Vorbild für den „Deutschen Michel“
Frage 9 – Welche Aussage stimmt? Im Hunsrück….
hängt die längste Fußgängerseilbrücke Deutschlands
Frage 10 – Wie heißt der Berg? Rotenfels

Machen Sie sich ein schönes Wochenende-bis Dienstag!

Merkwürdige Wassertiere

Zum Wochenende habe ich für Sie drei „tierische“ Quizfragen. Hier sind sie:

Wer oder was ist der „Rote Hering“?
-Der Spitzname des Steuermanns von Klaus Störtebeker
-Der Name eines untergegangenen Leuchtturms bei Föhr
-Die Bezeichnung der Mittelstütze in einem Militärzelt
-Ein Ausdruck für ein dramaturgisches Ablenkungsmanöver in einem Film

Welche erstaunliche Fähigkeit hat die Fitzroy-Schildkröte?
-Sie wechselt alle fünf Jahre ihren Panzer aus
-Sie atmet unter Wasser durch ihren Po
-Sie schwimmt schneller, wenn sie auf dem Rücken liegt
-Sie kann mit ihrem Kiefer Kokosnüsse knacken

Wasserbären können…
-Auto fahren
-im Weltall überleben
-ca. 18 m hoch springen
-ein Lied nachbrummen

Und hier nun die Auflösung des letzten Rätsels: Das Ergebnis von
111.111 111 x. 111.111 111= 12345678987654321. Lesen Sie dazu auch die Kommentare von Herrn Gniffke.

Viel Vergnügen am Wochenende! Am Dienstag bin ich wieder hier.

Mal scharf um die Ecke denken

Zehn Fragen zum Thema Ostfriesland waren am letzten Samstag zu bewältigen. Bevor ich die Lösungen verrate, habe ich heute drei Fragen für die Rubrik „Um die Ecke gedacht“.

  1. Wer reist in der Welt herum, bleibt dabei aber immer auf seinem Platz?
  2. Was kann man mit der linken Hand halten, aber nicht mit der rechten?
  3. In dem Moment, in dem man den Begriff in einem ruhigen Raum ausspricht, verschwindet er

Und hier nun die zehn Antworten zu meinem Ostfriesenabitur:

In welcher Stadt steht dieses Gebäude? In Neuharlingersiel

In welcher Stadt wird man von vielen Bären begrüßt? In Esens

Wer ist dieser Herr?

Der Brunnen steht in Wittmund

Zu welcher Insel gehören diese Bilder? Zu Juist

In Ostfriesland ist das Bosseln eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Wie heißt die zweite Sportart, die recht ähnlich ist? Sie heißt „Klootschießen“.

In welchem Ort findet man ein Museum, das u.a. Zeppeline und Fahrräder als Ausstellungsthemen hat? In Wittmund

Im Hafen welches Nordseeortes kann man mit einem Schaufelraddampfer vom Meer bis zum Ende des Hafenbeckens fahren? In Carolinensiel

Was ist das Besondere am „Ewigen Meer“? Das Ewige Meer ist mit 89,2 Hektar Wasserfläche der größte Hochmoorsee Deutschlands. 

Welche ostfriesische Stadt nennt sich „Die Blüte von Ostfriesland“? Die Stadt Wiesmoor

Was ist das?

Hier die Auflösung:

Ostfriesischer Tee, in dem die Sahne gerade nach oben steigt.

Schönes Wochenende!

Ostfriesenabitur mal anders

Moin! Heute nun, wie angekündigt, zehn Quizfragen zum Thema Ostfriesland.

In welcher Stadt steht dieses Gebäude?

In welcher Stadt wird man von vielen Bären begrüßt?

Wer ist dieser Herr?

Zu welcher Insel gehören diese Bilder?

In Ostfriesland ist das Bosseln eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Wie heißt die zweite Sportart, die recht ähnlich ist?

In welchem Ort findet man ein Museum, das u.a. Zeppeline und Fahrräder als Ausstellungsthemen hat?

Im Hafen welches Nordseeortes kann man mit einem Schaufelraddampfer vom Meer bis zum Ende des Hafenbeckens fahren?

Was ist das Besondere am „Ewigen Meer“?

Welche ostfriesische Stadt nennt sich „Die Blüte von Ostfriesland“?

Die ca. 50 cm (!) große Blüte einer „Gespensterblume“, die wir in dieser Stadt gesehen haben

Was ist das?

