Musikfilme

Nach der Besprechung einer neuen CD von Tool und der zwei Buchbesprechungen heute nun drei Filmempfehlungen, in denen die Musik immer eine wichtige Rolle spielt.

Zwei der drei Filme wurden schon vielfach besprochen, deshalb zu ihnen nur eine kurze Anmerkung. Es handelt sich um den Film „Bohemian Rhapsody“, in dem die Geschichte der Musikband Queen und ihrem Sänger Freddie Mercury erzählt wird und um den Film „Rocket Man“- die Geschichte von Elton John. Ich mag die Lieder, bin aber weder Queen, noch großer Elton John Fan. Beide Filme fand ich sehr unterhaltsam und auch interessant, da man u.a. ein bisschen mitbekommt, unter welchen Umständen die einzelnen Lieder entstanden sind. Auch sind die Filme Reisen in noch gar nicht so lange vergangene Zeiten und in beiden ist die Nichtakzeptanz der Homosexualität bei beiden Sängern ein wichtiges Thema. Schön finde ich jetzt, dass ich jetzt beim Hören der Lieder im Radio immer bestimmte Bilder aus den Filmen im Kopf habe.

Kaum bekannt ist der französische Film „Das Konzert“. Wenn Sie klassische Musik mögen und mal wieder so einen richtig schönen Film sehen möchten, dann ist er eine gute Wahl.

Zum Inhalt: Der Film beginnt in Moskau. Im Bolschoi-Theater arbeitet der Putzmann Andrej Filipow, der früher ein berühmter Dirigent war. Er und eine Reihe seiner Kollegen aus dem Orchester wurden vor Jahren unter dem Regime Breschnews abgesetzt, weil sie jüdische Mitglieder des Orchesters unterstützten.

Als Filipow eines Tages das Büro des Bolschoi-Direktors putzt, kommt ein Fax aus Paris an mit der Anfrage, ob das berühmte Orchester im Théãtre du Châtelet kurzfristig auftreten kann. In einem kurzen Anfall von Wahnsinn nimmt Filipow das Fax an sich, denn er hat den Geistesblitz, das alte Orchester zusammenzutrommeln und als das Bolschoi-Orchester in Paris aufzutreten. Fängt der Film mit einer leichten Melancholie an, wandelt sich jetzt die Geschichte zu einer feinsinnigen Komödie. Ohne viel zu verraten: Ja, es gibt ein Konzert in Paris, aber der Weg dorthin ist sehr steinig und verlangt von Filipow Nervenstärke. Das Ende des Films ist nicht kitschig, aber geht trotzdem zu Herzen.

Hier der Trailer zum Film:

Wenn David Niven noch leben würde…

Erinnern Sie sich noch an diesen Schauspieler? Falls ja, stellen Sie sich ihn vor, wenn Sie meine folgende Buchbesprechung lesen.

Russland im Jahr 1922: Graf Rostov ist 30 Jahre alt, als man ihm vorwirft, ein Gedicht veröffentlicht zu haben, das die Zarenfamilie kritisiert. Normalerweise müsste er mit dem Tode bestraft werden, doch Rostov ist zu beliebt und man verdammt ihn deshalb „nur“ zu lebenslangem Hausarrest im Moskauer Hotel „Monopol“, dem ersten Haus am Platze. Da Rostov dort Stammgast ist, wird er von vielen Angestellten sehr geschätzt. Er ergibt sich in sein Schicksal und macht das Beste aus seiner Situation, indem er sich mit einigen persönlichen Gegenständen standesgemäß in seiner kleinen Kammer einrichtet und seine Tage mit Hilfe der Bediensteten wie üblich angenehm verbringt. Doch irgendwann fällt ihm die Decke auf den Kopf und er beschließt, zu kellnern. Rostov ist ein Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle und die Gäste sind begeistert.  Die Jahre gehen vorbei, draußen wechselt die politische Lage in immer rasanterem Tempo, die Gäste ändern sich, Rostov bleibt die Konstante. Da taucht eines Tages eine alte Freundin von Rostov auf, an der Hand ihre dreijährige Tochter, für die sie einen Babysitter für ein paar Tage sucht. Rostov ist skeptisch, dass er der Richtige ist, doch er willigt ein. Aus den Tagen werden Jahre, denn die Mutter kommt nicht wieder und Rostov wächst über sich hinaus. Ihm gelingt es, mit Rückendeckung seiner Kollegen, die kleine Sofie heimlich großzuziehen. Und dann, inzwischen schreiben wir das Jahr 1954, kommt der Tag, an dem Sofie, die Pianistin werden möchte, ihr erstes Vorspiel hat…

Soooooo schön ist dieser Roman: Mit leisem Humor geschrieben, nie kitschig, liebenswerte Nebenfiguren, ein überraschendes Ende und russische Geschichte werden geboten und als Krönung Hauptfigur Graf Rostov- gibt es so einen Mann heutzutage noch?