Wochenenden mit Tee, Duft und dem Wissen von koptischen Mönchen

Vorletzten Sonntag besuchte mich meine Freundin, um meiner Kollegin und mir eine Buchbindung zu zeigen, die von koptischen Mönchen in Ägypten (ca. 300 n. Chr.) erstmals angewandt wurde.
Bei dieser Buchbindung werden sogenannte „Signaturen“ (mehrere gefaltete Blätter, die ineinander gelegt werden) mit einer Art Kettenstich zusammengenäht. Wir brauchten ca. 3 Stunden, um unsere ersten beiden koptischen Bücher fertig zu stellen.

Fotocollage: Unten ein paar Schritte während der Herstellung: Links: Mit einer Ahle und einem Lochlineal werden Löcher mit gleichmäßigem Abstand in die Signaturen gestochen. Mitte: Der Buchdeckel wird für das Lochstanzen vorbereitet. Rechts: Die genähten Signaturen mit dem Buchdeckel zu verbinden ist der kniffligste Teil.

Es gibt diverse Möglichkeiten, ein Buch mit einer koptischen Bindung zu versehen. Dieses Video erklärt es fast genauso, wie wir es am Sonntag gelernt haben.

Stolz, auf den Spuren der Mönche gewandelt zu sein und nun zwei koptische Bücher zu besitzen, machte ich mir dann Gedanken, was ich mit den Büchern anfange.
Das Buch mit dem braunen Deckel wurde gestern mein Teebilderbuch.


Kleine handgeschöpfte Papierquadrate beträufle ich mit schwarzem Tee, lasse diesen dann zerfließen oder bespritze mit einer in Tee eingetauchten Zahnbürste das Papier. Daraus ergeben sich zufällige Teeflecken, die mich nach längerer Betrachtung zu Bildern inspirieren. Die Teeflecken ergänze ich mit Aquarellfarben und feinem Filzstift.

Das zweite Buch hat als Deckel ein gefaltetes Aquarellpapier, wie oben links zu sehen ist.

Ein Duftbuch sollte es werden!
Zuerst bemalte ich das Aquarellpapier und ließ es trocknen. Dann stach ich vorne und hinten jeweils kleine Löcher in die Deckelseiten. (Oben rechts sieht man die Rückseite des Buches). Dritter Schritt: Ich verteilte zwischen den beiden Seiten vorne und hinten getrocknete Blätter einer Zitronenverbene (Fotos unten). Jetzt musste der Deckel nur noch zugenäht werden.

Die Farben der Perlen des Lesezeichens stehen für mich für verschiedene Duftquellen wie z.B. bei blau für Meer, weiß für Maiglöckchen oder grün für Pfefferminztee.


Das Büchlein duftet herrlich und ist wie gemacht für das Sammeln von Urlaubs- oder Sommereindrücken oder als Buch, in dem ich „Duft“ Erinnerungen notiere.