Essbare Musikinstrumente und erstes Gartenexperiment im neuen Jahr

Auch 2022 beginne ich mit einem Gartenthema. Kündigte ich noch im letzten Beitrag von 2021 an, im neuen Jahr als Gemüseeinstieg es mal mit Radieschen in meinem Garten zu probieren, so schmiede ich jetzt schon ganz andere Pläne. Als Vegetarierin, die gerne Musik hört und spielt und vielleicht auch mal ein bisschen unkonventionell denkt, ließ mich diese Musikgruppe gestern schmunzeln, als ich sie auf YouTube entdeckte. Eine Karottenflöte aus dem eigenen Garten, das wäre lustig…

Gestern verbrachte ich auch ein bisschen Zeit im Garten, begleitet von mehreren Bienen und einer Hummel. Und das am 1.1. …Ich buddelte noch
50 Blumenzwiebeln ein, die ich im Herbst vergessen hatte. Zum Jahresanfang also direkt ein Experiment: Ob die Zwiebeln dieses Jahr noch blühen werden? Wenn ja, wäre das praktisch, denn ich konnte noch Lücken zwischen den Schneeglöckchen füllen, deren Spitzen man schon gut sehen kann.

Mein Koffer in Berlin

Vor einigen Tagen erwähnte ich, dass ich momentan nicht viel zum Schreiben käme, da ich z.Zt. quasi noch einen Koffer in Berlin hätte. Heute verrate ich Ihnen, was dahinter steckt.

Ich bekam ein 4 Wochen Abonnement für die „Digital Concert Hall“ der Berliner Philharmoniker geschenkt. Dieses Abo löse ich gerade ein. So bin ich zwar nicht körperlich in Berlin, aber meine Gedanken schon.

Was ist das für eine Konzerthalle? In meiner Buchbesprechung zu Peter Brems Autobiografie „Ein Leben lang erste Geige“ erwähnte ich sie vor einigen Monaten schon einmal. Als Abonnent der „DCH“ kann ich live an Konzerten der Philharmoniker teilnehmen. So sahen mein Mann und ich z.B. Konzerte mit Sir Simon Rattle und Gustavo Dudamel. Natürlich kann man dies nicht mit einem Besuch in der Berliner Philharmonie  vergleichen, jedoch hat das Zusehen und Zuhören am Bildschirm auch Vorteile. Die Kameraeinstellungen sind sehr gut und so bekommt man viel besser das Können einzelner Orchestermitglieder mit, bzw. man hört intensiver auf die Musik und die Struktur der Stücke werden noch klarer. Das war Punkt 1.

Punkt 2: Als Abonnent hat man Zugriff auf alle früheren Konzert des Orchesters, dies umfasst auch Auftritte in der Berliner Waldbühne oder z.B. in Baden-Baden. Man kan im Archiv nach Dirigenten suchen und sich legendäre Konzerte noch einmal ansehen oder auch Konzerte, deren Veröffentlichungen auf CD Auszeichnungen nachzogen. Sie suchen ein bestimmtes Werk, welches Sie sich gerne anhören möchten?- Kein Problem, auch hier lässt die Suchfunktion Sie nicht im Stich. Man bekommt wirklichen Hörgenuss, was ja bei YouTube Aufzeichnungen nicht immer der Fall ist.

Punkt 3: Wenn Sie einen Dirigenten, einen berühmten Musiker, einen Komponist oder auch ein Mitglied des Orchesters kennen lernen möchten, so können Sie das mit Hilfe vieler aufgezeichneten Interviews. (z.B. ein herzerwärmendes Interview mit Kirill Petrenko, der 2018 der Nachfolger von Sir Simon Rattle sein wird).

Das Abonnement kostet 14,90 Euro für 4 Wochen. Ich finde dies einfach genial, denn man kann zur Tages- und Nachtzeit seiner Lust an klassischer Musik fröhnen und das auf hohem Niveau. Besonders dafür eingenommen hat mich auch die Tatsache, dass man auch mal Unbekanntes „in Angriff“ nehmen kann, sei es Schönbergs 12-Tonmusik oder sich einfach auf etwas Neues einlässt. 

 

Die klassische Musik als Lebensthema

Geigenbuch

Peter Brem spielte über 40 Jahre die erste Geige bei den Berliner Philharmonikern. Er ist ein Vollblutmusiker, denn nebenbei war er noch lange Jahre Geschäftsführer einer Firma, die sich um die Vermarktung des Orchesters kümmerte und er machte noch als Hobby im Brandes-Quartett mit, das auch eine gewisse Berühmtheit erlangte. So kann er viel erzählen und auch aus dem Nähkästchen plaudern. Dies tut er bescheiden und freundlich, er ist immer bodenständig geblieben. Besonders gefallen haben mir die Kapitel, in dem er von den verschiedenen Begegnungen mit weltberühmten Dirigenten (z.B. Karajan, Bernstein oder Rattle) erzählt oder er uns hinter die Kulissen eines Orchesters blicken lässt. Sehr interessant fand ich auch seine Schilderungen, wie das Orchester versucht,  besonders die jüngere Bevölkerung anzusprechen und wie es mit der Zukunft der klassischen Musik aussieht. Hier geht er ausführlich auf das Projekt „Digital Concert Hall“ein, bei dem weltweit bereits 26000 Musikliebhaber ein bezahltes Abonnement haben, um live via Bildschirm an Aufführungen des Orchesters teilnehmen zu können.

Neugierig geworden? Hier geht es zu der digitalen Konzerthalle:

https://www.digitalconcerthall.com/de/concert/23463

 

Man nehme 2 x Oblivion

Ich gebe zu, ich habe Einige von Ihnen jetzt evtl. etwas auf den Leim geführt, denn es handelt sich nicht um einen medizinischen Blogbeitrag, sondern um einen musikalischen. Ich möchte Sie gerne verführen, sich das Lied “ Oblivion“ von Astor Piazolla zweimal anzuhören. Zwei Interpretationen, welche gefällt Ihnen besser?