Frustrierte Bürger einer Stadt

Auf Linkedin habe ich zu Duisburg einen Beitrag entdeckt, in dem es um die Frustration der Bürger geht bezüglich der im Duisburger Rathaus Agierenden. Der Beitrag ist von Anke Johannsen, die u.a. stellv. Geschäftsführerin der Duisburger Buchhandlung Scheuermann ist.
Ich veröffentliche diesen Beitrag, weil es in anderen Städten vielleicht ähnliche Zustände gibt und Betroffene durch den Beitrag Anregungen bekommen, ebenfalls Stellung zu beziehen und sich zu wehren.

Als Hintergrundinformation: Frau Johannsen hat seit mehr als einem Jahr versucht, von der Stadt Duisburg Hilfe zu bekommen. Es geht um die Straße, auf der die Buchhandlung liegt. Hier gibt es mehrere Probleme, die sie dokumentiert und mehrmals in Gesprächen mit Stadtangestellten aufgezeigt hat. Sie wurde immer wieder vertröstet, bis sie schließlich eine lokale Zeitung informierte und ein ausführlicher Bericht erschien. Seitdem wird sie als Gesprächspartnerin gesucht.

Ihr Beitrag:

💡 Meine Gespräche der letzten Wochen haben mir Einblicke gegeben, die darauf hindeuten: #Duisburg steht (mal wieder!) an einer Wegkreuzung zwischen Inszenierung und echter Veränderung, zwischen Verwaltungslogik und gesellschaftlicher Wirkkraft.

🗨️ Es suchen vermehrt Menschen den Kontakt zu mir, die in dieser Stadt schon sehr viel Zeit und Kraft investiert haben, um Duisburg nach vorne zu bringen. Dass sie dabei „gegen Wände gelaufen sind“, höre ich immer wieder. Vor allem das Wie macht mich traurig. Die immer gleichen Geschichten, so als hinge Duisburg in einer Zeitschleife, in der Fortschritt und Beteiligung kommuniziert, nicht aber von Grund auf kultiviert werden. Immer mehr Fragen…

👉 Mein vorläufiger Befund:

Wir haben es hier einerseits mit einem kulturellen Problem (→ wie „die Stadt“ mit ihren Bürger:innen umgeht) und andererseits mit einem strukturellen Problem (→ wie z. B. Projekte beschlossen und gesteuert werden) zu tun. 

Heißt übersetzt:

❗️Menschen erleben, dass ihnen nicht zugehört wird. Dass sie außen vor bleiben. Dass Entscheidungen über ihre Köpfe hinweg und an ihrer Wirklichkeit vorbei getroffen werden. Und dass Projekte, die sie nicht wollten, folgenschwer scheitern.

Die Krise bei der GEBAG geht uns alle etwas an, weil es um unser aller Geld geht. Die WAZ spricht heute von 165 Mio Euro.

😳 Was da wirklich schiefgelaufen ist? Wird möglicherweise nie ganz geklärt werden. Sicher scheint, dass prestigeträchtige Absichten wie die Duisburger Dünen, Wedau-Nord oder 6-Seen-Wedau eine große Rolle dabei gespielt haben.

Gerade deswegen lauten meine Lesart und mein Appell:

📌 Eine Stadt wie Duisburg braucht Zukunftsperspektiven. Aber diese Perspektiven dürfen keine aus der Luft gegriffenen Überambitionen sein. Sie müssen angebunden sein an die Gegenwart, an die Realität dieser Stadt. Sonst fehlt das Fundament. Sonst fabrizieren wir heiße Luft. Sonst bleibt die Identifikation der Menschen mit „ihrer Stadt“ auf der Strecke. 

Eine Stadtentwicklung muss immer auch fragen: Wie geht es denen, die schon da sind?

Ich wiederhole mich gerne: Was kommunal schiefläuft, lässt sich auch auf Bundesebene beobachten. 

Im positiven Umkehrschluss heißt das: Was uns hier gelingt, stärkt auch unsere Demokratie 💙.

Unsere Bürgerinitiative „Duisburg in WALLung“ trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat um 19 Uhr im Stapeltor. Für eine (Innen-)Stadt des #Miteinander. Für unseren gemeinsamen #Lebensraum.

Diese Grafik erschien zusammen mit dem Beitrag. Ich wünschte mir, er würde zur Erinnerung an Bürgernähe in vielen Räumen des Duisburger Rathauses hängen.

Ein Grafik mit den Wörtern Überambition, Inszenierung und Entfremdung auf der einen Seite. gegenüber stehen die Wörter Veränderung, Identifikation und Beteiligung wären für Duisburg die wünschenswerten Änderungen.

Autor: linda

Wohne in Duisburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert