Sankt Petersburg: Palast der Erinnerungen

Die junge Marina ist Museumsführerin in der Eremitage in Leningrad, als 1941 die Bombardierung der Deutschen beginnt. Nachdem die meisten Kunstschätze abtransportiert und in Sicherheit gebracht worden sind, ist sie eine der wenigen Angestellten, die in dem Museum bleibt und von dessen Dach aus nachts Wache schiebt, um Brände zu melden. Der Winter 41/42 ist extrem kalt und die Menschen leiden zunehmend unter den deutschen Angriffen, der Kälte und dem Hunger. Immer mehr Menschen sterben, auch in Marinas Umfeld. Um diesem Grauen zu entgehen, flüchtet sich Marina in ihren Palast der Erinnerungen. Zusammen mit der alten Museumswärterin Anja ist sie immer wieder durch die leeren Räume des Museums gelaufen und hat sich in Erinnerung gerufen, welches Bild an welcher Stelle hing. Sie hatte Lieblingsbilder und die Gedanken an diese sind für Marina tröstlich und lassen sie für kurze Zeit alles vergessen.

Marina überlebte den Krieg. Sie heiratete, bekam zwei Kinder und ist jetzt eine alte Frau, die Alzheimer hat. Ihr Mann kümmert sich liebevoll um sie und anfangs gelingt es beiden noch, Marinas Abschied von der realen Welt zu überspielen. Doch bei einer Hochzeit läuft Marina weg und wird auch nach einem Wochenende nicht gefunden. Sie hat sich in dem Rohbau einer Villa versteckt und dieser erinnert sie an die ausgebombten Häuser in Leningrad. Sie hat Angst, aber sie lebt auch immer mehr in ihrem Palast der Erinnerungen und entdeckt, staunend wie ein Kind, die Welt neu.

Mich hat das Buch sehr berührt, denn beim Lesen gerät man zwischen zwei Extreme: Der schreckliche Krieg in Leningrad auf der einen Seite, die Schönheit der Kunst auf der anderen. Beides geht einem nah, denn die Autorin beschränkt sich bei ihren Schilderungen, welches Leid der Krieg für die Menschen bedeutet, nur auf wenige persönliche Schicksale. Exemplarisch für die Kunst werden von Marina nur einige Gemälde ausführlich beschrieben und beim Lesen hat man im wahrsten Sinne Bilder vor Augen.
Marina als junge und als alte Frau, auch das wird gefühlvoll beschrieben. Der Autorin gelingt es, das Thema Alzheimer nicht als Krankheit darzustellen, sondern als einen neuen Lebensabschnitt, der von der Betroffenen angenommen wird, während die Angehörigen sich schwer tun.


Elisabeth wird vermisst

Vor ein paar Tagen stellte ich Ihnen vier von sechs Büchern vor, die ich über die Feiertage gelesen hatte. Heute und morgen nun ein paar Bemerkungen zu Platz 1 und 2.

Platz 2:

Maud ist über achtzig und an Alzheimer erkrankt. Da sie noch alleine in ihrem Haus lebt, kommt täglich eine Pflegerin und ihre berufstätige Tochter Helen versucht, sich auch um ihre Mutter zu kümmern. Da Maud trotz der beiden oft alleine ist, macht sie sich viele Gedanken, die immer konfuser und für Maud unerklärlich sind. Wo ist beispielsweise ihre Freundin Elisabeth? Sie vermisst sie und meldet das bei der Polizei, aber niemand nimmt sie dort ernst. Oder hat man es ihr gesagt und sie hat es vergessen? Irgendetwas stimmt nicht und Maud hat in kurzen klaren Momenten den Sohn von Elisabeth in Verdacht, dass er etwas weiß, aber nichts sagt. Dann versinkt sie wieder in Erinnerungen an früher als sie noch ein Kind war und ihre große Schwester Surkey eines Tages spurlos verschwunden ist.

Mehr erzähle ich nicht, um Ihnen die Spannung dieses Buches nicht zu verderben.

Ich zeige Ihnen jetzt erst das Buchcover, weil sie sich vor meiner Besprechung nicht schon ein Urteil über das Buch bilden sollten.

Hätten Sie vermutet, dass es sich bei diesem Buch um die Geschichte einer an Alzheimer erkrankten alten Frau handelt?

