Einen Schnullerbaum für Duisburg!

Vor einigen Tagen lernte ich in Dänemark die Tradition des Schnullerbaums erstmalig kennen. Er fiel mir auf, weil er direkt gegenüber von einem Friedhof stand. Ich konnte mir keinen Reim darauf machen, hatte die schlimmsten Vermutungen (Wurden hier Schnuller von verstorbenenen Kleinkindern gesammelt- das konnte einfach nicht sein!) So befragte ich zuhause Wikipedia und lernte hinzu. Zitat:

Die Idee des Schnullerbaums stammt ursprünglich aus Dänemark. Der älteste bekannte Schnullerbaum steht seit den 1920er-Jahren auf der dänischen Insel Thurø. Auf ausgewiesenen Bäumen öffentlicher Parkanlagen, Freizeitparks (u.a. dem Kopenhagener Tivoli-Park) können Kleinkinder ihren Schnuller aufhängen, um sich so leichter von diesem zu lösen.

Ist das nicht eine schöne Idee? Laut Wikipedia hat Dortmund schon einen Schnullerbaum, Mülheim und Gelsenkirchen haben ebenfalls schon einen Baum zur „Erstbeschnullerung“ (so der offizielle Ausdruck) freigegeben.

Wann bekommt Duisburg seinen ersten Schnullerbaum?

Morgens nicht vergessen!

Morgen

Dieses Schild entdeckte ich letzte Woche in einem Dekoladen. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Mal finde ich es lächerlich (Wer hängt so ein Schild auf, dessen Wortwahl mich an Schulton erinnert?), mal macht es mich etwas traurig (anscheinend gibt es Familien, die so eine Erinnerung brauchen), mal frustriert es mich (ist selbst das GutenMorgen-Sagen heutzutage nicht mehr selbstverständlich? Nein, ist es nicht, wie mich meine Erfahrung mit Benimmregeln in meiner Buchhandlung lehrt). Und dann sind da noch die Fragen, warum es im Vintagestyle angefertigt wurde ( Vielleicht weil der Morgengruß so altmodisch ist?) und warum für das „Guten Morgen“ die Farbe grün genommen wurde (weil grün die Farbe der Hoffnung ist?) Es gibt Momente…