Besuch im „Offenen Atelier“ (2)

Im Rheinhauser Kulturzentrum nahmen zahlreiche Künstler am Tag des offenen Ateliers teil. Ich nutzte die Gelegenheit, die Atelierräume zu besuchen. Schon die erste Künstlerin Yvonne Höfs beeindruckte mich sehr mit ihren Installationen und Collagearbeiten.

Eine Installation zum Thema Gewalt. Man sieht Punchingballs, bei denen ich Köpfe von Frauen assoziiere. In der Mitte hängt eine Liste mit Namen und es wird angezeigt, wer wie häufig auf die Punchingballs eingeschlagen hat. Keine Hemmungen-ich könnte es nicht.

Interessante Holzstücke am Meer zu finden und etwas daraus zu gestalten, das war meine Lieblingsbeschäftigung während vieler Englandurlaube. Bei der Künstlerin Annette Erkelenz wurde ich daran erinnert und hatte viel Freude an den teilweise witzigen Figuren.


Auf dem Rundgang durch die Ateliers wurde ich immer wieder durch die Vielfältigkeit der künstlerischen Arbeiten überrascht. Neben Malerei und Fotografie gab es beispielsweise auch eine Videoinstallation oder diese großformatigen Papierarbeiten neben feinsten Arbeiten mit Draht und Kork des Künstlers Peter Steinebach.

„Ganz mein Ding“ waren auch die Polaroidarbeiten der Künstlerin Elisabeth Höller

und diese zarten Tuschearbeiten der Künstlerin Marlies Meier-Freuken. .


Im Atelier der Künstlerin Sigrid Neuwinger hätte ich gerne noch mehr Detailfotos gemacht, denn auch sie arbeitet u.a. mit Fundstücken, vornehmlich aus Plastik und erschafft damit außerordentlich phantasievolle Gebilde.

Meine Fotos zeigen nur einen kleinen Ausschnitt der Kreativität, die man im Kulturzentrum antrifft. Nicht alle Künstler stimmten meinem Wunsch nach einem Foto zu oder Künstler waren zu tief in ein Gespräch verwickelt, als dass ich sie hätte stören wollen. Als ich zum Ausgang ging, sah ich diesen Spruch:

Ja, das passt! Ich freue mich auf das nächste Jahr und komme wieder, um Neues zu entdecken und interessante Gespräche zu führen.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel…

…ist eine Redewendung, die man ab und zu beim Fußball hört. Bei mir ist es „Nach dem Kartenbasar im Tierheim ist vor dem Basar in…?“Mal sehen, was dieses Jahr mich diesbezüglich anlachen wird. In den vergangenen Tagen hatte ich schon ein paar Ideen, was man mit meinen Quadrat-Unikaten noch machen könnte:

Themenbilder

Vielleicht auch als Brosche?

Morgen gibt es eine Krimibesprechung zum Auffrischen von Urlaubserinnerungen.

I.H.ist schuld-Auflösung des Kunsträtsels

Gestern wollte ich von Ihnen wissen, welcher Künstler welches Bild gemalt hat.

Am letzten Wochenende hatte ich bereits ein Kunsträtsel, bei dem ich Sie etwas auf das Glatteis geführt habe. Das gefiel meiner Leserin I.H. so gut, dass sie mich aufforderte, noch mehr solcher Rätsel zu stellen. Ich „gehorchte“ und so fällt die Antwort auf die jetzige Frage sehr kurz aus: Alle Bilder stammen von einem Maler! Es ist 

Sein Bild, das ihn eigentlich hätte so berühmt machen müssen wie Matisse, Picasso oder Mondrian ist das in der Mitte. Nach dem Stand der neusten kunstgeschichtlichen Forschungen ist es das erste abstrakte Bild, das in einer öffentlichen Ausstellung gezeigt wurde und gilt deshalb als bahnbrechend. Aber Kupka war ein Maler mit sehr eigenen Ansichten und hasste es, für sich die Werbetrommel zu schlagen. Er verdiente lange seinen Lebensunterhalt als Illustrator und malte seine Bilder im stillen Kämmerlein. So ist auch bei einigen anderen Bildern nicht sicher, welcher Maler zuerst die Idee hatte, Kupka oder Matisse, Kupka oder Kandinsky. Kupka entwickelte seinen Malstil immer weiter und hatte seine eigene Kunsttheorie, die schließlich bei solchen Bildern endeten. Sie erinnern an keinen anderen Maler, sie sind echte „Kupkas“.

Seine Werke wurden in diesem Jahr bereits in Paris gezeigt, sind jetzt bis Februar in Prag ausgestellt. 

Wir haben durch eine Sendung auf ARTE den Maler Kupka kennengelernt und wollten seine Bilder unbedingt live sehen. So verbrachten wir vorletzte Woche einige Tage in Prag. Ab morgen erzähle ich ein bisschen über diesen Aufenthalt und gebe konkrete Tipps, was man in Prag tun und was man lassen sollte.

 

Ich hätte mich jetzt gerne mit ihm unterhalten

Der Schriftsteller Dieter Wellershoff ist im Juni dieses Jahres gestorben. Als ich von seinem Tod las, kamen bei mir Erinnerungen zurück an seine Lesung in meiner „kleinen“ Bücherinsel Anfang der achtziger Jahre. 