Ich bedaure es sehr, dass ich das Buch nicht schon gelesen habe, als ich meine Mutter noch pflegte. Die Gedanken von Maud, ihre Unsicherheiten, ihre Ängste, ihre Hilflosigkeit und Verletztheit, wenn man ihr nicht mit Respekt und Verständnis begegnet werden unglaublich einfühlsam beschrieben. Die Lektüre hätte mich befähigt, mich noch besser in meine Mutter hineinzuversetzen.

Ich hoffe, dass der Verlag dieses Buch noch lange im Programm lässt und bei einer Neuauflage das Buchcover austauscht.

Morgen stelle ich Ihnen einen Autor vor, der ein wahrer Wortjongleur ist.

Woche der Demenz (Demenz im Alltag Nr.4)

Für eine Woche wird das Thema Demenz bundesweit mit vielen besonderen Veranstaltungen und Vorträgen der Öffentlichkeit näher gebracht. Ein bisschen möchte ich dazu beitragen.

In Duisburg gibt es viele Stellen, die Ansprechpartner für dieses Thema sind. Hier nur eine kleine Auswahl an Informationsmaterial, das in meiner neuen Arbeitsstelle, der Rheinhauser AWO BBZ auf der Friedrich-Ebert-Str. ausliegt und das sich jeder holen kann.

Zurück zu einem Thema

Vor ca. 1 1/2 Jahren schrieb ich einige Beiträge zum Thema Demenz. Hintergrund war die Pflege meiner Mutter und die Erfahrungen, die ich bis dahin gemacht hatte.

Meine neue Arbeitsstelle bringt es mit sich, dass ich mich nun u.a. auch mit diesem Thema erneut beschäftigen werde. Jetzt aus einem anderen Blickwinkel, da ich nun pflegenden Angehörigen helfen möchte, wichtige Informationen nicht zu verpassen oder Anregungen zu geben, wie man als Pflegende(r) den Alltag meistern kann ohne selbst dabei krank zu werden.

Ich habe deshalb eine neue Kategorie eingerichtet, in der sich die alten und neuen Beiträge befinden, sie heißt Pflegealltag.

Diese Zeitung lernte ich jetzt erst kennen. Sie gibt es seit 2016 4x pro Jahr.

Die potentiellen Käufer sind die ca. 4,8 Millionen pflegenden Angehörigen. Ein besonderes Anliegen der Herausgeber ist es, die Angehörigen auch mental bei ihrem schwierigen Alltag zu unterstützen und z.B. Tipps für das eigene Wohlbefinden zu geben, Adressen aufzulisten, wo man sich Hilfe holen kann oder Erfahrungsberichte Betroffener zu veröffentlichen. Es gibt diverse Checklisten, wie man unbekannte Aufgaben bei der Pflege am besten löst und auch Produktvorstellungen, die das Leben der zu pflegenden Person erleichtern. Rechtliche Neuerungen, die es ja häufiger gibt, werden ausführlich erklärt.

Das Heft hat über 100 Seiten und kostet 4,50 Euro. Der Anteil an Werbeanzeigen ist erfreulich niedrig.

Ich kenne bisher nur dieses Heft und von ihm war ich angetan. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass sich bei der Lektüre mehrere Hefte die Themen irgendwann wiederholen, ein längeres Abonnement würde ich deshalb nicht nehmen. Am Ende des Magazins steht das nächste Erscheinungsdatum. Dann einfach sich das neue Heft ansehen und entscheiden, ob es Neues bietet.

Glück ist nicht gleich Glück (Demenz im Alltag Nr. 3)

Bei dem monatlichen Treffen von pflegenden Angehörigen bekamen wir die Aufgabe, jeden Tag in ein kleines Buch zumindest einen Moment aufzuschreiben, in dem wir trotz aller Belastung durch die Pflege so etwas wie ein Glücksgefühl hatten oder zumindest Zufriedenheit oder Freude verspürten. Das habe ich gemacht und dabei wurde mir erstmals sehr deutlich bewusst, wieviele Möglichkeiten es gibt, sich täglich selbst ein bisschen Freude zu bereiten. Hier meine elf gefundenen „Glückskategorien“:

Glück durch

eigene Dankbarkeit für „Selbstverständliches“
liebe Mitmenschen
schöne Erinnerungen
draußen in der Natur sein
den inneren Schweinehund überwinden
etwas lernen und dann können
überraschende Geschenke
Musik hören oder ein Buch lesen
Hilfe leisten für andere Menschen oder Tiere
etwas Leckeres essen oder trinken
sich ein bisschen Zeit für ein Hobby nehmen

 

Haben Sie noch andere Kategorien?

Schöpfen Sie den Entlastungsbetrag voll aus? (Demenz im Alltag Nr. 2)

Wissen Sie, dass Ihnen pro Monat zusätzlich zum Pflegegeld 125 Euro als Entlastungsbetrag zur Verfügung stehen, die Sie für eine Haushaltshilfe oder eine Person ausgeben können, die Sie zuhause vertritt?

Ich wusste es nicht, ein Mitarbeiter des Pflegedienstes „medidoc“ machte mich darauf aufmerksam. Er sagte mir, dass es für viele pflegende Angehörige nicht transparent sei, bei welchem Geldtopf man Anspruch gelten machen kann und der Entlastungsbetrag würde oft verfallen. Er gab mir den Tipp bei der Krankenkasse anzurufen und mich nach dem Betrag zu erkundigen, den mir zur Verfügung steht. Habe ich gemacht. Ein Teil des Entlastungsbetrages wurde für den Aufenthalt meiner Mutter in der Tagesstätte vom Roten Kreuz verwendet und doch waren in den letzten Monaten 800 Euro aufgelaufen, die ich nun noch zur Verfügung habe. Allerdings nur bis Ende Juni, danach ist das Anrecht auf das Geld verfallen. 

Vielleicht schütteln jetzt einige über mich den Kopf, wie kann sie nur so dumm sein…Stimmt, aber ich bin keine bürokratieaffine Frau und das fällt für mich eindeutig in diese Kategorie. Ich war sehr dankbar für den Tipp und lernte daraus, dass man möglichst viele Leute kennen sollte, die in irgendeiner Form mit dem Thema Demenz zu tun haben, „neudeutsch“ gesagt, man sollte sich möglichst vernetzen.

Treffen Sie sich! (Demenz im Alltag Nr.1)

 

Dies ist nun mein erster Beitrag zum Thema Demenz. Ich wusste anfangs nicht, was ich zuerst schreiben sollte, doch wurde mir dann klar, dass mir mein Alltag erleichtert wurde, als ich begann, zu dem momatlichen Treffen der AWO BBZ im Lene-Reklat-Seniorenzentrum in Rheinhausen zu gehen. Hier tauschen sich Angehörige von Demenzkranken aus, begleitet wird die Gruppe von Frau Cárry Stief. Man berichtet den anderen über seinen Alltag und über besondere Erlebnisse mit den Angehörigen. Geschichten von anderen Betroffenen zu hören, rückt das Bild von sich und der eigenen Situation zurecht und Sie werden es vielleicht nicht glauben, aber es wird auch häufiger gelacht. Man lernt durch die Erfahrungen anderer und bekommt wertvolle Tipps. Frau Stief stellt uns darüberhinaus Informationsmaterial zur Verfügung oder besorgt welches zu besonderen Problemen. Man kann sie alles fragen- sie hilft oder macht sich für einen schlau. Das ist ein sehr gutes Gefühl, eine Ansprechpartnerin zu haben. Sehr wichtig ist es auch, dass immer wieder Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man als Pflegender mit seinen schlechten Gewissen besser umgeht und man es trotz allem schafft, Momente im Alltag zu finden, die einen selbst zufriedener oder sogar glücklich machen.

Die Treffen dauern ca. 1-1 1/2 Stunden. Ich bin noch nicht lange dabei und da kam mir schon öfter der Gedanke „Wärst Du doch mal früher hingegangen!“

Wenn Sie es irgendwie einrichten können, dann machen Sie nicht den selben Fehler wie ich. Suchen Sie sich eine Gruppe, egal, ob von der AWO, dem Roten Kreuz, der Caritas oder einer anderen Institution. Es tut gut und man lernt viel.

„Geburtstag“ am Weltglückstag

Heute vor zwei Jahren fing ich an, diesen Blog zu schreiben. Vor ein paar Tagen erfuhr ich, dass heute auch der Weltglückstag gefeiert wird. Ein schöner Zufall. Dass ich mit meinen Beiträgen Ihnen Glücksgefühle vermittele, das zu glauben, wäre sehr vermessen, aber wenn ich Ihnen mit meiner Homepage ein bisschen angenehme Ablenkung biete, in dem ich Sie manchmal schmunzeln lasse, Sie neugierig mache oder Sie anrege, etwas auszuprobieren, dann würde mich das selbst schon glücklich machen.

So, jetzt mache ich mich wieder „an die Arbeit“ und denke mir fürs Wochenende ein neues Rätsel aus.