Nur in London und in Bielefeld

Auf der Welt gibt es zwei Museen, die sich ausschließlich um das Thema Fächer kümmern. Eins davon kann man seit 1995 in Bielefeld besuchen und da ich eine große Fächerfreundin bin, nahm ich die Chance wahr.

Das Museum befindet sich im eigenen Haus der Stiftungsgründer, dem Ehepaar Barisch und hat mehrere Räume, in denen wechselnde Ausstellungen gezeigt werden, die aus dem reichen Fächerbestand des Ehepaars zusammengestellt werden. Bei unserem Besuch präsentierten sich Fächer unter dem Motto „Schätze aus dem kaiserlichen Wien“ und passend dazu wurden „Textile Spitzen und das bunte Beiwerk der Modeaccessoires“ gezeigt.

Fotocollage: Oben einige Schmuckstücke aus kaiserlichen Zeiten, darunter links verschiedene Hutnadeln und rechts eine sogenannte „Châtelaine“, eine Brosche, an denen kleine Alltagshilfen wie beispielsweise Scheren, Riechsalzfläschen oder Notizbüchlein hängen.

Wir hatten das Glück, dass Frau Maria Plet, die Leiterin des Museums, Zeit für uns hatte und uns eine kurze Einführung in die Geschichte des Museums gab und uns auf Besonderheiten der Ausstellungen aufmerksam machte. Was gab es alles zu entdecken!

Fächer sind für mich in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Da sind erst einmal seine verschiedenen Funktionen. Ein Fächer war früher hauptsächlich ein Statussymbol und gleichzeitig Schmuckelement für Frauen, die Funktion des Kühlens bewog dann auch Männer, einen Fächer zu benutzen. Ein berühmter Fächerträger war wohl Karl Lagerfeld:

Foto: Der Gardinenstoff und auch die Tapete auf dem nächsten Foto stammen aus dem Haus Lagerfeld.

Aber es gibt auch noch eine Sprache des Fächers, bei der man durch verschiedene Haltungen des Fächers oder durch die Art des Fächeröffnens etwas mitteilen kann. Frau Plet demonstrierte uns einige Varianten, die Mitteilungen waren teilweise romantisch, schade, dass das nicht mehr in Mode ist.


Der zweite Aspekt meiner Hochachtung vor Fächern liegt in der Handwerkskunst, mit der alte Fächer gefertigt wurden. Holz, Seide, Leder, Papier,Perlmutt, Spitze, Elfenbein,Schildpatt,Federn,Edelmetalle und Edelsteine- es gibt so viele unterschiedliche Materialien, mit denen man Fächer gestalten kann, dass es eine wahre Freude war, die Ausstellungsstücke anzusehen.

Fotocollage: Oben links: Spitze und Perlmutt, daneben Leder und Holz, unten Schwanenhaut und Federn.


Schließlich finde ich bei Fächern auch die geschichtlichen Aspekte sehr spannend. Es werden beispielsweise Alltagsszenen dargestellt oder mann erinnert an historische Begebenheiten. Weihnachts- oder Geburtstagsgrüße wurden früher auch in Fächerform verschickt.

Fotocollage: Oben wird ein Pferderennen gezeigt, darunter ein Andenkenfächer anlässlich der Wiener Weltausstellung von 1873, unten die Darstellung von W.A. Mozart, der im Park ein Konzert gibt.

Bei den Modeaccessoires konnte ich einige Stücke nicht zuordnen und wusste nicht, welchem Zweck sie dienten. Wissen Sie es?

Ich kaufte mir am Ende der Besichtigung einen kleinen weißen Fächer, um ihn selbst zu gestalten. In den letzten Tagen habe ich erst einmal ein paar Ideen ausprobiert…Ich kann mich nicht entscheiden!

Fotocollage:Oben links Mosaik aus verschiedenfarbigen Papierstückchen, links daneben eine mit Aquarellfarbe gemalte „Blumenwiese“. Unten links mit einem Foto eines Vogelschwarms, rechts daneben mit dem Muster von Libellenflügeln

Wer mehr über das Museum und die Welt der Fächer wissen möchte, dem empfehle ich einen Besuch der Website: http://www.faechermuseum.de

Auflösung der beiden Fotorätsel: Die beiden Stäbchen dienten dazu, Champagner umzurühren, um den Anteil der Kohlensäure zu vermindern. Das war für den Bauch einer Dame von Welt verträglicher.
Darunter sieht man mehrere „Bierzipfel“, mit denen Herren von Welt ihre Biergläser in den Kneipen kennzeichneten.


