London vom Wasser aus- aber ohne Themse

Wenn Sie die Top 10 in London kennen oder mal eine besondere Halbtagestour unternehmen möchten, wäre der Regent‘s Canal der erste Tipp von mir.

In London, in der Nähe des Kings Cross Bahnhofs, befindet sich das Londoner Canalmuseum. Hier wird auf zwei Etagen die Geschichte des Kanals erzählt und mit vielen Ausstellungsstücken lebendig gemacht.
Der Kanal, Anfang des 19. Jahrhunderts in Betrieb genommen, war für London eine Lebensader, denn hier wurden auf sogenannten „Narrowboats“ Lebensmittel, Brennmaterial oder andere wichtige Dinge für das Alltagsleben transportiert.

Fotocollage: Oben links: Ein altes restauriertes Narrowboat kann auch von innen besichtigt werden. Darunter: Neben den Narrowboats gab es auch noch andere Schiffstypen auf dem Kanal. Mitte: In dem Haus des Museums wurde früher u.a. Eis eingelagert und Carlo Gatti aus dem Tessin war hier der erste, der in England Speiseeis verkaufte. Auf dem Foto unten sieht man einige Beispiele der schön bemalten Töpfe und Kannen der Bootsbesitzer. Jeder hatte sein eigenes Blumenmuster, mit dem er auch sein Boot schmückte.


Ab den 50er Jahren wurde die Schifffahrt eingestellt und der Kanal mit seinen Booten verfiel.

Ab den 80er Jahren besann man sich dann darauf, den Kanal wieder zu beleben und heute sind das Leben in einem Narrowboat auf dem Kanal und das Wohnen in einem Haus am Kanal sehr beliebt (und teuer) und die Spazierwege entlang am Kanal sind für Londoner und Touristen ein schönes Ausflugsziel.
Seit ein paar Jahren kann man auf einem alten Narrowboat auch eine geführte Bootstour machen und diese Gelegenheit nahmen wir wahr.

Fotocollage: Oben: Wir fuhren u.a. auch durch den ca. 800 m langen Islington Tunnel und sahen, siehe unten, Schleusen und Brücken. Mitte rechts: Zwei bewohnte Narrowboats, links daneben ein Rettungsboot. Auf den Fotos sieht man auch die Wege, die früher Treidelpfade für Pferde waren, die die Boote gezogen haben.
Fotocollage: Zwei Männer fahren mit ihrem Boot durch den Tunnel, mit ihren Füßen hangeln sie sich an der Tunnelwand entlang, um vorwärts zu kommen. Darunter ein altes Wohnhaus des Kanalmeisters, der Gebühren für die Benutzung eintrieb. Links daneben die Erklärung des „Horse Boating“.

Die Bootsfahrt hat uns gut gefallen. Bei Cream Tea erfuhren wir einiges über die Geschichte Londons und es war schön, mal einen Teil von London „von hinten“ zu entdecken.

Nächste Woche nehme ich Sie mit in einen anderen Stadtteil Londons, wo wir uns auf die Suche nach einem Banksy Bild machen.

Revival-Urlaub in England 4 – London

Unser Urlaub endete in London, genauer gesagt im Stadtteil Islington. Dort wollten wir ein Konzert besuchen. Da wir mit unserem alten Berlingo unterwegs waren, durften wir mit unserem Auto nicht in die Innenstadt von London. So fuhren wir bis nach Cheshunt, parkten dort und setzten uns in den Zug, sieben Stationen später wechselten wir in die U-Bahn, nach zwei Stops später waren wir im Herzen von Islington. (Die Fahrt dauerte insgesamt ca. eine Stunde).
Nach Islington kommen nicht viele Touristen, denn der Stadtteil bietet keine Superhighlights. Aber wir fühlten uns dort sofort sehr wohl. Hier geht es quirlig zu und anzugucken git es auch Einiges.

Bilder rechts: Die Camden Passage- hier findet am Wochenende ein kleiner feiner Flohmarkt statt. Bilder links: Eins von mehreren Museen in Islington: Das Estorick Museum mit Werken italienischer Künstler, darunter der Cafégarten des Museums.

Gefallen haben uns auch die kleinen Parks als Ruheoasen und die Möglichkeit, am Regents Canal zu flanieren. Das Wetter war gut und viele Londoner nutzten dies aus und machten am Canal ein Picknick.

Die Auswahl an Restaurants, Cafés, Pubs (mehrere sehr altehrwürdige) und kleinen Geschäften ist groß, da gibt es nichts zu meckern. Da wir nur für eine Nacht in London waren, blieben wir in Islington. Man ist aber von hier aus schnell im Herzen der City, da Islington nur zwei U-Bahnstationen von „Kings Cross“ entfernt ist. So kann man von diesem Viertel aus gut die ganz Stadt erkunden.

P.S. Wir besuchten ein Konzert der Gruppe „IQ“. Die Musiker habe ich früher schon zweimal vorgestellt, deshalb halte ich mich jetzt mit meinen Lobeshymnen zurück.

Paris- bis 2100 immer wieder

Mir ist momentan so futuristisch zumute, und das hat mehrere Gründe: Ich war letzte Woche in Paris, habe am Wochenende das Hörbuch „Factfullness“ beendet und gestern einen Bericht über den Städteplaner Vincent Callebaut gesehen. Über alle drei „Zukunftskomponenten“ werde ich im Laufe der nächsten Tage berichten.

Paris: Kennen Sie den Parc de la Villette? Er liegt im Nordosten von Paris und wurde ab 1984 Stück für Stück auf dem Gelände der Pariser Schlachthöfe gestaltet. Drei der Schlachthöfe ließ man stehen und gab ihnen andere Funktionen, die anderen riss man ab und errichtete neue Gebäude sowie die „Folies“, alle umgeben von viel Grün mit diversen Themengärten und Kanälen.

Wir besuchten diesen Park, weil am Rande auch die neue Pariser Philharmonie steht und wir uns dort ein Konzert anhören wollten. (Bericht folgt). Bis zur Metrostation „Stalingrad“ fahren und dann erst einmal am „Bassin de la Villette“ entlangschlendern (oben rechts), das war der Touranfang. Jetzt im Januar befand sich alles im Winterschlaf, wie z.B. die diversen Restaurant- oder Caféboote (sieht man auf dem Foto nicht, es zeigt aber auch nur einen Teil des Bassins). Auch die vielen Bänke an den Boulebahnen waren leer- in wärmeren Jahreszeiten muss es sich hier gut leben lassen. Aber ein kleines maritimes Gefühl kam trotzdem auf, denn die Möwen schrieen, das Wasser plätscherte und Fahnen schlugen im Wind an ihre Masten.

Der Eintritt in den sehr großzügig angelegten Park ist kostenlos. Es gibt diverse Museen und Ausstellungen innen und außen, Spielplätze, Restaurants oder 10 Themengärten. Hier ein paar Schnappschüsse:

Oben links ist eins der „Folies“- 26 zumeist unterschiedliche rote Gebäude, bzw. Landmarken, die bestiegen, innen besucht oder auch gerne fotografiert werden können. Unter dem Folie eine der vielen Skulpturen, die zu einer Ausstellung gehörten. Rechts oben eine große „Zauberkugel“, ein 1985 eröffnetes Kino, darunter eins der alten Gebäude, heute als großer Veranstaltungssaal genutzt. Die jetzige Jahreszeit brachte es mit sich, dass wir von den Themengärten nicht viel gesehen haben, aber der Garten der Spiegel konnte dann doch beeindrucken. (unten rechts)

Der Park würde auch bei wärmeren Temperaturen nicht mein Lieblingspark, denn ich ziehe Verwinkeltes dem Reißbrettartigem vor. Aber man kann sich, obwohl die meisten Gebäude aus den 80er Jahren stammen, schon ein bisschen wie in einem Science Fiction Film fühlen und wirklich viel Zeit im Park angenehm verbringen. Deshalb ist er von mir eine Empfehlung für alle, die das typische Paris bereits gut kennen.

Warum die Jahreszahl 2100 im Titel? Das verrate ich Ihnen im nächsten Beitrag.