Wieder in eine Denkfalle getappt?

Was ist richtig, was ist falsch? Was ist das Beste, was ist das Schlechteste? Soll ich oder soll ich nicht? Kann ich oder kann ich nicht?
Wir müssen jeden Tag Entscheidungen treffen und versuchen, durch Nachdenken ein gutes Ergebnis zu erreichen. Doch leider tappen wir alle immer wieder in Denkfallen, die uns den Alltag erschweren.
In acht Kapiteln erklärt uns die Autorin dieses Buches, welche Arten von Denkfallen es gibt, erläutert diese mit vielen Beispielen und zeigt Möglichkeiten auf, wie man u.U. richtiges Denken erlernen kann. (Das geht leider nicht immer, dazu gleich noch mehr).

Fangen wir mit drei Beispielen von leicht erkennbaren Denkfallen an:
Sie sehen in einer Glasbläserei, wie eine Person durch das Blasen in ein Rohr eine Vase ausformt. Das sieht ja einfach aus, das kann ich auch!

Falsch gedacht. Dazu gehören viel Übung und Wissen, das kann man nicht aus dem Lamäng = eine Illusion dank Selbstüberschätzung.
Denkfalle Nr. 2: Sie müssen etwas vorführen oder vortragen. Bei der Vorbereitung gehen sie es aber nur im Kopf durch und meinen dann, es schon zu können. Zwischen Theorie im Kopf und Praxis im Tun liegt ein großer Unterschied!
Denkfehler Nr. 3: Wir stellen nur solche Fragen, die unsere vorgefasste Meinung bestätigen. Ein Beispiel: Ein Junge kommt mit einem zerrissenen T-Shirt nach Hause. Die Mutter fragt sofort:“Hast du dich wieder mit jemandem geprügelt?“ Das kam in der Vergangenheit schon zweimal vor. Dass der Junge mit dem Shirt an einem Zaun oder einer Tür hängen geblieben oder das Shirt wegen Altersschwäche einfach gerissen ist, kommt für die Mutter nicht in Frage. Zu versuchen, andere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, könnte ein Weg sein, zukünftig Situationen richtig einzuschätzen.

Schwer wird es, Denkfallen zu umgehen, wenn unser Gehirn auf urzeitliche Erfahrungen zurückgreift. Bei unseren Vorfahren führte der Verlust von Nahrung zum Tod. Verlust war also ein großer Angstzustand, der bis heute unser alltägliches Handeln bestimmt. Was wir einmal besitzen, wollen wir nur ungern wieder abgeben. Schauen wir doch mal in den Kleiderschrank:


Da wäre weiterhin die Vorliebe für Bequemlichkeit. Gilt eine Ursache für einen Zustand als passend, warum dann noch groß nach anderen Ursachen suchen? Selbst wenn wir meinen, dass wir unvoreingenommen urteilen, ist unsere Meinung tendenziös, da unser Gehirn auf viele Erfahrungen zurückgreift, die wir brauchen, um uns in der Welt zurechtzufinden. Das geschieht unbewusst, ist aber leider so.

Die Autorin ist Professorin für Psychologie an der Yale University. Sie ist hoch dekoriert und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Denkmustern. Ihr Buch, aus dem ich Ihnen nur einige wenige Denkfehler vorgestellt habe, las ich in kleinen Häppchen, um über das Gelesene in Ruhe nachzudenken. Wie sie unser Denken aufdröselt, fand ich zumeist schlüssig. Zukünftig alle möglichen Denkfallen zu umgehen, ist ein für mich aussichtsloses Unterfangen, aber das stetige Bewusstsein, dass das eigene Denken falsch oder beeinflusst sein könnte, kann ein guter Anfang sein.
Der Autorin hofft, dass ihr Buch dazu beiträgt, dass besseres Denken das eigene Leben erleichtert und den Umgang mit anderen Menschen fairer macht, weil man unvoreingenommener ist. Ich hoffe mit ihr!

Autor: linda

Wohne in Duisburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert