Wer nicht neugierig bleibt, wird nur noch älter (Marianne Frauchiger)
Kategorie: Museumsbesuche
Eine Museumsreise „rund um die Welt“. Hier stelle ich aus vielen Museen Ausstellungsstücke vor, die ich faszinierend finde und gebe Tipps für Museumsbesuche.
Dieses Bild hing auch in Aachen (siehe Beitrag „Gestatten, Suermondt). Wie Sie sehen, gibt es dieses Wimmelbild als Puzzle für Fortgeschrittene. Das Besondere daran aber ist, dass fast 100 Sprichwörter und Redewendungen in dem Bild zu finden sind.
Meine Rätselfragen: In welchem Jahrhundert wurde es gemalt? Wer ist der Künstler? Finden Sie in dem Bild diese drei Sprichwörter? Er sitzt zwischen zwei Stühlen- Die Würfel sind gefallen- Sein Päckchen tragen
Abendstund hat Rätselauflösung im Mund…? Bis morgen Abend!
Er heißt Barthold Siermondt und lebte von 1818 bis 1887. Für Duisburg spielte er eine nicht unwichtige Rolle:
Doch deshalb schreibe ich heute nicht über ihn. Er war nebenbei ein großer Kunstsammler und hatte, wie es damals in Mode war, auch eine „Wunderkammer“, in der er Raritäten und Kuriositäten zur Schau stellte. Wer meinen Blog öfter liest, weiß, dass mich solche Wunderkammern magisch anziehen und so fuhren mein Mann und ich am Sonntag nach Aachen, wo es ein Suermondt-Ludwig-Museum gibt.
Das Gebäude des Museums ist prächtig, besonders die Decken zogen die Blicke immer wieder nach oben. In der Wunderkammer kam ich mir mal wieder wie ein kleines Mädchen vor, dass sich zur Weihnachtszeit am Schaufenster die Nase plattgedrückt hat. Nur waren es hier Vitrinen, die Feines, Skuriles, aber auch Absonderliches zeigten. Hier ein ganz kleiner Einblick:
Für mich hätte sich diese Fahrt schon wegen der Wunderkammer gelohnt, doch sie war nur das „Vorspiel“. Suermondt sammelte auch Antiphonarblätter. Hier die Definition dazu:
Ein eigener Raum war dieser Sammlung gewidmet, wunderschön oder?
Ich musste an die Henschel-Ausstellung in Kevelaer denken, über die ich vorletzte Woche geschrieben habe. Ob Henschel sich auch von diesen filigran gemalten Blättern hat inspirieren lassen?
Das war Gang Nr. 2 im Suermondt-Menu. Der Hauptgang besteht aus mehreren Räumen mit Zeichnungen und Gemälden von Malern aus Schulen berühmter Künstler. Aber man kann z.B. auch einen „echten“ Rembrandt, Rubens, Cranach oder Holbein entdecken.
Ihnen fehlen noch Gobelins, Tonwaren aus der Antike oder religiöse Skulpturen? Auch auf diesen Gebieten sammelte Suermondt:
Mein Mann und ich brauchten nach dieser umfangreichen Besichtigung erst einmal einen Pause und ruhten uns in einem Café hinter dem Elisenbrunnen aus. Diese Ausstellung hatte mehr als andere Ausstellungen zuvor diverse Fragen aufgeworfen. Warum hatte Suermondt z.B. einen großen Teil seiner Sammlung plötzlich nach Berlin verkauft? War sein Berater Bode der Bode, nach dem auch das Bode-Museum auf der Berlin Museumsinsel benannt wurde? Wer war Judith Leyster, die einzige Malerin in der Ausstellung? Einmal mehr war ich zuhause glücklich, im Zeitalter von Wikipedia leben zu dürfen, denn hier gab es Antworten und dadurch letztendlich neue Anregungen für weitere Ausflüge.
Nochmal zurück zum Museum. Normalerweise werden ca. 100 Werke aus der Sammlung Suermondts gezeigt, doch noch bis zum 17.6. kann man zusätzlich ca. 80 Gemälde und Zeichnungen bewundern, die sonst eigentlich in Berlin hängen.
Dass Erdmännchen zur Familie der Katzen gehören ist eine erstaunliche Tatsache, die man in dieser Ausstellung lernt:
Bereits in einem früheren Beitrag hatte ich Ihnen den Besuch des Niederrheinischen Museums für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer empfohlen, bietet dieses Museum doch eine tolle permanente Ausstellung mit altem Kinderspielzeug und Keramik. Momentan lohnt es sich allerdings wegen der Sonderausstellungen noch mehr, dorthin zu fahren.
Die Katzenausstellung stellt Katzentypen vor, von denen ich bisher noch nie hörte und man liest erstaunliche Dinge über unsere Stubentiger und ihre Vorfahren. In Vitrinen werden ausgefallene Katzenfiguren gezeigt oder alte Kinderspiele, die die Katze als Motiv haben. An einer Wand finden sich viele Filmplakate, auf denen der Titel oder das Bild einen Bezug zu Katzen haben. Kurz gesagt: Eine Katzenausstellung, in der nichts für die Katz ist, im Gegenteil, alles ist für die Katz. Die Ausstellung läuft noch bis zum 1. Juli 2018.
Sollten Sie allerdings an diesem Wochenende Zeit haben, nach Kevelaer zu fahren, dann tun Sie es.
Noch läuft eine Ausstellung mit Werken von Heinz Henschel, einem Künstler, dessen Arbeiten 50 Jahre unentdeckt blieben und die jetzt zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt werden. Über die Bilder wurde in einer Fernsehreportage im WDR gesagt, sie seien „ ein künstlerisches Universum mit ungeahntem Ausmaß“. Stimmt! Ob Aquarelle, Radierungen oder Bleistiftzeichnungen, Henschel ist ungeheuer präzise und die meisten Bilder sind so detailreich, dass man beim Kauf der Eintrittskarte eine Lupe geliehen bekommt, um alles auf den Bildern entdecken zu könnnen. Da verstecken sich z.B. Köpfe in anderen Köpfen, plötzlich entdeckt man Vögel oder andere Tiere.
Über den Künstler weiß man nur wenig, denn er hat sehr zurückgezogen gelebt. Geboren wurde er 1938 in Polen, 2016 starb er in Mönchengladbach. Er verdiente sich sein Geld zum Leben als Dreher, Schlosser oder Feinmechaniker und widmete sich ansonsten als Autodidakt ganz seiner Kunst. Ca. 850 Werke gibt es von ihm, die in den nächsten Jahren hoffentlich noch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Weitere Bilder werden auf dieser Internetseite gezeigt:
Gestern wollte ich von Ihnen wissen, wer diese Schmuckstücke fabriziert hat. Ich nannte Ihnen sieben Namen…
Auflösung der Frage Nr. 1: Dali ist bei dieser Schmuckauswahl nicht vertreten
Auflösung der Frage Nr. 2: Nr. 1= Robert Rauschenberg, Nr. 2= Max Ernst, Nr. 3= Niki de Saint Phalle, Nr. 4= Picasso, Nr. 5= George Braque, Nr.6= Hans Arp
Die Ausstellung in Paris läuft noch bis zum 15.7.2018.
Ich hatte das große Vergnügen, vorletzte Woche eine Freundin für einen Tag nach Paris begleiten zu dürfen. Dort läuft z.Zt. in dem MAD Musée eine Schmuckausstellung mit Exponaten vieler bekannter Künstler. Beim Bewundern kam mir die Idee zu diesem Quiz. Es sind sechs Schmuckstücke, ich nenne Ihnen sieben Künstler. Welcher Künstler ist bei dieser Auswahl nicht vertreten? Das ist die Frage Nr. 1. Frage Nr. 2: Können Sie die Namen der Künstler den einzelnen Schmuckstücken zuordnen?
Die Künstlernamen lauten: George Braque- Picasso- Max Ernst- Niki de Saint Phalle- Robert Rauschenberg- Dali- Hans Arp
Morgen Abend gibt es die schmucke Auflösung zu diesem Rätsel.
Eigentlich hatte ich mich wegen der Ausstellung „Erdäpfelzeit“ aufgemacht, denn von der Künstlerin Barbara Schroeder 365 x das Thema Kartoffel behandelt zu sehen, machte mich neugierig. Doch ich wurde enttäuscht, zuviele Wiederholungen der Motive wurden gezeigt. Auch die zweite Ausstellung mit dem Titel „Die zweite Haut“ war zwar interessant, fand aber nicht meine uneingeschränkte Begeisterung. Hier die Beschreibung und ein paar Fotos:
Wer gerne über Ausstellungen diskutiert, ist gut bedient. (Geht noch bis zum 27.5.).
Was meine Laune erhellte war die neue Konzeption des Museums. Ich kannte es von früher nur mit der 4000er Hängung (=4000 Bilder wurden dicht an dicht präsentiert und erschlugen mich bei meinen beiden damaligen Besuchen). Jetzt werden 400 Werke gezeigt, immer noch genug, aber alle Räume sind „luftig“. Auch gibt es jetzt Werke unter dem Motto „Die Juniorakademie“ von Kindern und Jugendlichen zu sehen, die im Schloss angefertigt wurden. Manche fand ich richtig gut!
Der Garten von Moyland mit seinen Skulpturen ist immer einen Besuch wert. Ich hatte meinen Fotoapparat vergessen und nur mein Handy dabei, aber so ganz ohne Fotografieren ging es dann doch nicht. Wasserspiegelungen, eine Skulptur aus vielen Perspektiven oder das Thema „Frauen in Moyland“ lachten mich geradezu an.
Ich sah mir bewusst nicht alles an, um beim nächsten Besuch neue Fotomotive zu entdecken. Also wundern Sie sich nicht, wenn Sie bald wieder etwas über Moyland auf dieser Seite lesen…
Zum Schluss noch eine Anmerkung: Wenn Sie Moyland besuchen und etwas Gutes tun wollen, dann gehen Sie in die Schlossgärtnerei von Moyland. Ich habe noch nie eine Gärtnerei in einem so schlechten Zustand gesehen. Kaufen Sie dort ein paar Blumen für Garten oder Balkon und retten Sie sie vor dem Vertrocknen!
Bergisch Gladbach, was verbinden Sie mit dieser Stadt? Wenn es nicht so viel ist, dann sind wir schon zu zweit. Aber da ich in den letzten Monaten zu mehreren Gelegenheiten immer wieder auf diese Stadt gestoßen bin, bzw. auf sein Museum in der Villa Zanders, machten wir am letzten Sonntag einen Ausflug dorthin.
Es war der letzte Tag einer Ausstellung mit Bildern und Installationen der Künstlerin Mary Baumeister. Sie war u.a. Freundin von Joseph Beuys oder John Cage und das machte mich neugierig. Die Ausstellung war sehr gut besucht und wir sahen nicht alle Bilder, da geführte Gruppen die z.T. kleinen Räume der Villa komplett ausfüllten. Aber hier wenigstens ein paar Eindrücke:
Wir waren beide sehr angetan und beglückwünschten uns schon in diesem Moment, uns auf den Weg gemacht zu haben. In der zweiten Etage wurde eine weitere Ausstellung gezeigt mit Bildern von Reinhold Koehler. Er hat sich der „Décollage“ gewidmet. Hier die Innenseite eines Flyers. (Diese Ausstellung läuft noch bis zum 22.4.18).
Draußen war das Wetter sehr freundlich und wir bummelten durch die Innenstadt. Sie erinnerte mich ein bisschen an Wuppertal, wo Schönes auf Hässliches trifft. Finde ich fürs Fotografieren reizvoll, allerdings wollte mein Fotoauge an diesem Tag nur Schönes sehen.
Da es erst 16 Uhr war, entschieden wir uns, noch zur Papiermühle „Alte Dombach“ zu fahren und hier wartete eine Überraschung auf uns. Es ist ein geniales Museum, das das Thema Papier in über 20 Räumen allumfassend behandelt. Da mir dieses Thema ja nahe ist, hatten wir in der Vergangenheit schon einige Papiermuseen besucht (z.B. Düren oder Basel) und ich habe Vergleichsmöglichkeiten. Nicht eine, nicht zwei Stunden, planen Sie mindestens einen halben Tag für diesen Besuch ein, wenn Sie auch noch gerne spazieren gehen, Kaffee trinken, sich in einem Museumsshop gerne tummeln oder alte Industrieanlagen reizvolle Fotomotive für Sie sind. Wird alles geboten.
Ja und auch hier taucht der Name Zanders auf. Was Krupp für Essen ist, ist Zanders für Bergisch Gladbach. Hinter Zanders steckt eine große Papierfabrik mit abwechslungsreicher Geschichte. https://de.wikipedia.org/wiki/Zanders_Papierfabrik
Wem diese Anregungen noch nicht reichen: Es gibt beispielsweise in Bergisch Gladbach noch ein Kindergarten-Museum oder einen Lyrikpfad an dem Flüsschen Strunde, der bis zur Burg Zweifel und der Quelle der Strunde führt. Und fürs leibliche Wohlergehen eine „Bergische Kaffeetafel“…
Nach zwei „bunten“ Tagen heute nun ein schwarz-weißer Beitrag. Ich möchte Ihnen diese Düsseldorfer Ausstellung ans Herz legen:
BLACK & WHITE. VON DÜRER BIS ELIASSON
22.03. – 15.07.2018
MUSEUM KUNSTPALAST
Sie erwartet eine sehr abwechslungsreiche Ausstellung. Themen sind beispielsweise Schwarzweiss in der sakralen Kunst oder wie Maler in der Renaissance den Bildhauern zeigen wollten, dass sie die Meister des Dreidimensionalen sind. (Und sie sind es!) Wunderbare Beispiele der Grisaille (=einfarbigen) Malerei werden gezeigt und die Fotografie fehlt natürlich ebensowenig. Neben berühmten Malern wie Dürer, Picasso, Degas oder Richter kann man Werke von in Deutschland eher noch unbekannten Künstlern entdecken. Ja und dann ist da noch die Installation von Franz Op de Beeck…Kann ich von der Ausstellung nur einen heimlichen Schnappschuss zeigen, da hier das Fotografieren verboten war, wie man mir sofort zu verstehen gab, so war das Knipsen in der Installation erlaubt.
Zwischen Schwarz und Weiss gibt es ja noch das Grau…und verlässt man diesen Raum, wartet eine Überraschung auf den Besucher.
Bei mir hat die Ausstellung die Sinne für schwarzweisse Kunst geschärft und ich freue mich, bei zukünftigen Besuchen in historischen Gebäuden oder weiteren Museen andere schwarzweisse Bilder zu entdecken.
…und weiß nicht, wohin mit meinen Gedanken… Mein Mann und ich waren vorgestern Teilnehmer an einer Fahrt nach Bonn zur Gurlitt-Ausstellung in der Bundeskunsthalle, organisiert von der Duisburger VHS. Um 11 Uhr hatten wir eine 90 minütige Führung mit der Kunsthistorikerin Frau Dr. Birnfeld, die u.a. auch Vorträge in Duisburg hält.
Gurlitt- wie war das nochmal? 2012 wurden in Häusern von Cornelius Gurlitt bei einer Hausdurchsuchung über 1500 Kunstwerke von berühmten Künstlern (unzulässig) beschlagnahmt, das Erbe seines Vaters Hildebrand Gurlitt, dem berühmten Kunsthändler vor und während des 2. Weltkrieges. Maler, wie z.B. Dürer und Cranach, Monet und Degas bis zu Picasso und vielen deutschen Künstlern der Moderne, wie z. B. Liebermann, Nolde oder Schmidt-Rottluff waren vertreten. Sehr schnell wurde dieser Fund als Naziraubkunst- oder Hitlerschatz tituliert, ein unglaubliches Medienspektakel und juristisches Gerangel um Cornelius Gurlitt und seinen Besitz begann. 2014 starb Gurlitt im Alter von 81 Jahren und hinterließ die Werke dem Kunstmuseum Bern.
Bei der Bewertung der Kunstwerke bediente man sich des Ampelsystems: Rot bekamen Bilder, die eindeutig Raubkunst waren (bisher sechs an der Zahl), gelb, bei denen es nicht sofort eindeutig festgestellt werden konnte und grün wurde für unbedenkliche Bilder vergeben. 2015 entschloss man sich, einen Teil der Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bern wollte nur die „grünen Bilder“ zeigen, hauptsächlich Bilder, die während des Hitlerregimes als entartete Kunst aus den Museen entfernt und danach dann in der Schweiz verkauft wurden. (U.a. von Hildebrand Gurlitt). Dieser grüne Anteil macht aber bisher nur ca. ein Viertel der gefundenen Werke aus. So entschloss sich Deutschland, eine Ausstellung mit einem Teil der gelben Bilder zu organisieren. Was bedeutete das?
Das Motto der Bonner Ausstellung heißt „Der NS-Kunstraub und die Folgen“ Inhalte: Die Geschichte der Entdeckung bei Cornelius Gurlitt, die ausführliche Darstellung der Biografie von seinem Vater Hildebrand Gurlitt, die Leben und die Leiden jüdischer Kunstsammler, Hitlers Projekt „Kunstsammlung Linz“, die heutige Herkunftsforschung (Provenienz) zu den gelben Bildern. Unsere Führung vermittelte dies alles sehr gut, doch mir war, als wäre vor mir eine Art Büchse der Pandora aufgemacht worden. Fakten, Vermutungen, detektivisches Arbeiten, Verhandlungen mit anderen Staaten, moralische und juristische Fragen und, und, und…
Und was war mit den 250 gezeigten Kunstwerken? Es kam mir so vor, als wären sie fast nur Mittel zum Zweck, um eben o.g. Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Präsentation der Kunstwerke ist kläglich. Sie werden zusammengepfercht in viel zu kleinen Räumen gezeigt, die große Zahl der Besucher macht ein richtiges Betrachten und Genießen der z.T. atemberaubenden Bilder und Skulpturen kaum möglich, immer wieder kommt es zu Diskussionen zwischen Aufsehern und Besuchern, wenn diese Bildern zu nahe kommen. Die Luft ist zum Schneiden, es ist sehr warm, nicht gut für Besucher, aber auch für die Bilder, die z.T. ohne Glas präsentiert werden.
Es ist sehr warm-Schokolade nach 90 Minuten Besichtigung, unten die Besucherschlange, die auf Einlass in die Ausstellungsräume wartet
Das alles lässt mich momentan nicht schlafen…
Diesen Begleitbildband habe ich mir gekauft und er vertieft das, was wir bei der Führung gehört haben. Aber ich habe noch zig Fragen und werde in der Duisburger Bücherei nach weiteren Büchern suchen.
Ich bin dankbar, dass ich die Werke sehen durfte. Aber warum hat man ihnen nicht den gehörigen Platz eingeräumt? Schämte man sich, fühlte man sich moralisch verpflichtet, die Begeisterungsflamme für die Bilder klein zu halten“? Was wird nach dem Ende der Ausstellung am 11. März? Die Kunstwerke sollen noch in Bern und danach in Berlin gezeigt werden, aber dann? Kommen sie wieder in ein Lager bis ihre Herkunft eindeutig geklärt werden kann? Wäre das Wegschließen ein nicht ebenso großes Trauerspiel? Werden in den nächsten Jahren noch kurze Zeitungsartikel erscheinen, in denen gemeldet wird, dass ein weiteres Gurlitt-Bild den Erben der früheren jüdischen Besitzern zurückgegeben werden konnte?
Ich hoffe, dass mein Blogeintrag Ihnen ein bisschen vermittelt, was für eine unglaubliche Ausstellung in Bonn gerade gezeigt wird. Sollte mein Beitrag zu konfus sein, hier ein Link zu einer 20 minütigen Dokumentation über die Ausstellung, die ich neben vielen anderen Beiträgen auf YouTube gefunden habe:
Auf der Internetseite http://www.lostart.de können Sie sich unter dem Stichwort „Kunstfund Gurlitt“ alle Bilder und Skulpturen ansehen.
Hier der Text in „ gewohnter Manier“: (Auflösung unseres Rätsels von gestern)
Der Text ist ein Auszug einer Beschreibung zu Text-Bildern in dieser Art:
Im Düsseldorfer NRW Forum findet z.Zt. eine Ausstellung statt. (Neben Ausstellungen von Jan Böhmermann und mit Bildern von jungen Fotografen- diese beiden Ausstellungen fand ich dürftig).
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.