Sind Sie in Bielefeld eingeweiht?

Letzte Woche waren wir zwei Tage in Bielefeld, in einer Stadt, die ich bisher falsch eingeschätzt habe.
Das Wetter meinte es nicht gut mit uns, es regnete ohne Pause und doch konnte uns die Stadt „einfangen“.

Zuerst besuchten wir das Café Gemach Manhattan in der Bielefelder Kunsthalle. Wir wurden sehr freundlich bedient und das Essen war köstlich. So waren wir für die Kunst gut gestärkt.

Fotocollage: Oben die Kunsthalle. Unten: Zu dem Museum gehört ein Skulpturenpark , links im Hintergrund das Ratgymnasium aus dem 13. Jahrhundert, rechtes Foto „Der Denker“ von Auguste Rodin

Momentan lädt das Museum zu einer Ausstellung des Künstlers Simon Fujiwara ein, der mit seiner Kunstfigur „Who is the Bær“ philosophische Themen anspricht (Zwei Beispiele links: Who is the Bær als Matisse Scherenschnitt, darunter als Rodins Denker).

Foto rechts oben: Dieses textile Kunstwerk ohne Titel erschuf 1969 Sheila Hicks. Es hatte eine unglaubliche Präsenz. Darunter gestapelte alte knittrig englischsprachige Zeitungen, dazwischen Fotos von Häuserfronten mit Fenstern. Ein Kunstwerk zu dem Thema die schnelle Vergänglichkeit von Nachrichten? Nein, die Installation hieß „Cleaning the Fassade“, also Werbung für ein altes Fensterputzmittel.

Das Museum zeigte zudem aus seinem Depot Kunstwerke (siehe Collage Mitte), die sie unter verschieden Themen zusammengestellt hat. Da findet man dann ein Bild von David Hockney neben einer Werk von Käthe Kollwitz, ein Foto von Marina Abramovic ist Nachbar eines Bildes von Max Ernst.

Das Museum wurde 1968 eröffnet und in seiner Geschichte spiegelt sich der positive, aber auch negative Einfluss der berühmten Bielefelder Familie Oetker wieder. Wer mehr wissen möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/Kunsthalle_Bielefeld

Es gibt die „Dr. Oetker Welt“ auf dem Gelände der Oetker Fabrik, in der die Geschichte dieser Firma und die Vielfalt der Oetkerprodukte gefeiert wird. Allerdings bedarf es für die Besichtigung die Vorabbuchung einer Führung, was wir nicht wussten. So bummelten wir stattdessen durch die Altstadt mit schönen kleinen Geschäften. (Hier gibt es sogar noch ein Fachgeschäft für Herrenhemden, ein sehr gut sortiertes Schreibwarengeschäft oder einen Spielwarenladen). Mehrere Cafés, Restaurants und ein altes Brauhaus tragen dazu bei, dass die Altstadt bei den Bielefeldern beliebt ist und ich konnte mir hier perfekte Sommerabende gut vorstellen.

Fotocollage: Die Altstadt hat mehrere schöne Plätze, wo auch Märkte abgehalten werden. Oben links der Klostermarkt, daneben der Alte Markt, der mich ein bisschen an die Innenstadt von Münster erinnerte. Links unten das bekannte Kachelhaus aus dem Jahr 1928, dessen Außenfassade und Innenwände mit grünen Kacheln aus Meißen dekoriert sind. Rechts unten: Das Stadttheater und das Alte Rathaus von Bielefeld am Rande der Altstadt.

Abends besuchten wir ein Klavierkonzert mit Bruce Liu in der Dr. Oetker Konzerhalle. Zu dem Konzert schreibe ich noch in einem anderen Beitrag. 1930 wurden hier die ersten Konzerte gegeben und bis heute ist die Halle für ihre gute Akustik bekannt, so dass schon mehrere Musiker für CD-Einspielungen hier Werke aufgenommen haben.

Das Wetter war zu schlecht, um hoch auf die Sparrenburg zu fahren, von der man einen schönen Ausblick auf die Stadt hat und schön spazieren gehen kann. Wir entschieden uns stattdessen für den Besuch eines weiteren Museums. Auf dieses Museum möchte ich mit diesem Foto einstimmen: