Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand

Die jüdische Familie Rosenblum flüchtet aus dem Nazideutschland nach England. Jack Rosenblum ist von der ersten Sekunde an sehr darauf bedacht, ein typischer Engländer zu werden. Sein Hobby ist eine Liste, auf der er täglich neue Punkte notiert, die zu seiner Perfektion beitragen. Seine Frau Sarah allerdings weigert sich, ihre Haare blau gefärbt zu tragen und ist auch sonst wenig begeistert von den Ambitionen ihres Ehemannes. Sie trauert sehr um ihre verlorene Heimat und das Fehlen der jüdischen Traditionen.

Die Jahre vergehen, Jack wird ein sehr erfolgreicher Geschäftsmann, dem allerdings zu seinem Glück noch ein Stein fehlt: Er muss Mitglied in einem Golfclub sein. Als er merkt, dass er als „Kraut“ keine Chance hat, in einem Club aufgenommen zu werden, beschließt er, in Dorset Land zu kaufen einen eigenen Golfplatz zu bauen und seinen eigenen Club zu gründen. Am Tag der Krönung Elisabeth II soll der Platz eröffnet werden. Jack ist ein sehr großer Optimist, voller Tatendrang, doch hat er auch Feinde: missgünstige Dorfbewohner, ein riesiges Wollschwein, einen Lord, das Wetter und letztendlich auch teilweise seine eigene Frau. Die Zeit läuft…

Am Anfang des Romans dominiert die Figur des Jacks, der wirklich alles rosarot sieht und sich nie unterkriegen lässt. Doch nach und nach bekommt Sarah auch eine Stimme mit ihrer großen Traurigkeit und ihrer ablehnenden Haltung gegenüber England. Das Ehepaar driftet immer mehr auseinander. Doch schließlich gibt es ein gutes Ende in diesem humorvollen und anrührenden Buch.

 

 

 

 

Auflösung des gestrigen Rätsels: Ohne die Schmusedecke geht gar nichts bei…

Linus van Pelt aus der Comicserie „Charlie Brown“.

Hier sein Wikipedia-Eintrag:
Der kleine Bruder von Lucy ist der zweitbeste Freund von Charlie Brown nach Snoopy und die reifste Persönlichkeit unter den Peanuts. Häufig führen die beiden philosophische Gespräche. Von Linus stammt der Satz: „Von allen Charlie Browns der Welt bist du der Charlie Brownste.“ Zum Ärger seiner Oma und vor allem seiner Schwester Lucy ist er immer noch auf seine Schmusedecke angewiesen, hinter der in den Comics Snoopy immer wieder her ist. Die Schmusedecke kann er allerdings bei Bedarf auch als Waffe einsetzen, um zum Beispiel lästige Fliegen im Flug zu töten, was ihm immer sehr viel Respekt verschafft. Deshalb wagt es auch kaum jemand, sich über ihn lustig zu machen. Außerdem ist er sehr gut im Bauen von Sandburgen, worauf Lucy stets neidisch ist und diese zerstört. Er ist in seine Lehrerin Frl. Othmar verliebt und wartet jedes Jahr zu Halloween auf die Ankunft des Großen Kürbisses. Seine Religiosität ermöglicht es ihm, seiner Schwester zu beweisen, dass Seufzen biblisch ist (Röm 8,22–23 EU). Trotz der Unterdrückung durch seine Schwester liebt er sie sehr. Sein Berufsziel ist es, als kleiner Landarzt mit dem Porsche übers Land zu fahren und die Menschen zu heilen.

Mal wieder Lust bekommen, ein paar Charlie Brown Stripes zu lesen?

Das ist mein momentaner Favorit:

 Schroeder, der Klavierspieler…

Bilden Sie sich in Ihrem Humor weiter

Wenn Sie heute am Rosenmontag nicht in komischer Stimmung sind, aber trotzdem Ihre Mundwinkel etwas nach oben bewegen möchten, so nehmen Sie sich 15-30 Minuten Zeit und machen Sie ein Experiment.

Vor ca. 2 Wochen stand dieser Artikel in der WAZ mit der die Redaktion versucht, die wohl kleinste Lesergruppe der Zeitung, die 15-25 Jährigen,abzuholen. 

Da ich mir immer wieder vornehme, mich auch für die Welt junger Leute zu interessieren, sah ich mir auf YouTube einige Clips dieser fünf erwähnten Stars an.  Tun Sie es auch, man lernt viel über die Altersgruppe und über sich selbst und ein Schmunzler fällt ab und zu auch ab. Meine Meinung zu den fünf lustigen Menschen:

Erinnerungen an Anke Engelke werden wach-ich bin schon soooo alt, ich verstehe es nicht und kann darüber nicht lachen-würden die Texte von einer anderen Person gesprochen, könnte ich länger zuhören-möchtegernkritisch-daskannstdubesser…

Welche meiner Meinungen zu welcher Person gehört, verrate ich nicht. Bilden Sie sich erst einmal Ihr eigenes Urteil. Wenn Sie dann immer noch an meiner Meinung interessiert sind, schreibe ich es Ihnen.

Bubble Wrap Appreciation Day

Heute wird seit 1995 der Ehrentag der Luftpolsterfolie gefeiert. Initiator dieses besonderen Tages war ein Radiosender in New Jersey. 

Gibt es eine wissenschaftliche Studie, warum Menschen es lieben, die Bläschen zu zerdrücken? 

Folgende Erklärung fand ich im Internet:

Zappeln
Wusstest Du, dass das wiederholte Ausführen einer Bewegung, ohne, dass sie einen Sinn und Zweck hat, unsere Aufmerksamkeit steigert? Klingt komplex, ist aber ganz einfach. Das Wackeln mit dem Bein, das Klicken eines Kugelschreibers oder auch Däumchen drehen werden von vielen Menschen als „Gezappel“ betitelt, obwohl dies unserer Aufnahmefähigkeit verhilft.

Zu solch einer Bewegung, die im englischen den Namen „Fidgeting“ trägt (daher rührt auch das Wort „Fidget Spinner“), gehört eben auch das Platzenlassen der coolen Luftpolsterfolie. Bläschen zerplatzen lassen macht einfach Spaß, man freut sich und möchte diese Freude wiederholen und schon ist man im Kreislauf der Bläschenplatzenlassen-Sucht gefangen …

Wo ist die nächste Folie? Ich meine natürlich nur zum Fotografieren, nicht um zu ploppen….

 

Kein Punkt gleicht dem anderen

Gestern bot ich die Gehirnjogging-Aufgabe an, sich Zeit für ein Brainstorming zum Thema Punkt zu nehmen. Haben Sie ein paar Ideen gesammelt? Hier meine „Geistesblitze“:

Die Aufgabe war eine kleine Einstimmung auf die nächste Woche, in der ich Ihnen Mut machen möchte, Neues auszuprobieren. 

Haben Sie ein schönes Jahresende und kommen Sie gut ins Neue Jahr!

Kommen Sie heute auf den Punkt?

Zum Jahresende gibt es eine Aufgabe für Ihre Phantasie. Was kann ein Punkt alles sein? Ein paar Beispiele zum Aufwärmen zeige ich Ihnen, fallen Ihnen mehr Beispiele ein?

Bevor Sie morgen in Silvesterfeierstimmung kommen, finden Sie schon ab Mittag meine Lösungsvorschläge. Wenn Sie morgen noch andere Ideen als meine haben, schreiben Sie mir diese?

Ich hoffe, dass Ihnen dieses Brainstorming genauso viel Spaß macht wie mir…

Gesprächsstoff für die Familienbesuche zu Weihnachten

Mein heutiges Quiz ist ganz auf Weihnachten abgestimmt. Welche Aussagen sind wahr, welche sind aus Lindas Märchenstunde? 

Griechische Kinder bekommen erst in der Nacht zum ersten Januar ihre Weihnachtsgeschenke

Das Ehepaar McCarsson hat auf seinem Grundstück zwei Häuser stehen. Eins sieht wie eine Christbaumkugel aus, in dieses ziehen die beiden jedes Jahr im Dezember ein.

Der Weihnachtsmann wird jedes Jahr im Durchschnitt 24 Millionen mal fotografiert

56% der Amerikaner singen ihren Haustieren Weihnachtslieder vor

Früher hingen Christbäume an der Decke

In Ungarn gibt es einen Verein, der für die Gleichberechtigung von Osterhasen in der Weihnachtszeit kämpft und dekorierte Eier verkauft, auf denen Hasen mit Weihnachtsmützen zu sehen sind

Ca. 15000 Adventskränze fangen in Deutschland Feuer

38% der Österreicher haben bei einer Umfrage zugegeben, bei einem Adventskalender die Schokolade manchmal schon vorab zu essen

Was bei uns der Frühjahrsputz ist, ist bei den Iren der Vorweihnachtsputz

Wenn man in Norwegen Schmuck zu Weihnachten verschenken möchte, muss man diesen in Schneekugeln verpacken. Alles andere bringt Unglück

Die Auflösung kommt schon morgen Vormittag, vielleicht möchten Sie ja beim Weihnachtsessen noch mit Ihrem neuen Wissen glänzen ?.