Bier und Käse rate ich dir

Anfang der Woche nahmen wir an einer Bier/Käseverkostung in der König Brauerei in Duisburg teil.

Nach einer halbstündigen Führung durch die Brauerei (bei der wir nur einen Mitarbeiter sahen, der mehrere Bildschirme überwachte, alles andere lief maschinell ab),

Während der Führung durfte man nicht fotografieren, dieses Foto habe ich bei Pixabay gefunden, es passt gut zu dem, was wir gesehen haben.

nahmen wir in dem gemütlichen Bierkeller Platz. Fünf verschiedene Biere wurden uns mit sieben Käsesorten präsentiert. Die Bier-Sommelière Madeline Huke führte uns sehr sachkundig durch den Abend und ihre Begeisterung für Bier in Kombination mit Käse steckte uns alle an.

Wir „untersuchten“ jedes Bier wie ein Glas Wein und steckten erst eimal unsere Nasen in das besondere Glas für Bierverkostungen. Welche Aromen riechen wir? Wie ist die Farbe des Bieres, wie ist der Schaum? Ist das Bier durchsichtig oder trüb? Dann der erste Schluck. Ist der Antrunk prickelnd oder etwas ölig? Schmeckt das Bier bitter? Lieblich? Harmonisch oder vielleicht „auf Krawall gebürstet“? Die Meinungen innerhalb der elfköpfigen Gruppe gingen manchmal weit auseinander.

Diese Gläserformen eignen sich besonders für eine Bierverkostung. Links unten: Diese beiden Käsesorten wurden zu einem Benediktiner Weissbier gereicht: Ein „Bettine Ziegenfrischkäse Natur“- sehr harmonisch. Rechts ein „Bergader Bavaria Blu würzig“. Hier prallten zwei Geschmackswelten aufeinander und wurden zusammen zu etwas sehr Köstlichem.

Das erste Bier war ein Königs Pilsener. Hier gab es 98% Übereinstimmung, dass das Bier einfach nur lecker ist. Leckerer wurde es dann noch durch einen „Heublumen Rebell“ Schnittkäse- Perfekte Harmonie! Gibt es eine Steigerung? Ja, mit dem „ Haidy Bayernmaid Honig Senf“!

Eine völlig andere Erfahrung machten wir mit dem „Crew Republic Dunken Sailor IPA“, einem Exportbier, das aus der weltweiten Craft-Bier-Bewegung hervorgegangen ist.

Der Duft: blumig, etwas süßlich, schließt man die Augen, befindet man sich in einem Sommergarten in Italien. Der erste Schluck: Uaaah, was ist das denn? Der Geschmack wird zunehmend bitterer und verabschiedet sich mit einem intensiven Hopfengeschmack.

Foto von Pixabay

Wir waren irritiert. Doch dann kam der Käse: Ein scharfer „Jalapeno“ Schnittkäse. Der Käse allein gegessen trieb mir die Tränen in die Augen, mit einem Stückchen Brot ging es besser. Das IPA und der Käse wurden zu einer Geschmackssymphonie, denn plötzlich schmeckte das Bier süßlich und beschwichtigte den Gaumen.

Nach 2 1/2 Stunden waren wir um einige Geschmackserfahrungen und viel Bierwissen reicher. Mal ein kaltes Bier „wegzischen“ ist weiterhin erlaubt, aber ich werde zukünftig auf Reisen lokalen Bieren mehr Trinkbewusstsein zukommen lassen und hoffe, weitere schöne Biermomente zu erleben.

Die besonderen Käsesorten hatte Frau Huke übrigens in der Käsetheke von REWE gefunden.

Keine bezahlte Werbung!

Teilnahme an einer Brotverkostung

Keine bezahlte Werbung!

Im September verbrachten wir einen Abend bei der Bäckerei Büsch in Kamp-Lintfort. Hier steht das Mutterhaus der Firma mit ca. 600 der 2000 Mitarbeitern und von hier aus werden die über 200 Büsch Filialen von Kleve bis nach Hamm und Köln beliefert. Wir nahmen an einer Brotverkostung teil und wurden anschließend durch die „Backstube“ geführt.

Herr und Frau Büsch begrüßten die ca. 20 Teilnehmer herzlich und vor der Verkostung erzählte Herr Büsch ein bisschen über seinen Werdegang. Bei der Verkostung wurden 6 Brote vorgestellt, dazu gab es zu jedem Brot unterschiedlichen Käse, bzw, Schinken und gut ausgewählte Weine eines ansässigen Weinhändlers.

Dieses Kartoffelbrot schmeckte mir am besten. Dazu gab es einen milden französischen Tortenbrie und einen feinherben Riesling, Spätlese, von der Mosel-Köstlich!

Das Ehepaar bewirtete uns überaus großzügig und Herr Büsch wusste zu jedem Brot eine Geschichte zu erzählen und die Besonderheiten herauszustellen. Kein Wunder, denn er ist einer der ca. 130 stattlich geprüften Brotsommeliere in Deutschland. Die Verkostung dauerte ca. 1 1/2 Stunden, die folgende Besichtigung des Werks ca. eine Stunde. Die Logistik des Backens und die Organisation der Auslieferung an die vielen Filialen waren beeindruckend. Für 39 Euro verbrachten wir einen besonderen kulinarischen Abend und wir verließen die Veranstaltung mit dem Vorsatz, häufiger mal die Brotsorte zu wechseln.
Beeindruckt hat mich aber auch der Unternehmer Norbert Büsch.
Er kaufte nach einigen Lehr-und Wanderjahren 1987 eine kleine Bäckerei, in der er und zwei Auszubildende arbeiteten. Seine Einstellung „Machen und ausprobieren“, sein Ideenreichtum und seine Risikobereitschaft ebneten ihm den Weg, ein erfolgreicher Unternehmer zu werden. Man merkte bei seinem Vortrag, dass dabei sein Idealismus nicht auf der Strecke geblieben ist. Sehr wichtig ist ihm die Ausbildung von Jugendlichen und dass er regional mit Zulieferern agiert und man sich gemeinsam auf altes Bäckerwissen besinnt.

Die Herstellung läuft bei Büsch mit äußerster Sorgfalt ab und ist nicht auf Schnelligkeit ausgelegt. Sein Herzblut hängt an der Güte und Vielfalt von deutschem Brot und er engagiert sich für mehr Wertschätzung des Bäckerhandwerks.
Am Anfang des Abends hatte ich mich gewundert, dass der Kopf eines so großen Unternehmens sich abends für eine Verkostung und Besichtigung drei Stunden Zeit nimmt. Am Ende verstand ich sein authentisches Engagement.