Kennen Sie „Lost Sheroes“?

Seit Anfang der Woche kann ich gar nicht genug bekommen von den „Lost Sheroes“. Eine Kollegin gab mir den Tipp und ich meldete mich in der ARD Audiothek an, um Podcastfolgen mit diesem Titel zu hören. „Lost Sheros“, das sind Frauen, die in Geschichtsbüchern gar nicht oder nur unter ferner liefen auftauchen. Oder haben Sie schon einmal von En-hedu-ana, Hoelun, Sophie Bosede Oluwole oder Delia Derbyshire gehört? Um Sie auch auf den Geschmack zu bringen: En-hedu-ana lebte vor ca. 4200 Jahren, war Hohepriesterin und gilt als erste namentlich bekannte Autorin (oder Autor) der Menschheitsgeschichte. Hoelun (ca. 1140–1221) war die Mutter des mongolischen Fürstens Dschingis Khan und seine engste Beraterin. Ohne sie hätte der Fürst nie seine Macht erlangt. Sophie Bosede Oluwole (1935-2018) war eine nigerianische Philosophin, die sich für eine neue Philosophiegeschichte einsetzte, in der nicht nur Lehren von weißen Männern vorkommen. Oluwole bewies u.a., dass der Gedanke der Demokratie nicht in Griechenland geboren wurde, sondern das afrikanische Volk der Yoruba Demokratie bereits praktizierte und die Idee der Demokratie erst über Ägypten nach Griechenland kam. Ja und dann ist da noch Delia Derbyshire (1937 – 2001). Sie komponierte 1963 die berühmte Dr. Who Fernsehserienmusik (ohne damals genannt zu werden). Dieses Stück gilt als Geburtsstunde der Technomusik und beeinflusste nachweißlich Musiker wie die Gruppe Kraftwerk oder auch Kate Bush.

Diese vier Beispiele zeigen die große Bandbreite der Lebensläufe, von denen in dem Podcast erzählt wird. Seit 2022 erscheint alle vierzehn Tage eine neue Folge . Die Schauspielerin Milena Straube moderiert die Sendungen und wählt mit ihrem Team die Lebensläufe aus den vielen Vorschlägen der Hörerschaft aus. Neben Straube gibt es in jedem Beitrag eine zweite Person aus einem fachspezifischen Bereich, die zu der Shero Fundiertes erzählt.
Warnung: Beim Hören kann man manchmal wütend werden, wenn es darum geht, was den Frauen angetan wurde, damit sie nicht „den Glanz der Männer“ stehlen. Aber man lernt auch sehr viel und ich freue mich, dass generell immer häufiger „Sheroes“ im Scheinwerferlicht stehen. Und schließlich finde ich es bei manchen Lebensläufen auch faszinierend, wie ein kleiner Zufallstritt Frauen zu große Taten brachten.