Ich bin Ihnen noch die Auflösung des Rätsels vom 22.8. schuldig. Dies war die Aufgabe:

Die neue Aufgabe: Machen Sie einen Gedankenurlaub und sortieren Sie diese deutschen Gebirge von Norden nach Süden: Hunsrück, Harz, Eifel, Odenwald, Teutoburger Wald, Bayerischer Wald, Rothaargebirge, Schwarzwald, Westerwald

Die richtige Reihenfolge lautet: Teutoburger Wald, Harz, Rothaargebirge, Westerwald, Eifel, Hunsrück, Odenwald, Bayerischer Wald Schwarzwald

Ein schönes Wochenende- bis Dienstag!

Quiz mit „Frau Bommes“

Am Wochenende war ich zum erst Mal eine Quizmasterin. Eine interessante Erfahrung. Mein Mann und ich treffen uns seit einiger Zeit mit Schwager und Schwägerin zu Quizabenden. Unser Vorbild war bisher die Sendung „Wer weiß denn sowas?“, in der Fragen, z.T. sehr exotisch, aus verschiedenen Gebieten gestellt werden. Wir nahmen keine vorgefertigten Fragen von irgendwelchen Apps, sondern durchstöberten Bücher und das Internet nach Besonderheiten oder wurden durch Fernsehsendungen auf ein Thema aufmerksam. Hier ein paar Kostproben:

Das machte schon viel Spaß, doch dann kam uns die Idee, der Quizsendung „Gefragt, gejagt“ nachzueifern. Hier müssen Kandidaten in drei Runden Fragen beantworten, zuerst alleine, dann gegen den Jäger, in Runde 3 treten Kandidaten gemeinsam gegen den Jäger an.
Der Quizmaster ist Alexander Bommes, es gibt fünf verschiedene Jäger, jeder bestreitet im Wechsel eine Sendung.
Bei unserem ersten Versuch spielte mein Mann den Quizmaster, in der zweiten Runde war er der Jäger und ich war „Frau Bommes“ So verbrachte ich in den letzten vier Wochen viel Zeit damit, Quizfragen aufzuschreiben. Dabei merkte ich, dass es gar nicht so einfach ist, ein gutes „Fragenset“ zusammenzustellen, denn die Fragen sollten
– nicht zu oberlehrhaft wirken und Kandidaten nicht vorführen
– nicht zu leicht sein, um die Kandidaten nicht zu beleidigen und auch um die Spannung zu erhalten
– viele Wissensgebiete umfassen
– Z.T. auch ein bisschen lustig sein, denn an einem solchen Abend möchte man ja auch lachen
– nicht zu abgedreht sein, denn ein bisschen an diesem Abend lernen ist auch schön.

Wie oft habe ich Fragen verworfen…Ich wurde zum Schluss immer unsicherer. Besonders bei der ersten Runde kommt noch dazu, dass man als Kandidat u.U. Lampenfieber und damit ein Brett vor dem Kopf hat. Da muss man als Quizmasterin erst am Anfang zum Warmwerden sehr leichte Fragen stellen und zwischendurch auch eine oder zwei, quasi zum „Luftholen“.

Ich war froh, als der Abend vorüber war und meine Fragenkataloge im Großen und Ganzen funktioniert haben. Deshalb mein Fazit: Lieber Kandidatin sein.

Falls Sie Interesse an den Fragen haben, hier die Fragen aus den Runden 1 u 3, die Fragen der Runde zwei ähnelten denen, die ich Ihnen oben im Text vorstelle.


Zieht Euch warm an!

Beim heutigen Rätsel möchte ich wissen, welche Kleidungsstücke sich hinter den Buchstabengruppen verstecken:

SALCH-LEMTAN-AJECKN-OPFRHUMSTES-LUVERPLO-NZÜTEM-DILKE-HNUCTHRSU

Am letzten Samstag forderte ich Sie auf, zwanzig Wörter zu finden, deren Endung „tum“ ist. Hier ein paar Wörter: Datum, Irrtum, Fürstentum, Brauchtum, Heiligtum, Altertum, Faktotum, Eigentum, Christentum, Quantum, Votum, Rektum, Reichtum, Siechtum, Bürgertum, Wachstum, Herzogtum, Präteritum, Judentum, Ultimatum, Postum

S…t..t…n..g ..rs ..h..n

Heute fängt der Rätselsamstag schon in der Überschrift an. Erkennen Sie die Wörter und damit den Titel? Und hier zwei weitere Aufgaben?

Keine Angst, die Auflösungen vom letzten Samstag kommen natürlich auch noch. Gesucht wurde

Quizze

Ich trage einen großen Namen =eine Quizsendung, die seit 1977 im SWR läuft

Die Auflösung des Silbenrätsels:

Frage 4: Ca. 650 Vereinsmitglieder hat der Deutsche Quizverein

Frage 5: Holunderbeere