Revival-Urlaub in England 4 – London

Unser Urlaub endete in London, genauer gesagt im Stadtteil Islington. Dort wollten wir ein Konzert besuchen. Da wir mit unserem alten Berlingo unterwegs waren, durften wir mit unserem Auto nicht in die Innenstadt von London. So fuhren wir bis nach Cheshunt, parkten dort und setzten uns in den Zug, sieben Stationen später wechselten wir in die U-Bahn, nach zwei Stops später waren wir im Herzen von Islington. (Die Fahrt dauerte insgesamt ca. eine Stunde).
Nach Islington kommen nicht viele Touristen, denn der Stadtteil bietet keine Superhighlights. Aber wir fühlten uns dort sofort sehr wohl. Hier geht es quirlig zu und anzugucken git es auch Einiges.

Bilder rechts: Die Camden Passage- hier findet am Wochenende ein kleiner feiner Flohmarkt statt. Bilder links: Eins von mehreren Museen in Islington: Das Estorick Museum mit Werken italienischer Künstler, darunter der Cafégarten des Museums.

Gefallen haben uns auch die kleinen Parks als Ruheoasen und die Möglichkeit, am Regents Canal zu flanieren. Das Wetter war gut und viele Londoner nutzten dies aus und machten am Canal ein Picknick.

Die Auswahl ein Restaurants, Cafés, Pubs (mehrere sehr altehrwürdige) und kleinen Geschäften ist groß, da gibt es nichts zu meckern. Da wir nur für eine Nacht in London waren, blieben wir in Islington. Man ist aber von hier aus schnell im Herzen der City, da Islington nur zwei U-Bahnstationen von „Kings Cross“ entfernt ist. So kann man von diesem Viertel aus gut die ganz Stadt erkunden.

P.S. Wir besuchten ein Konzert der Gruppe „IQ“. Die Musiker habe ich früher schon zweimal vorgestellt, deshalb halte ich mich jetzt mit meinen Lobeshymnen zurück.

Paris- bis 2100 immer wieder

Mir ist momentan so futuristisch zumute, und das hat mehrere Gründe: Ich war letzte Woche in Paris, habe am Wochenende das Hörbuch „Factfullness“ beendet und gestern einen Bericht über den Städteplaner Vincent Callebaut gesehen. Über alle drei „Zukunftskomponenten“ werde ich im Laufe der nächsten Tage berichten.

Paris: Kennen Sie den Parc de la Villette? Er liegt im Nordosten von Paris und wurde ab 1984 Stück für Stück auf dem Gelände der Pariser Schlachthöfe gestaltet. Drei der Schlachthöfe ließ man stehen und gab ihnen andere Funktionen, die anderen riss man ab und errichtete neue Gebäude sowie die „Folies“, alle umgeben von viel Grün mit diversen Themengärten und Kanälen.

Wir besuchten diesen Park, weil am Rande auch die neue Pariser Philharmonie steht und wir uns dort ein Konzert anhören wollten. (Bericht folgt). Bis zur Metrostation „Stalingrad“ fahren und dann erst einmal am „Bassin de la Villette“ entlangschlendern (oben rechts), das war der Touranfang. Jetzt im Januar befand sich alles im Winterschlaf, wie z.B. die diversen Restaurant- oder Caféboote (sieht man auf dem Foto nicht, es zeigt aber auch nur einen Teil des Bassins). Auch die vielen Bänke an den Boulebahnen waren leer- in wärmeren Jahreszeiten muss es sich hier gut leben lassen. Aber ein kleines maritimes Gefühl kam trotzdem auf, denn die Möwen schrieen, das Wasser plätscherte und Fahnen schlugen im Wind an ihre Masten.

Der Eintritt in den sehr großzügig angelegten Park ist kostenlos. Es gibt diverse Museen und Ausstellungen innen und außen, Spielplätze, Restaurants oder 10 Themengärten. Hier ein paar Schnappschüsse:

Oben links ist eins der „Folies“- 26 zumeist unterschiedliche rote Gebäude, bzw. Landmarken, die bestiegen, innen besucht oder auch gerne fotografiert werden können. Unter dem Folie eine der vielen Skulpturen, die zu einer Ausstellung gehörten. Rechts oben eine große „Zauberkugel“, ein 1985 eröffnetes Kino, darunter eins der alten Gebäude, heute als großer Veranstaltungssaal genutzt. Die jetzige Jahreszeit brachte es mit sich, dass wir von den Themengärten nicht viel gesehen haben, aber der Garten der Spiegel konnte dann doch beeindrucken. (unten rechts)

Der Park würde auch bei wärmeren Temperaturen nicht mein Lieblingspark, denn ich ziehe Verwinkeltes dem Reißbrettartigem vor. Aber man kann sich, obwohl die meisten Gebäude aus den 80er Jahren stammen, schon ein bisschen wie in einem Science Fiction Film fühlen und wirklich viel Zeit im Park angenehm verbringen. Deshalb ist er von mir eine Empfehlung für alle, die das typische Paris bereits gut kennen.

Warum die Jahreszahl 2100 im Titel? Das verrate ich Ihnen im nächsten Beitrag.