Herr Wellershoff war damals freundlich, ruhig, fast distinguiert und hatte für mich die Aura eines großen Gelehrten. Das schüchterte mich als Mittezwanzigjährige ein und ich habe nicht viele persönliche Worte mit ihm gewechselt. Wie sehr bedauere ich dies jetzt! Anläßlich seines Todes erschienen diverse Nachrufe und es wurden Teile von alten Interviews und Auszüge aus Büchern veröffentlicht. Einiges habe ich gelesen und manche Sätze sprachen mich sehr an. Hier ein Beispiel:

Das Leben bekommt sogar durch den Tod seinen Wert. Das Leben ist das, was wir erzählen müssen, auch weil es uns genommen wird, oder in das wir hineinkommen, weil wir es uns zu eigen machen und es dadurch zu einer eigenen Sache machen, also ein Gewinn an Erfahrung.

Trost wegen der verlorenen Chance einer Unterhaltung spendete mir sein Buch „Was die Bilder erzählen: Ein Rundgang durch mein imaginäres Museum“

Wellershoff war zeitlebens ein großer Kunstliebhaber und hat mit 87 Jahren für dieses Buch 230 Bilder von knapp 80 Künstlern ausgewählt, die für ihn etwas Besonderes darstellen. 
Man begegnet nur wenigen sehr berühmten Bildern wie z.B. „Der Schrei“ von E. Munch oder „Guernica“ von Picasso. Vielmehr lädt er zum Betrachten von Gemälden ein, die entweder von unbekannteren Künstlern stammen oder aber in der Schaffensmenge angesagter Maler den Durchbruch an Bekanntheit in der großen Öffentlichkeit bisher nicht schafften, obwohl sie es verdient hätten. Je länger man in dem Buch zuerst die Bilder betrachtet, desto mehr achtet man auf Einzelheiten, macht sich seine eigenen Gedanken und ist dann gespannt, was Wellershoff zu den Bildern schreibt. Und da sind sie dann wieder, diese tollen Sätze von ihm, die man unterstreichen möchte.

Adolph Menzel, Ilja Repin, Neo Rauch und Mark Rothko- vier Künstler, zu ihnen fand ich bisher entweder keinen Zugang (Rauch und Rothko) oder wusste ihr meisterliches Können nicht richtig zu würdigen. Der Blick auf ein kleines neues Universum wurde für mich freigelegt und dafür bin ich Herrn Wellershoff sehr dankbar.

Morgen geht es mit der Rouissillon-Reise weiter und wir fahren durch die Weinberge.

 

 

Zwischen Bewunderung und Enttäuschung

NoldehausWie letzte Woche angekündigt, berichte ich noch über den Besuch im Nolde Museum in Seebüll.

Neben dem Museum gibt es ja auch noch den Garten, in dem Nolde Inspirationen für seine berühmten Blumenbilder gefunden hat. Museum und Garten standen schon lange auf meiner Besuchs-Wunschliste. Leider hatten wir kein gutes Wetter, so dass der Garten nicht “erstrahlte”.

Noldegarten

Auch waren wir Ende Mai noch etwas zu früh da. Von der Struktur her war ich überrascht ob der Geradlinigkeit des Gartens, ich hatte ihn mir wilder oder phantasievoller vorgestellt.

Das Wohnhaus gibt nur einen kleinen Einblick in das private Leben von Nolde, der Schwerpunkt liegt bei der Ausstellung der Bilder. Ihre Anzahl ist schon beeindruckend, aber da die Räume z.T. recht klein sind und es keine Begrenzung der Besucherzahl gibt, kann das Betrachten der Bilder unbefriedigend sein. Aber das störte viele Besucher nicht, mir schien es, dass etliche von ihnen, Pilgern gleich, völlig hin und weg waren, “ihrem Nolde” so nahe zu sein.

Der Besuch war dennoch gelungen. Ich war und bin “wild” entschlossen, es auch einmal mit Aquarellfarben zu versuchen. Noldes Bilder faszinieren einfach, wobei ich die Porträts am besten finde. Der Museumsshop unterstützt einen bei künstlerischen Ambitionen da sehr.

Aquarellkasten

Und letzten Endes trägt die Umgebung von Seebüll zum Verständnis seiner Landschaftbilder bei, viele Wolken, viel Landschaft.

image

 

 

 

Man müsste sich trennen können…

Aufbewahren oder wegwerfen?
Aufbewahren oder wegwerfen?

Gestern Abend habe ich versucht, bei meinen Hobbysachen etwas aufzuräumen, bzw. auszumisten. Immer wieder habe ich Bilder in jeglicher Form (s.o.), die nach dem Bauchgefühl noch nicht fertig sind oder wo etwas fehlt. Oder ich denke, dass man da noch einmal etwas anderes mit machen könnte. Also hebe ich auf. Nach Monaten immer noch keine neuen Ideen zu den alten Sachen. Wegwerfen? Oder noch länger aufbewahren? Haben Sie ähnliche “Probleme” und wie gehen Sie damit um? Vielleicht wäre es ja mal eine Idee, man packt alles ( auch Materialien, die man nicht mehr braucht) in eine Kiste, trifft sich zum Kaffee und tauscht einfach mal. Ein ander Blickwinkel hilft u.U.